Objektive Sigma Tamron Top

Sigma & Tamron: Neue Zoom-Objektive im Anmarsch

Große Brennweite gefällig? Sowohl von Sigma als auch von Tamron soll wohl zeitnah ein neues “big zoom” auf den Markt kommen.

Die letzten Neuheiten von Sigma und Tamron

Sigma und Tamron haben zuletzt im Juni 2024 neue Objektive vorgestellt, im Falle von Tamron war es das vielseitige 50-300mm f/4.5-6.3 für Sony E-Mount, während Sigma das 18-50mm f/2.8 für Canon RF (das erste Sigma Objektiv für Canons RF-Bajonett überhaupt) und das 28-45mm f/1.8 für E-Mount und L-Mount vorgestellt hat. Bei letzterem handelt es sich um das weltweit erste f/1.8 Zoom für spiegellose Vollformatkameras, das mit seinen großen Abmessungen und dem vergleichsweise hohen Preis aber natürlich auch nur für eine eher kleine Zielgruppe interessant ist.

Zwei neue Zoom-Objektive mit großer Brennweite

Sigmas nächstes Objektiv soll hingegen wieder für eine größere Zielgruppe interessant werden, das will zumindest Andrea von Sonyalpharumors von zuverlässigen Quellen erfahren haben. Es soll sich nicht um ein weiteres Nischen-Objektiv handeln, stattdessen wird Sigma wohl ein “big zoom” (also ein Zoom-Objektiv mit großer Brennweite) auf den Markt bringen.

Genaue Details zum Zoombereich und der Lichtstärke sind noch nicht durchgesickert, das Objektiv soll aber eher günstig werden – was auch immer das am Ende heißen mag. Wir halten euch dahingehend weiter auf dem Laufenden.

Auch bei Tamron wird derzeit angeblich die Präsentation eines neuen Zoom-Objektivs vorbereitet, das berichtet der X-Account How2Fly. Bei Tamron gab es in den letzten Monaten verschiedene Patente, die grundsätzlich zu einem solchen Objektiven passen würden. So soll zum Beispiel das Nikkor Z 180-600mm auf einem Tamron Design basieren, dementsprechend wäre es denkbar, dass Tamron eine eigene Version dieser Brennweite für Sony E-Mount auf den Markt bringt. Weitere Patente zeigen ein Tamron 50-200mm f/2.8, ein 200-400mm f/4 und ein 200-800mm f/5.6.

Zusätzlich zu den neuen Gläsern von Sigma und Tamron wird in Kürze vermutlich auch ein neues Hasselblad Zoom vorgestellt werden.

Welche neuen Brennweiten würdet ihr euch von Sigma und Tamron wünschen?

guest
29 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Benjamin

Vielleicht steht Big Zoom auch für einen großen Zoombereich? Wie 24-200 o. Ä.
Ich für meinen Teil hoffe auf neue Standardzooms mit erweitertem Weitwinkel als Konkurrenz zum Sony 20-70 F4. Ein 20-50 F2.8 wäre toll. Oder ein 20-90 F4 fände ich auch sehr spannend.

Dietmar

ein Ersatz für das alte APSC Sony/Zeiss 16-70 F4 wäre nicht schlecht,
nicht so groß und schwer wie das Tamron 17-70 F2.8

Trainspotter_Brenzbahn

Gibt es von Sony und Sigma bereits. Da braucht es nun wirklich kein neues Standard-Objektiv mehr.

Cat

Tamron:
5.6/200-800 mm wird zu groß u zu schwer – es kann also allenfalls ein 5.6-8.0/200-800 mm als Konkurrenz zu Canon sein!
Aber bitte mechanisch besser als das von Canon!
An ein 4/200-400 mm Frauen die sich sowieso nicht – wichtiger wäre auch ein 4/100-400 mm x1.4!
Bitte kein weiteres „Suppenhuhn“ 24-400 oder 500 mm…!
Die gehören in „Kompaktkameras“ mit 1“ Sensor.
Aber die bringen ohnehin einfach irgendwas u dann wird es schön geredet.

