Nikon Kameras Objektive Top

Nikon: Aktueller Gerüchte-Überblick über kommende Kameras und Objektive

Welche Kameras und Objektive könnte Nikon in den nächsten Monaten auf den Markt bringen? Wir fassen die aktuellen Gerüchte zusammen.

Schon Anfang des Jahres ließen Quellen durchblicken, dass 2025 ein vergleichsweise ruhiges Jahr für Nikon werden soll. Die ersten Monate des Jahres verliefen dann aber gar nicht so ruhig wie erwartet, denn vor allem mit der Z5 II hat Nikon eine wichtige und spannende Kamera-Neuheit auf den Markt gebracht. Zudem hat der Hersteller auch die Coolpix P1100, das Nikkor Z 35mm f/1.2 S sowie das Nikkor Z 28-135mm f/4 PZ präsentiert.

Seit der Präsentation der Z5 II haben wir uns bei Nikon aber in etwas ruhigere Fahrwasser begeben, auch die nächsten Monate werden voraussichtlich keine Vielzahl von Neuheiten für uns bereit halten. Trotzdem befinden sich natürlich auch bei Nikon neue Produkte in der Mache.

Gerüchte zu neuen Z-Objektiven

So hat der Hersteller erst kürzlich bestätigt, dass bis zum Frühjahr 2026 insgesamt 50 Z-Objektive erhält sein sollen. Dafür fehlen aktuell noch ein paar Objektive, die dementsprechend irgendwann in den nächsten Monaten oder spätestens Anfang 2026 vorgestellt werden müssten. Die Webseite Nikonrumors hat zuletzt Gerüchte für die folgenden potenziellen Objektiv-Neuheiten erhalten:

  • DX-Festbrennweite
  • DX-Zoom
  • Weitwinkel-Objektiv (noch unklar, ob Zoom oder Festbrennweite)
  • Neues Standard-Zoom
  • 100-300mm oder 120-300mm f/2.8 (Preis wohl im Bereich von 8.000+ Dollar)
  • Weitere Cinema-Objektive
  • Nikkor Z 50mm f/2.8 S VR
  • Nikkor Z 85mm f/1.4

Zwei neue Kameras am Horizont

Bei den Kameras drehen sich die Gerüchte derzeit um zwei neue Modelle, mit denen man voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 rechnen kann.

Zum einen wäre das die Nikon Z9 II, die als neues Flaggschiff die Tür für eine neue Generation von Nikon Kameras aufstoßen könnte. Über mögliche Spezifikationen hatten wir zuletzt in diesem Artikel berichtet, man geht momentan unter anderem davon aus, dass ein aktualisierter Stacked-Sensor mit 45 Megapixeln, ein Expeed 8 Prozessor sowie 8K-Videos mit 60 fps zum Einsatz kommen werden.

Zum anderen rechnet man damit, dass sich mit der Nikon Zr die erste eigene Cine-Kamera des Unternehmens in der Entwicklung befindet. Laut Nikonrumors gibt es eine kleine Chance, dass in Zusammenarbeit mit RED gleich zwei Cine-Kameras entstehen – eine mit Vollformatsensor und eine mit APS-C-Sensor. Damit würde Nikon unter anderem dem Beispiel von Sony (FX3 und FX30) folgen. Da Nikon im APS-C-Bereich in den letzten Jahren aber eher zurückhaltend agiert hat, geht Nikonrumors tendenziell eher davon aus, dass erstmal “nur” eine Vollformatkamera präsentiert werden wird.

Natürlich kann die Präsentation einer weiteren Nikon Kamera nicht ausgeschlossen werden, aus China kamen kürzlich auch vage Hinweise zu einer mysteriösen dritten Nikon Neuheit. Details dazu sind allerdings noch nicht kommuniziert worden.

guest
40 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Ollika

Wenn noch ein paar lichtstärkere DX-Zooms mit Stabi kämen, könnte ich mir gut vorstellen, eine Z50II als Zweit- und Urlaubskamera zu kaufen.
Meine Z6III ist mir nämlich in manchen Situationen schon mal etwas zu schwer.
Wenn eine Z7III käme (was nicht passieren wird), so wäre das für meine Art zu fotografieren, die eierlegende Wollmilchsau. Dann könnte ich bei Wildlife, dank 45 MP, auf den Crop der Z50II verzichten. Oder eben eine Z8II mit 650 Gramm.
Ups, gerade wieder wach geworden. Schöner Traum war’s gewesen.

