Ist die Serienbildgeschwindigkeit der A1 eigentlich gar nicht so gut, wie Sony behauptet? Erste Testberichte deuten das zumindest an.
Die Serienbildgeschwindigkeit der Sony A1
Die Sony A1 sieht auf dem Papier wie eine hervorragende Kamera aus. Die technischen Daten sind, wie wir alle wissen, aber nur das eine. Die Praxistauglichkeit und die Frage, ob die Kamera die Spezifikationen in der Praxis auch aufs Feld bringen kann, sind das andere.
Bei der Sony A1 kommen hier in zumindest in einem Bereich nun erste Zweifel auf. Konkret geht es um die Serienbildgeschwindigkeit der Kamera, die in der Spitze ja 30 Bilder pro Sekunde inklusive Autofokus-Nachführung betragen soll. Erste Testberichte deuten nun allerdings an, dass diese Geschwindigkeit von 30 fps nicht in allen Situationen erreicht werden kann.
Testergebnisse von Tony Northrup
Fotograf Tony Northrup hat die Sony A1 bereits testen können. Er hat unter anderem Vögel mit Sonys 600mm f/4 Objektiv inklusive Telekonverter fotografiert, konnte dort aber maximal eine Serienbildgeschwindigkeit von 19 fps erreichen. Von 30 Bildern pro Sekunde war er dementsprechend weit entfernt. Und mit 19 fps lag die Sony A1 auch ziemlich genau auf Augenhöhe mit den 20 fps der deutlich günstigeren Canon EOS R5, die diese Serienbildgeschwindigkeit laut Northrup konstant in den verschiedensten Situationen liefern kann.
In anderen Situationen, wenn sich das Motiv nicht so schnell bewegt hat beispielsweise, konnte Northrup die kommunizierten 30 fps mit der Sony A1 erreichen.
Was sagt Sony dazu?
In welchen Situationen schafft die Sony A1 also die volle Serienbildgeschwindigkeit und in welchen nicht? Diese Frage kann ohne ausführliche Testberichte natürlich noch nicht beantwortet werden. Doch schauen wir uns mal an, ob Sony etwas zu diesem Problem auf der Produktseite der A1 zu sagen hat.
Im Bereich “Serienaufnahme” spricht Sony im Hi+ Modus von 30 Bildern pro Sekunde, allerdings gibt es einige Fußnoten. Diese lesen sich folgendermaßen:
- “Wenn ein A-Mount-Objektiv mit einem Objektivadapter verwendet wird, variiert die Geschwindigkeit der Serienaufnahmen je nach dem verwendeten Objektiv.”
- “Wenn der Fokussiermodus auf AF-C (Permanenter Autofokus) eingestellt ist, variiert die Geschwindigkeit der Serienaufnahmen je nach dem verwendeten Objektiv. Informationen zur Kompatibilität finden Sie auf der Support-Seite von Sony.”
- “Bei Aufnahmen im unkomprimierten RAW-Format können maximal 20 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden.”
Außerdem bestätigt Sony an anderer Stelle noch, dass mit jedem Objektiv eines Drittherstellers maximal eine Serienbildgeschwindigkeit von 15 fps erreicht werden kann.
Wir halten fest: Die maximale Serienbildgeschwindigkeit richtet sich nach dem verwendeten Objektiv. Für genauere Informationen solle man auf die Support-Seite schauen, wo aktuell aber (noch) keine genaueren Infos zu finden sind. Zumindest konnten wir sie nicht entdecken. Doch immerhin kommuniziert Sony, DASS es Einschränkungen bei der Serienbildgeschwindigkeit gibt.
Bis Sony keine genauen Angaben macht, mit welchen Objektiven die volle Serienbildgeschwindigkeit erreicht werden kann und mit welchen nicht, muss man also davon ausgehen, dass 30 Bilder pro Sekunde nur in einigen (wenigen?) Situationen erreicht werden können.
“… muss man also davon ausgehen, dass 30 Bilder pro Sekunde nur in einigen (wenigen?) Situationen erreicht werden können.”
Das lese ich nicht daraus.
Objektive mit A-Mount und Objektive von Drittanbietern sind ja nicht die Regel, sondern die Ausnahme, und wer bitte macht 30 Bilder pro Sekunde in unkomprimiertem RAW und kauft dann die Kamera nicht, wenn sie das nur mit 20 Bildern pro Sekunde leisten kann?
…und wer bitte macht 30 Bilder pro Sekunde in unkomprimiertem RAW… Wenn dem so ist ist die R5 auch perfekt, wer dreht stundenlang 8K bzw 4K 120? Es wird beworben und man kann es nicht, darum geht es!
600mm von Sony und Telekonverter Sony(?) Alles von einem Hersteller, dann sollte man die Spec erreichen oder den Mund nicht so voll nehmen, Spätestens wenn die Belichtungszeit 1/30 Sekunde überschreitet ist ja eh Schicht im Schacht. Eigentlich sollte auch die Verschlußzeit angegeben sein bis zu der es sicher funktioniert. Gerade bei AF-C ist das nicht trivial
Ob man das braucht ist etwas anderes.
Eine Olympus E1MX leistet mit AF/AE 18 Bilder / sec. mit mech. Verschluss. Ohne AF/AE kann sie elektronisch 60 Bilder / sec. Also rein technisch gesehen ist das ein alter Hut. (Kann Olympus seit ca. 2016 mit der E1-MarkII, dort nur 15 Bilder / sec. mechanisch; elektronisch waren es damals schon 60 Bilder / sec.) Wer erinnert sich nicht auf die platzenden Luftballons, die mit Wasser gefüllt waren. Wie gesagt, technisch ein alter Hut und 2021 nichts besonderes mehr. Natürlich haben wir hier KB-Format und eine schwere Mechanik und Sensor. 10 Bilder sind, auch auf KB-Niveau schwach, das können günstigere DLSRs auch seit langem besser. Mit der Schnelligkeit sollte Sony als nicht angeben! Was bleibt unterm Strich: Eine gute Allroundkamera mit hoher Auflösung aber kein Spezialist, auch nicht bei Video, AF ist noch verbesserungswürdig im Vergleich zu Canon, HR-Aufnahmen gehen nicht in der Kamera (und wenn nicht dort, dann sind sie sinnlos, weil nicht mehr wiederholbar) und Spezialthemen wie Livetime und Livebulb oder ähnliches fehlen einfach. IBIS ist auch nicht erste Sahne, vor allem bei Video sehr schwach und dann kommt noch das älteste Bajonett mit krampfhaft hingerechneten KB-Objektiven auf das APS-C Bajonett. In den Ecken auch mit den teuersten… Weiterlesen »
Bei dem totalen Unfug, den Sie hier schreiben , vermute ich , dass sie noch nie ernsthaft mit einer Sony- Kamera unterwegs waren…
Schon die mittlerweile gut 4 Jahre alte A9 kann problemlos 20 B/s, mit kontinuierlichen Autofokus und einer genialen Tracking- Funktion.
Was die Objektive angeht, haben Sie offensichtlich verschlafen, dass alle aktuellen E-mount- Objektive Neukonstuktionen sind, mindestens auf dem Niveau der besten Objektive des Wettbewerbes sind. Einschränkungen in der optischen Leistungfähigkeit sind mir auch an den gut 60 MPix der A7r4 nicht untergekommen, auch die Geschwindigkeit ist mehr als ausreichend…..
Wir reden hier aber nicht von der A9 und was sollte die besser können als die E1MX ? Sony hat das älteste Bajonett aller aktuellen Hersteller und die Objektive, sind gegen Neurechnungen von Nikon unterlegen.
Wenn das niemand braucht, warum bewirbt Sony dann die A1 damit? Wenn man so wirbt, dann muss man entweder im gleichen Moment auch die Einschränkungen angeben oder aber diese Art der Werbung sein lassen. Alles andere ist mMn Irreführung.
