Sony hat ein umfangreiches Firmware-Update ein paar Alpha-Vollformatkameras veröffentlicht. Die verbessern vor allem die Bildstabilisierung, Motiverkennung und Workflow-Integration.
Lieber mal warten bei Sony-Updates
Schon vor ein paar Wochen hat Sony große Firmwareupdates für drei seiner aktuellen Vollformatkameras herausgebracht. Angesichts vermehrter Probleme bei neuer Sony-Software in jüngerer Vergangenheit ist es inzwischen jedoch durchaus ratsam, ein bisschen mit der Installation zu warten – mit ein Grund, warum wir euch erst jetzt darüber informieren. Ich habe das Update bereits auf meine A7C II aufgespielt und zum Glück noch keine Fehlfunktion feststellen können.
Für die A7C II und A7CR (hier im Photografix-Test) führt der Hersteller eine praktische Motiverkennung ein, die selbstständig zwischen Menschen und Tieren unterscheiden kann. Zudem erhalten beide Modelle mit dem “Dynamic Active Mode” eine verbesserte Bildstabilisierung für Videoaufnahmen. Der neue “Framing Stabilizer” erlaubt es, getrackten Motiven während der Aufnahme automatisch zu folgen und sie im Bildausschnitt zu halten.
Die deutlich ältere A7s III erhält durch das Update Unterstützung für benutzerdefinierte LUTs (Look-Up Tables) beim Filmen. Das ermöglicht euch eine präzisere Kontrolle über den Look bereits während der Aufnahme. Für die Nachbearbeitung lassen sich die verwendeten LUTs in der aktuellen Version von Catalyst Browse oder Catalyst Prepare auf das Videomaterial anwenden.
Die A7s III erhält zusätzlich Unterstützung für Focus Bracketing, wodurch Aufnahmeserien mit automatisch verschobener Fokusposition möglich sind. Auch die Belichtungsreihen wurden erweitert – hier gibt es neue Einstellmöglichkeiten für Belichtungswerte und die Anzahl der Aufnahmen.
Alle drei Modelle profitieren von neuen Anzeige-Optionen wie dem “Golden Ratio Grid” für die Bildkomposition. Bei der A7C II und A7CR wurde die maximale Anzahl der Bilder pro Ordner auf 9.999 erhöht. Zudem können aufgenommene Bilder nun durch mehrere Filter wie Bewertungen gefiltert werden. Die A7C-Modelle unterstützen außerdem das Importieren und Wechseln zwischen verschiedenen IPTC-Presets.

Bessere Integration in Creators’ App
Alle drei Kameras profitieren von verbesserten Netzwerk- und Übertragungsfunktionen. Aufnahmen können nun parallel zum Speichern per FTP übertragen werden. Die Integration mit der Creators’ App wurde ausgebaut – Fotos und Videos lassen sich während des Shootings auf Smartphones oder Tablets übertragen. Unterbrochene Transfers können fortgesetzt werden.
Eine wichtige Neuerung ist die Unterstützung für Network Streaming über die Creators’ App. Zudem können Bilder nun direkt in die Creators’ Cloud hochgeladen werden. Die A7s III erhält zusätzliche Funktionen in der Monitor & Control App, darunter eine Clip-Vorschau im Wiedergabemodus, Focus Map-Anzeige und eine IRIS-Bedienleiste.
Zur Verbesserung des Workflows führt Sony neue Markierungsmöglichkeiten ein: Clips könnt ihr während oder nach der Aufnahme mit OK/NG/KEEP-Markierungen versehen. Aus Videoaufnahmen lassen sich automatisch Standbilder mit Shot-Marks erstellen.
Im Bereich der Sicherheit stellt Sony auf modernere Standards um: Die älteren WLAN-Verschlüsselungen WEP und WPA nicht mehr unterstützt, stattdessen sind nur noch WPA2 und WPA3 nutzbar. Für die A7s III wird zudem wie bei der A7 IV eine digitale Signatur für Fotos eingeführt – diese Authentifizierungsfunktion erfordert allerdings eine kostenpflichtige Lizenz.
Das Update unterstreicht Sonys Fokus auf professionelle Videoanwender und verbessert die Workflow-Integration seiner Kameras deutlich. Die neuen Stabilisierungs- und Tracking-Funktionen dürften besonders für Filmemacher interessant sein. Habt ihr die neue Software schon installiert?
- Sony A7s III: Firmware-Download (v4.00)
- Sony A7C II: Firmware-Download (v2.00)
- Sony A7CR: Firmware-Download (v 2.00)
Hat bei mir auch problemlos funktioniert, a7cr. Diesmal direkt über die Creators App das Update aufgespielt, auch das lief problemlos. Die Automotiverkennung ist jetzt bei mir Standard, nur in Sonderfälle, Tochter trägt Katze, ist es besser die entsprechende Motiverkenunng vorzunehmen. Mal will man ja die Katze scharf haben, ein anderes Mal den Menschen. Die Videostabilisierung arbeitet jetzt deutlich besser, allerdings auch mit mehr crop wie mir scheint. Den goldenen Schnitt habe ich als Hilfslinienmuster eingestellt, und ich meine, wenn ich nur genau hinsehen, dass meine Bilder etwas besser geworden sind. Ist zumindest nice to have.
Grüße
Dirch
Danke für den kleinen Erfahrungsbericht! Automatische Motiverkennung habe ich jetzt auch defaultmäßig an. 🙂
Ich habe das Update auch schon seit dem Veröffentlichungstag drauf auf der A7C II und keine Probleme gehabt 🙂 war damit auch schon im Urlaub und habe über 2000 Fotos gemacht, also Stresstest bestanden 👍