Turmfalke

Also eine Z7III macht für mich persönlich keinen Sinn, dann besser eine D500 (Z500?) in spiegellosem Format, als APC Kamera, besitze selber eine Z7II und ihre Stärken liegen definitiv nicht im Autofokus Bereich, dafür im Dynamikumfang, Auflösung usw. Als Landschaftskamera ist sie wirklich Klasse. Im APC Bereich ist Nikon wirklich alles andre als stark aufgestellt, sieht man sehr klar, dass es mit Vollformat- und Videokameras bei Nikon weitergeht. Nikon hatte in der Spiegelreflexzeit mal äußerst starke APC Kameras.

austrian

Ich habe eine Z50II als Zweitkamera (Erstkamera: Z8), ergänzen sich perfekt, wenn da noch ein bisschen mehr Angebot an stabilisiertem Glas vorhanden ist wird es schwer im einigermaßen preissensiblen Amateurbereich für VF zu argumentieren. Und genau das ist IMO der Grund warum Nikon keine “Z500” bringt.

Leonhard

Und genau das ist IMO der Grund warum Nikon keine “Z500” bringt”

Also dies ist für meinereiner nicht der Grund, wieso NIKON bisher keine Z500 bringt, sondern folgender:

Die D500 ist die Königin des C-Sensors, mit der hat NIKON allen anderen mal so richtig lieb in den A…. getreten. Nun hat NIKON aber ein Problem: Wegen mangelnder Nachfrage denkt SONY z.Z. nicht daran, einen solchen Sensor zu bauen, klar bauen die auch einen für NIKON, aber dann wollen die Stückzahlen garantiert bekommen. Genau dies dürfte NIKON, die sich gerade an die Spitze zurück kämpfen aber im Augenblick noch zu riskant sein, weswegen sie diesen Auftrag eben nicht erteilen.

Und bei einem ist sich meinereiner auch sicher: Sollte eine NIKON Z500 kommen, dann wird die preiswert, billig wird die hingegen sicherlich nicht. Die Unterstellung, jeder, der sich für einen C-Sensor entscheidet täte dies aus Armut oder Geiz, diese Sicht der Dinge hält meinereiner ehrlich gesagt für Schwachsinn, genau wie wir wissen, warum wir einen FF wollen wissen wir auch, warum wir lieber einen C-Sensor wollen, hat nicht zwangsläufig was mit Sparsamkeit zu tun.

Turmfalke

Dem stimme ich gerne zu. Und noch einen markanten Vorteil hat der C-Sensor, das mit dem Cropfaktor, damit kann man Brennweiten erreichen, die über die der Vollformat-Kameras hinaus gehen, es gibt sogar einige, die MFT Sensoren als Wildlife Fotografie benutzen, kenne selber solch einen Fotografen, und das auch nur weil sie so noch mehr Brennweiten haben und leichter sind. Nikon würde gut daran tun, sich dem Risiko zu stellen und wieder eine D500 in spiegellosem C-Format zu bauen. Aber wie sie richtig schreiben, mit großer Wahrscheinlichkeit würde Nikon den andren Herstellern damit wieder gehörig in den A… treten. 😉 Für mich persönlich ist die D500 auch die Königin der C-Sensoren, wer mal die D500 lieben gelernt hat, der will sich von ihr nicht mehr trennen. 🙂 Sie braucht Anfangs etwas Angewöhnungszeit, da sie für sich speziell ist, aber wenn man mal mit ihr gut kann, dann ist sie eine Kamera für sich. Ich habe sie mittlerweile lieber bekommen als meine Z7II. Das hat mich selber verwundert.

Thomas Nordsee

Wie lange hast du die D500 schon im Einsatz? Hast du sie mal z. B. zur Justierung zum Service gegeben… oder läuft sie ohne erkennbare Defizite munter vor sich hin?