Hersteller sollten m.e. mit Funktionen werben, die unabhängig vom verwendeten z.B. Objektiv usw möglich sind.das die kameera dann bestimmten konstellationen noch zu mehr fähig ist, würde sicherlich Niemanden stören. O.k. das klingt dann nicht so reisserisch, wäre aber ehrlicher.
Es sieht so aus, dass Sony mit der R5 wohl kalt erwischt wurde und mit heisser Nadel die A1 gestrickt hat. Was bleibt jetzt noch von der Überlegenheit gegenüber der deutlich billigeren R5 ausser dem besseren Sucher? Denn der Autofokus für Vögel hat bei Tony Northrup auch deutlich schlechter abgeschnitten als der der Canon R5? Und auch das Banding bei gewissem Kunstlicht lässt sich trotz Blitzinnovation nicht wirklich vermeiden mit dem elektronischen Verschluss. Bleiben also für Indoor-Aufnahmen gerade mal 10 Bilder/s mechanisch. Trotzdem eine gute Kamera, aber – meiner Meinung nach – zumidest nach diesen Testergebnissen keine 3’300.-€ mehr wert als die R5. Ich denke wer jetzt wartet kriegt die Kamera im Sommer mindestens für 1000.-€ billiger.
das wäre fein. Also in ca. 4 Jahren für den Preis der R5 erschwinglich ^^
Ich glaube nicht dass es ständig um die R5 gehen muss. Als wären diese beiden Kameras für alle der Grund in ein bestimmtes Lager zu wechseln.
Maratony, Du weisst, dass ich nur dann für einen Systemwechsel bin, wenn man mit dem bestehenden nicht zufrieden ist und auch nicht absehbar ist, dass sich das jemals ändert. Das war vor 4 bis 5 jahren bei Canon der Fall, da haben sich viele ins Sonylager aufgemacht. Ich habe auch schon zweimal praktisch alles verkauft und neu gekauft, habe verschiedenes ausprobiert unter anderem auch Sony und bin vor allem wegen der Bedienung bei Canon geblieben. Egal in welchem System man steckt, es gibt keine schlechten Systeme mehr. Wer eine R5 will und sie sich nicht leisten kann oder will, kann mit einer XT4 genauso gute Bilder und Videos machen. Nur wenn man eine echte, profitaugliche “Schnellfeuermaschine” braucht muss man zu den teuren Nikons, Canons oder Sonys greifen. Alles andere können bereits Kameras ab 1’000.-€ praktisch genauso gut.
Mit der X-T4 hast du aber nun kein passendes Beispiel genannt. 15 Aufnahmen / Sekunde mechanisch mit AF und RAW? Kein Problem. 20 Aufnahmen / Sekunde mit AF und RAW? Kein Problem. 30 Aufnahmen pro Sekunde mit AF und RAW? Bei 1.25 Crop kein Problem.
Ist zwar APS-C, aber Geschwindigkeit ist nun wirklich mit der X-T4 mindestens auf dem Level einer Sony A1.
Video ist sogar richtig gut mit der X-T4.
Wo es dann eher nicht so toll ist, allerdings mit etwas Erfahrung auch gut Handlebar, ist das AF-Tracking. Da ist Sony sicher ein ganzes Stück weiter vorne.
Allen Hersteller geht es hier rein um das “Image” ihrer Produkte. Derjenige, der die “beste” und “schnellste” Kamera baut, erntet die meisten Lorbeeren, sahnt die meisten Auszeichnungen ab und findet im Markt die grösste Beachtung. So zumindest die Denkweise der Hersteller. Jede von uns Kameraefetischisten weiss, dass so ziemlich alle Kameras über 1000€ tolle Bilder machen und dass die technischen Unterschiede in der Praxis oftmals weit weniger Bedeutung haben als auf dem Papier.
Naja, aber was soll der ständige Vergleich zur R5? Sind doch beides spitzenkameras. Kein anderer Hersteller bietet das. Das kann man doch akzeptieren oder.
Ich vergleiche auch gerne, aber ich werde durch die Sony zumindest auch nicht schlechter,nur weil sie besser ist als meine Kamera
Glaubst du im Ernst, dass Sony die Alpha 1 erst nach Erscheinen der R5 konstruiert hat? Wer sowas glaubt hat nun wirklich keine Ahnung. Sony verkauft die Alpha 9 seit vier Jahren. Kein anderer Hersteller hat etwas vergleichbares mit einem Stacked Sensor. Auch 2021 nicht. Die Alpha 1 ist die Weiterentwicklung der Alpha 9 und 9II und nicht die Antwort auf die R5. Ist ja ganz anders bepreist.
Es sollte klar sein, dass die Geschwindigkeit nur mit den teuersten und damit besten Objektiven und unter Idealbedingungen erreichbar ist. Wer ein altes A-Mount anflanscht und/oder langsame Karten und/oder einen preisgünstigen Akku vom Zulieferer verwendet, hat die Hochleistungsmaschine Alpha1 nicht verstanden. Nicht nur eine solche Kamera ist teuer, auch sämtliches Zubehör.
Das müsste überprüft werden, wenn manuell fokussiert wird z.b. sollten die 30 FPS immer erreicht werden, vorausgesetzt Akku und Speicherkarte bieten genug Leistung. Alles andere wäre tatsächlich per Definition ein Cripple Hammer. Auch das die A1 die 30 FPS nur mit verlustbehafteten RAWs schafft ist wieder nicht absolut konsequent. Es hat halt ein Beigeschmack und macht sie in meinem Augen nicht zu einer Hochleistungsmaschine. Aber Leistung hat sie, keine Frage.
Wenn es stimmen sollte, das die A1 120 mal den AF/AE in der Sekunde berechnen kann, sollten 30 FPS bei AF kein Thema sein.
Wenn das mit manuell fokussieren so sein sollte das 30 Bilder / sec. erreicht werden, ist der Prozessor oder die Auslesegeschwindigkeit zu langsam bzw. die Berechnungen für den AF oder die Motoren in den Objektiven.
Also irgend was stimmt da nicht beim Sony Marketing Märchen …
Leute, kapiert doch bitte, dass das Objektiv auch ausreichend schnelle AF-Motoren haben muss – jedenfalls wenn ich bei AF-C “Schärfe-Priorität” eingestellt habe. Und das liegt bei Fremdobjektiven nicht in Sonys Verantwortung… Bei den eigenen sind sie ja so ehrlich und haben eine Liste, welche Objektive schnell genug sind.
Ist das jetzt der Sony Cripple Hammer?
Canon hat über das Überhitzungsthema selbst informiert bevor die Kamera großflächig ausgeliefert wurde, trotzdem war das Gejammer groß. Eigentlich müsste hier jetzt auch ordentlich losgewettert werden… Die R5 kann 30 fps Raw, etwa 20 Minuten lang(?) am Stück immerhin 33 MP, übrigens egal welches Objektiv drauf ist. Dann sucht man sich schnell das richtige Frame raus und löscht mit einem Klick den überflüssigen Rest. Habe ich bisher nur bei Makro gebraucht und als ein Hochzeitspaar beim Gruppenshooting die Sektflasche geköpft hat.
Ich wette das wird nicht die einzige böse Überraschung in den Fußnoten, da ist bestimmt noch mehr versteckt.
Mit einer Sony A9 ist das schon seit 4 Jahren selbstverständlich.
Erstens gut das ich es selten mit schnellen Motiven zu tun habe und das zweitens Sony nie für mich als Kamera in Frage kommt. Sensoren können sie gut als Elektronikkonzern auch schnelle Bildverarbeitungssoftware, wenigstens bis jetzt.
