Kameras Panasonic

Panasonic S5 Mark II (X): Große Updates stehen an

Ein Jahr nach Vorstellung gibt es große Updates für S5 Mark II und Mark II X, die unter anderem den Autofokus verbessern und starke Verwacklungen ausgleichen.

Update auf Version 3.0 und 2.0

Panasonic hat angekündigt, seine rund ein Jahr alten spiegellosen Vollformatkameras Lumix S5 Mark II und S5 Mark II X mit einem umfangreichen Firmware-Update auszustatten, das sie auf Version 3.0 bzw. 2.0 hebt. Die kostenlosen Updates sollen ab dem 22. April 2024 zum Download bereitstehen und versprechen deutliche Verbesserungen sowohl bei den Aufnahmefunktionen als auch bei der Zusammenarbeit in Kreativteams.

AF für Tieraugen, Autos und Motorräder

Highlight dürfte die Verbesserung des Autofokus der Lumix S5 Mark II und S5 Mark II X sein. Neben der präzisen Erkennung von Personen auch in Gruppen sollen bald auch die Augen von Tieren sowie Autos und Motorräder zuverlässig fokussiert und verfolgt werden.

Für Cloud-Fans ist die native Integration von Adobe Frame.io spannend, einer Plattform für die Zusammenarbeit bei Foto- und Videoprojekten. Dank der neuen Camera-to-Cloud-Funktion können Aufnahmen direkt aus der Kamera in die Cloud hochgeladen, geteilt und gemeinsam bearbeitet werden. Frame.io kommt auch bei anderen Herstellern immer mehr an.

Pre-Burst und EIS für starke Verwacklungen

Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, beim Filmen zeitgleich eine Proxy-Datei mit geringerer Bitrate aufzuzeichnen. Diese ist mit der Originalaufnahme verknüpft und beschleunigt die Übergabe von der Produktion zur Postproduktion. Gerade bei zeitkritischen Projekten kann dies ein entscheidender Vorteil sein.

Kreativschaffende dürften sich zudem über die erweiterten Möglichkeiten bei der elektronischen Bildstabilisierung (EIS) freuen. Zusätzlich zum Standardmodus gibt es mit dem Update einen High-Modus, der auch starke Verwacklungen bei Aufnahmen aus der Bewegung heraus korrigieren soll. Eine Korrektur der Perspektivenverzerrung beim Filmen mit Weitwinkelobjektiven rundet die Verbesserungen ab.

Panasonic führt außerdem die SH-Pre-Burst-Aufnahme ein. Hierbei werden bereits Serienbilder aufgenommen, bevor der Auslöser ganz durchgedrückt wird. So lassen sich auch entscheidende Momente einfangen, die sonst vielleicht verpasst worden wären. Hatte der Hersteller auch schon in seinem Flaggschiff G9 II untergebracht.

guest
7 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Thomas Müller

Panasonic führt außerdem die SH-Pre-Burst-Aufnahme ein. Hierbei werden bereits Serienbilder aufgenommen, bevor der Auslöser ganz durchgedrückt wird. So lassen sich auch entscheidende Momente einfangen, die sonst vielleicht verpasst worden wären. Hatte der Hersteller auch schon in seinem Flaggschiff G9 II untergebracht.”

Nicht nur in der aktuellen G9 II, eine 4K Pre-Burst Funktion hatten auch schon deutlich ältere Panasonic DSLMs, beispielsweise meine ca 8 Jahre alte G81. Das ist also prinzipiell ein alter Hut.

Jörg

Ja,bei den alten Kameras wie auch miene GX8 und 9 ect sind es aber lediglich 4K Bilder.
Das ist ein riesen Unterschied,vor allem im Puffer und Rechenleistung.

Thomas Müller

Ich habe keine Angabe gefunden, in welcher Qualität die Pre-Burst Aufnahmen bei der S5II gespeichert werden. Es sind wohl 30fps Videos, die bis zu 1,5 Sekunden lang sind und aus denen einzelne Bilder entnehmbar sind, eine Angabe zur Auflösung fand ich, wie schon geschrieben, nicht. Hatte nicht aber die G9 I schon Pre-Burst mit 6K? Aber selbst wenn die Qualität bei der S5II höher sein sollte, dann ist es immer noch “nur” eine Anpassung an bzw Nutzung von ohnehin gesteigerte(r) Rechenleistung der Kameraprozessoren.

Marcus

ich geh davon aus, dass in RAW aufgenommen wird, da der SH30 Modus der S5II auch in RAW aufnimmt. Bei der G9II ist der Pre-burst ebenfalls in RAW. Jetzt wieder nen 6k Modus zu bringen macht in meinen Augen kein Sinn.

Alfred Proksch

Was mich irritiert : „Für Cloud-Fans ist die native Integration von Adobe Frame spannend.“

Wann ist es soweit das KEINE einzige Kamera ohne Adobe und Konsorten (Google usw.) funktioniert…???

Sicher es muss keiner seine Bilder/Videos in der Cloud speichern – aber indirekt Funktionen mit der Anbindung an eine Gebühren pflichtige Adobe Cloud kombinieren, das kann ich mir sehr gut vorstellen.

Peter

Solange die Bilder per Speicherkarte, Kabel oder über eine App der Kameramarke transferiert werden können mache ich mir da keine Sorgen.

Mirko

Alfred, wir leben in friedlichen Zeiten da muss man sich keine Gedanken drüber machen 😉

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.