Die nächste Kamera-Neuheit aus dem Hause Nikon soll den Namen “Nikon Zr” erhalten. Wir fassen bisherige Gerüchte zusammen.
Nikons erste Cine-Kamera
Am 30. April 2025 hat Nikon in China eine neue Kamera mit der Bezeichnung N2410 registrieren lassen. Nach der Präsentation der Nikon Coolpix P1100 und Nikon Z5 II scheint das Nikons dritte Kamera-Neuheit des Jahres 2025 zu werden. Jetzt teilt die Webseite Nikonrumors erstmals konkrete Informationen zu der Kamera, die anscheinend auf den Namen Nikon Zr oder Nikon ZR hören könnte.
Das “R” in der Bezeichnung der Kamera soll für “RED” stehen, also den Kinokamera-Hersteller, den Nikon für einen vergleichsweise niedrigen Preis übernommen hat. Dementsprechend soll es sich bei der Zr um Nikons erste echte Cinema-Kamera handeln – das passt zu Gerüchten der letzten Monate.
Klassisches Videogehäuse und Sensor der Z6 III
Nikonrumors berichtet, dass die Nikon Zr ein videoorientiertes Gehäuse in der Form eines Ziegelsteins erhalten wird, ein Sucher soll dabei nicht zum Einsatz kommen. Insgesamt wird das Design als eine Kombination der aktuellen RED-Modelle, der Sony FX3 und der Nikon Z30 beschrieben.
Auch zum Sensor liegen schon konkrete Informationen vor, hier scheint Nikon auf den teilweise gestapelten Vollformatsensor der Nikon Z6 III zu setzen. Dieser hat eine Auflösung von 24 Megapixeln zu bieten und leistet aufgrund seiner schnellen Auslesegeschwindigkeiten insbesondere im Video-Bereich sehr gute Arbeit. Das hat jetzt auch Panasonic mit der neuen S1 II unter Beweis gestellt, dort kommt höchstwahrscheinlich der gleiche Sensor zum Einsatz.
Präsentation in Q3 oder Q4 2025
Der LCD-Bildschirm der Nikon Zr wird als “sehr groß” beschrieben, was auch immer das am Ende heißen mag. Mit der offiziellen Präsentation von Nikons erstes eigener Cine-Kamera wird im dritten oder vierten Quartal des Jahres 2025 gerechnet. Das könnte ungefähr zur Registrierung der N2410 am 30. April passen, für gewöhnlich dauert es dann noch einige Wochen bzw. Monate, bis eine neue Kamera tatsächlich präsentiert wird.
Die Anzeichen zu Nikons erster Cine-Kamera verdichten sich also. Ob die Kamera am Ende wirklich Nikon Zr oder ZR heißen wird und ob der Hersteller tatsächlich den Sensor der Z6 III verbauen möchte, müssen wir natürlich abwarten.
Ihr könnt diese Seite bald „Filmografix“nennen😆
wer es immer noch nicht bemerkt haben sollte – JE Digitalkamera ist von seitens der Technik eine Videokamera. Nur das sich seit ca. 5 Jahren der Schwerpunkt von Foto auf Video geändert hat. Am einfachsten an der abnehmenden Bildqualtität in der Fotodatei( immer im jeweiligen Segment ) zugunsten der Filmqualitäten erkennen.
Jajaja ich weiß schon wohin die Reise geht. Wird bald nur noch „Streetcinema“ geben. Gott wie flach doch diese Welt wird. Alles keine Tiefe mehr.
na, so pessimistisch braucht man diesen Umstand nicht zu sehen. Ein Fotograf/in die das Handwerk beherrscht, wird mit jeder Kamera gute Bildergebnisse erzeugen können. Technik alleine hat für den Inhalt des jeweiligen Mediums keine Belange.
Vielleicht sollten diese seltsamen Kameras in „REDNIK“ umgetauft werden so das man als Fotograf erst gar nicht hinsehen muss.
Spaß beiseite. Schon klar das es eigentlich Video-Kameras sind die als Fotoapparate „missbraucht“ werden.
Alles was keinen EVF anbietet ist Video – ist doch leicht erkennbar! Der Niedergang von Kompaktkameras ist unter anderem einem bei Helligkeit schlecht erkennbaren Display und der teils fehlenden automatisierten Smartphone Kompatibilität zuzuschreiben. Wenn dann nicht einmal ein Sucher vorhanden ist, der Kunde seine Bilder nicht komponieren kann, warum soll er den Schrott kaufen?