Warum sind wohl Canon oder Nikon Kameras (meistens DSLR Geräte) bei den beruflichen Fotografen im Alltag immer noch sehr oft im Einsatz? Weil sie sehr zuverlässig, robust und energieeffizient sind. Weil alle bisherigen Objektive sehr gut und schnell funktionieren, auf die wenigen Gramm Gewichts- Größenunterschied kann jeder locker pfeifen.
Der EVF der A1 ist scheinbar eine geile Sache. Wie @joe schreibt ist er diesen Aufpreis wert? Nach dem die Werbung dafür gesorgt hat das man mit einem großen hellen optischen Sucher keine Bilder machen kann sollten die Hersteller bitte die DSLM Dinger auch ohne Fehler, Einschränkungen ausliefern können! Die eine wird angeblich zu warm, die andere kann dafür 162 Minuten Schrottvideos filmen. Ist vielleicht übertrieben gesagt aber tendenziell genau auf dem Punkt.
Oder ist das wie beim Impfstoff, ganz super Zeug mit tollen Versprechungen, nur leider kaum zu bekommen!
Zu den Profis die mit Canon und Nikon arbeiten. Sehr viele arbeiten heutzutage mit Sony. Aus gutem Grund. Die internationale Nachrichtenagentur AP stattet ihre Fotografen mit Sony Equipment aus. Das ist schon eine Ansage.
Das Verhalten deutscher Profi-Fotografen erinnert mich unheimlich an die deutschen Autofahrer in den 70er Jahren: “nee, diese Toyotas und Hondas kommen mir nicht ins Haus, die können doch keine Autos bauen und ich hab schon immer einen Mercedes (oder BMW)!”
Mit meiner A7S wurde ich von Kollegen zunächst auch immer “komisch” angeschaut, bis sie merkten, dass ich bei Konzerten fotografieren durfte und sie (mit ihren Canon 5D/1D oder Nikon D3s/D4) nicht, weil es immer so laut “klack” machte und sie außerdem vergleichsweise verrauschte BIlder hatten und ich nicht 🙂
Also der Tony Northrup ist ja nicht gerade das Mass aller Dinge, wenn es um Vogelfotografie geht. Warten wir mal bis der Mark Smith die Kamera testen kann.
Für mich ist der Tony allgemein nicht das Maß aller Dinge im Bereich Fotografie. Er hat ziemlich schnell und früh erkannt das man mit viel Blabla vor der Kamera mehr verdient wie mit „Stockfotografie“ 📷
Es ist doch absolut egal, welcher Youtuber oder Influencer. Sie verfolgen alle nur ein Ziel mit ihren Videos und Beiträgen und das sind Klicks.
Man sollte die Sachen einfach selbst in die Hand nehmen und testen. Dann bekommt man tatsächlich ein Bild eines Produktes.
Bin ich deiner Meinung, leider ist das oft nicht ohne weiteres möglich, vor allem wenn es um teures Equipment geht. Das hat der Saturn um der Ecke i.d.R. nicht. Wir haben zum Glück ein Fotofachhandel in der Stadt, der z.T. tolle und topaktuelle highend Gear hat, die R5 war aber z.B. zu keiner Zeit auszuprobieren.
Ja, manchmal findet man bestimmte Dinge echt schwer und jetzt während Corona ist es ja auch schwer, sich in Läden ein Bild zu machen.
Aber eine derart teure Kamera, wie eine A1, würde ich dann vorher einmal ein paar Tage mieten, um mir dann ein Bild machen zu können. Es gibt ja zum Glück mittlerweile viele online Anbieter, die Sachen vermieten.
Man findet manche Dinge gar nicht. Ich wollte mir die R5 zunächst ausleihen bevor ich sie kaufe. Kein Geschäft hat sie bis heute auf Lager. Alles ist vorbestellt und geht so schnell weg wie es reinkommt. Deshalb habe ich sie als erste Kamera unbesehen und ungetestet gekauft! Aus diesem Grund sind diese Youtube Beiträge auch nicht unwichtig, man kann nicht alles und jedes vorher testen und ausprobieren. Es ist wie bei Spiegel, Bild, WAZ, Morgenpost, FAZ, Tagesspiegel… man weiss in welche Richtung sie neigen und als halbwegs intelligenter Leser bzw Seher weiss man was man von der Kritik bzw. dem Lobgesang ernst nehmen kann. Der Wiesner zum Beispiel war ein Nikonianer und jetzt mehr oder weniger von Sony “gekauft”, aber das weiss man und man muss dann halt zwischen den Zeilen lesen wenn er was lobt oder runtermacht. Ich lach mich immer halbtot wenn ich in den Kommentaren lese, …Du bist hier auf Youtube der Einzige der hier eine ehrliche Meinung vertritt, nur weil es der eigenen Meinung/Vorurteil entspricht… Da wundert es einem nicht, dass es Millionen gibt die glauben Trump würde die Wahrheit sagen. Dummheit stirbt zuletzt.
Tony hat lange versteckte Sony Werbung gemacht, und jetzt ist er wieder bei Canon. So haben die meisten Youtuber ihre Sponsoren. Für ein wohlwollendes Video kann man pro 20.000 Abonnenten bis zu 1500€ verlangen. Wer YouTube zur Kaufentscheidung heranzieht ist selber schuld. Ich glaube, kein einiger Käufer einer A1 wird sich das Video von Tony angucken.
Das ist ein Fehler. Weisst du welche Bewertungen ich bei Restaurants, Hotels oder technischen Artikeln zuerst anschaue? Immer die Schlechtesten. Diese Bewertung muss genau begründet werden und dann sieht man sofort, das ist ein Troll, ein Besserwisser oder der achtet genau auf die Dinge die mir wichtig sind. Bei der R5 habe ich gerade die Videos und berichte angeschaut, die gesagt haben, warum ich die R5 nicht kaufe, warum ich bei Sony bleibe usw. und da deren Argumentation so schwach war und mich die A7RIV nicht überzeugt hat, bin ich Gott sei Dank bei der R5 gelandet. Aber was du da ansprichst, dass sowas die Sonyaner nicht anschauen, ist übrigens typisches Sonyfan verhalten, man hört nur auf die “Guten” also die Sony in den Himmel loben und wenn jemand etwas Negatives sagt wird es beleidigend und geht oft unter die Gürtellinie (gilt nicht für alle).
Ich weiss jetzt nicht woher du weisst, dass man pro 20’000 Abonnenten 1’500€ bekommt, aber Tony Northrup fotografiert ausschliesslich mit Sony, nur seine Frau Chelsea fotografiert mit der Canon R5, weil sie intuitiver ist, besseren Tieraugenfokus hat und es die leichten und kleinen 600 und 800/11 gibt.
Genau darum geht es ja bei den AF-Automatiken z.B.: für Vogelfotografie. Das ein nicht so guter Fotograf, der in der Lage ist, den Vogel im Sucher zu halten, hervorragende und scharfe Bilder bekommt. Dazu ist die Automatik da. Und wenn Sie das nicht kann, ist sie sinnlos.
Wenn ich eine spitzen Vogelfotograf bin brauche ich den Vogel-AF auch nicht. Wie hätten denn da Fotografen früher knackscharfe Vogelfotos machen sollen ?
Also wenn man sich die Eigenschaften der der R5 und A1 Sensoren anschaut, dann wird schon klar welcher schneller ist. Der R5 Sensor braucht 17ms und der A1 4ms um ausgelesen zu werden. Der Processor muss also 4x länger warten, bis er alle Berechnung starten kann. Um Gleichauf zu sein, müsste der Processor der R5 4x schneller rechnen um aufzuholen, was sicher nicht der Fall ist. Das sieht man schon beim EVF mit dem Blackout.Ganz zu schweigen vom Rolling Shutter Effekt.
