Kameras Neuheiten Sony

Sony A1: Das ist Sonys neues Flaggschiff

Sony startet mit einem wahren Kracher ins neue Jahr und präsentiert die Sony A1, die bisher leistungsfähigste Kamera des Unternehmens.

Sony A1 offiziell vorgestellt

Da haben sich die Last-Minute-Gerüchte von heute Morgen also doch noch bewahrheitet. Sony hat vor wenigen Minuten bei der großen Präsentation weder die Sony A7 IV, noch eine neue Kamera der A9 Reihe oder eine Kompaktkamera mit gebogenem Sensor vorgestellt. Stattdessen wurde mit der Sony A1 die bisher leistungsstärkste Kamera des Unternehmens präsentiert, die die Stärken der verschiedenen Kamerareihen im einen einzigen Modell vereinen soll.

Die wichtigsten Infos in Kürze

Vorab zunächst einmal in Kurzform die wichtigsten technischen Daten der Sony A1. Anschließend gehen wir auf alle Merkmale und Funktionen selbstverständlich noch detailliert ein.

  • Name: Sony A1
  • 50 Megapixel BSI-Vollformatsensor
  • Pixel-Shift-Modus (199 Megapixel)
  • 15 Blendenstufen Dynamikumfang
  • 30 fps Serienbildgeschwindigkeit
  • IBIS gleicht 5,5 Blendenstufen aus
  • Sucher mit 9,44 Millionen Bildpunkten, 240 fps, keine Blackouts
  • 8K-Videos mit 30 fps (30 Minuten Aufnahmen ohne Überhitzungen)
  • 4K-Videos mit 120 fps (10 bit 4:2:2 All-I)
  • 759 Autofokus-Messfelder, decken 92 Prozent der Sensorfläche ab
  • AF & AE werden 120 Mal pro Sekunde berechnet
  • Erste Sony Kamera mit Real-Time Eye AF für Vögel
  • Blitzsynchronzeit 1/400 Sekunde
  • Konnektivität deutlich verbessert
  • 17 Custom Buttons lassen sich mit 164 Funktionen belegen
  • Platz für zwei Speicherkarten (SD UHS-II oder CFexpress Type A)
  • Preis: 7.300 Euro (Vorbestellbar bei: Calumetphoto | Foto Koch)

Detaillierte Informationen

Sensor & Prozessor

Wenn eine Kamera eine hohe Auflösung mit einer extremen Geschwindigkeit kombinieren möchte, dann braucht es dafür jede Menge Rechenpower. Oder anders gesagt: Es braucht einen brandneuen Sensor sowie einen aktuellen Prozessor.

Die Sony A1 liefert beides. Zum einen einen mit 50 Megapixeln auflösenden, rückwärtig belichteten CMOS “Stacked” Vollformatsensor, und zum anderen einen neuen Bionz XR Prozessor. Dieser soll ungefähr acht Mal mehr Leistung bieten als der aktuelle Bionz X Prozessor.

Der Sensor ist darüber hinaus beweglich gelagert und der 5-Achsen-Bildstabilisator ist in der Lage, 5,5 Blendenstufen längere Belichtungszeiten zu ermöglichen. Außerdem verfügt die Sony A1 über einen verbesserten Pixel-Shift-Modus, bei dem bis zu 16 Einzelbilder zu einem einzelnen Bild mit einer Auflösung von 199 Megapixeln zusammengesetzt werden können. Die ISO-Empfindlichkeit des Sensors erstreckt sich derweil von ISO 100 bis 32.000 und kann auf ISO 50 bis 102.400 erweitert werden.

Serienbildgeschwindigkeit & Autofokus

Okay, die Sony A1 bringt also ziemlich leistungsstarke Hardware mit. Doch was macht die Kamera am Ende aus der ganzen Rechenpower?

Zum Beispiel eine Serienbildgeschwindigkeit von 30 Bildern pro Sekunde mit elektronischem Verschluss bei voller Auflösung. Diese Geschwindigkeit kann für ungefähr 155 komprimierte RAWs oder 165 JPEGs gehalten werden. Die maximale Serienbildgeschwindigkeit mit mechanischem Verschluss beträgt 10 Bilder pro Sekunde.

Auch der Autofokus soll schneller und zuverlässiger geworden sein. Beim Eye AF spricht der Hersteller beispielsweise von einer 30 Prozent besseren Performance im Vergleich zur letzten Generation. Insgesamt hat die Sony A1 759 Phasenerkennungs-Messfelder und 425 Kontrast-Messfelder zu bieten, die auf 92 Prozent der Sensorfläche verteilt sind. Pro Sekunde werden AF und AE außerdem 120 Mal neu berechnet.

Für Wildlife-Fotografen ist besonders interessant, dass die A1 die erste Sony Kamera ist, bei der der Augen-Autofokus auch bei Vögeln funktioniert.

Sucher & Display

Sony hat damals bei der Sony A9 mit einem elektronischen Sucher auf sich aufmerksam gemacht, der völlig ohne Blackouts auskommt. Gerade für Sportfotografen ist das natürlich ein großer Vorteil.

Dass die Sony A1 ebenfalls mit einem EVF ohne Blackouts auftrumpft, ist also wenig verwunderlich. Die Auflösung von maximal 9,44 Millionen Bildpunkten kennt man bereits vom Sucher der A7s III, außerdem punktet der EVF mit einer Bildwiederholrate von 240 fps und einer 0,9x fachen Vergrößerung.

Die Bauweise des Displays wird den ein oder anderen sicherlich überraschen, denn man kann es nicht seitlich neben das Gehäuse klappen. Stattdessen kann es “nur” um 107 Grad nach oben und um 41 Grad nach unten gekippt werden. Interessante Entscheidung von Sony. Auch sonst lesen sich die technischen Daten des Displays mit 3 Zoll und 1,44 Millionen Bildpunkten unspektakulär. Immerhin hat es Sony endlich geschafft, dass der Touchscreen auch im Menü funktioniert.

Videos in 4K und 8K

Canon hat mit der EOS R5 die Tür in die Welt der 8K-Auflösung aufgestoßen. Sony folgt nun mit der A1, mit der ebenfalls 8K-Videos mit 30 fps (10-bit 4:2:0 XAVC HS) aufgezeichnet werden können. Sony setzt dabei auf 8,6K Oversampling und spricht davon, dass 30 Minuten lange 8K-Videos ohne Überhitzung aufgezeichnet werden können.