Sehr gut beschrieben!..das erklärt auch weshalb “nur” bei immer mehr Tempo und dem AF zugelegt wird. Und auch, warum ich mich eigentlich sukzessive aus dem Ganzen immer mehr zurück nehme. Das gut gemachte Einzelbild steht mir bei weitem über allem, und das ist zum Glück von wesentlich mehr abhängig als der Gerätschaft. Aber für die Industrie ist es aktuell ein rettender Notnagel. Ihnen wäre bisher ohnehin nichts wesentliches, geschweige eine wirklich neuartige Technologie eingefallen.
ich empfinde es schade, wenn man(n) (Frau) sich aus einem Beschäfigungsfeld zurück zieht, wenn es eklatante Veränderungen der Technologie gibt. Die im übrigen Sachgemäß immer gab(geben wird. das Problem im Grundsatz erfahre ich bei Diskussionen gerade bei jungen Leuten häufiger als früher. Zusammen gefasst zeigt sich das unfassbare der Quantität. Jeden Tag werden Milliarden von Fotos/Videos in das Netz gesetzt. Eine Flut die schier ihrer Maße nicht mehr emozional erfassbar ist – und somit einer immer deutlicheren Inflation der Informations und Ausdruckebene erfährt. Jetzt ist der Punkt, an dem sich jeder fragen sollte, weshalb (in diesem Fall) gehe ich dieser Beschäftigung der Fotografie in meiner Freizeit nach. Bei der ernsthafen Beschäfigung mit desgleichen bedeutet dies auch immer eine Auseinandersetzung mit sich im Kontext des Gegenüber (Gegenüber – Menschen; Geschichten, Refelktionen usw.) Wenn man dies verstanden hat, spielt die Quantität des Äußereren keine Rolle mehr. Auch das “Ding” der Qualität; ein Dogma, das von einer Ebene genannt wird, die sich selber nicht zu erkennen gibt – sollte also kein Maßstab sein. Kurz – wenn das kommende imaginäre Foto eine Freude bereiten könnte – Nun, das ist doch ein ausreichender Gund, sich an diesem zu versuchen.
Volle Zustimmung, lieber Rolf!
Meinereiner sieht auch einen gewaltigen Unterschied zwischen unserem Hobby und dem krankhaften Darstellungsdrang einiger “Internetkünstler”. Man sollte sich die Bereiche Fotografie und Schrottografie schon sauber trennen und wenn man sich der Fotografie verbunden fühlt nicht den Schrottknipsern das Feld überlassen.
Außerdem sieht meinereiner auch noch das Problem, dass wir alle uns am Ende mal ehrlich machen müssen:
Das ganze Geschwätz über das Weltklima, welches wir retten müssen (dem Klima ist es egal, wir sind am Ende die Gekniffenen) bringt so lange rein gar nichts, wie “freie Fahrt für freie Bürger” auf Autobahnen und Datenautobahnen gepredigt wird. Außerdem bleibt ja z.B. die KI bei Suchmaschinen gewollt hinter ihren Fähigkeiten zurück, auf meine Suchanfrage bekomme ich ja nicht die besten Ergebnisse dazu, was meinereiner sucht, nö, es werden die besten Ergebnisse dazu angezeigt, was man mir verkaufen und andrehen möchte.
“Ein schönes Bildlein an der Wand
ist 1.000mal besser als den Laberknochen in der Hand”
Aus der Fotografie zieh ich mich nicht zurück, keine Sorge, nur eben vom Nachkauf. Mein Interesse am Einzelbild, mit bedacht gemacht und auch betrachtet, an Austellungen usw, das ist ungebrochen. Nur hört es eben bei Schnappschüssen, Trends, Ratter-Serien und dem breiten Gedöns auf/für sozial Media und den Filmen auf, das ist mir zu oberflächlich und flach. Andere sehen es anders, klar. Nur möchte ich dafür eben keine überfrachteten Multihybriden mit Wunderfokus, vielen Fps, Selfiescreen und dem ganzen Videoumfang finanzieren. Ausserdem brauche ich keine LUTs oder fertigen Bildstile weil die Bildbearbeitung für mich zu 50 % dazu gehört. Somit bleibt für mich aktuell nur viel Müll der entwickelt und verbaut wird, um es überspitzt zu formulieren..aber kaum ein Grund mehr, um noch etwas zu kaufen. Ich denke aktuell nie an einen Fortschritt der Fotografie. Nur an ein weiterschreiten der Menschheit in diverse Richtungen. Sei das durch verschiedenste Einflüsse, zur Unterhaltung oder um auf sich aufmerksam zu machen. Oder als immer mehr automatisiertes Mittel zum Zweck bis hin zum Fotospielzeug usw…
Also, wenn Nikon eine mehr auf Video ausgerichtete Kamera bringt, gibt es immer noch genügend Nikons die stärker auf Foto ausgerichtet sind. Ich verstehe die Aufregung nicht, denn diese Kamera ist für die, die das wollen und brauchen und nicht für die die das NICHT wollen und nicht brauchen.