Sigma:
1.8/70-140 mm!!!

Maratony

200-400mm f4 wäre ein Traum!

Ollika

Leider kommen solch Objektiv-Neuheiten immer erst einmal für E-Mount/L-Mount heraus. Für Fuji/Nikon Z-Nutzer wie mich, heißt es dann warten oder in die Röhre gucken.
Gerade bei Nikon Z sind die Tamrongläser meist sogar besser als das (umgelabelte) Nikon-Pedant.
Ich könnte mich für eine lichtstarke Tele-Festbrennweite, so ab 400mm, begeistern. Gerade bei Nikon Z sind die leider extrem teuer. Wenn dann noch ein Konverter davor geschaltet werden könnte, oder wie bei den Nikkoren fest verbaut wäre, dass wäre allererste Sahne!
Naja, man wird ja nochmal träumen dürfen.

Thomas Nordsee

Moin Ollika, ich nutze das Z 400/4,5 an meiner Z8 – auch mal mit 1,4 TK. Es ist leicht und – wie ich finde – in der Qualität sehr gut. Es lohnt sich das Sparen… und warte einen guten Tag für den Kauf ab. So etwas gibt es nicht bei Fremdherstellern.

Cat

Gut erkannt. Wem das noch zu teuer ist, der wird bis zum letzten Tage auf Sigma u Tamron warten. Zumal ein 5.6/500 mm abgesehen vom vergleichbaren Gewicht letztlich auch unzufriedenstellend bleibt.
Sigma und Tamron versäumen es leichte 4/300 mm und 5.6/600 mm zu bringen.

Ich

“Sigma und Tamron versäumen es leichte 4/300 mm und 5.6/600 mm zu bringen.”

Ein 5.6/600 wäre tatsächlich mal angebracht. Gegenüber einem 4/600 könnte immer noch deutlich an Größe und Gewicht sparen und hätte mit 600mm eine wirklich gut brauchbare Brennweite.

5.6/500 ist schon ein starker Kompromiss, insbesondere ohne die Möglichkeit einen TK zu nutzen (zumindest bei E-Mount).

Ollika

Mit TK sind‘s dann 560mm. Damit kann man schon fast Piepmätze ablichten. Schau ich mir mal näher an. Danke für den Tipp.

Alfred Proksch

Ich werde den Verdacht nicht los das NUR noch mit den Smartphones oder mit langen Zoom Tüten fotografiert/gefilmt wird.

Wo bleiben die interessanten, leichten, preiswerteren Objektive im mittleren Brennweitenbereich? Das war doch immer die Domäne von Fremdherstellern, gute Bildqualität die sich jeder leisten konnte.

Anscheinend überlässt man diesen Bereich der immer besser werdenden Konkurrenz aus China. Ich bin gespannt wie lange es noch dauert bis von dort AF Zoom Objektive auf den Markt kommen.

Cat

Lieber Alfred,
4/24-70 mm und 4/24-120 mm gibt es längst und 2.8/24-70 mm noch dazu in teilweise zweiter Generation.
Und alle die können sich so gar nicht an der BQ eines 4/45-100 mm messen – mit keinem Sensor.
Und die erhofften Bildergebnisse gibt es längst für jeden im Smartphone.
Also was soll man jetzt noch mit 5.6/28-80 mm Objektiven? oder was meintest du?

Frank

Der Schutz des eigenen Kameramounts gegenüber der Konkurrenz der Drittanbieter ist die letzte Domäne der Kamerahersteller, um sich vor den Objektivherstellern aus China zu schützen. Und selbst wenn das letzte Quäntchen an optischer Qualität anfänglich noch fehlen dürfte, das sollte man auch in der Relation zum Preis sehen.
Der Chinese ist traditionell ein guter Kaufmann, der die Wünsche besser versteht als die Vorstände der Technikkonzerne.

