Nikon D850 vs. Nikon D810: Wo liegen die wichtigsten Unterschiede? Welches sind die größten Neuerungen der D850?
Unterschiede zwischen Nikon D810 und Nikon D850
Vor wenigen Tagen hat Nikon mit der D850 den Nachfolger der D810 vorgestellt. Und wie jeder Nachfolger kommt natürlich auch die Nikon D850 mit einigen wichtigen Neuerungen im Vergleich zu ihrer Vorgängerin daher. Wir wollen in diesem Artikel prüfen, welches denn die fünf wichtigsten Unterschiede zwischen der D850 und der D810 sind.
Zugegeben: Es ist gar nicht so einfach, sich bei der Vielzahl von Neuerungen, mit denen die D850 daherkommt, auf fünf zu beschränken. Nikon hat die Vorgängerin in quasi jeder Hinsicht verbessert und eine Kamera präsentiert, die definitiv auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein scheint. Wir wollen trotzdem versuchen, uns auf fünf Neuerungen zu beschränken.
1. Neuer Sensor
Nikon D850: 46 MP BSI-CMOS | Nikon D810: 36 MP CMOS
Eine der wichtigsten D850 Neuerungen ist mit Sicherheit der neue rückwärtig belichtete Sensor, der mit insgesamt 46 Megapixeln auflöst. Der 36-Megapixel-Sensor der D810 hat eine fantastische Bildqualität geliefert und man sollte nicht unbedingt damit rechnen, dass die D850 in Sachen Bildqualität jetzt völlig neue Maßstäbe setzt – dafür ist die Bildqualität der D810 auch im Jahr 2017 einfach noch zu gut.
Trotzdem wird es sicherlich einige kleine Verbesserungen geben und aus unserer Sicht ist der Sensor vor allem deshalb eine wichtige Neuerungen, weil er eine Serienbildgeschwindigkeit von maximal 9 fps zulässt und zudem mit dem Autofokus der D5 harmoniert, der ja sonst nur in der D5 und der D500 zum Einsatz kommt. Und diese Kameras arbeiten beide mit deutlich weniger als 46 Megapixeln. Es war für Nikon also mit Sicherheit nicht einfach, die hohe Auflösung, den Autofokus sowie die Serienbildgeschwindigkeit in Einklang zu bringen. Gelungen ist es trotzdem.
2. Serienbildgeschwindigkeit
Nikon D850: 7 fps bzw. 9 fps | Nikon D810: 5 fps
Nikon steigert die Serienbildgeschwindigkeit der D850 von 5 fps auf 7 fps bzw. 9 fps (mit Batteriegriff). Das ist für eine DSLR mit einem 46-Megapixel-Sensor durchaus beachtlich! Schon gar weil man sich mit 9 Bildern pro Sekunde schon in einem Bereich bewegt, in dem Sportfotografie möglich ist. Natürlich sind Kameras wie die D5 nach wie vor besser für Sportfotografen geeignet, doch wenn man einen Allrounder für möglichst viele Einsatzzwecke sucht, wird die D850 die bessere Wahl sein.
3. Autofokus
Nikon D850: 151 Messfelder | Nikon D810: 51 Messfelder
Nikon übernimmt bei der D850 das Autofokus-System von der D5 bzw. der D500. Es ist also kein komplett neuer Autofokus, das muss auf jeden Fall betont werden. Trotzdem ist der Autofokus auch im Jahr 2017 noch einer der besten auf dem Markt und er trägt – ähnlich wie die schnelle Serienbildgeschwindigkeit – dazu bei, dass die D850 extrem vielseitig einsetzbar ist. Im Vergleich zur D810 wird nicht nur die Anzahl der Messfelder erhöht, auch decken die AF-Punkte einen ungefähr 30 Prozent größeren Bildbereich ab.
4. Display und Sucher
Nikon D850: 3,2 Zoll Touchscreen mit 2.359.000 Pixeln (flexibel) | Nikon D810: 3,2 Zoll Display mit 1.229.000 Pixeln (fest verbaut)
Das Display der D850 ist nach wie vor 3,2 Zoll groß, arbeitet nun aber mit einer deutlich höheren Auflösung, lässt sich nach oben und unten kippen und ist berührungsempfindlich. Sicherlich hätten sich einige über ein komplett flexibles Display gefreut, doch da die D850 keine klassische Vlogging-Kamera ist, sollte man sich damit anfreunden können.
Außerdem ist Sucher der D850 extrem groß und arbeitet nun mit einer 0,75-fachen Vergrößerung im Vergleich zur 0,7-fachen Vergrößerung der D810 – das ist Rekord für eine Nikon Kamera!
5. Videos
Nikon D850: 4K, Full HD mit 120p | Nikon D810: Full HD mit 60p
4K-Videos ohne Crop, Full-HD-Videos mit 120 Bildern pro Sekunde, Focus Peaking, Zebra – die D850 ist in Sachen Video definitiv auf dem aktuellen Stand der Technik und lässt einige andere DSLRs in dieser Hinsicht ganz schön alt aussehen. Leider ist Focus Peaking nur bei Full-HD-Videos und nicht in 4K möglich, doch insgesamt sollte die D850 wunderbar als Werkzeug für Videoaufnahmen genutzt werden können.
Weitere wichtige Neuerungen der D850
Wie eingangs bereits erwähnt ist es nicht einfach, sich bei der D850 für die fünf wichtigsten Neuerungen zu entscheiden. Auch ist es ja eine recht individuelle Geschichte, welche Neuerungen bei den persönlichen Anforderungen nun mehr oder weniger ins Gewicht fallen.
Weitere wichtige Neuheiten der D850, die definitiv ebenfalls erwähnt werden sollten, sind:
- Neuer Silent Shooting Modus mit 6 Bildern pro Sekunde (interessant für Hochzeiten oder Konzerte)
- Akkulaufzeit für 1.840 Aufnahmen, mit Batteriegriff 5.140 Aufnahmen (D810: 1.200 Aufnahmen)
- Unterstützung für XQD- und UHS-II-Speicherkarten
- Beleuchtete Buttons
Welches sind in euren Augen die wichtigsten Neuerungen der Nikon D850?
Nikon D850 Newsticker (Liste aktualisiert sich automatisch):
- Nikon: News zu Firmware-Updates für D850, Z50, Z6 und Z7
- Sogar die Nikon D850 erhält ein Firmwareupdate
- Bestätigt: Nikon D850 Sensor kommt von Sony!
- Nikon D850: TowerJazz doch nicht der Produzent des Sensors?
- Nikon gelingt der wichtige Schritt in Richtung Unabhängigkeit