4K-Videos nimmt die Sony A1 mit maximal 120 fps (10 bit 4:2:2 All-I) auf. Den Dynamikumfang beziffert Sony mit 15 Blendenstufen.

Sonstige Merkmale und Spezifikationen

Wir haben eingangs darüber gesprochen, dass der Sensor und Prozessor der Sony A1 auf dem neusten Stand der Technik sind und extrem hohe Geschwindigkeiten ermöglichen. Davon profitiert auch der generell verbesserte elektronische Verschluss der Sony A1. Konkret soll sich der Rolling Shutter Effekt um den Faktor 1,5 reduziert haben, außerdem sind mit der Kamera beeindruckende Blitzsynchronzeiten von 1/400 Sekunde mit mechanischem und 1/200 Sekunde mit elektronischem Verschluss möglich.

Auch sonst lässt die Sony A1 in den verschiedensten Bereichen die Muskeln spielen. Neuste Möglichkeiten zur schnellen und sicheren Bildübertragung (Wi-Fi, SuperSpeed USB mit 10 Gbps, 1000 BASE-T Ethernet usw.), Silent Shooting ohne Vibrationen des Verschlusses, ein neues “Lossless Compressed” RAW-Format, ein robustes Gehäuse aus Magnesium und, und, und. Es bleiben insgesamt kaum Wünsche offen, Sony hat bei der A1 an jede Menge Details gedacht.

Die Akkulaufzeit der Kamera soll für rund 530 Aufnahmen mit Bildschirm und 430 Aufnahmen mit Sucher reichen. Das Gewicht beläuft sich auf 737 Gramm bei Abmessungen von 129 x 97 x 81 mm.

Sony A1: Preis und Verfügbarkeit

Die Sony A1 wird in Deutschland ab März 2021 zum Preis von ungefähr 7.300 Euro erhältlich sein. Damit überbietet Sony den Preis der Sony A9 II (5.400 Euro) deutlich.

Vorbestellt werden kann die Sony A1 bereits zur unverbindlichen Preisempfehlung bei: Calumetphoto | Foto Koch

guest
282 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Jürgen K

Freue mich schon jetzt auf die Kommentare hier

scheint eine gute Kamera zu sein.
Olympia kann kommen

Thomas S.

wenn die Spiele denn überhaupt stattfinden,sicher ist das noch nicht

Jürgen K

Bei DER Kamera, müssen die Spiele laufen 🙂 lach
Egal, hauptsache Corona geht vorbei, der Rest findet sich

Peter Bauer

Jetzt kann Canon die R5 einpacken

Marcello

Warum?

Thomas S.

machen die doch immer,zumindest bis jetzt kam jede Kamera eingepackt im Karton bei mir an.
Ist das bei Sony nicht so?

Marcello

🙂

Peter Bauer

Na ja ich kann mich nur dunkel erinnern, dass Canon gefühlt ein halbes Jahr getrommelt was sie so in der Mache haben und jetzt sind sie in gefühlt allen Specs hinten.

Maximilian S.

ist ja auch nur 3000€ teurer und die vermeintlich besseren Specs muss man erstmal brauchen…

Peter Bauer

Na ja ich kann mich nur dunkel erinnern, dass Canon gefühlt ein halbes Jahr getrommelt was sie so in der Mache haben und jetzt sind sie gefühlt in allen Specs hinten.

Marcello

und bei der nächsten Kamera von Canon ist Sony wieder im Rückstand. That`s life.

Mani

Nicht lange, dann wird Cannon eine R1 dagegen setzen.

Steffen

Die R1 kommt doch erst noch…

lichtbetrieb

Stimmt, seit heute macht die R5 keine anständigen Fotos mehr. So ein Mist aber auch.

Maratony

Also wirklich…so ein albernes Gerede. Der Schwanzvergleich unter den Eunuchen…

Mirko

👍

Markus B.

Der beste Kommentar😂

Alois B.

so ich auch so … 🙂

Emil

Auf den Preis bin ich am meisten gespannt.

Aykan

Knapp 7000 Euro

Peter Braczko

Gaaaanz, ganz viele Pixel – da geht doch der Preis in Ordnung?! Oder etwa nicht? Mir reicht die Nikon Z6. Tolle Kamera!

Rene`Müller

seh ich genauso 🙂

daniel

die alpha 1 vollbild-wechselobjektivkamera wird im maerz 2021 in der schweiz fuer ca. chf 7’800 erhaeltlich sein. https://www.fotointern.ch/
aufgerundet sind das ca. 8800 €

Marcello

das tut weh

Carsten Klatt

Ist relativ, ein aktuelle DX 1 III kostet derzeitig auch über 7000 Euro. Nur gegen die A1 sieht die DX 1 III alt aus. Hinzu kommt die grosse und schwere Kloppertechnik.

Marcello

schau Dir mal die Speccs der Dx an und dann sag nochmals sie sieht alt aus. Canon Kameras funktionieren, in jeder Lage und Situation. Da muss Sony erst mal hinkommen.

Nini

Nein der Fotograf !

daniel

aufgerundet sind das eher 7300 € chf – euro. wie aykan geschrieben hat.
sorry fuer den schock😒🙂.

Michael

Bei dem Preis werden die Verkäufe der R5 absolut nicht leiden, da wird keine eine weniger verkauft werden. Ich von dem gerüchteweise verbreiteten Preis von 5.000 € Plus (bis ca. 5.500 €) ausgegangen. Da hätte man Canon unter Druck gesetzt.

Wenn man sich das Gesamtpaket anschaut, ist der Preis aber gerechtfertigt. Statt einer A9 & A7R IV braucht man quasi nur noch eine A1. Ob das den eigenen Verkäufen schaden könnte?

Thomas Bube

Die Sony Objektive sind zumindest etwas (und vor allem gebraucht) günstiger als die RF Linsen

lichtbetrieb

Und gebraucht findet man ebenso extrem viele sehr gute und preiswerte EF Objektive, die z.T. besser am R Bajonett betrieben werden können als an der DSLR. Insofern schwaches Argument.

