Tamron Marktgeschehen Objektive

Tamron nach Umsatz größter Hersteller von Fremdobjektiven

Tamron behauptet, der weltweit größte Drittanbieter für Objektive zu sein – sowohl mit eigenen Markenprodukten als auch als OEM-Hersteller für andere Firmen.

Die aktuellen Zahlen

Im Geschäftsjahr 2024 entfielen etwa 55 Prozent des Umsatzes auf Eigenmarken und 45 Prozent auf OEM-Linsen. Für das Jahr 2025 erwartet Tamron einen leichten Anstieg auf 57 Prozent Eigenmarken und 43 Prozent OEM.

Der Gesamtumsatz stieg im Jahresvergleich um 16 Prozent auf rund 7,5 Milliarden Yen (ca. 47 Millionen Euro). Mit einem Marktanteil von 26 Prozent spielt der chinesische Markt bei Eigenmarken die größte Rolle, gefolgt von den USA und Europa mit jeweils 19 Prozent, dem Rest Asiens mit 17 Prozent und Japan mit 15 Prozent.

Quelle: DCLife

Typische OEM-Rollen von Tamron

Tamron betont außerdem, dass das Unternehmen seine OEM-Partnerschaften vertiefen und ausbauen möchte. So sind einige OEM-Objektive, wie die Zooms der Nikon-Z-Serie, baugleich mit den eigenen Modellen (das Nikkor Z 28-75 mm f/2.8 ist beispielsweise nahezu baugleich zum Tamron 28-75 mm f/2.8 G2).

Neben Komplettfertigungen inklusive Design bietet Tamron auch Fertigung nach Kundendesign sowie Teilefertigung von Baugruppen oder Linsenelementen an.

Wer sind die anderen OEM-Partner?

Nikon ist nur das prominenteste Beispiel für Tamron-OEM-Objektive. In der Vergangenheit haben auch andere Hersteller wie Sony (Alpha-/A-Mount-Objektive), Pentax oder Olympus (Kit-Zooms) Tamron als Fertigungspartner genutzt.

Dies wurde allerdings nicht genau kommuniziert und viele Hersteller lassen sich hier per NDA (Non-Disclosure Agreement, auf Deutsch: Geheimhaltungsvereinbarung) nicht in die Karten schauen. Sony ist übrigens heute mit 15% der größte Anteilseigner von Tamron.

Es gibt auch Hinweise auf gemeinsame Konstruktionen und Fertigungsteile mit Samyang, die zwar nicht offiziell bestätigt sind. Wenn man sich jedoch die frappierenden Ähnlichkeiten des 35-150mm ansieht, dann kann man da schnell zu diesem Schluss kommen.

Beeindruckend ist jedenfalls, dass Tamron trotz der Herausforderungen des Marktes sehr gut im Geschäft ist und sich künftig auch mit weiteren Objektiven verbessern wird.

Die Zeiten, in denen Tamron den Ruf hatte, eine “billige Alternative” zu den Originalherstellern mit schwächeren Abbildungsleistungen zu sein, sind längst vorbei. Heute gelten viele Tamron-Objektive als Preis-Leistungs-Tipp und sind qualitativ nahe dran oder oft gleichwertig zu den Produkten der Originalhersteller. Hervorheben möchte ich hier beispielsweise das 35-150 mm f/2-2.8, das ich mir vor kurzem selbst zugelegt habe, oder das 28-75 mm f/2.8, über das Gino einen sehr positiven Erfahrungsbericht geliefert hat.

Wie seht ihr Tamron heute? Steht die Marke für euch immer noch für eine billige Alternative mit geringerer Qualität oder ist sie für euch inzwischen den Originalherstellern ebenbürtig?

via: PetaPixel

guest
26 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Thomas Nordsee

„Wer heilt, hat Recht“- Wer gute Objektive baut, wird gekauft: meine beiden Tamrons sind prima und gefallen weiterhin. Wo ich generell über alle Marken skeptisch bin, sind die Toleranzen innerhalb einer Serie. Ein Objektiv ist top – das mit der Folgenummer bewährt sich nicht… nach meinem Kenntnisstand gibt es auch keine umfassende Endkontrolle mehr: jedes Objektiv wird einzeln in Bezug auf Leistung und Bausubstanz angeschaut…

OlliKa

Ich besitze das oben genannte 28-75/2.8 G2 und das 50-400/4.5-6.3 für Nikons Z-Mount. Beide Objektive performen phantastisch und brauchen sich nicht hinter den nativen Nikkoren verstecken.
Anfangs waren die Tamrons wirklich nicht so gut. Die Zeiten sind inzwischen längst vorbei.

chris XX

Nö. Hatte das 17-35/2,8-4 und das 70-210/4 für das EF-Bajonett. mit der Vertigungsqualität un der BQ war ich sehr zufrieden. Warum ich sie verkauft hab, war das ich sie an der EOS 3 nur mit Offenblende verwenden konnte.