Deshalb sind die meisten auch vernünftig und vergleichen die A1 mit der R5 mit einem großen ABER. nicht ohne Grund ist die A1 rund 3000,- teuerer. Wäre doch traurig, wenn sie da nicht auch ein paar Sachen besser macht oder?
Hier ist auch der Grund zu suchen warum Sony noch keinen Globalshutter hat, die Auslesgeschwindigkeit (4ms) kommt dem schon sehr nahe. Auch muss bedacht werden das der AF bei den DSLR´s (NIKON / CANON) mit einem seperaten Prozessor einher geht, was in der MSLR nicht geht !! Was nur über die Wiederholungsrate über den Sensor klappt. Ich habe schon lange die Idee diese auf 280 und höher zu sehen um damit den perfekten C-AF hin zu bekommen ! Sony ist da bei 120 B/Sek. schon sehr gut, zumal ja auch noch die Augenerkennung dazu kommt. Im Sucher bei 240 B/sek. was für mich keinen Sinn macht, da hätten die 120 auch gereicht !?!
Aber den Blackout einer R-5 mit der A-1 zu vergleichen hingt immer noch, das eine ist LiveView (A-1) und das andere eben nicht ! Aber da kann Dir Joe bistimmt sagen das die R-5 im Liveview auch keinen Blackout hat, meine alte MFT M1II beim Serienmodus jedenfals auch nicht, nur beim Durchdrücken kommt einmal ein Blackout im Serienbild selber aber nicht ! Damit kann ich sehr gut Leben 😉
Joschuar, habe es wegen dir gerade ausprobiert – kein Blackout bei der R5!
Also ich weiß nicht ob Sie eventuell eine Sonderanfertigung der R5 haben aber meine hat einen Blackout. Vielleicht nicht im wörtlichen Sinne aber ein kurzes Einfrieren des Bildes ist deutlich wahrnehmbar. Eben das hat die A1 nicht und das ist damit gemeint. Auch das die 30 Bilder die Sekunde im AF irgendwo vom Objektiv abhängig ist, ist doch wohl nicht verwunderlich. Wenn ich das 85mm 1.2 an meine R5 dran hänge macht die auch keine 20 Bilder die Sekunde mehr. Ich rede hier natürlich immer von der Fokus Priorität auf Fokus eingestellt. Stellt man die auf Auslösung, schafft es die R5 natürlich nur mit teils unscharfen Bildern. Daher bin ich überzeugt, dass es die A1 auch ihre 30 schafft unter der Voraussetzung, dass es das Objektiv auch mitmacht, aber das ist doch jetzt nicht verwunderlich oder irgendwie etwas neues.
Ich habe kein Sondermodell erhalten. Bei mir ist immer das Bild sichtbar. Vielleicht solltest du nochmal deine Einstellungen prüfen
Ah, Sie meinen DCI-8k. Ja das stimmt, da haben Sie recht, wie relevant das jetzt wirklich ist, muss jeder für sich entscheiden.
Wenn du ein Vogel im Sturzflug mit 20 Bildern/sek in Live View während mehreren Sekunden verfolgst und fotografierst, hast du dann keine Verzögerung im EVF?
Rene, ich hatte leider noch nicht die Möglichkeit einen Vogel im Sturzflug zu fotografieren, weder mit einem noch mit 20 Bildern/Sekunde, es finden sich kaum welche, nicht mal welchei rgendwo beim Rumsitzen. Ich habe mit elektronischem Verschluss auf ein bewegtes Motiv (Kinder) fokussiert und hatte keine Blackouts, natürlich sieht man ein ganz leichtes, minimales Flackern, aber absolut keine Blackouts zumindest bei meinem Versuch. Im Übrigen – das habe ich schon mehrfach geschrieben – halte ich die A1 für eine sehr gute Kamera, aber Preis/Leistungssieger wird mit dem was ich bis jetzt weiss die R5 oder vielleicht die kommende Nikon. Sony hat meiner Meinung nach mit 50 x 30 den Mund einfach zu voll genommen und die Banding Geschichte ist auch noch nicht ganz vom Tisch. Ich halte die Kamera, wenn man von den reinen Spezifikationen in die reale Fotowelt wechselt einfach um 1500.- bis 2000.-€ zu teuer.
Sony verhält sich bei der Einführung der A1 kaum anders als Canon bei der R5 mit ihrer 8K Videofunktion. Sonys Werbung weckt Hoffnungen, die man anscheinend nur stark eingeschränkt erfüllen kann. Es werden Spitzenleistungen plakativ beworben und man erfährt höchstens irgendwo im Kleingedruckten die Einschränkungen, dass diese Spitzen-Specs nur unter ganz bestimmten Bedingungen möglich sind. Sony wirbt mit “50MP x 30fps”. Wenn dann mit einem Sony 600mm/f4 E-Mount Objektiv bei einem üblichen Motiv und normalen Lichtverhältnissen nur 19fps möglich sind, fehlt mehr als ein 1/3 der versprochenen Leistung. Ich verstehe deshalb Sony nicht. Die A1 ist sicherlich eine ganz aussergewöhnlich gute Kamera, sie ist vermutlich der erste (Mit-)Anwärter für den Titel der momentan besten DSLM-VF Kamera auf dem Markt, aber gerade deswegen hätte man eine solche (meiner Meinung nach) irreführende Werbung und Einführung der Kamera überhaupt nicht nötig. Ich finde es sehr schade, dass Sony, ebenso wie Canon vor einigen Monaten auch, für dieses tolle Produkt selbst den Steilpass für eine negative Diskussion zu dieser Kamera liefert.
Hat echt ein bisschen den Nachgeschmack nach dem Motto die R5 wurde mit super Videofeatures beworben, erfüllt es aber nicht vollumfänglich. Die A1 als absolute Highspeed Kamera für Sport/Wildlife, aber wenn du ein Tele drauf packst, steht die Leistung nicht mehr zur Verfügung.
Ich würde aber sagen, wir sollten noch Mal abwarten, was weitere Tests sagen. Das wird sich bestimmt noch etwas relativieren. Leider halte ich Tony für ein Schwätzer und nicht wirklich glaubwürdig. Trotzdem ist etwas Schadenfreude da. 🙂 Wenn ich ehrlich bin…
»Sony verhält sich bei der Einführung … kaum anders als Canon …. Sonys Werbung weckt Hoffnungen, die man anscheinend nur stark eingeschränkt erfüllen kann.« Das ist leider wahr und wohl der aktuelle Stand der Technik. Viele Kunden sind sehr stark auf höher-schneller-weiter fixiert und fordern von den Herstellern immer neue Bestmarken. Diese reagieren mit Marketing-Tricks, indem sie Eigenschaften bewerben, die nur unter Idealbedingungen, am Sonntagnachmittag bei hellem Sonnenschein, 25 °C und Windstille, funktionieren. Sony hatte schon bei der a7R IV mit 15 Blenden Dynamik geworben. Diese 15 Blenden konnten in keinem Labor verifiziert werden, und Sony musste einräumen, dass dies nur einem einem komprimierten, selten genutzten Mode möglich wäre, und nicht wie allgemein erwartet bei 61 MP. Canon hat zugegeben, dass die 8K Video vor allem Marketing waren. Jetzt hat Sony 30 fps und wieder 15 Blendenstufen behauptet. Mal sehen, was Canon sich für seine Neue einfallen lassen wird. Nikon ist da eher außen vor, die sind (derzeit noch) zu konservativ und seriös für Marketingsprüche – dieses eher tröge sein wird ihnen immer wieder vorgeworfen. Tony Northrup ist ein schillernder Influencer, auch sehr marketing-affin. Seinen Thesen und Prognosen sind oft strittig. Bei Testergebnissen finde ich ihn aber zuverlässig, da riskiert… Weiterlesen »
Es
Es sind nicht nur die Kunden, die nach besser weiter schneller eifern. Die Hersteller müssen auch neue Kaufanreize schaffen, sonst kauft den neuen Krimskrams auch keiner. Die 5dm3 z.b. war so gut, das es sehr lange gedauert hat, bis Leute wieder was neues kaufen. Sicherlich sind viele von denen jetzt R5 Käufer. Gleiches mit Nikon D850, es dürfte ewig dauern, bis Käufer hier was neues suchen. Bei Sony wird die A73 oder A7R3 so ein ähnlicher Meilenstein sein, wo viele erstmal lange mit ausharren, da sie ja vergleichsweise gut gelungen ist.