Turmfalke

Jetzt seit einem Jahr erst, meine Z7II schon um einiges länger, bis jetzt hatte ich noch keine für mich ersichtlichen Probleme mit der Justierung festgestellt, aber ich muss auch sagen, dass ich aus der Kamera erst ein Bruchteil herausgeholt habe bisher, sie läuft ohne erkennbare Defizite munter vor sich hin, genauso ungefähr. 🙂 Ich kann Rolf hier, sehr gut verstehen, dass er von dieser Kamera so angetan ist, diese alte Dame hat noch einiges auf dem Kasten, natürlich muss ich auch zugestehen, dass ich keine Vergleiche habe zu andren Kameras von andren Herstellern, für mich aber ist sie mit einer der besten Kameras von Nikon, die ich je besessen habe. Der AF ist für mich ein Traum. Glücklicherweise hatte ich bisher auch noch nie eine Nikon zur Reparatur bringen müssen, seit ich eine Nikon Kamera besitze, früher hatte ich eine Nikon F5 und sogar eine Nikon FM2, auch diese Kameras waren bisher fehlerfrei. Ich kenne aber auch Nikon Kollegen, die mit ihren Kameras Probleme hatten. Vielleicht bin einfach nur ein Glückspilz? Und diese Kameras haben mich durch den Dschungel von Kambodscha, die Steppen von Brasilien usw. begleitet, also auch unter Extrembedingungen.

Thomas Nordsee

Das freut mich, zu hören! Ich frage, da zwei Kollegen, die „hybrid“ fotografieren (mit Spiegelreflexkamera und spiegellos) öfter mit dem AF-Modul bei den Spiegelreflexkameras Probleme haben. Ob das grober Umgang ist oder ein strukturelles Problem…🤷🏼‍♂️. Ich habe hier noch eine 850iger im Dienst, die trotz einiger heftiger Rempler in der Kontrolle bei Nikon positiv durch NICHTS auffiel. Nun gut- Dir wünsche ich weiterhin Freude… Glückspilze gehören dazu! Auch ich nutze Nikon – bin aber weder fanatisch noch anderen Marken gegenüber verschlossen… alle haben Stärken und Schwächen. Bis die Tage…

Turmfalke

Danke für die Glückwünsche, das wünsche ich Euch auch. Meine erste Kamera war eine Yashica. 🙂 Aber dann nur noch Nikon, nun wenn es läuft, dann läuft es, warum das System wechseln? Ich probiere zuweilen auch von andren Fotografen mal ihre Kamera aus, bin da auch aufgeschlossen, Ich finde es toll, das man offen bleibt, es soll nicht wirken das für mich Nikon nur das Beste ist, eine gewisse Begeisterung lässt sich aber nur schwer verbergen. 😉 Aber das geht doch jedem irgendwie so?

Rolf Carl

Thomas, die D850 hat dasselbe AF-Modul wie die D500, nur die Seriengeschwindigkeit ist geringer. Die AF-Module sind übrigens die gleichen wie das der Profikamera D5.

Thomas Nordsee

Vermutlich drückte ich mich missverständlich aus: die beiden Kollegen gehören zur Besatzung eines der Seebestattungsschiffe. Sie nutzen beide abwechselnd unterschiedliche Spiegelreflexkameras älteren Baujahres, um die Zeremonie für die Angehörigen festzuhalten. Es gibt ständig mechanische Probleme mit den Kameras… ich vermute, dass die Dinger bei Seegang von der Backschaft rutschen… meine Frage ist also: sind spiegellose Kameras – egal welche Marke- möglicherweise unempfindlicher, weil die Mechanik einfacher ist/ fehlt? Puhhh… ich kann es nicht besser beschreiben…

Rolf Carl

Mechanische Probleme hatte ich mit Spiegelreflexen eigentlich nie, nur elektronische. Was aber sein kann, ist, dass durch Erschütterungen die Objektive dejustiert werden, das ist ein Problem bei den Spiegelreflexen, die es bei den Spiegellosen nicht gibt. Vielleicht war dies das Problem.

Thomas Nordsee

Das habe ich nicht verstanden… welche Objektive meinst du in deinem letzten Beitrag? Danke.