Maratony

Ist das ne Sportkamera? Oder wo siedelt die sich an? Klingt ein wenig nach der eierlegenden Wollmilchsau.
Oder ist das das Pendant der R5? Hätte es da nicht auch ne 7 getan? 1 klingt nach einer eigenen Richtung? Oder ist A9 passe? Glaube ich nicht.

Stark klingt das zumindest erstmal alles.

Michael

Eine absolute Königskamera! Wer diese hat, braucht keine andere mehr. A9 gehört wohl der Vergangenheit an.

Robbi

das ist, genau wie die EOS R5, die Kamera für Festplatten-DJ´s, da kann man die 10 oder 12 TB-Platten auflegen wie die früher die Mucke!

Ob es eine Sportkamera ist oder nicht, das kann der Fotograf selber entscheiden, darf er dafür nutzen, muss er aber nicht.

Mani

WOW!
Noch ein paar Jahre, dann sind DSLR Geschichte und auch der mechanische Verschluß ist Vergangenheit.

Michael

Der Zero-Blackout EVF ist der Killer für jede DSLR. Da geht der meiner Meinung der endgültige und große Abverkauf nun los und zwar bei allen Herstellern. Nur Nostalgiker bleiben bei der DSLR, genau wie es auch noch analoge Fotografen gibt.

Herby

Ja klar, wegen einer Kamera für über 7000€ geht jetzt der Abverkauf los und alle wechseln. Der war gut.

Michael

In dem Zusammenhang wirkt mein Kommentar lächerlich, das stimmt. Daher präzisiere ich einmal:

Der Zero-Blackout EVF wird nach und nach in Folge des “Top-to-bottom” approach in alle DSLM Reihen wandern. Wenn dies geschieht (und das wird geschehen!) werden die klassischen DSLR sterben. Bei vielen Kameraherstellern werden daher die Bestände der DSLR nun nur noch abverkauft werden bzw. bei Sony ist es ja weitestgehend bereits geschehen. Neuentwicklungen gibt es bei DSLR ja quasi eh nicht Pentax (Pentax und evtl. Nikon ausgenommen…)

@Cat: Es hat seinen Grund, dass Sony den Zero-Black EVF ohne Flackern und bla bla heute nochmal extrem betont hat. Bei der A9 lief er wohl nicht optimal und war kein “Zero-blackout”. Zumindest wenn den Berichten auf Sony Foren glauben schenken darf…

Nini

er hat nicht geschrieben, und alles wechseln

Cat

das ist schon seit der Alpha 9 – seit 3-4 Jahren der Fall, Black-Out gibt es nur bei Canon, Nikon, Pentax, Leica und Co.

Joschuar

Das ist Liveview = E-Shutter ,NICHT Mechanicshutter !!!?? Im Mechanicshutter WIDER NUR 10 B/Sec. !!!
Immer schön bei der SACHE bleiben !!! Und nicht wieder Äpfel mit Birnen vergleichen !?!?
Wobei ich die Leistungen der Kamera NICHT schlecht reden will, im gegenteil, RESPEKT, Geile Karre !!!
Obwohl ich SONY NICHT mag 😉 Aber das Ergebnis Zählt natürlich, keine Frage 😉

Cat

wer benutzt denn jetzt noch den mechanischen Verschluss?
Wovon redest du?
Selbst zum Blitzen braucht man ihn ab dieser Kamera nicht mehr!
Und Canon kann nur 1/8000 Sec auch elektronisch und nur 1 sec Dauerbelichtung – wenn dann auch fair vergleichen.
Alte Canon-Technik gegen den Innovativ Sony!

Joschuar

Was sind das denn für Argumente? E-Verschluss ist ein E-Verschluss und eben kein M-Verschluss. NICHTS anderes habe ich geschrieben. ALLES Andere habe ich indirekt bestätigt !!!!! Ganz ruhig Brauner !!!

Joschuar

Und Vergleiche : Warten wir mal ganz ruhig ab wenn die R-1 kommt …. (und die Z-1 (9) von NIKON!!)
Sony hat garantiert nicht die A-1 ohne Grund so genannt !!
Weil eben die EOS (und R-1) auch eine “1” hat und und das Canon´s TOP-Modelle sind ???
Erst DANN kann man einen Direkten 1 zu 1 vergleich herstellen !!!
Ohne Äpfel und Birnen vergleichen zu MÜSSEN !!

Cat

Wieso abwarten? Ich fotografiere heute.
Und bestimmt warte ich nicht auf die beiden „Penn-Firmen“, die schon länger Kunden veräppeln als es Sony schaffen kann.
wenn denn im Frühsommer eine R1 Monsterkamera da ist, wird sie mindestens genauso teuer, nichts wirklich besser können und erst einmal die Basisobjektive auffüllen.
und wer eine 9 oder 9II hat muß weder auf Canon, noch Nikon warten und selbst eine A1 kann einen kaum nervös machen.

Immer Besser

Lieber Cat,

Jetzt hör doch endlich auf mit dem über den grünen Klee loben der Sony Kameras!

Es sind sehr gute Kameras, keine Frage (9er und 9IIer) aber die neue A1 ist zu teuer. Wenn Sie 1.000 Euro mehr kostet als eine R5 dann ist das O.K. wegen neuem Sucher und der hoffentlich besseren Hitzeableitung, aber 7.000 Euro sind einfach zu viel. Das ist die Sony einfach nicht wert. Die technischen Daten geben das einfach nicht her.

Und in einem 1/2 Jahr ist dann die neue Canon wieder besser, in einem Jahr vielleicht die Profi-Nikon, dann wieder mal die Sony usw. So geht es immer weiter.

Ich und viele meiner Kollegen sind nicht mehr bereit zig Tausende Euro für ein Gehäuse auszugeben. Warum auch ? Die Fotos werden ja nicht besser. Nur die techn. Daten verführen viele zu glauben sie machen dann bessere Fotos.
Jeder vergleichbare Kamera macht heute (technisch) vergleichbare Bilder. Der Hersteller ist dabei völlig egal.

Robbi

ach so, Blitzen braucht man nicht?

Gibt Fotografen, die braucht man nicht, aber Blitzen?

Wo setzt man den Blitz ein, gibt es da vielleicht auch noch andere Gründe als den, dass da irgend etwas etwas unterbelichtet ist?

Chris

Genauso wie die Akkuleistung jede DSLR killt … 😉

René

Wenn du die DSLR Im liveview betreibst auf jeden Fall 😊

carsten

Wo ist denn jetzt der Hammer?