AF-C kann es Probleme geben, und die 30fps werden dort wohl eher nicht erreicht…. Ja wo außer bei AF-C bräuchte ich denn wenn überhaupt die 30fps??? Für ein Portrait wohl eher nicht.
Also, wenn ich Bedarf als Profi an dieser Kamera hätte………, dann würde ich auf sicher kein altes A-Mount Glas mit Adapter an die Kamera hängen. Aktuell werden wohl nur die neuesten G-Master Gläser für diese Kamera(30Bilder) geeignet sein.
Natürlich muss man überlegen, wozu ich die Kamera brauche, aber machen das nicht alle, die Fotografieren wollen, bevor sie kaufen? Ich laufe ja auch nicht mit 35mm los, wenn ich Seeadler im Flug erwischen möchte…….
Was den Test von dem Tony angeht…….
Na ja, der Mann weiss schon, wie man Geld verdienen kann, aber ob das alles so richtig ist, was er so sagt?
Hier steht ja nicht nur die persönliche Meinung von Tony N.. Und es geht auch nicht nur um A-Mount Linsen.
Sony selbst gibt im Kleingedruckten die Einschränkung an. Als Sportfotograf benötige ich beinahe ausschließlich den automatisch nachgeführten Autofokus AF-C. Und wenn ich unkomprimiert im RAW fotografiere, dann gibt es bei der A1 eben nur 20 Bilder /Sekunde. Da hilft auch keine schnelle Auslesegeschwindigkeit. Es bleiben 20 Bilder/Sekunde. Fertig.
Vordergründig wird hier jedoch mit der Geschwindigkeit von 30B/Sec. geworben!?
Mal davon abgesehen reichten mir im Sportbereich bisher auch 10 Bilder/Sec. mit der Nikon D500 oder 14 Bilder /Sec. mit der Canon 1Dmark II oder 12 Bilder / Sek. mit der Canon R6 mit dem mechanischen Verschluss vollkommen. Dem elektronischen Verschluss traue ich auch bei der A1 noch nicht gegenüber dem mechanischen Verschluss.
Moin Ronikon,
A-Mount hast Du recht, aber ich glaube, Sony meint vielleicht die nicht SONY-Linsen.
Schliesslich will man ja an den eigenen Objektiven auch verdienen……
Aber wenn Du unkomprimiert im RAW fotografierst……dann hast Du doch mehr MB, als im kompri Modus.
Ich selber Fotografiere im kompri RAW mit 42MB und schaffe leicht und locker 12 Bilder pro Sek, und kann 78 Aufnahmen machen(sorry ist ne Kamera von 2016, also gar nicht mehr zu gebrauchen :-))
Gehe ich in den unkomprimiert RAW…dann bin ich bei 81MB. Und in der Posi, werde ich keine ausreichenden Flugaufnahmen bekommen, da die Bilder pro Sek abnehmen, glaube auf 8/Sek und die 78 Aufnahmen sind auch nicht mehr zu erreichen.
Ich denke, Sony, kennt die Situation und hat schon pauschal geschrieben, das es nicht immer mit den 30 Bildern klappt.
Ich bin gespannt, wann die ersten richtigen Tests auf dem Markt sind…….. Und dann werden wir sehen, was die kamera wirklich kann.
Hätte er die A1 in den Himmel gelobt wäre dein Urteil über Tony Northrup sicherlich anders ausgefallen. Sony schreibt ja selbst – aber nur im sehr kleinstgedruckten – wie selten 30Bilder tatsächlich möglich sind und nebenbei, 8K ist weder “echtes” 8K, sondern leicht gecroppt und dazu ist es 4:2:0 und hat nur 400MBS, so kriegt die R5 auch zwei Stunden 8K hin, da bin ich mir sicher! Nichtsdestotrotz, die Kamera ist gut, keine Frage, aber Canon hat man verrissen, die Sonyfanboys haben sich lustig gemacht und jetzt, wo rauskommt, dass eine zu schnell gestrickte Kamera halt auch einige Schwächen hat und zwar zu einem Preis, bei dem man sich sogar einen ganzen Systemwechsel zur Canon R5 leisten könnte inklusive Topobjektiven, ist der Tony Northrup schuld und im Übrigen braucht man das doch gar nicht. Ich habe mir die A1 Präsentation von Sony angeschaut, der häufigste Kommentar während der Präsentation war RIP R5, RIP Nikon! Von Canon und Nikon Usern wirst du so etwas in dieser Form und Häufigkeit nicht hören, auch das ist ein Grund weshalb viele trotz geiler Kameras, nicht zu Sony wechseln.
Moin Joe,
Ich mag den Tony, egal welche Kamera er gerade testet, GAR NICHT.
Der setzt sich zu oft selbst in Szene.
Was die Präsentation angeht……. Die Kamera wurde über den Globus präsentiert, nicht nur für Europa oder Scheiz oder Deutschland.
Und ich bin sicher, in den USA ist diese Vorstellung gut angekommen……
Ich glaube den ganzen Tag nicht, das jemand nicht zu Sony wechselt, nur weil eine Präsentation anders gelaufen, als man dachte. Ich glaube, es ist eher das Gefühl, dass Sony als Quereinsteiger in die Fotosparte noch immer nicht akzeptiert wird.
Natürlich kam die Präsentation der A1 in den USA gut an, immerhin glauben dort ja auch fast 50% der Ameikaner, dass Donald Trump die Wahl gewonnen hat! Wenn du in Amerika laut genug schreist wirst du auch genügend Leute finden, die dir glauben, dass wir von Aliens abstammen und 38% glauben dass es keine Evolution gab, sondern dass es so passiert ist wie in der Bibel beschrieben (Kreationismus!) und alles genauso vor 6000 Jahren so entstanden ist!
Das stimmt so nicht, zumindest nicht nach Datenblatt. Die A1 macht 8k 10bit 4.2.0 ohne crop (10% crop nur bei 4k 120p) . Weiß nicht was dran unecht sein soll? Ich wünschte die meine R5 könnte 10bit 4.2.0. Leider aber nur 4.2.2. Für das aktuell noch keine Graka einen passenden HW encoder hat und das schneiden somit eine Qual ist. 4.2.2 ist auch unnötig außer man möchte einen greenscreen oder SGI Effekte nutzen.
Das ist aber nur meine Meinung.
Fedor ich meinte nicht “Crop” im eigentlichen Sinne, sondern “TV8K” und nicht “Cinema 8K”, was also nicht “echtem”, vollem 8K entspricht, da es weniger Pixel hat!
Ich denke all jene die von Wechsel zu was immer sprechen werden selten in der Lage sein zu wechseln. Schon gar nicht in dieser Liga. Die Kamera ginge ja noch, aber der ganze Rest?
