Foto- und Videografen können bei SanDisk jetzt zu Speicher aus der Creator-Serie greifen. Ihr bekommt aber altbekannte Produkte – und zahlt teilweise sogar drauf.
Alte Speicherprodukte in knalligem Blau
Wer digital fotografiert, kommt um die Wahl der richtigen Speicherkarte nicht herum. Vielleicht seid ihr bei der Recherche sogar auf unsere Kaufberatung gestoßen: Hier empfehlen wir nämlich schon seit eh und je die SanDisk Extreme Pro. Vielseitig, preiswertig, in vielen Größen verfügbar – da kann man eigentlich nicht viel mit falsch machen. Auch zwischen meinen Kameras wechsele ich eigentlich nur Speicherkarten dieser Linie.
Die Western-Digital-Tochter hat also eigentlich ein ganz gutes Standing. Auf der diesjährigen CES hat der Hersteller aber etwas “Neues” vorgestellt: Die Creator-Serie. Mit dem hippen Marketing geht auch ein auffälliger blauer Anstrich einher, der sich durch alle enthaltenen Produktkategorien zieht, also SD-Karten, microSD-Karten, externe SSDs und USB-Sticks.
Wer jetzt glaubt, SanDisk hat sich hier irgendetwas Spezielles überlegt, liegt leider falsch: Tatsächlich gibt es fast alle Produkte bereits im Portfolio des Unternehmens, nur eben in langweiligeren Farben. Immerhin neu ist die Creator Phone SSD, die sich mit MagSafe hinten komfortabel ans iPhone stecken lässt. Die gibt es mit 1 (114,99 Euro) und 2 TB (169,99 Euro).

SD-Karten: Marginale Preisunterschiede
Ich habe mal die aktuellen UVP für die SD-Karten der Creator-Serie mit der Extreme Pro verglichen. Zwar spart ihr vielleicht an manchen Stellen ein paar Euro. Die fallen meiner Meinung nach aber kaum ins Gewicht und machen nicht das unnötige Chaos wieder wett, das SanDisk auf dem durch die ganzen Speicherklassen ohnehin schon immens unübersichtlichen Speichermarkt stiftet. Die Lese- (250 MB/s) und Schreibgeschwindigkeiten (180 MB/s) sind nämlich völlig identisch, auch sind beides UHS-II-Karten und haben Video Speed Class 60.
Speichergröße | SanDisk Extreme Pro SD | SanDisk Creator SD |
---|---|---|
64 GB | 43,99 € | – |
128 GB | 61,99 € | 59,99 € |
256 GB | 123,99 € | 119,99 € |
512 GB | 235,99 € | 229,99 € |
1 TB | 447,99 € | 439,99 € |


Portable SSD: IP65-Schutzklasse bleibt bestehen
Angenommen, ihr könnt euch vielleicht für das Blau der Speicherkarten begeistern und gebt gleichzeitig noch ein bisschen weniger aus. Für die externen Creator-SSDs gibt es hingegen in meinen Augen überhaupt keine Daseinsberechtigung. Immerhin verzichtet ihr gegenüber der SanDisk Extreme Pro Portable SSD nicht auf die durchaus nützliche Robustheit gegen Wasser und Staub nach IP65-Schutzklasse. Für die 4-TB-Ausführung zahlt ihr allerdings saftige 40 Euro mehr. Auch hier sind Schreib- und Lesegeschwindigkeiten mit 2000 MB/s und Schnittstellen mit USB 3.2 Gen 2×2 gleich.
Update, 11. Februar 2025:
Zum Zeitpunkt der Artikelrecherche lag der Preis für die 4-TB-Variante der Extreme Pro Portable SSD bei 359,99 Euro und es schien so, dass es sich dabei um eine angepasste UVP und nicht um einen Angebotspreis handele. Wir haken bei SanDisk nach und bitten um Aufklärung.