Außer dass der Sucher vielleicht weniger flackert.

Nik

Danke, sehe ich auch so – vor allem für den Preis.

Robbi

was soll denn da auch für ein Hammer kommen? Die Kamera ist absolut top, da gibt es nichts zu meckern!

Ob man nun gerade eine Neue braucht oder nicht, da hat jeder eben andere Voraussetzungen, weil jeder eben gerade eine ersetzen muss/will!

Es ist ein Werkzeug und Werkzeuge braucht man oder eben nicht!

Frag mal einen Zimmermann, was ein guter Hammer kostet. Die haben Stemmeisen, da kaufen andere einen ganzen Werkzeugkasten für! Sind die deshalb doof???? Genau so wenig wie ein Profifotograf

Marcello

Braucht ein Profifotograf immer das neuste und teuerste? Nee. Auf die Anwendung kommt es an. Wer wirklich weiss wie er zu fotografieren hat, kommt mit älteren Kameras auch gut klar.

Robbi

natürlich braucht ein Fotograf nicht die Neuste, der braucht nur können, das reicht dann auch!

Halten wir doch einfach mal fest: Da fotografieren Fotografen mit Knipsen, die sind noch aus der Zeit, da fotografierten die von Sony noch mit Canon und Nikon Kühlschränke in der DDR, damit die die überhaupt nachbauen konnten.

Und dann bekommen die Leute für Bilder auch noch Geld, da können wir alle davon quatschen, aber gesehen hat die Summen noch keiner, nehme ich jedenfalls mal an!

Pa Teese

Schlapp – wenn das die “Kampfansage” von Sony gegen die kommenden 1 Modelle anderer Hersteller ist ….

Und wer die mit ner R5 vergleicht. R5 ist nicht R1 und wer sich mal den Abstand zwischen EOS5, EOS3 und EOS1 anschaut weiß wieviel Abstand da ist.

Cat

ganz einfach: Bestellt.

Das “kleine” Bajonett triumphiert weiter!

Raphael

beim IBIS aber überhaupt nicht

Immer Besser

E-Mount = Nein, danke.

R5 hat alles was man braucht inkl. moderneres Bajonett und besseren IBIS und kostet die 1/2.

HR Aufnahmen noch immer nicht in der Kamera vor Ort = schwach
Überhitzung mal abwarten bei 8k
Stromverbrauch sicherlich enorm bei Sucher und 8k
30 Bilder für Fotos praktisch sinnlos da kann ich gleich filmen
elektronischer Shutter muss sich erst bewähren

Rest sieht ganz brauchbar aus, aber leider ist das Abschattungsbajonett mit schlechtem IBIS ein NoGo. Vor allem bei dem Preis.

Cat

leider viel dummes Zeug ohne Praxiskenntnisse mit Sony.
Der Stromverbrauch meiner R5 ist enorm!
Der IBIS ist bei Canon nur mit sehr wenigen Objektiven, vielleicht, ein bisschen überlegen!
Was muß sich denn am elektronischen Verschluss noch bewähren? Bei Sony nichts, bei Canon einiges!
und immer der Bajonett-Blödsinn – ein B. besteht nicht nur aus Durchmesser, sondern auch aus dem Abstand – also wenn man einfach Canon-Werbegewäsch nachplappert ist das bestenfalls lustig…

Marcello

und die Sonyobjektive kleben auf dem Sensor oder wie?

Cat

18 mm Sony E – 20 mm Canon RF Auflagemaß – das ist schon ein erheblicher Unterschied.
Nicht für den Laien, aber für den Objektivkonstrukteur – wie man leicht an allen GM und einigen G Objektiven sehen kann, die je nach Altersunterschied meist überlegen sind.

Cat

wo ist den Canon’s 2.8/12-24 mm?
Wo ein 4.0/12-24 mm?
Sie haben nichts gegen ein 6.3/200-600 mm
Noch weniger gegen 2.8/400 mm und 4.0/600 mm etc.

Michael

Hmmm, schwierig ein bestehendes älteres System gegen eines zu vergleichen, dass im Ausbau ist…
Aber wenn so gefragt wird:
Wo ist Sonys 28-70mm F2?

Im übrigen hat Canon ein UWA mit “mindestens gleicher Lichtstärke” (also F2) angekündigt, aktuell heißt es gerüchteweise RF 14-21mm F1.4. Da braucht es keinen Konter gegen das F2.8…

Und wenn Sony Glas bei Teleobjektiven derart überlegen ist, warum benutzen viele Sony User den Metabones um die “Big white Canons” zu adaptieren? Ich will nicht sagen, dass Canon unbedingt besser ist. Aber das Profi wildlife Fotografen lieber Fremdobjektive mit Adapter justieren lässt mich doch sehr an deiner Aussage zweifeln…

Meiner Meinung sind die Dinger alle verdammt nah beinander, der einen hat eben hier einen Vorteil, der andere da…

Cat

Die Antwort ist: Geiz, bzw. Nicht genug Mittel!
Keiner nutzt ein Objektiv mit Adapter, wenn es ein neueres ohne Adapter gibt, das besser zeichnet und leichter ist.
Ich habe auch eine Ausnahme, mein 4.0/400 mm DO II – das dauert noch, bis es so was wieder oder noch besser gibt.
Ich sehe keinen Sinn in einem 2.0/28-70 mm – warum sollte meine Fotografie mit so einem Klopper besser werden – wenn ich mit 1.4/24 mm oder 1.8/55 mm und 1.4/85 mm daneben stehe?
Bei einem 1.4 UWW wird das noch viel schlimmer.
Es gibt Sinn und Unsinn. Ich liebe lichtstarke Objektive und habe gar nichts gegen Zooms.

Marcello

ich nutze auf meiner R einen Adapter für meine EF Linsen sowie für das Sigma 14mm. Wäre ja blöde alles neu zu kaufen wenn ich die Gebrauchten ohne Einbussen weiterverwenden kann.

lichtbetrieb

Lass Mal die Kirche im Dorf. Die GM sind gut, aber von überlegen weit entfernt.

Immer Besser

Na dann. Nikon-Z Bajonett hat 16mm Auflagemaß bei 55mm Durchmesser. Allein daran ist lt. deiner Argumentation schon zu sehen wie schlecht das Sony Bajonett und die Bildqualität sein müssen.