Wenn man nicht im Sony-Ökosystem ist, ist es Blödsinn sich über diese Kamera Gedanken zu machen – ausser man braucht zwingend eine spezifische Sache die die A1 hat. Für den Preis, inklusive Xperia, ohne ein einziges Objektiv bekommt man eine R5 und zwei top RF-Objektive, das macht einfach keinen Sinn oder man bekommt eine Mittelformatkamera mit einem Objektiv (ich weiss – andere Anwendung) und Sportfotografen die jetzt noch mit Nikon oder Canon fotografieren werden erst einmal abwarten was die eigene Marke rausbringt. Für mich ist es ein Leuchtturm Projekt und eine Kampfansage. Ähnlich wie Audi, die von Mercedes und BMW lange nicht ernstgenommen wurden.
ist die Beta Software, das sagt aktuell rein gar nichts aus
Wir betreten gerade Phase 2, ähnlich wie bei R5/R6 und auch teilweise A7c, erst der totale Überschwang und jetzt müssen Fehler, Schwächen und Haare in der Suppe gefunden werden.
Warum nicht abwarten bis die ersten Praxiserfahrungen vorliegen (Tony ist nur bedingt Praxis bei einem noch nicht finalen Modell). Es war von “..bis zu 30 FPS” die Rede, nicht immer und überall. Wenn ein Teleconverter im Einsatz ist finde ich 19 B/s auch schon sehr gut. Aber das ist halt die Hysterie des Internets unserer Zeit
Auf welche Praxiserfahrungen soll gewartet werden wenn Sony offiziell angibt: “Bei Aufnahmen im unkomprimierten RAW-Format können maximal 20 Bilder pro Sekunde aufgenommen werden.”?
Es war bereits bei 0:10sec des Trailers von “50MP x 30fps” die Rede.
Hallo erst einmal 😉 Ich muss sagen, ich finde Euren Artikel wirklich eine sehr schwache Leistung. So rein journalistisch. (Das hat nichts mit Canon vs Sony (vs Nikon? ;-)) zu tun ^.^). (Sorry Mark, aber “abschreiben” bei Influencern ist kein richtiger Journalismus). Also Tony Northrup fotografiert einen halben Tag mit der Kamera mit einer handvoll (oder nur einem?) Objektiv und trifft dann ein paar Aussagen. Die nehmt ihr jetzt als “Wahrheit” (oder zumindest suggestiv als Wahrheit) und macht einen Artikel über eine Kamera, die ihr selbst noch nicht in der Hand hattet, selbst nicht getestet habt – ja? – im Vergleich mit einer Kamera die ihr selbst in der Hand hattet und getestet habt (R5)? (oder auch nicht selbst???). Wenn jetzt Mark Galer und Jared Polin und die Oma von Nachbars Schwiegersohn einen Review machen, bei dem die Kamera ganz anders abschneidet… was dann? 😉 Das sind höchstens “erste Eindrücke” einer Kamera. Hierauf gleich einen Artikel mit “sieht so aus als ob…” zu machen finde ich schlecht. Klar kann eine Kamera nicht mit allen Einstellungen und in allen Situationen die maximale Leistung rauskitzeln. Wer sich eine Sony A1 kauft, der wird vermutlich beim Objektiv und bei den Speicherkarten nicht sparen… Weiterlesen »
Wer sagt denn dass ich ein Journalist bin? 🙂 Bin ich nicht, war ich nie und hab ich nie vorgegeben zu sein. Es gibt genügend andere Webseiten, auf denen du qualitativ hochwertige Meinungen von ausgebildeten Fotojournalisten lesen kannst. Das hier ist keine davon. Mir ist klar, dass das nicht jedem gefällt, aber um Sachen die einem nicht gefallen sollte man einfach einen Bogen machen und keine kostbare Lebenszeit verschwenden 🙂
“… kann man bitte nicht sofort mit Realität gleichsetzen.” – Da liest du bitte in Ruhe in den Artikel nochmal, da wird nichts mit Realität gleichgesetzt. Ich schreibe: Es “deutet sich an”, dass die A1 nicht in allen Situationen die 30 fps liefern kann, die in der offiziellen Präsentation groß beworben wurden. In welchen Situationen sie nun liefern kann und in welchen nicht, ob das tragisch ist oder nicht, das kann man zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bewerten.
Halleluja, nun bin ich endlich nicht mehr alleine!
Endlich noch einer, der die Seite hier nicht verstanden hat.
Ben, hier schreiben Technik-Begeisterte über die neusten Trends! Aber toll, dass Du nun alle Sony-Modelle aufgelistet hast, da haben die aber schon drüber gesprochen, da waren wir beide noch nicht hier.
Aber mal kurz was zu dem Faden hier: Nein, es ist keine Mogelpackung, jedenfalls nicht von Sony.
Im Marketing (egal nun ob Sony oder Canon oder sonst wo, da gilt ein Spruch:
“Alles was Du sagst muss wahr sein, aber nicht alles, was wahr ist musst Du auch sagen.”
Sony hat eigentlich gar nichts zu “geht immer, geht nicht immer” bei der Vorstellung gesagt, und im Marketing muss man auch Dinge wie die Spieltheorie mit berücksichtigen, wenn andere auf den Putz hauen, dann sind die Vorsichtigen ganz schnell weg vom Fenster.
Bei Werbung wird keineswegs dauernd gelogen und betrogen, es ist das gekonnte Spiel mit “was man sagt und was der Zuschauer dann versteht (oder verstehen will)
“Alles was Du sagst muss wahr sein, aber nicht alles, was wahr ist musst Du auch sagen.”
Genau das gilt in der Werbung explizit NICHT. Auch durch Verschweigen von Informationen zu für die Verbraucher kaufentscheidenden Aspekten kann eine Irreführung herbeigeführt werden und irreführende Werbung ist verboten. Das ist sogar in einem § des UWG geregelt, nämlich §5a UWG. So einfach wie Du es darstellst ist deshalb gerade nicht. Das was Sony hier macht ist mMn zumindest in D werberechtlich ein Ritt auf der Rasierklinge, sollten sich die Ergebnisse von Northrup bewahrheiten.
nun zu diesem Punkt meine aller letzte Antwort, man soll Diskussionen nicht unnötig lange machen
Sony ist eine Weltmarke, die fürchten sich um ihren Ruf, sicherlich aber nicht vor dem deutschen Verbraucherschutzgesetz.
Hier die Gründe dafür:
1) die Firmenanwälte von Sony wissen, dass deutsche Verbraucher das beweisen müssen, was Großkonzerne in den USA bereits zugegeben haben.
2) das Strafmaß in Deutschland führt eigentlich ausschließlich zur Wettbewerbsverzerrung, damals beim Weinskandal verloren kleine Betriebe die Existenz, der ganz Große damals musste wohl etwa einen Cent die Flasche zahlen (Höchststrafe auf Gebinde gerechnet, egal ob 1.000 oder 10.000.000 Flaschen.
All dies ist aber z.Z. auch noch vollkommen egal, Sony hat ja gar nichts verschwiegen, schreiben es ja auf ihrer Seite weiter hinten (stimmt doch, dass da vor Gericht dann die Punkte bei der Schriftgröße und ähnlich entscheidend sind).
Wen hat Sony bei einer bisher nicht verkauften Ware eigentlich betrogen?
Wir haben hier ja auch schon viel darüber diskutiert, wer eigentlich 30 Bilder die Sekunde braucht und bei was?
Wo ist dann hier der wesentliche Mangel?
Hoffe, ich bin nun beim Thema geblieben, denn es geht ja um Mogelpackungen!
