Neue Gerüchte zum Sensor der Sony A7s III, der angeblich mit 15 Blendenstufen Dynamikumfang, 16 Bit RAW und 600 Mbps überzeugen möchte.
Wir befinden uns mitten in der heißen Gerüchtephase rund um die Sony A7s III. Rund zwei Wochen soll es angeblich noch dauern, bis Sonys neuste spiegellose Vollformatkamera präsentiert wird und in den letzten Stunden sind weitere Informationen und Gerüchte durchgesickert.
Die neusten Artikel zum Thema:
- Sony A7 IV & A7s III: Firmwareupdates sollen Probleme beheben 15.05.2024
- Sony hat seine kostenpflichtigen Gitternetzlinien jetzt tatsächlich rausgebracht 02.05.2024
- Sony: Firmwareupdates verursachen weitere Probleme 03.04.2024
- Sony: Riesige Firmwareupdates für A1, A7s III, A7 IV und A9 III 28.03.2024
- Sony A1 & A7s III: Update soll unerwartete Features mitbringen 11.01.2024
Neue Gerüchte zum A7s III Sensor
Die Gerüchte betreffen unter anderem den Sensor, der ja angeblich mit 12 Megapixeln auflösen soll. Der Sensor soll außerdem – das besagen die neuen Gerüchte – mit 15 Blendenstufen Dynamikumfang, 16 Bit RAW output und einer Bitrate von 600 Mbps auftrumpfen. Außerdem soll es auch in Sachen ISO einen großen Schritt nach vorne geben, so soll bei S-Log3 der Basis-ISO-Wert nämlich 160 betragen. Bei der Sony A7s II stand hier noch ein Wert von ISO 1.600 zu Buche. Größer soll der ISO-Bereich grundsätzlich aber nicht werden, bei ISO 409.600 soll wie bei der Vorgängerin auch Schluss sein. Macht in der Praxis aber natürlich kaum einen Unterschied, schließlich geht es nicht darum, auf dem Papier einen neuen Rekord aufzustellen, sondern bei den “normal hohen” ISO-Werten eine bessere Bildqualität zu liefern.
Kühlung mit Luftschlitzen gelöst?
Des Weiteren hat eine Quelle auch Informationen zum neuen passiven Kühlungssystem der Sony A7s III geliefert. Sony soll das angeblich mit Luftschlitzen gelöst haben, die sich an der Seite mit den ganzen Anschlüssen befinden sollen. Diese Luftschlitze sollen aber so geschützt sein, dass die Kamera nach wie vor wetterfest ist – interessant. Insgesamt sind die Angaben hier aber noch etwas vage, man darf also gespannt sein, wie Sony das im Detail gelöst hat.
Zu guter Letzt ist noch ein angebliches Dokument zum neuen Sensor durchgesickert, die Echtheit muss hier aber definitiv in Frage gestellt werden. Könnte gut sein, dass es sich hier nur um einen Fake handelt:
Quelle: Sonyalpharumors
[Kommentar und Antworten wurden ausgeblendet, da sie nicht den Kommentarrichtlinien entsprechen.]
Liest sich richtig gut. Bin kein Fan von Sony, aber die A7s Reihe hat mich als Fotograf immer schon angesprochen.
Eine A7s ist die einzige Sony die mich wirklich reizen würde. Natürlich zum Fotografieren und nicht zum Filmen. Trotzdem stellt sich das ‘Haben-Wollen’ – Gefühl bei mir nicht wirklich ein. Die Haptik befindet sich für mich immer noch auf Spielzeugniveau. Vom Minolta-Geist ist scheinbar nicht viel übrig geblieben. Aber vielleicht bewegt sich die A7sii demnächst dann auf ein akzeptables Preisniveau. Wenn man sich die Sony Preispolitik der letzten Jahre jedoch betrachtet wird das aber eher weniger der Fall sein.
Rein haptisch und von der Philosophie her ist Sony auch nichts für mich. Aber die Kamera ist anders. Sehr speziell und besonders. Reizen würde mich das prinzipiell. Aber Geld für ein zweites System bringe ich nicht auf. Da bin ich bei Fuji dann doch zufrieden genug.
Hallo Prometheus, mit einer Sony apsc A390 habe ich im 2010 den Einstieg in die Spiegelreflexfotografie gefunden, jedoch 2 Jahre später wegen Rauschen bereits ab ISO 400 auf die Sony A57 umgestiegen welche auch einen eher kleineren Body hat, und seit Nov 2019 beistze ich die A7iii – lange habe ich auf etwas ähnliches im A-Mount lager gewarte – die a99ii war mir zu teuer,zu gross und zu wenig “gut” um zu wechseln – für den Preis. Die A77ii hatte kaum bessere ISO Performance als die A57. Die A7iii ist meiner Meinung nach mit einer a7 nicht zu vergleichen, die Haptik ist wirklich gut! Ich habe sehr lange gezögert und habe mit der A57 verglichen, aber nach ein paar Stunden mit der A7iii unterwegs hat sie mich überzeugt, ich würde sie nicht mehr hergeben! Du kannst mir glauben, ich war sehr skeptisch! Wollte ich doch einen A-Mount Body…aber Spielzeugniveu ist definitiv was anderes. Einzig die Objektive mit Adapter LA-EA3 von Sony a auf e ist solala, kommt sehr auf das Objektiv an. Jedenfalls mit den E-Mount z.B. sel200600g oder dem sel24105g macht es wirklich einen riesen Spass auch mal mit ISO 12’000 zu fotografieren, und ja ich hasse Bildrauschen! Aber… Weiterlesen »
Ich frage mich, warum sie dann die Vorstellung zuerst hinausgezögert haben, um offensichtlich zu sehen, was Canon macht. Die beiden, Canon EOS R5 und Sony A7SIII, scheinen ja nicht allzu viel gemein zu haben.