Rolf Carl

Bei Spiegelreflexkameras können bei Erschütterungen, auch im Auto, die Objektive dejustiert werden. Hier ein Text aus dem Internet der es recht gut beschreibt:

“Bei spiegellosen Kameras können Objektive nicht dejustiert werden, da es im Wesentlichen keine Mechanik gibt, die dejustiert werden könnte. Spiegellose Kameras arbeiten ohne den Reflexspiegel, der bei DSLR-Kameras eine Rolle spielte, und die Objektive sind direkt an den Bildsensor montiert.”

Rolf Carl

Andere mechansiche Probleme kann ich mir gar nicht vorstellen, die Kameras sind ja sehr robust.

Thomas Nordsee

Okay – verstanden. Ich dachte, dass die Objektive selbst dejustiert werden… aber so leuchtet es ein. Ich bin gespannt, wie sich die Z-Serie bezüglich Stabilität im Laufe der Jahre und Nutzung bewährt. Eine gute Zeit…

Rolf Carl

Ja, schauen wir mal. Auch dir eine gute Zeit.

Thomas Störzel

Hallo Thomas
Hab auch ne olle D 500 schon paar Jahre, nutze Sie mit einen 200-500/5,6 Nikkor ( Bild in Lesergalerie Mai )
Vor knapp 4Wochen lag mein Spiegel ,nach einer schnelleren Serie bis 1/8000 sek RAW Bilder ca 500 am nächsten Morgen im Gehäuse , muss wegen Arbeitsmangeln in der Nacht abgefallen sein:-)Rep wurde für kleinen Geldbetrag vom Nikon Service erledigt und nach 4 endlosen Tagen hatte ich die Kamera gesäubert und justiert zurück.
Speicherer nur auf XQD und CF die V60 im zweiten ist nur Sicherheit, ansonsten Null Probleme P.S.
Ich bin keiner wie NP der seine Produkte schönredet und kenne Freud und Leid von diesen System , meine erste Z ..MIJ hätte ich im Urlaub bald in den den Indischen Ozean geschmissen.

Thomas Nordsee

Uhiii… ein heftiger Schaden… die Reparaturdauer empfinde ich übrigens als human. Und die Kombi aus Objektiv und Kamera ist sicherlich gelungen (wie man sieht). Insofern würde ich mir von NIKON wünschen, dass sie einen adäquaten Nachfolger in Z-Technik zur D 500 präsentieren…👋🏻

Thomas Störzel

Hallo Thomas
Das mit den 4 Tagen war” Joke”und keiner konnte sich erklären wie das passieren konnte,hab mal im Netz geschaut da hatt es auch schon mal paar erwischt auf allen Kontinenten. Ich habe mal ein paar Telefonate geführt, mit nen Nachfolger wirds in absehbarer Zeit nichts, Zielsetzung geht in Richtung Video 12 K ,man hatt mir ne Z9…geraten da ich ja Gewichte schleppen gewöhnt bin 🙂 Ich habe dann noch paar einfache Wünsche geäussert ,die den Berater zu einer privaten Meinung hinreissen lies. die anderen haben es auch nicht lachend. ne Z8 ist für mich nichts, da müsste ich noch nen Griff nehmen Batterieverbrauch ist enorm , kein GPS ( hatt die D500 auch nicht )nur ein CF Slot .. kein PCI ex 4.0 usw jeder hatt so seine eigene Macke…..für 24 MP hab ich noch ne Z6III ein Video mit allen drum und dran in 6k 12min ca 350 GB….noch Fragen

Schöne Pfingsten

Rolf Carl

Stimmt, bei der schnellen Fotografie gibt es auch bei den Spiegellosen noch keine Kamera, die mit der D500 mithalten könnte. Fuji muss erst mal beweisen, dass sie betreffend AF-C mit den grossen 3 mithalten können, und wenn, dann fehlen die Top-Teles. Und die anderen haben sowieso nichts ebenbürtiges.