Somit kann der Laie auch sehen das Nikons Bajonett / Objektiv-Technologie viel besser sein muss als alles was es von Sony gibt. Und die Testberichte bestätigen das auch. Gegen Nikon ist aktuell kein Kraut gewachsen. Sony ist alte Technik dagegen, sorry. Da helfen auch die neuesten Bodys nicht.

Cat

dagegen sage ich nicht, Nikon hat sein Z-System mit dem Bajonett ausgeschöpft, Canon, Panasonic und Sony nicht.
Nur hat Nikon keine einzige schnelle Kamera die auch nur mit der 4 Jahre alten A9 mithalten könnte und bisher außer dem 14-30 mm kein Objektiv, das mir reizvoll erscheint.
Von alter Technik kann bei Sony keine ernsthafte Rede sein, wenn du das hier unter die A1 schreibst – bitte nicht selbst lächerlich machen.
Wer nur die albernen 2.8 Zooms nutzen will, der kann das auch mit Nikon Z und ja da sind sie moderner als 5 Jahre alte Sony Rechnungen – aber fast alle Nikon Teleobjektive sind aus der Steinzeit, nicht schlecht, aber schwer und kaum zeitgemäß.

Immer Besser

Ich habe Nikon und Olympus Kompettausrüstungen. Nikon Z6 und Z7-II, dann noch eine D500 und ein E1MX. Alles Systeme von Weitwinkel bis 600mm und auch hochlichtstarke Festbrennweiten.

Je nach Einsatzzweck setze ich die entsprechenden Kameras alleine oder parallel ein. Jede Kamera hat seine Vor- und Nachteile. Aber durch die Kombination kann ich Nachteile einer Kamera in Vorteile durch mehrere Kameras ersetzen.

Der Hersteller / Marke ist heute nicht mehr das Problem. Alle diese Kameras sind heute so gut wie noch nie zuvor! Es gab noch nie eine Zeit, wo man bessere Kameras und Objektive kaufen konnte. Nur die Preise werden immer höher (klar durch immer weniger Absatz) und viele Amateure werden sich diese Kameras nicht mehr leisten wollen oder können.

Wie du siehst interessieren mich Canon oder Sony eher aktuell weniger, obwohl ich beide Hersteller früher auch gehabt habe. Und da ich den Kameramarkt auch sehr interessiert verfolge habe ich etwas Ahnung davon und habe nur meine Befürchtungen auf Grund der technischen Daten kund getan. Aber warten wir erst die ersten Praxisbericht ab. Dann wird man ja (ohne rosarote Sony-Brille) sehen.

Cat

Problem sind Objektive… weiterhin.
Komplettausrüstungen?
Was ist das denn? Doch hoffentlich nur PRO Objektive, die über ein meist präzises, haltbares Gehäuse verfügen.
Die Marke war nie ein Problem, es sei denn sie hat nicht, was ich gerne verwenden will…

Du missdeutest mich völlig als Sony Verfechter – ich halte hier nur gegen die Träumer, die keinen Vergleich selbst machen können, weil ich immer mit mehreren modernen Systemen zu tun habe.

Und ich weiß ganz genau, warum ich für mich keine E-M1X, keine Z7II, keine D500 (mehr), keine R6 (mehr), keine ältere Sony nutze. Ich bin kritisch gegen jede Marke, auch Sony – dass hier nicht der Monitor der 7SIII verwendet wird ist ein dummer Witz – das passt nicht. Und ich hätte auch lieber die Kamera für 5000€ als 9III ohne den ganzen überdrehten Videokram und Datentransfer eingebaut. Leider hat man sich bei Sony anders entschieden und werden das dann erst in einer 9III korrigieren.

Carsten Klatt

Halleluja Sony!

Carsten Schlipf

“The one never seen”

Hm, dafür bin ich dann doch etwas enttäuscht. Die Specs sind ohne Frage toll, aber eigentlich nicht viel mehr als höher, schneller, weiter. Nicht wirklich etwas, das man noch nicht gesehen hätte, nur etwas langsamer eben.

Etwas wirklich neues vermisse ich. Globalshutter? Curved Sensor?

Das Namenschema ist auch merkwürdig. Normalerweise haben bei Sony die besseren Kameras ja immer höhere Zahlen.

7, 9, 1?

Oder wollte man da unbedingt einen Namen analog zur Canon 1D haben oder eine zukünftigen R1? Das wäre dann aber schon schwach vom Marketing.

Cat

beim Namen stimme ich voll zu – das ist bescheuert und auf Canon/Nikon gemünzt – anstatt sie Alpha 9X zu nennen.
Weil mit A2 können sie ja nicht weitermachen – kommt dann also nur A1II in Frage – Blödsinn.
Globalshutter und Curved Sensor will glaube ich keiner bezahlen, schon die 7000€ sind extrem steil.

Für mich ist sehr positiv, das man der A9 Bauweise treu bleibt – keine Monsterkamera mit eingebautem Griff.
Nachteil ist aber auch – der Monitor, wieder nicht voll beweglich und wieder geringe Auflösung – kein Beinbruch bei dem Sucher, aber trotzdem wurde hier Potential nicht ausgeschöpft!

Sonnar

“Etwas wirklich neues vermisse ich”

Wie wär’s mit dem elektronischen Verschluss plus Blitz. Gab’s vorher noch nicht.

Carsten Schlipf

Das ist richtig. Aber ich sehe darin absolut keinen Nutzen. Warum sollte ich mich elektronisch auf eine Flash Sync Speed von 1/200s beschränken, wenn der mechanische Verschluss 1/400s kann (was ich aber wirklich beeindruckend finde)? Damit die Kamera schön leise ist und man die Blitze besser knallen hört?

Aykan

Full-Touch – und Schwenkislplay und bessere Auflösung des Bildschirm, dann wäre es PERFEKT !!

