Damit ist Samyang der dritte Dritthersteller neben Sigma und Tamron, der RF-S-Objektive mit Autofokus für Canons APS-C-Kameras anbietet.
Das (nicht ganz) erste Objektiv für Canon RF
Die Spatzen haben es in den letzten Wochen bereits von den Dächern gepfiffen, jetzt haben wir Gewissheit: Samyang hat heute nicht nur ein neues 35mm f/1.4 für Sonys E-Bajonett vorgestellt, sondern auch das allererste Autofokus-Objektiv für die spiegellosen APS-C-Kameras von Canon präsentiert. Wobei, so ganz stimmt das nicht. Schon vor einigen Jahren hat Samyang das AF 14mm f/2.8 RF und das AF 85mm f/1.4 RF entwickelt, diese beiden Objektive mussten auf Drängen von Canon dann aber wieder vom Markt genommen werden. Das neue Samyang AF 12mm f/2 RF-S ist jetzt das erste Autofokus-Objektiv, für das Samyang von Canon die Genehmigung erhalten hat.
Samyang AF 12mm f/2 nur für APS-C
Lasst euch von den offiziellen Hersteller-Bildern (siehe z. B. Beitragsbild oben) nicht irritieren. Das Samyang AF 12mm f/2 ist ausschließlich für APS-C-Kameras geeignet, auch wenn es vom Hersteller teilweise in Kombination mit einer Canon EOS R5 abgelichtet wurde. Grundsätzlich kennt man das Objektiv schon aus dem Jahr 2021, damals wurde das AF 12mm f/2 in Versionen für Fuji X und Sony E vorgestellt. Das „neue“ Canon RF-S scheint jetzt einen Großteil der Spezifikationen zu übernehmen.
Bei der optischen Konstruktion vertraut Samyang weiterhin auf 12 Elemente in 10 Gruppen, das Gewicht der Weitwinkel-Festbrennweite liegt bei 213 Gramm. Die Naheinstellgrenze wird mit 20 cm angegeben und die Anzahl der Blendenlamellen beläuft sich auf sieben. Der Autofokus wird von einem STM-Motor angetrieben, Samyang verspricht einen präzisen und nahezu lautlosen Autofokus. Am Gehäuse ist ein MF-AF-Switch vorhanden, außerdem ist das Objektiv gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.
Hier die vollständigen Spezifikationen von der offiziellen Samyang Webseite:
Preis und Verfügbarkeit
Preislich soll sich das Objektiv wohl, so berichten die französischen Kollegen von Phototrend, bei 429 Euro einordnen. Zur Verfügbarkeit in Deutschland liegen uns noch keine Informationen vor.
Auch wenn wir bei RF-Objektiven von Drittherstellern oft von „Mangelware“ sprechen, zum neuen Samyang AF 12mm f/2 RF-S gibt es zumindest zwei spannende Zoom-Alternativen – das kürzlich vorgestellte Tamron 11-20mm f/2.8 sowie das Sigma 10-18mm f/2.8.
Hättet ihr als Besitzer eine Canon EOS R7, R10, R50 oder R100 Interesse am neuen Samyang Objektiv?
Ich finde es auf alle Fälle gut, dass etwas passiert bei Canon und auch speziell im APS-RF-s, wenn ich auch persönlich das 2,8 10-18 Sigma präferieren würde – was aber richtig frustrierend ist: 1,4 35mm der dritten Samyang Generation für möglicherweise €599,– –> macht exakt 1/3 Preis zum 1,4 35mm VC RF-Nativ, „das tut schon weh“, hinschauen zu müssen, wie „einfach“ es bei Sony (7v) sein könnte oder möglicherweise wird …
Ich finde es echt schlimm das man als Canon Vollformat Besitzer sich langsam fragt warum man sich das noch antut. Um ein hochwertiges Objektiv mit RF Anschluss zu bekommen ist man auch extrem teure Original-Objektive angewiesen. Wenn sich nicht bald etwas tut werde ich wohl auch den Weg des Anbieter Wechsel gehen und zu Sony greifen
Es müssen ja nicht immer die mit dem rotem Ring sein. Weil ich noch etwas warten kann, habe ich mir das RF 24-240mm geholt. Das ist nicht so lichtstark, aber macht wirklich Spaß und ist extrem flexibel. Gewicht und BQ ist auch top. Ich hatte es bei Sportvideos im Einsatz und das Ding macht was es soll und das auch gut.
Wenn es nur um die Anzahl von Objektiven geht muss man zwingend zu Sony wechseln, aber es gibt tatsächlich auch Alternativen zu den teuren RF L-Objektiven. Erstens warten bis eine Aktion kommt oder gebraucht kaufen, zweitens auch mal Optiken ausprobieren ohne roten Ring bzw. L, drittens eines der guten EF Objektive adaptieren, viertens etwas Geduld haben, demnächst (2025) kommen die ersten Dritthersteller VF Objektive. Für meine zweite R5 habe ich neuvor knapp 2 Jahren nur 2’800.- bezahlt, mein 28-70/2.0 gebraucht für 1’700.- mein 100 Makro für 979.-, das neue 70-200/2.8 Z für 2’797.- bestellt (kommt halt erst Ende März), das 35/1.8 für 335.- gebraucht. Wenn man nicht alles gleich haben muss und etwas Verhandlungsgeschick hat, bekommt man mehr für weniger Geld.