Rolf Carl

Genau, Leonhard, eine Z500 würde sicherlich mindestens 2500 kosten, und der Sinn dafür wäre, dass man wegen dem Cropfaktor, also ohne einen TK verwenden zu müssen, eine bessere BQ erreichen könnte. Allerdings müsste die Kamera mindestens 30 MP haben, sonst macht sie keinen Sinn, denn mit der Z8 kann man einfach im Cropfaktor mit 20 MP fotografieren, also müssten es schon mehr sein.

WRDS

Was soll ein “C-Sensor” sein? Meinst du APS-C? Baut Sony doch genügend. Für Fuji gibt es einen stacked APS-C Sensor von Sony. Weshalb Nikon immer noch den alten 20MP Gurkensensor verbaut ist mir ein Rätsel.

Rolf Carl

Die Z50II ist keine Zweitkamera zur Z8, da fehlt einiges. Erstere hat zwar eine gute BQ, aber man muss überall Abstriche machen gegenüber der Z8. Wer die Z8 hat, braucht übrigens gar keine APS-C, denn man kann im APS-C-Modus mit immer noch 20 MP fotografieren, und zwar mit vollen Sucherbild. Man hat also zwei Kameras in einer. Das ist vermutlich der Grund, wieso Nikon keine Z500 bringt, denn die müsste schon mindestens 30 MP haben, um einen wirklichen Vorteil zu bringen.

Leonhard

Lieber Olli,

eine Z7III ist ziemlich unwahrscheinlich, da hat Nikon ein ähnliches Problem wie Canon: Die haben sich mit derart vielen, gleichen Modellen so die Hütte zugehauen, da wird es verdammt schwierig, noch ein Nachfolgeprodukt als Z7III zu bauen, welches nicht ausschließlich bei den bestehenden Geschwistern räubern kann.

Man bringt eine Z7III, bei der wir gemessen an der Z8 1.000 Ucken sparen können! Schön für uns, aber was hat dann Nikon davon?

Ollika

Das sehe ich (also meinereiner 😉) genauso wie du. Deshalb habe ich das auch gleich ausgeschlossen.
Aber schön wärs doch gewesen, oder?
Meine Traumkamera ist eigentlich die Z8. Aber was ein schwerer Brocken!
An der Z50II stört mich wiederum der fehlende IBIS. Habe für meine Z6III einige FX-Linsen ohne Stabi, die so an der Z50II bei lowlight schlechter performen würden. Auch das kleinere Akkuformat stört mich.
Ich brauche auch nicht immer 45 MP, geschweige denn 60 MP. 33 MP, so wie Sony das macht, wären top.
Zusammengefasst kann man also wieder mal sagen: die Eine Kamera für alles gibt’s nicht und wird es auch nie geben.
So, genug genörgelt. Aber man wird ja noch mal träumen können.

Turmfalke

So ist es leider, für die Landschaftsfotografie benutze ich meine Z7II, und für die allgemeine Wildlife-Fotografie die gute alte Nikon D500, die immer noch super im Schuss ist, zudem mag ich die schweren Spiegelreflexkameras immer noch sehr, es erinnert mich eben nostalgisch an die 80er Jahre, wo ich mit der Fotografie angefangen habe. Ich schätze, mit zwei Kameras kann man aber schon sehr viel in der Fotografie abdecken. 🙂 Ist es nicht so, dass z.B. ein Autoliebhaber oft nicht nur ein Auto hat? Fotografie kann ein sehr teures Hobby sein, wenn man davon mal angefressen ist. 😉

RaBo

Ja, sehe ich genauso. Hätte die Z50II einen IBIS bekommen oder wären neue stabilisierte Gläser für APS-C angekündigt, wäre mein Interesse zu 100% da! Auch als Hauptkamera für meine Zwecke völlig ok.

CJuser

Ich würde mir am ehesten eine Z60 bzw. Z70 mit deutlich höherer Auflösung wünschen – ein Mitbewerber zur Canon R7 oder Sony Alpha 6700.
Auf dem zweiten Platz wäre eine Z3 bzw. Z4, also Z5II bzw. Z6-Reihe in kompakterem Gehäuse – ein Mitbewerber zur Sony Alpha 7C.

austrian

Vor allem eine APS-C Kamera mit IBIS!