Michael

Eine extrem interessante Kamera und Präsentation. Auch wenn ich mir eine solche Kamera nicht leisten kann/ möchte, so sieht man doch, wo die Reise in den nächsten Jahren hingehen wird. Die Technologien kommen ja nach und nach in andere Kameramodelle.  Extrem gut ist die Verknüpfung von Smartphone (Xperia pro) und Kamera. Da Sony verstanden, dass es kein “Gegeneinander” sein muss, sondern das beide Geräte voneinander profitieren. Canon wählt ja einen ähnlichen Weg, jedoch ist der umständlicher und langwieriger, da die keine SP Linie haben. Mega Vorteil für Sony, insofern die User einen Komplett-Sony Haushalt haben möchten. (ich bin Apple Fan, daher no way, Jose)  Weitere Gedanken:  – Sony killt die eigene A9 Reihe. Bitte verbessert mich, wenn ich da falsch liege. Aber das hörte sich in der Präsentation mega danach an. Bei den Verbesserung wurde Immer wieder erwähnt, was sie besser macht als die A9.  – R5 wird unter Preisdruck gesetzt. Ich glaube nicht, dass das der “R5” Killer sein wird, dafür hat die zu viele Fans und Anhänger und  die R5 spricht vor allem Fotografen an, die nicht den maximalen Topspeed brauchen.   Vor allem filmt auch die Sony “maximal 30 Minuten in 4k oder 8K”. Aber im Gesamtpaket muss… Weiterlesen »

Jürgen K

Bin mir ziemlich sicher, dass etwas von dieser Kamera auch in die A7IV fliessen wird.
Für Nikon wird es schwer Anschluss zu halten.
Canon kann ich nicht einschätzen. Keine Erfahrung mit diesen Kameras.

Cat

Es ist endlich einmal eine “All-In-Kamera” – etwas was sich Canon seit Digital nie getraut hat – nie wollte.
Klar gibt es auch hier Kompromisse und Versäumnisse.
Ich sehe nicht, das die A9 oder A9II irgendwie geschmälert werden – Zero-Black-Out gibt es da seit Jahren.
Eine A9III wird 2022 kommen und eine A7000 muss kommen – da wird Canon Sony in den Arsch treten.
Da wir uns fast alle an mehrere Kameras gewöhnt haben – weiß ich gar nicht ob es so positiv ist – nur 1 Kamera für alles zu haben, wenn ich kein Tele brauche oder über lange Teles verfüge, reicht eine A9 völlig und wenn ich langsam arbeite ist eine 7RIV weiterhin Trumpf.
Die Position der R5 zu dem UVP-Preissehe ich eher schwach. Und die R6 noch schwächer – eine R6 dürfte allerhöchstens 1999 kosten und eine R5 3500€.
Und auch die 7300€ der A1 sind offensichtlich erheblich kleineren Stückzahlen und der Pandemie geschuldet, die wäre sonst mit maximal 6000€ “vernünftig” ausgepreist.

hugolino

Naja, die A1 kostet auch knapp dreitausend Eurönchen mehr als eine R5. Das sie für diese Dreitausend deutlich mehr bieten muß, sollte meine ich, selbstverständlich sein.

Rene

Eine 1DX Mk3 kostet immer noch ca. 7.100€ – da schreit keiner 😉

https://achatzi.de/kameras/alle-eos/325/canon-eos-1dx-mark-iii-body?number=EOS1DXIII

Marcello

5999.- Franken in der Schweiz

Bernhard

SONY macht mit der “One” klar, dass man technologisch weiter zwei Schritte voraus ist.

Schritt Eins sind die unfassbar schnelle Verarbeitung der gewaltigen Daten. 120 x 50 MB (wenns reicht) pro Sekunden = 6 GB Daten pro Sekunde. Scheinbar ohne Akkufras oder Überhitzung.
Schritt Zwei sind sensationelle Bildqualität gepaart mit all den großen und kleinen Helferlein, die Fotografieren einfacher macht. Jetzt sogar mit Augenerkennung bei Vögeln!

Weite Teile dieser Leistungsschau werden ihren Weg in die a7IV und in die 6x00er Reihe finden.
Das ist die eigentliche Botschaft von SONY.

Danke aber an Canon, dass sie mit der R5/R6 endlich die Konkurrenz belebt haben!

Marcello

bei den Datenmengen würd ich auf 2 Cards sparen. Ansonsten geht der Datenspeed verloren.

Rafal Czerkowski

zwei schritte voraus??? Kein klapdisplay. Andere Haben ihn seit Jahren.

Immer Besser

Covid19 Virus an Vögeln oder Fledermäusen wird aber noch nicht erkannt. Schade, eine Chance verpasst 😉

J.Friedrich

Respekt! echte Ansage! Meine ich bei den Leistungsdaten wirklich! Auch der Preis (wahrscheinlich) absolut in Ordnung! 2 Bodies plus das Trio der Top-Zoom-Optiken plus 1x Top-Festbrennweite, plus 2x Handgriffe plus bisserl Blitzi-Zubehör…macht halt € 25-30.000 ,–. Canon wird sicher mit der R1 dann bei exakt der gleichen Grössenordnung oder höher aufschlagen…Hoffe die Vollprofis können sich das alles noch leisten…

Markus

Vor allem muss man da Geld erst mal wieder reinholen. Insbesondere n der aktuellen Situation ist das ja alles andere als einfach.

Robbi

dies Problem haben aber alle Selbstständigen. Und kommt auf die Aufträge an, denn Fotos für die regionale Zeitung und so, vergiss es!!

Robbi

bin mir nicht mal sicher, ob da nur die Vollprofies angesprochen werden sollen?

Laien haben einen großen Vorteil, die müssen keine Rendite berechnen, werden nie eine solche haben!

Ach so, kenne da einen, der hat Kumpels, einer hat den vor kurzem gefragt:

“Sag mal, hast Du sie noch alle? 10 Kilo für Kameragehäuse!”

Übrigens, der da gefragt hat, der hat 2 Autos, beide 6stellig im Preis (obwohl der Trottel noch nie fahren konnte), im Keller eine Modeleisenbahn, auch 6stellig.

Man wird sicherlich in Zukunft noch viel mehr in Richtung Hobby gehen, was andere Hobby kosten wollen wir alle nicht wissen. Die beiden teuersten Hobbies aller Zeiten sind nach wie vor Freundinnen und Scheidungen!