Puhh Robbi, einerseits gehst Du auf Deine eigene Aussage und ob die zutreffend ist oder nicht gar nicht mehr ein, andererseits schreibst Du Dinge, die entweder falsch sind oder mit dem von Dir selbst eröffneten Diskussionpunkt gar nichts zu tun haben. Ob Sony sich fürchtet oder nicht spielt keine Rolle. Die Werbung ist entweder zulässig oder nicht und das entscheidet im Zweifelsfall nicht Sony und deren Anwälte sondern ein Gericht. Prozessual ist es auch so, dass letztendlich Sony beweisen muss, dass ihre eigenen Aussagen zutreffend sind, der Kläger muss lediglich Zweifel an der Richtigkeit der Aussagen glaubhaft machen und schon liegt die Beweislast bei Sony. Kläger können nicht nur Verbraucher sein, sondern beispielsweise auch Wettbewerber oder Wettbewerbsverbände bzw. -vereine. Sollte Sony tatsächlich, wie von Dir behauptet, keinen Respekt vor deutschen Wettbewerbsregeln haben, spräche dies sogar für einen Vorsatz bei der Überschreitung der gesetzlichen Werberegeln. Die Höhe der Strafe ist in Deutschland im Vergleich zu den USA gering, sozusagen Peanuts. Die Höhe der Strafe soll zudem abschrecken unlauter zu werben. Die Wettbewerbsverzerrung besteht somit in der irreführenden Werbung durch die sich der Werbende einen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern verschaffen will und NICHT in der dann folgenden Strafe. Es ist also genau… Weiterlesen »
Noch ergänzend zum Punkt “Strafe”, den Robbi ins Spiel gebracht hat und auf den ich unsauber eingegangen bin. In den allermeisten Fällen von beanstandeter unzulässigen Werbung handelt sich dann nachfolgend um eine zivilrechtliche Angelegenheit zwischen Marktteilnehmern und Verbänden. Das bedeutet, dass es hierbei vor allem um Unterlassungs-, Schadensersatz- und Auskunftsansprüche und nicht um Strafen geht. “Strafen” setzen voraus, dass zuständige Behörden oder eine Staatsanwaltschaft aktiv werden und ein Verfahren einleiten. Wegen der hier diskutierten Werbung, sollte sie unzulässig sein, wird es sicherlich kein Strafverfahren geben, zivilrechtliche Auseinandersetzungen wären aber denkbar, sollte sich ein Kläger finden.
Dem kann ich nur zustimmen.
@Robbi: Es gibt ja mittlerweile sehr viel Prozesse, auch und vor allem in den USA, wegen irreführender Werbung. Und meist ist es so, dass wichtige Informationen vorenthalten wurden, um die Werbung aufzughübschen. Daher ist dein Spruch und deine Darstellung vollkommen hinfällig…
Danke Michael!
Sorry Ben, aber bist du derjenige der festlegt was richtig und falsch ist? Nur weil Sony jetzt nicht so gut wegkommt musst du nicht bei Mark deinen Frust abbauen, der kann da nix dafür, der hat das Marketingkonzept von Sony nicht geschrieben, so weit ich informiert bin! Tony Northrup kann sich gar nicht leisten zu erzählen, sie kann maximal 19 wenn sie 30 kann. Sony gibt es ja im Allerkleinstgedruckten zu. Mal ehrlich was nützen mir 30B/s, wenn es nur bei sehr langsamen Bewegungen funktioniert? Sony hat – wie Canon – den Mund zu voll genommen. Erstaunlich finde ich, dass sie den gleichen Fehler wiederholen. Das spricht nicht gerade für überdurchschnittliche Intelligenz um es freundlich auszudrücken.
Hallo Ben,
Na ja, Tony ist ja nicht irgendwer in der Influenzer-Scene. Seine Video machen schon Sinn und werden auch gerne gesehen.
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, ist die Kamera nichts besonderes. Sie scheint nach den Daten perfekt zu sein, ist sie aber bei weitem nicht. Und die Einschränkungen hat Sony nicht wirklich in der Präsentation gesagt. Somit muss Sony sich nun gefallen lassen durch den Kakao gezogen zu werden.
Wegen der Nichterreichung der 30 FPS mit AF/AE vermute ich, dass die Motoren in den Objektiven einfach zu langsam sind. Ausser Sony hat mit den 120 x Berechnung pro sec. auch Märchen erzählt. Aber egal. Wenn das System das mit den neuesten Objektiven nicht leisten kann, ist das Betrug am Kunden um ihm das Geld aus der Tasche zu ziehen und ein Grund die Kamera zurückzugeben.
Für das was sie WIRKLICH kann ist die Kamera um 3.000 Euro zu teuer. Meine bescheidene Meinung.
Ben, ich wundere mich etwas über Deine Sichtweise auf diese Dinge. Du hast anscheinend kein Problem damit, dass Sony nach den Feststellungen von Northrup nur stark eingeschränkt die versprochene Leistung liefert bzw genau nicht liefert wenn man sie braucht, nämlich bei schnellen Bewegungen. Du hast aber ein Problem mit dem Überbringer dieser schlechten Nachricht? Siehst Du das bei allen Herstellern so 😉 ? Ich für meinen Teil halte es genau umgekehrt und finde es gut, wenn jemand die Werbeangaben der Hersteller überprüft und andere darüber schreiben, damit diese Info auch weitergegeben werden.
Mogelpackung ist ja noch sehr diplomatisch ausgedrückt … peinlich -ENDE-
Ach, ich sehe dieses Thema “Mogelpackung” ziemlich entspannt. Bei Autos wird bei der Reichweite bzw. beim Spritverbrauch geschummelt. Bei Handys wird den Leuten vorgegaukelt, dass man super Bilder mit einem 108MP Sensor machen könnte. Bei McDonalds, Burger King und Co sehen die Produktfotos sehr einladend aus und was man dann bekommt, hat damit nichts mehr zu tun… Gibt es denn einen Bereich in dem nicht geschummelt bzw. betrogen wird? Manche nennen es auch Marketing. Versteht mich nicht falsch, denn ich will das auf keinen Fall gutheißen und ich habe eine Abneigung gegen diese Art von Vorgehen, aber in der heutigen Zeit ist es nun einmal so, dass sich viele Leute einfach gerne betrügen lassen. Warum kaufen denn so viele Leute irgendwelche nutzlosen und überteuerten Dinge, von irgendwelchen merkwürdigen Unternehmen, die wie Unkraut aus dem Boden schießen? Achja, weil irgendwelche Leute bei Instagram oder Youtube gesagt habe, dass die Produkte super sind und dann bekommt man ja auch noch einen 10% Rabattcode dazu. Also da muss man ja zugreifen. Ich lasse mich schon lange nicht mehr von irgendwelchen Ankündigungen, Videos oder irgendetwas anderem anstacheln bzw. blenden. Wenn mich ein Produkt interessiert, lese ich mir die Eckdaten durch und teste es dann… Weiterlesen »
Hallo Herby,
wo du Recht hast, hast Du Recht. Den vollmundigen Ankündigungen gleich welchen Herstellers darf man – wie die Erfahrung lehrt – nur beschränkt glauben. Man sollte also immer das Kleingedruckte lesen. Ich habe mir gerade das Kamerabuch von Stephan Haase zur Nikon D850 rausgeholt und was lese ich auf S. 200: “Voraussetzund dafür [nämlich von 7 Bildern pro Sekunde] ist eine ausreichend kurze Belichtungszeit von maximal 1/250 s.” Es weiß also jeder, jedenfalls jeder, der es wissen will, dass derartige Angaben nur unter Idealbedingungen erreicht werden. Das unterscheidet die Sony nicht von einer Nikon oder Canon.