Speichergröße | SanDisk Extreme Pro Portable SSD | SanDisk Creator Pro Portable SSD |
---|---|---|
1 TB | 155,99 € | 149,99 € |
2 TB | 241,99 € | 241,99 € |
4 TB | 399,99 € |


microSD: 128 GB jetzt zum Preis der 64-GB-Karte
Der Vollständigkeit halber hier noch ein Blick auf die Preise der microSD-Karten. Gewissermaßen ein Schnäppchen könnt ihr bei den 128- und 256-GB-Varianten schießen. In meinen Augen unverständlich ist aber, dass bei 1 TB schon Schluss ist, schließlich steigt der Bedarf an Speicher in der Zukunft ja eher noch.
Speichergröße | SanDisk Extreme microSDXC | SanDisk Creator microSD |
---|---|---|
64 GB | 17,99 € | – |
128 GB | 25,99 € | 17,99 € |
256 GB | 35,99 € | 30,99 € |
512 GB | 56,99 € | 57,99 € |
1 TB | 117,99 € | 117,99 € |
2 TB | 231,99 € | – |


Kopfloses Creator-Marketing
Mein Fazit zur Creator-Reihe also: Das hätte man sich wirklich sparen können. Jetzt gibt es noch mehr baugleiche Karten am Markt und schadet den Kunden eher, als dass man ihnen mehr Orientierung gibt. Und überhaupt, Creator-Speicher, was soll das eigentlich sein? Wofür ist herkömmlicher Speicher, wenn nicht für Creator, ob sie sich so nennen mögen oder nicht? Ihr merkt schon – bei so kopflosem Marketing werde ich emotional.
Ähnlich emotional wird es aber vermutlich auch bei SanDisk zugehen. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die Produktreihe mit knalligen Farben mit dem Bestreben des Herstellers einhergeht, sich ein neues Image zu verpassen. Kürzlich gab es dafür auch einen komplett neuen Markenauftritt. In jüngerer Vergangenheit gab es immer wieder Probleme mit SanDisk-Speicherprodukten, die potentiellen Käufern vermutlich im Gedächtnis geblieben sind (neulich sind außerdem erst wieder welche dazugekommen). Ob das Blau davon Leute ablenkt, bleibt abzuwarten.
Hmm, da war doch mal was. Ach ja:
“Viele externe USB-SSDs von Sandisk und Western Digital sind aufgrund von Defekten nicht zuverlässig einsetzbar. Der Hersteller ignoriert die Probleme: Presseanfragen beantwortet WD schlicht nicht, unzählige Käufer werden im Forum mit unnützen Support-Antworten abgespeist, wenn überhaupt.
…
Externe SSDs von WD und Sandisk kann man jedenfalls nicht mehr empfehlen. Und zur Herstellung des Rufs wird die Firma einige Zeit benötigen.”
Nov 23, https://www.heise.de/meinung/SSD-Ausfaelle-Western-Digital-verspielt-alles-Vertrauen-9352972.html
Danke für Info und Bericht.
Ich besitze schon länger externe SSD von WD. Ob die betroffen sind?
Sie funktionieren bisher problemlos.
Ich habe mehrere SSDs von SanDisk und von Samsung im Einsatz. Ausgefallen ist bisher nur eine, nämlich eine externe SSD von Samsung.
Also ich habe unter anderem 3 SSD von Sandisk und war wegen der Nachrichten ernsthaft besorgt, aber bislang funktionieren diese einwandfrei. Im Übrigen ist es sowieso sinnvoll, wichtige Dinge mehrfach zu sichern. Fehler können überall auftreten und da man das vorher nicht weiß, sollte man zumindest doppelt sichern.
Das ist wohl nur ein kleiner Seiteneffekt. Die größere Nachricht ist wohl, dass sich Western Digital aufspaltet und die HDD und Flash Sparten in Zukunft getrennte Wege gehen:
Financial and Investor Information | Western Digital
Jetzt ist es wohl soweit.
Mal eine Frage in die Runde: Welche Marke oder Produkte würdet ihr mit Eurer Expertise denn empfehlen, wenn es um robuste externe SSDs oder robuste USB-C-Sticks geht?
Crucial T500 oder Samsung 870 EVO
Von Samsung die T7 Shield Serie, damit machst du eigentlich nichts falsch.
Danke an @joe und @Mace… Werde ich mir anschauen… Auf SanDisk scheint man sich ja nicht so verlassen zu können…
Wie gesagt ich habe 3 SanDisk SSD mit 2 TB, die einwandfrei funktionieren.Die sollte man maximal bis 1,5 TB beschreiben um einwandfreie Funktion zu garantieren. Bei mir, wie gesagt Null Probleme.