Neuheiten Sonstiges

SanDisk erweitert Portfolio um CFexpress-Type-A-Speicherkarten

Der Speicherhersteller SanDisk hat auf der NAB 2025 neue CFexpress-Type-A-Speicherkarten in seiner Pro-Cinema-Serie vorgestellt.

Type A noch wenig Auswahl

Im Gegensatz zum stetig wachsenden Angebot an Type-B-Karten ist der Markt für Type-A-Speicher noch ziemlich überschaubar. Kein Wunder, unterstützen auch nur Sony-Kameras aus der A- und FX-Reihe den technisch Type B unterlegenem Standard. In der Pro-Cinema-Familie verkauft SanDisk schon seit einer Weile Type-B-Karten mit bis zu 640 GB.

Die Speicherkarten erreichen laut Herstellerangaben Lesegeschwindigkeiten von 1800 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von 1650 MB/s. Eine VPG200-Zertifizierung bestätigt eine minimale Dauerschreibrate von 200 MB/s, was für hochauflösende 8K-Aufnahmen bei hohen Bildraten ausreichen soll. Die neuen Karten werden mit Speicherkapazitäten von 480 GB und 960 GB angeboten.

Mit Abmessungen von 28,0 × 20,0 × 2,8 mm sind die Typ-A-Karten kleiner als herkömmliche SD-Karten und daher vor allem für die kompakten Cinema-Kameras von Sony nützlich. SanDisk gibt eine Sturzsicherheit von 7,5 Metern und eine Biegefestigkeit bis 150 Newton an. Die IP57-Zertifizierung weist auf Schutz gegen Staub und temporäres Untertauchen hin.

Ab 339 € für 480 GB

Die Karten sind ab April 2025 erhältlich, wobei der Hersteller Lieferzeiten von zwei bis vier Wochen nennt. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 338,99 Euro (480 GB) bzw. 543,99 Euro (960 GB). Eine Stange Geld, aber angesichts der Konkurrenz tatsächlich noch human bepreist.

Eine Alternative gibt’s in der Kombination aus Kapazität und Geschwindigkeit meines Wissens nach nur von OWC mit der OWC Atlas Pro 4.0. Die Sony-TOUGH-CEA-G sind zwar mit knapp 2 TB verfügbar, bieten aber niedrige Spitzengeschwindigkeiten. (Update: Auch Angelbird, Wise, Nextorage und Pergear verkaufen ähnliche Typ-A-Karten, danke für den Hinweis in den Kommentaren!)

Die Pro-Cinema-Reihe richtet sich offensichtlich an Profis und mein Eindruck ist, dass SanDisk ganz generell seinen Produkten eine klarer definierte Zielgruppe geben will. Hier funktioniert das auf jeden Fall gut – schließlich wird kaum jemand seine verwackelten Urlaubsvideos auf Type-A-Karten speichern wollen. Bei der jüngst eingeführten Creator-Serie hat das meiner Meinung nach dafür eher schlechter geklappt.

via: Camerajabber

Tags
guest
5 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Martin

Mittlerweile finde ich die Auswahl per se auch bei Type A Karten sehr ordentlich, nur das Preisniveau ist halt höher
Ich frage mich halt, welche Kamera kann denn die Kapazitäten wirklich auslasten wenn man nicht gerade 8K 50P filmt?
Dazu kommt dann wie dann die Kameras mit der Hitzeentwicklung der Karten klarkommen?

Ich

Keine Kamera kann die Karten auslasten, da bisher keine Kamera über ein PCIe 4.0 Interface verfügt.
D.h. die neuen Karten sind nur bei der Übertragung auf den PC/Laptop/Tablet schneller, vorausgesetzt man hat den passenden Kartenleser und einen USB-Port mit mind. 20 GBit/s.

Interessant ist übrigens, dass die Schreibgeschwindigkeit vom kamerainternen Buffer auf die Speicherkarte sogar bei Sony (A1, A9III etc.) höher ist als bei einer R5, Z8 etc., obwohl diese die deutlich schnelleren Type B Karten verwenden.

Ich

„Eine Alternative gibt’s in der Kombination aus Kapazität und Geschwindigkeit meines Wissens nach nur von OWC mit der OWC Atlas Pro 4.0.“

Das ist falsch. Alternativen gibts auch von Angelbird, Wise, Nextorage und Pergear.
Lexar hat auch bereits neue Karten angekündigt/vorgestellt und vermutlich werden auch andere Anbieter wie Sony, Delkin oder Prograde noch nachziehen.

Alfred Proksch

Was mich ehrlich gesagt verwundert ist die „Weigerung“ fast aller Kamera Hersteller in ihre Produkte sehr schnelle INTERNE Speicher zu integrieren. Das würde die Probleme mit falsch gewählten (langsamen) Speicherkarten lösen.

Vielleicht kann mir ein „Spezialist“ den Grund dafür verständlich erklären!

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.