Vielleicht hätten Sie bei Bedarf ein paar Funktionen weggelassen und in die nächste Generation implementiert. Man muss ja immer was für die nächste Version in der Hinterhand haben und wenn Canon nichts geliefert hätte, wären Sie so am Ende günstiger weggekommen.
16Bit Bildverarbeitung und 14 Bit RAW-Ausgabe bietet bereits die a7RIII
Sony a7RIII-Ausstattung:
14-Bit RAW-Ausgabe für satte Farbabstufungen
Die 14-Bit RAW-Format-Ausgabe enthält umfassende Farbtoninformationen von hell bis dunkel
[1] Bildsensor
[2] Die neueste ultraschnelle Front-End-LSI
[3] 16-Bit-Bildverarbeitung
Sollte mich wundern, wenn die 7RIII RAW Video hätte. Höchstens am HDMI zur Aufzeichnung auf einen externen Recorder, das weiß ich nicht so genau. Scheint sich aber nun auch intern durchzusetzen, was mich sehr freut. Die 7SIII ist trotzdem nichts für mich, wenn es bei dem 12 MPx Sensor bleibt. Das alles hätte man auch um einen 20MPx Sensor bauen können. Dann wäre das Teil heiß für mich. 600 MBit/s Datenrate ist schon heftig (braucht ordentlich Speicher) und 15 Blendenstufen Dynamikumfang bei Video auch. Ich nehme an, sie wird preislich über der R6 liegen, möglicherweise sogar in der Nähe der R5. Als reine Videokamera ist sie genial, aber wer gute und hochauflösende Fotos braucht, kommt um eine zweite Kamera (natürlich auch von Sony wegen der Objektive) nicht herum. Das wird mir dann zu heftig. Ich bin jetzt erstmal als Fuji-X-Nutzer gespannt, was Fuji mit der H2 macht. RAW-Video ist beinahe jetzt Pflicht, wenn man preislich über der T4 rangieren möchte.
Canon gibt bei der R5 bei 4K 120 1880 Mbps an. Wie past das zu den 600 MBit/s bei Sony?
Glaube kaum, dass Sony irgendwas, wegen Canon, verschoben hat.
Natürlich haben sie das.
Weniger wegen der technischen Gemeinsamkeiten, sondern wegen der Aufmerksamkeit.
Hätte man vor Canon präsentiert, wäre diese nach der Canon-Präsentation abrupt abgebrochen. So hält sie länger an.
kann gut sein, ausserdem wollten Sie schauen mit welchen Key-Features Canon wirbt.
Jetzt kann Sony natürlich ganz einfach sagen:
“Filmen Sie in jeder Situation ohne Überhitzungsprobleme”
Den Preis brauchen sie nicht anzupassen. Canon hat sich selbst ins Knie geschossen.
Was den Preis betrifft, denke ich das nicht.
Wie man so hört, übertreffen die Vorbestellungen alle Erwartungen.
Mir ist auch aufgefallen, dass auf den Gebrauchtwarenplattformen seit der Präsentation vermehrt 5DIV angeboten werden. Wie es aussieht, werden viele 5DIV-Besitzer auf die R5 umsteigen.
Mark, in der dicken Überschrift fehlt das “n” in Blendenstufen.
Danke Steffen, ist korrigiert.
cool wäre der Pixelshift Modus für hochauflösende Bilder.
Clever gemacht mit der Lüftung und dabei so einfach. Die Kamera wird anscheinend ausreichend belüftet und der Schutz bleibt erhalten, weil man die Lüftung verschließen kann.
Ein Ventilator oder Kühlakkus hätten es natürlich auch getan ????
Also noch kann ich mir das nicht vorstellen wie das gehen soll? Die Hitze muss raus, also braucht es irgendwo eine Öffnung und wo eine Öffnung ist das kann etwas reinkommen. Entweder kühlt es nicht richtig oder es gibt nicht 100% Schutz. Wenn das doch funktionieren sollte, dann Chapeau an die Ingenieure.