Martin

Eine Z7III mit 61 MP wäre zumindest denkbar. Dummerweise dürfte Nikon keinen höher auflösenden Sensor bekommen (zumindest nicht von Sony) da dieser erst für A7rVI reserviert wäre WENN ein solcher Sensor überhaupt entwickelt wird.
Ja, ansonsten läßt die Z8 da wenig Luft für eine Z7III

Markus S.

Muss sagen, bei über 60MP hast du halt schon ab f9 mit Beugung zu kämpfen. Habe schon mal einen Vergleich zwischen 45MP und 60MP gesehen, und wenn man reinzoomt ist die 60MP Datei nicht wirklich besser.
Wenn hohe Auflösung, dann kleines Mittelformat.

Rolf Carl

Also wenn man bei VF über Blende 8 gehen muss (ausser in seltenen Fällen mit sehr nahem Vordergrund) macht mach sowieso etwas falsch. Kommt dazu, dass die Beugung nur langsam auftritt. Fotos mit Blende 11 sind wirklich auch noch sehr gut. Und geschlossenere braucht man wirklich fast nie.

Bei Mittelformat kommt es auf dasselbe heraus, denn man muss für die gleiche Schärfentiefe mehr abblenden, hat aber mehr Reserven als bei VF. Also ein Nullsummenspiel sozusagen.

Henriette

Sensor reserviert? Sowas gibt es nicht. Sony verkauft an jeden der einen Auftrag stellt.

Aber ich sehe keine Sinn für Nikon darein zu investieren, jedenfalls nicht heute.
Nikon braucht Umsatz starke Felder und das sind nicht Kameras mit 60MP.

Damit würde man auch Konkurrenz im 45-50Mp Feld machen.

Sie werden auch eher im Sinne von RED jetzt erstmal eine eigene Cinemaline launchen. Und da auf Seiten des Sensor, mit alt bewährten Sensoren.
Auf den Videomarkt angepasst…

Thomas Nordsee

Ich bin kein Hellseher und kein intimer Kenner der Entwicklungsabteilung von Nikon – trotzdem wage ich es:
APS-C Einsteiger
APS-C gehobene Amateure und Profis – neu (!)
Vollformat Einsteiger
Vollformat Mittelklasse
Vollformat gehobene Amateure und Profis
Vollformat Profis – neu überarbeitet (!)…
und dann der Videobereich…

S.S.B

Wünschen würde ich mir eine APS-c Kamera, die IBIS und etwas mehr Auflösung als die Z50ii mit sich bringt.

RaBo

👍

Peter Braczko

Bin gespannt, was noch kommt? Eigentlich bin ich mit dem Nikon-Angebot (Kameras und umfangreiche Objektivauswahl) sehr zufrieden – und das ist ja nicht so, dass ich nur im Internet herum plappere ohne konkrete, fotografische Praxis. Fahre gleich wieder zu einer großen Sportveranstaltung, da nehme ich die Nikon Zf und D4s mit. Was mich an der Nikon Zf fasziniert, ist der superschnelle Autofokus in Verbindung mit der ebenso schnellen und präzisen Bildaufzeichnung auf die Speicherkarte. Die Gesichts- und Augenerkennung konnte ich bisher mehrfach ausprobieren – und das funktionierte sehr gut, alle Bildergebnisse auf dem Computermonitor zeigten “absolute Schärfe!” So sollte es auch sein. Die Nikon Zf ist ihr Geld wert! Die Investition in die Superkamera Z9 stellte ich daher vorerst zurück, die Zf ist völlig ausreichend!

Peter Braczko

Gestern bei der Leichtathletik: Kälte, dann extreme Nässe, danach wieder intensive Sonnenbestrahlung im Wechsel, eigentlich mehr ein Aprilwetter. Trotz langer Aufenthalte im Stadion mit der Nikon Zf und Nikon D4s “normaler und zuverlässiger Betrieb!” So sollte es auch sein!

Maratony

Mich wundert es, dass der APS-C Bereich so stark vernachlässigt wird. Vielleicht Überschätze ich den Markt, aber ne günstige Kamera mit Kit Linse hat die Leute früher ins Game gelockt.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.