Nini

Sag mal was verstehst du eigentlich unter Vollprofies? Die schon 20 Jahre dabei sind und fotografieren? Diplome an der Wand kleben haben und damit prollen? Teilweise schlechte Bilder machen, egal mit welcher Kamera? Da gibt es mittlerweile Laien, die soviel besser sind. Und warum werden die nie eine solche haben? Ah warte mal, ich glaube Du sprichst von Dir selber lach. Wenn Du eine Freundinn als teuer bezeichnest dann bist Du es selber schuld und läufst noch mit geschlossen Augen in Deinem Weltroman herum:-D

Robbi

Finster ist der Rede Sinn?

Klar, ich bin der Profi, der noch nie ein Bild gemacht hat!

Andererseits, dadurch bin ich auch einer der ganz wenigen, die noch nie ein schlechtes Bild gemacht hat!

Denn null Bilder ist auch automatisch null schlechte Bilder!

Freundin??????? Also so was brauche ich noch viel weniger als eine A1, bei der A1 hätte mein Frauchen aber wohl nicht mal was dagegen, aber wie gesagt, brauche beides nicht!

Übrigens, die beiden Zeitvertreibe weiter oben, die sind teuer, aber nicht die Meinen!!! Brillen können helfen, leider auch nicht immer

Sabrina

“Flickr-Free Shooting”

Häh?

joe

Die Kamera ist phantastisch, die Präsentation war – nach meinem Geschmack – leider US-amerikanischer Werbemüll!

Michael

Ich stimme dir zu! Die Präsentation war meiner Meinung nach echt grauenhaft… Total unpersönlich… Einfach grauenhaft.

Interessant ist, dass ich 2018 auf der Photokino den gleichen Gedanken hatte wie bei der Präsentation heute:
Sony zeigt einfach nur die Technik und fertig, nichts persönliches… Photokino hatte diesen komischen Roboter… heute der dapperte Film. Da war die Konkurrenz deutlich besser auf der Photokina.

Robbi

Sony ist ein Elektronikkonzern! Die haben da bei der Werbung wenig Spielraum.

Wenn so ein Konzern so in der Art “der nette Opa von neben an” seine Werbung aufbauen würde, dann droht kognitive Dissonanz, der Zuschauer wird irritiert und denkt: Sind die ein Elektronikkonzern oder werden die senil?

Robbi

Joe,

dies liegt eben daran, dass die Werbung auf den US-Markt zugeschnitten ist!

Wenn Du Deine Kamera mit nemm Kaugummi auf das Stativ kleben würdest und 3 Jahre fotografieren würdest, dann hätte Dir die Werbung sicherlich genau so gefallen.

joe

Der häufigste Kommentar bei der Präsentation war RIP R5, RIP Nikon – das ist leider das Niveau von den Sony-Fanboys und macht es schwierig sich dieser Gemeinde anzuschliessen – trotz toller Kameras.

Peter Bauer

Jetzt hab dich nicht so, wir machen doch nur Spass!

Steve

Ich stimme dir da zu. Hatte Canon, Panasonic, Fuji, Pentax und habe da nie so was wie die Sony Fanboys gesehen.
Sogar Matt Granger hat sich gegen Sony entschieden wegen den Fanboys

Michael

Ich habe die Kommentare ausgeblendet 😂 Gingen mir beim Countdown schon auf den Sack 😂

Tom Przibilla

Aber sind wir mal ehrlich, sieht deinem Foto irgendjemand an, welche Fanboys der Konzern dahinter hat… Das finde ich schon eine äußerst schwache Argumentation bei der Wahl des Kameraherstellers. Wäre ja wie zu sagen: “Ich fahre keinen Mercedes, die ganzen Rentner tuckern damit über die Straßen”.

Robbi

einem gedruckten Foto sieht man wohl nicht einmal an, welche Kamera dahinter steckt, geschweige denn der Fan-Boy

Rabe

Hast du was gegen Rentner ?

Cat

dummes Geschwätz ist nie ein Argument gegen fantastisch funktionierende Technik!

joe

CAT +Tom ich finde die Specs fantastisch, würde mich nicht dagegen wehren, aber es ist leider so, dass ein nicht unerheblicher Anteil an Sony- Fotografen “pre-mature” ist, und da alle Kameras gute Bilder machen darf man sich doch auch dagegen entscheiden. Im Übrigen bin ich weit davon entfernt alle Specs meiner R5 auszureizen, wozu brauche ich 30Bilder/Sekunde? Da mache ich doch gleich ein 8K Video und nehme die Bilder raus! Übrigens kann sie 8K auch nur 30Minuten wie ihr vielleicht gehört habt. Was ich allerdings gerne hätte wäre der Sucher mit 0,90 Vergrösserung!

René

Liegt es an der Hitze oder ist sie aus dem gleichen Grund auf 29:59 min Aufnahmezeit beschränkt wegen des sonst höheren Zolls oder der Hitze? Wenn es nicht die Hitze ist hätte das nämlich den Vorteil da man sie danach direkt weiter verwenden kann.

Marcello

und das Resultat intressiert nur 2.rangig oder wie?

Cat

das bestimmt der Mensch und keine Kamerafirma!
Ich kann mit A9II bessere, mehr schärfere schnelle Serienfotos als mit R5 und ich hatte noch keinen Kollegen der mich neben mir stehend bei identischen Bedingungen mit einer Canon eingeholt hätte.

joe

Es ist nicht die Geschwindigkeit – es ist auch nicht die absolute Schärfe, es ist nur das Motiv, das wirklich wichtig ist. Und gute Bilder können auch Kameras die weniger als 1000.-€ kosten sehr gut. Heute kommt es mehr denn je auf den Mann hinter der Kamera an. Ich sehe es doch bei mir. Ich habe mit der RP im leeren Venedig fantastische Bilder gemacht. Und jetzt mit der super R5 – super scharfe Testbilder mit Hund, Katze, heimische Landschaft. Rate mal was interessanter ist? Mich würde übrigens noch interessieren wie viele Bilder die A1 mechanisch schafft, warum sie nur 30Minuten 8K kann und vor allem, hat sie endlich einen Full-Touch-Screen?

Cat

Dann sollten wir mal tauschen, ich war mit 7RIV letztes Jahr zum Carnevale dort…
Da hätte ich keine Canon haben wollen.

Marcello

könntest Du fotografieren, hättest Du sogar mit einer Canon 5D da sein wollen.