…gibt es immer noch genügend Nikons die stärker auf Foto ausgerichtet sind ?
Mir fallen da nur die Z8 und die Z9 ein, und die sind im Vergleich mit anderen Marken auch nicht der Brüller. Allerdings ist der Preis nicht schlecht, wodurch sich einiges verschmerzen lässt. Die Z6III geht eindeutig in Richtung Video – Abstriche bei Bildqualität zugunsten Roling Shutter Reduzierung. Zf und Zfc sind nur für Retro- Design Fans und die Z50? Wenig professionelle Eigenschaften. Bleibt sonst nur noch die Z5II, aber da stimmt das Preis- Leistungsverhältnis (noch) nicht und ein Schulterdisplay ist auch Fehlanzeige. Aber das nützt ja auch nur Fotografen. Wo sind die Zeiten hin, als die D7200 noch Marktspitze im APS-C-Bereich war? Ansonsten denke ich auch, das jeder kaufen soll, was ihm Nutzen bringt.
Die Z7 II/lll hast du vergessen. Das ist die Kamera für höchste Ansprüche an die BQ für Leute, die keine schnelle Kamera brauchen.
Die Nikon-Kameras Zf und Z-fc präsentieren sich in der Tat als Retrokameras, aber sie bieten außerdem allerfeinste und hochmoderne Aufnahmetechnik, also beispielsweise eine sehr schnelle Bildrate und ebenso eine extrem schnelle und präzise-zupackende Autofokussteuerung. Die Z8 hätte ich mir schon längst zugelegt, der Unterschied zwischen der Zf und der Z8 hat mich noch nicht so überzeugt. Am Sonntag bin ich wieder mit der Zf und der Z-fc beim Fußball – die Bildergebnisse mit beiden Kameras haben mich bisher absolut zufrieden gestellt.
Ja, die Zf und Z-fc sind sicher gute Kameras, aber mir sagt Retro gar nichts. Ich denke aber, dass die beiden Kameras bei schnellsten Bewegungen, z.B. bei Vögeln, überfordert sind. Deshalb käme für mich nur die Z8 in Frage. Aber ich denke schon, dass die beiden Retros für Fussball genügen. Viel Spass dann morgen!
Die Z6III konnte ich drei Tage in vielen Situationen ausprobieren… meine Erkenntnisse beruhen also auf einem kleinen Zeitfenster: Unterschiede zur Bild-Qualität der Z6II vermag ich an einem guten Monitor auch in der Vergrößerung nicht erkennen. Wenn ich mich recht erinnere, kommen Laboruntersuchungen zu anderen Ergebnissen (sie entsprechen deinen Ausführungen). Sie haben für mich aber in diesem Fall keine Bedeutung. Sind deine Erkenntnisse aus der Praxis oder berufst du dich auf Testberichte?
Gute Frage: Praxis oder nur das Studium der Testberichte? Bin auf die Antwort gespannt?
Korrekt! Wenn mir bei einer Kamera die Fotofeatures zusagen, wird sie gekauft – und oder rote Button wird gleich mal mit einer Fotofunktion neu belegt, bei Canon übrigens mit All Auto im FV-Programm. Das erinnert mich dann auch an den grünen Knopf bei Pentax 😉
Moin, ich musste die Reduktion erst lernen: als ich meine neue Nikon bekam, war ich von der Vielzahl der Möglichkeiten überwältigt… und hatte den Anspruch, alles sofort zu kennen und zu nutzen. Unmöglich… die bewusste Einschränkung und der Verzicht sollen geübt sein. Jetzt kann ich bewusst nur das nutzen, was ich brauche. Ohne Entzug.
Me too.
Aber wenn man dann eine der unzähligen Möglichkeiten für sich entdeckt, kommt auch neue Freude auf.
So konnte ich zuletzt mit Intervallaufnahmen einen schönen Stopmotion-Film aus Polarlichtern fabrizieren.
So ist es, viel
dran und
drin, wer sich intensiv damit beschäftigt, lernt die Z-Kameras von Nikon wirklich sehr schätzen! Egal, ob Z-Einsteigerkamera (Z50, Z50II), höherwertige Amateurkamera (Z5- und Z6-Serie, Z-fc), Retromodell (Zf) oder die professionellen Spitzenkameras Z8 und Z9 – die Z-Kameras bieten nicht nur Schnelligkeit, sondern auch sehr viel an Ausstattung!Mit der Funktionsüberflutung schlagen wir uns gefühlt ja schon herum, seit es Digitalkameras gibt. Wer vorher analog fotografieren “konnte”, ist heute bestimmt im Vorteil, weil er auf den unnötigen Schnickschack verzichten kann, ohne etwas Essenzielles zu vermissen 😉
Dankeschön!!