Also okay, sind Schweizer Preise, aber ehrlich: wo soll es das 70-200 2,8 Z !!versteuert!! jetzt schon für 2800,– geben?
70-200/2.8 Z – da warte ich auch drauf, habe es aber noch nicht bestellt und versuche einen Rückläufer zu ergattern.
Zumindest finde ich gut, dass APS-C wieder für einen Fremdhersteller geöffnet wird. Lese ich so die verschiedenen rumors, dann wird davon ausgegangen, dass Canon für APS-C sich weiter öffnen wird. So z.B. Tokina wäre auch nicht schlecht.
Habe mir bei payback die R7 gekauft. 150 Euro sind von Canon bewilligt. 1375 im Laden. Macht dann 1225. Billiger geht es kaum.Ich habe das Gefühl, wenn ich die Bedienungsanleitung der R7 fertig habe, dann habe ich einen Pilotenschein. War das schön, als alles einfach war. Diese Umstellerrei bei MF ist schon fast eine Wissenschaft.
An dem Samyang habe ich kein Interesse. Durch mein älteres Sigma EF 3,5/10-20 (16-32 VF) bin ich voll abgedeckt und sehr zufrieden damit.
Konnte noch gestern das Sigma 1,4/30 für APS-C mit 10% Abschlag kaufen. Entspricht der Normalbrennweite.
Konkurrenz belebt das Geschäft. Die Chinesen werden weiter kommen. Warte auf die erste billige Spiegellose.
Nachstehend ein Link zu einem Rundgang im ehem. Kloster in Kornelimünster. Die Aufnahmen sind alle mit einer Canon im APS-C Format geamcht. Für mich reicht das allemale aus.
https://www.kunsthaus.nrw/die-entdeckung-des-weges-der-seele/
Wenn es um das Geld geht – bitte nicht weiter lesen!
Gerade Architektur oder die Malerei schreien fotografisch förmlich nach dem Mittelformat oder der noch besseren „Scanner Kamera“. Warum dem so ist brauche ich wohl nicht nochmals aufzählen. Privat für den Hausgebrauch ist alles OK.
Um was es geht zeigt sich in deinem Satz: „wenn ich die Bedienungsanleitung der R7 fertig habe, dann habe ich einen Pilotenschein“
Was macht das Smartphone neben den multimedialen Eigenschaften so erfolgreich? Genau – einfach drauf halten und Bilder/Videos ohne „Einstellerei“ machen – fertig.
Da baut die Kamera Industrie Boliden die sich nur wenige leisten können, für die man wer die „Supertechnik“ nutzen möchte in die Tiefen des Menüs/Handbuches abtauchen muss. Hat man sich die eigene Kamera endlich konfiguriert – stellt sich nach 14 Tagen die Frage auf welcher von den 5-8 C-Tasten die gewünschten Eigenschaften hinterlegt sind. Wer Pech hat muss in „Doppelbelegungen“ stöbern.
Vor dem inneren Auge sehe ich den Fotografen im Schulbus zwischen den „Handy -daddelnden“ Kindern sitzen und angestrengt das Display betrachten.
das ist wohl so. Wie gesagt, für mich reicht es. Es ist reines Hobby. Habe aber auch mit meinem Nokiahandy ziemliche Bedienungsschwierigkeiten. Fotos davon kann man für Speisekarten oder Fahrpläne nutzen. Viel mehr ist da nicht zu machen. Brauche das im Prinzip nur für die Bankapps und Fahrverbindungen mit dem Bus oder Bahn. In meinem Alter (schon über 10 Jahre in Pension) freue ich mich, wenn ich ein schönes Motiv finde und es auch ablichten kann.
Die Technik wird noch weiter fortschreiten.Das ist noch nicht das Ende. Der Verkäufer bei der R7 (Foto Preim in Aachen) meinte, dass es noch wesentlich schwierigere Anleitungen gibt. Nun denn, bei dem Sigma muss man den Hebel unter dem Objektiv auf MF stellen, wenn man MF will, bei anderen musst du aufpassen, dass nichts am Steuerring geändert wird und bei den einfachen, nur auf MF am Objektiv schieben. Neben der Haptik sollte man sich bei den Firmen vielleicht mal einfache Bedienungsschritte überlegen. Schwierig kann man dann immer noch einstellen.
Endlich wird das Canon RF-S-System schmackhaft gemacht.
Ich bin allerdings, seit ich von Canon weg bin, zunehmend zufrieden mit der Entscheidung.
Canon R wäre wahrscheinlich das letzte Vollformat-System, in das ich einsteigen würde, wenn ich mich JETZT neu in ein Vollformat-Kamerasystem einkaufen würde. Nach Sony, Nikon und vielleicht sogar dem L-Mount. Pentax lasse ich dabei außen vor. 🙂