Es handelt sich laut SAR um eine Membran, Netzgewebe. Möglicherweise ähnlich wie es auch bei Sport- Kleidung benutzt wird. Luftdurchlässig jedoch Wasserdicht. Zitat SAR:,,The passive cooling slit on the side has a mesh so the camera will still be weather sealed..,,
Wenn Sony über dem Bereich wo am meisten Hitze erzeugt wird eine Lüftung macht und 2 Seitliche Lüftungen an der Kamera plaziert, passiert folgendes.Heiße Luft tritt nach oben hin aus, da die immer nach oben abzieht. Dadurch wird automatisch Kühle Luft von den Seiten angesaugt. Umso heißer es wird, umso stärker funktioniert auch der Ansaugeffekt. Ganz ohne rotierenden Lüfter.
Was wenn sie die Lüftung zusätzlich mit Abdeckungen abdecken, wie sie die anderen Anschlüsse auch abdecken?
Dann könnte man die Lüftung verschlossen lassen, wenn man sie nicht braucht und könnte sie öffnen, wenn man sie braucht. Dazu noch diese Membran und der Schutz wäre weiterhin gewährleistet.
R5/R6 = Gelegenheitsvideografen
7s III = Ambitionierte Videografen, Kleine selbstständige Filmemacher, B Cam
Sehe ich auch so! Wovon gibt es mehr?
Die Canons sind hervorragend auch für Reisefotografie und – filmerei. Ich filme eh immer nur im Bereich von max 30 Sekunden pro Aufnahme und habe Pausen dazwischen, habe meistens auch mehrere Bodys dabei, als Backup, falls mal was kaputt gehen sollte.
Eine sehr spezielle Kamera. Sie wird ihre Abnehmer finden. Weil die meisten Anwender wenig Ahnung vom „Dynamikumfang“ und dessen Einfluss auf die interne Bildverarbeitung haben wird er nicht kommuniziert. Der Dynamikumfang ist für mich einer der Gründe gewesen warum ich in das Mittelformat eingestiegen bin. Die Bilddateien bestätigen das eindrucksvoll.
Videos mit einem solchen Sensor gedreht unterscheiden sich deutlich vom Ergebnis der Mitbewerber. Wer wegen der 12 Megapixel meckert hat nicht verstanden worum es bei der Sony A7s III eigentlich geht.
Obwohl nicht mein Hersteller verfolge ich mit Interesse was Sony da liefern wird.
Ich brauche sie nicht, aber die Kamera ist sehr interessant. Passt gut in das Portfolio der Sony DSLM-Reihe. Glaube auch, das sie in Sachsen Sensor sehr gut wird.
Sachsen ist immer sehr gut 😀
der meinte “sachen” bestimmt :). bin auch auf die neue camera gespannt. der preis wird bestimmt auch hoch sein und unter 3000 eur wird sie bestimmt nicht sein.
die sony a7III ist in low light sehr gut deswegen frage ich mich, wieso sony die a7sIII nicht mit mehr mpix 26mpix oder 36mpix ausstattet kann. somit wäre die auch für hybrid nutzer sehr interessant.
ich würde mir in dieser zeit auch keine reine videokamera kaufen.
Bin mir sicher dass er Sachsen meinte. Safe!
.2,50 hatte ich jetzt irgedwo gelesen. Denke das ist ein realistischer Bereich, denn die Zielgruppe ist mit Videographen kleiner als für Fotografen.
2,500€ meinte ich
Für die HybriD-Nutzer gibt es doch die A7iii. Die A7sIII wird im Low Light noch geiler:
Also ich habe immer noch die A7s und habe damit super Fotos gemacht es reichen 12 MP. Und mehr brauche ich nicht mache ja kein 2×3 Meter Ausdrucke
Ich habe auch noch eine A7S. War meine erste Sony Kamera. 12MP reicht locker für A3. Reicht sogar für A2 bei einem Abstand von 1m.
Warten wir’s ab. Am 28. Juli werden wir es ja erfahren was die Kamera kann.
Das ist – soweit man die Features kennt – ein erstaunliche Kamera. Sony scheint zu seiner früheren Kreativität zurück gefunden zu haben. Da ich keine Videofilmer bin, ist sie nichts für mich. Aber ich kann mir vorstellen, dass viele davon begeistert sein werden. Als “Normalfotograf” würde ich mir eine Kamera wünschen, die auf die Videoaustattung – weitgehend wenn nicht gar vollständig – verzichtet. Ich denke da an die DSLR Nikon Df, wo man das mal probiert hat, auch wenn dieser Versuch für mich nicht ganz überzeugend war. Ich hätte erwartet, dass man in so eine Kamera alles einpackt, was der Markt hergibt. Meine A7RIV ist wirklich gut wenn nicht gar überragend, aber ich bräuchte die Videoausstattung nicht – genau genommen nutze ich sie überhaupt nicht. Vielleicht überrascht uns Sony ja eines Tages mit einer A7Rx, die ohne große Videofeatures daher kommt.
Stimmt. Oder ein kleines Gehäuse , VF 40 Mp , Fix Optik 24-70 2,8 . Keine Ahnung ob das technisch umsetzbar ist, wäre aber fein.
Das wär’s. Egal von welchem Hersteller.