Mirko

das Fujinon 55-200 ist ja nun wirklich nicht überteuert, ebenso das 18-120

Thomas Müller

Das Fuji 55-200mm ist zwar vergleichsweise günstig, hinsichtlich der BQ aber auch nicht der Knaller. Das 55-200mm war mein erstes Tele im Fuji X-System und ich würde es mir heute nicht mehr kaufen. Zumindest mein Exemplar hat bei Gegenlicht und bei seitlichem starkem Lichteinfall (Sonnenschein) erhebliche Kontrast- und Flairprobleme.

Mirko

hatte das 55-200 nur mal “leihweise” und konnte nicht klagen, naja Du wirst es besser beurteilen können 📸 Lensflare wäre allerdings wieder ein Fall für mich 😂

Benjamin

Genau diesen Verdacht habe ich auch. Ich hoffe schon lange auf interessante, leichte und günstigere Konkurrenz im Bereich Standardzoom. Ich für meinen Teil habe gar kein Tele länger als 105 mm und vermisse nichts.

Thomas Nordsee

Die Einschränkung im Telebereich bei dir finde ich interessant… wo liegt dein fotografischer Schwerpunkt? (Ich frage aus Interesse). Ich selbst bin eher der Telemensch- Tiere und eben die Weite hier bedinge lange Brennweiten.

Tztom

Ein 200-400 4.0 für Nikon Z mit TK-Kompatibilität würde mich schon sehr interessieren aber wohl ein Wunschkonzert

Rolf Carl

Gabs schon bei Nikon F: 180-400/4 mit eingebauten TK 1.4. Das wird aber 5-stellig. Ein 200-400/4 dürfe auch kein Schnäppchen sein, ich tippe auf 10 Riesen.

Thomas

endlich mal auch ein Zoom-Objektiv für Nikon Z (ASP-C)!! beispielsweise 18-50mm 2.8 für Nikon Z … oder ähnliches wie das alte Nikon 16-80mm f2.8- f4

Hans-Hermann Sinnigen

Natürlich ist es schön, dass langbrennweite Zooms in den letzten Jahren bezahlbarer geworden sind. Für Nikon Z vermisse ich aber ein 16×35. Das wird zumindest von Nikon nicht kommen, da sie diese Brennweite anders abdecken, aber vielleicht könnte ja Tamron…..

Thomas Nordsee

Hans-Herrmann S.: Du kannst das sehr gute Sony 16×35 2.8 GM II per Adapter an deine Nikon Z anschließen – Herr Cat empfahl es mir vor einem Jahr… großartig! Diese Kombi läuft bei mir prima.

Robert

50-200mm 2.8 wäre super.

Heiko S.

Ich würde mir eine Alternative zum Fujifilm XF 150-600 wünschen.
Das besitze ich seit einer Cashbackaktion im Kombination mit Black Friday Rabatt.
Das Tamron 150-500 hatte ich auch auf der Liste, war aber nicht bereit den immer noch deutlich höheren Preis für das Fuji X Bajonett zu bezahlen.
Mein Wunsch an Tamron wäre ein für APS-C gerechnetes 50-500.
Für Vollformat gibt es ja bereits ein viel gelobtes 50-400.
Leider nur für Sony E-Mount.
Große Hoffnungen habe ich aber nicht: Tamron hat ein extremes APS-C Superzoom mit 18-500 zum Patent angemeldet.
Also wieder ein neuer Rekord, koste es an Qualität, was es wolle.
Die interne Bildkorrektur wird immer leistungsfähiger und es schon irgendwie richten….

Rainer

200mm Makro mit Blende 4 oder 4.5 und sehr hoher Abbildungsleistung (keine Doppelkonturen bei Übergang zur Unschärfe, keine Farbsäume bzw. chromatischen Aberrationen), schneller Autofokus, Vibrationsausgleich (VR bzw. ähnliches), es sollte Abbildungsmaßstab 1:1 erreichen, mit Nikon Z-Bajonett.

Michael

Hoffentlich kommen die Objektive dann auch für den Canon RF-Mount.

Michael

Eigentlich schade. Ich habe das RF 100-500mm lohnt sich zusätzlich der Kauf des RF 200-800mm. Beide sind zwar nicht lichstark aber die lichtstärkeren sind auch zu teuer.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.