René

Mechanisch 10fps. Die blitzsync time ist mit 1/400sec. bei mech.shutter sehr interessant und 1/200sec mit e-shutter.
Auch die kürzeste Verschlusszeit von 1/32.000 sec mit e-shutter ist nicht uninteressant.
Bei Touch wird sie, vermutlich, genau da sein wo die A7sIII auch ist.

Immer Besser

Mechanisch nur 10 Bilder, also keine Rakete.

Immer Besser

Ruhig Brauner, der Serienfotokönig (Bei 20 MP) ist immer noch Olympus mit 60 Bilder / sec. (ohne AF /AE). Mit AF/AE sind es immerhin 18 Bilder mit mech. Verschluss, also auch nicht ohne. Und das auch schon seit 2016.

Ruhig bleiben Sony-Boys, so gut ist die Performance gar nicht. Und das heute 2021!

Sabrina

Da war doch noch was…

Wie ist es denn mit der Anfälligkeit für Dejustierungen bei Stößen? Ich meine – bei einem 108 Mpx-Sensor … und “Real-Time Eye AF für Vögel”

Carsten Klatt

“Nur” 50 Mpx.

René

Da der Sensor ja beweglich gelagert ist steckt sie das besser weg als eine hochauflösende DSLR.

Raphael

IBIS nur 5,5 Blendenstufen- das können die anderen aber besser

René

Ja, wer denn mit fullframe Sensor? Die „8“ Blenden der R5 kommt durch den zusätzlichen IS in der Optik, daher sind es auch nur mit diesen 8.

lichtbetrieb

So nicht richtig, mit meinem 28-70 f2.0 gleicht die R5 8 Blendenstufen aus ohne IS im Objektiv.

Rene

nein, das stimmt niht, Canon gibt auch nur ca. 5 blenden für den internen IBIS an – und man kann überall nachlesen das die 8 Blenden nur mit ausgewählten Optiken möglich sind 😉

Text direkt von Canon:
“Wenn du eine mit einer kamerainternen Bildstabilisierung auf 5 Achsen ausgestattete Canon EOS R5 oder Canon EOS R6 mit einem Objektiv mit Bildstabilisierung kombinierst, erreichst du eine kombinierte Bildstabilisierung von 8 Stufen*. Dabei ist keine Bildstabilisierungstechnologie der anderen überlegen. Stattdessen gibt es Arten von Verwacklungen, die mit einer objektivbasierten Stabilisierung optimal korrigiert werden können, während die kamerainterne Stabilisierung auf andere Bereiche ausgelegt ist. Eine Kombination der beiden liefert dir daher das beste Gesamtergebnis.”

lichtbetrieb

Mensch Rene, du klingst richtig verbissen. Dabei liegst du wie eh und je falsch mit deinen verzweifelten Versuch, andere Marken zu bashen. Echt tragisches Beispiel eines Sony Fanboys.
Schau mal, hier etwas weiter unten:
https://www.canon.de/pro/infobank/image-stabilisation-lenses/

“Durch die Kombination der IS-Systeme im Gehäuse und im Objektiv lässt sich eine bahnbrechende Bildstabilisierung von 8 Stufen erreichen. Bei einigen Objektiven mit einem größeren Bildkreis, wie dem RF 28-70mm F2L USM und RF 85mm F1.2L USM, bietet die gehäuseinterne Bildstabilisierung eine Stabilisierung über 8 Stufen, obwohl diese Objektive keine interne optische Stabilisierung enthalten.”

Kannst du auch woanders nachlesen.

Rene

Ich bin nicht verbissen – mag es nur nicht, wenn man Sachen die behauptet die nicht stimmen und die sogar der Hersteller anders sagt.

Aussage Canon in den Specs
Sensorshift-IS – Ja, bis zu 8 Stufen (abhängig vom eingesetzten Objektiv) 1

Sollte der interne IS 8 Blenden schaffen, wie du behauptest, wäre es eben nicht abhängig von eingesetzten Objektiv, wie Canon behauptet.
Zusammengefasst – die Stabilisierung von 8 Blenden kommt nur mit ausgewählten Objektiven, die einen integrierten Stabi besitzen, zustande – sagt auch Canon.

Wem glaubt man jetzt? 😉

lichtbetrieb

“Wie ich behaupte”, der war gut. Aber Respekt, soviel Ignoranz muss man erstmal aufbringen mein Text als Behauptung abzustempeln, obwohl man es überall nachlesen kann. Klar, nicht auf den Sonyfanboy-Seiten, da ist Kritik ja Blasphemie.

Siehe mein Link. Wenn du unfähig bist objektiv zu bleiben, dann kann ich mit dir leider nur Mitleid haben.

Immer Besser

Macht doch einfach selbst einen Test mit und ohne Stabi und man wird sehen, dass man mit einem VF-Sensor nicht annähernd 8 Stufen zusammenbringt. Viele in der Praxis reden von 4-5 Stufen maximal!

Nur eine Olympus E1MX schafft es bis zu 4 sec. aus der freien Hand ohne Verwicklung zu belichten. Aufgelegt oder angelehnt (ohne Stativ) habe ich auch schon, bei viel Glück 10 Sekunden gesehen. Dort hängt der Hammer und nicht bei Sony oder Canon.

Stefan-Do

Bei YouTube gibt es ein Promotion-Video von Sony. https://www.youtube.com/watch?v=e0lLCqmHSSg

Beeindruckend, was da gezeigt wird.

Gabi

Da kauf ich doch lieber gleich eine Leica SL2, ist günstiger und womöglich auch besser!

Peter Braczko

Leica? Existieren die noch?

Jürgen Saibic

Es gibt ganz viele gebrauchte Leicas, sogar noch analog!

Carsten Klatt

Ja, genauso wie Nikon.

Norbert

Gabi ich sehe das auch so, made in Germany ist günstiger, langlebiger und sicher robuster!
Ich habe zwei Sony´s geschrottet – sind nicht wirklich Afrika tauglich.
Pentax ist dagegen unkaputtbar (-:.
Meine nächste wird eine LEICA SL2 S. oder evtl. PENTAX K3 – mark3, die nächsten Monat vorgestellt wird.

Gabi

Hallo Norbert, dass hätte ich genau so schreiben können. Ich warte auch noch auf die Pentax 3III.

Immer Besser

E-Mount = NoGo
Canon R5 hat schon alles was man braucht und kostet die 1/2. Inkl. modernes Bajonett und besseren IBIS.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.