Du hast natürlich grundsätzlich Recht, aber hier geht es nicht um den Benzinverbrauch, das wäre zu vergleichen mit der Akku-Leistung, hier geht es um etwas wesentliches für Sport/Wildlifefotografen, um Geschwindigkeit. Wenn Porsche behauptet der neue 911 macht 350km/h, und bewirbt das Auto so, aber man findet dann im Kleinstgedruckten einen Hinweis nur bergab, bei Rückenwind, mit schmalen Spezialreifen und mit Rennbenzin, ansonsten fährt es 250km/h dann wird Porsche zu Recht zur Lachnummer! Ich wiederhole mich, es geht hier nicht um die Kamera, die ist trotz allem gut, aber wie blöd müssen die bei Sony sein das so zu bewerben? Sowas kommt doch früher oder später raus. Haben die von der Canon Geschichte nichts gelernt? Ich sehe noch das erste Bild bei der Präsentation der A1 vor mir 50 x 30!!! Da stand nirgends 50MP mit bis zu 30B/s! Ich kann übrigens trotz meines relativ Alters auch noch 2,40m hochspringen (aber nur mit hohen Stelzen).
Ich denke jedem vernünftig denkenden ist klar, dass an maximale Leistung auch ganz bestimmte Bedingungen geknüpft sind. In diesem Fall eben das Objektiv, der Fokusmode mit der optimalen Einstellung für 30B/s etc.
Ja aber wozu braucht man 30B/s wenn überhaupt? Für langsame oder schnelle Bewegungen? Die Antwort kennst du selbst. Nochmal, es ist wie bei Canon R5, den Mund zu voll genommen und nicht 100% abliefern! Sony hatte ja das Beispiel von Canon vor Augen, wenn man weniger abliefert als von der Werbung versprochen gibt es einen Shitstorm. Das hätten sie sich bei dem Bild – sehe es immer noch vor meinem geistigen Auge, 50 x 30, überlegen sollen und klar die Einschränkungen angeben und nicht irgendwo im Allerkleinstgedruckten!
Ist das der lang ersehnte Baumstamm in der Suppe?
Mist, Sony auch nicht der Weiße Ritter!
Aber Tony mit seinen weissen Haaren 😉
Tony ist bereits seit ewig aus meiner Bookmark-Liste.
Das hat ihn sicher total geärgert, als er das herausgefunden hat…
Wenn die A1 oder irgendeine andere Kamera irgendwas kann, was irgendwer unbedingt braucht, dann ist die für ihn*innen, die beste Ultimativ-Kamera und jeden Preis wert.
Bitte zu beachten, ich steh auf und bleib bei mFT.
Hmm, wenn Canon das so gemacht hätte, gäbe es jetzt einen Shitstorm sondergleichen…
Ich finde, dass die Ankündigung doch starken und nicht unerheblichen Einschränkungen unterlegen ist. Diese müssen kommuniziert werden…wieder mal übles Marketing Gequatsche, aber das ist bei allen Herstellern so.
Tag 0 der Präsentation: Alles bombastisch, super, mega
Tag 2: abwarten, ob was nicht passt
Tag 7: Die XYZ schafft das nicht…
Tag 14: es kommt raus: viel heißes Gelabber, Fortschritte sind letztlicht nicht so groß…
Tag 28: Die Ersten hoffen bereits auf die XYZ Mark II um die “Fehler” auszubügeln…
Immer der gleiche Scheiß…
30 MP wie 8K, wie 100.000 ISO sind Werbezahlen –
die unter bestimmten Umständen erreicht werden können!
Jeder der schon einmal in Serie fotografiert hat weiß, zuerst einmal muß genug Licht da sein und eine entsprechend kurze Belichtungszeit eingestellt sein um überhaupt jenseits 5-10 Bilder pro Sekunde Abspeichern zu können.
Kaum jemand wird eine A1 wegen dieser Zahlen kaufen.
Sondern wegen Sucher, Blackout-Free, keine Buffer-Aasbremsung in der Bedienung – 1/400 zum Blitzen, 2 schnelle CFE A Karten und auch SD Karten nutzbar, relative gute Akku Performance, passender Zusatzgriff, das größte und beste Objektivprogramm etc.
Mir ist sie auch zu teuer und ich ärgere mich über den Monitor, trotzdem ist es insgesamt die bisher am weitesten entwickelte Kamera.
Cat, hier zwei super Angebote aus der Schweiz: Sony A7RIV für 2’799.-CHF = 2’590.-€ oder die Sony A7c für 1’699.-CHf = 1’560.-€. Wenn der Preis der A1 genauso schnell schmilzt wie die Preise der Beiden, dann wird sie nächstes Jahr ein Schnäppchen. Foto & Video Promotionen – microspot.ch
Ja, ich kenn die Schweizer Preise, kaufen würde ich dort trotzdem keine Kamera und Schmuggel erst recht nicht.
und die 9II – wie vorher auch die 9 sind kaum schnell gesunken.
ich sehe das erst mal entspannt, wenn ich einen Auftrag habe oder zahlreiche Motive, die eine A1 erfordern, rechne ich. Bis dahin ist hoffentlich eine R7 Realität. Denn Vollformat brauche ich nicht jeden Tag zwingend und die 9II liefert, wie auch die R5.
Direkt Import ist rechtlich gesehen nicht Schmuggel und in diesem Fall entspricht der Preis in etwa dem US Preis.
Kann man Fotokameras aus der Schweiz oder aus einem sonstigen Land ausserhalb der Zollunion nach Deutschland ohne Einfuhrumsatzsteuer einführen? Soweit ich weiss sind wenige Waren davon befreit, üblich sind 19% Einfuhrumsatzsteuer plus Zoll (Höhe in Abhängigkeit der Produktkategorie). Bei einer Kamera kämen damit vermutlich mindestens ca 25% des Kaufpreises für die Einfuhr dazu.
Also, gäbe es ein so starkes Preisgefälle in umgekehrter Richtung würde ich mir alles in D von meiner Schwester kaufen lassen und nach und nach mit meiner Kameraausrüstung einführen. Ich bin nicht bereit für die gleiche Sache mehr zu bezahlen, die es anderswo von der selben Firma günstiger gibt. Ich habe die R5 erst bestellt, als sie an einem Sonntag bei interdiscount – 12% auf alle Fotoartikel – reduziert angeboten wurde. Ich hätte sie heute noch nicht, hätte ich den vollen Preis bezahlen müssen. Für mich ist der US-Preis die Referenz!
den bekommst du auch in Deutschland – aber eben nicht jeder.
Ja da gebe ich dir recht. Ich fotografiere mit meiner A9 meist nur mit 10B/s. Mit 20B/s max. 1-2s, da ich mich nicht durch die grosse Anzahl Bilder kämpfen will. Mit etwas Übung geht’s auch mit weniger lang drücken. Und wenn ich genug Zeit habe nehme ich die A7R2. Natürlich hätte ich mit der A1 mehr Komfort und einigen Fällen Möglichkeiten, die ich mit diesen beiden Kameras nicht habe. Einige hast du ja bereits erwähnt. Ich werde mir die A1 sicher anschauen und ausleihen und wenn ich überzeugt bin, frühzeitig kaufen. Dann ist die Nutzungsdauer auch am grössten und kannst mehrere Generationen überspringen.
Sieht ganz danach aus, als hätte Sony die Daten auf dem Papier etwas geschönt, um die 3000€ Aufpreis gegenüber Canon zu rechtfertigen. Letztlich ist der Marketing-Krieg um die Vorherrschaft im Vollformat-Universum gerade in vollem Gange. Die Spezifikationen über die wir hier sprechen brauchen selbst 99% der Profis nicht. Jeder Hersteller versucht hier sein Produkt in ein besseres Licht zu rücken. Ich schaue dem Wettkampf genüsslich zu, wohlwissend dass ich niemals 30 Bilder/Sekunde brauchen werde – schon gar nicht mit mechanischem Verschluss…
Da hast Du Recht, auch ich brauche nicht alles was die R5 kann. Was mich wundert ist, dass Sony den gleichen Fehler macht wie Canon, mehr versprechen als halten!
Ja meist braucht man nicht alle Spezifikationen, aber manchmal eben einige ganz bestimmte. Deshalb kauft man ja das Produkt, wenn man es sich leisten kann.