Thorsten

Zwei Objektive, die ich auch besitze, mit EF- Bajonet und an L- Mount adaptiere.
Von der Qualität her stimme ich dir weitestgehend zu, mit zwei EInschränkungen:
Das 17-35 hat einen zu leichtgängigen MF- Einstellring, das 4/70-210, hat leichte Schwächen im Gegenlicht (Reflexe)
Man kann mit beiden leichten EInschränkungen aber gut leben.
Ich setze übrigens beide problemlos mit allen Fuktionen, sogar mit AF-S über einen L- Mount Adapter von Sigma an L- Mount Kameras ein.
Aber aktuelle Tamron Objektive, sollen noch besser sein.

WRDS

Sind gute Zooms aber fühlen sich oft etwas billig an.

WRDS

Wenn man bei Sony den schnellsten AF will muss man weiterhin zu den GM Objektiven greifen. Das 35-150 ist sicher toll. Meines hatte nach kurzer Zeit einen Fussel unter der Frontlinse. In der Schweiz gibt es eine 10 Jahres Garantie, die aber leider nicht auf einen Zweitbesitzer übertragen werden kann.

Rolf Carl

Stimmt, deshalb kaufe ich Tamron Objektive immer neu.

Bei Sigma hat man übrigens eine lebenslange Garantie bei Direktimport. Die ist übertragbar.

Thomas Müller

Tamron ist mit 47 Millionen Euro Umsatz der grösste Dritthersteller von Objektiven? Das wundert mich dann doch sehr, dass der Markt so klein ist. Ich hatte andere Vorstellungen.

joe

Vergiss nicht, das ist der Umsatz von Tamron und der hat nichts mit dem Endverkaufspreis zu tun, den Wert kannst du in etwa verdreifachen. Meines Wissens liegt Sigma bei einem Umsatz von 54 Mio, das sind aber nicht nur Objektive.
Das teure an den Objektiven ist die Entwicklung, die Bauteile/Linsen sind relativ günstig.
Schau doch mal die Chemie an. Wir haben zum Beispiel Vitamin C für 20.- $/kg verkauft, in Apotheken wird 10g reines Vitamin C für 12.- € verkauft und in Tablettenform 100mg für ein 0,50 bis 1€ verkauft. Die ganz großen Margen werden nicht beim Urproduzenten gemacht.

Leonhard

Es handelt sich bei den 47´´ € Umsatz um das Mehr zum Vorjahr, nicht um den Umsatz!

Was der Hersteller bekommt ist eine Sache, wo die wahren Kosten anfallen eine ganz andere. Wenn meinereiner eine Tonne reines Vitamin C kauft kostet es nach Deiner Rechnung dann 20.000 €, dann muss ich aber auch mal sehen, wie ich die Tonne dann wieder los werde, gegen die anfallenden anderen Kosten ist dann er EK für das Zeug der reinste Kindergeburtstag.

Alleine bei Kamera, Objektiven und dem ganzen Zeug muss der Endverkäufer eine große Marge haben, wenn meinereiner zu einem Händler in Hamburg geht, dann sollte man nicht vergessen, was der alleine für die Ladenfläche in Hamburg jeden Monat zahlen darf, was das Personal kostet und und und.

Jedes “Gewerk” nach Alfred hat auch so seine Besonderheiten, ein Kilo Plutonium dürfte auch in der Produktion schon etwas mehr kosten als ein Kilo Vitamin C, nur so als Beispiel.

Rolf Carl

“Der Gesamtumsatz stieg im Jahresvergleich um 16 Prozent auf rund 7,5 Milliarden Yen (ca. 47 Millionen Euro)”

Nein, Leonhard, der Gesamtumsatz ist ca 47 Mio. Euro. Habe mich schon gewundert, als mal die Umsatzzahlen von Sigma hier in einem Artikel kamen. Ich war ich erstaunt, wie wenig es ist, hatte mit viel mehr gerechnet.

Rolf Carl

Beim aktuellen Devisenkurs wären es sogar noch etwas weniger, nämlich ca. 44.2 Mio Euro

Leonhard

Mich wundert es vielmehr, dass solche Läden dann überhaupt existieren können!

Dann können auch Entwicklungen bei denen nicht so wirklich die weite Welt kosten, sonst könnten die diese gar nicht stemmen.

Mit einem Umsatz von 44,2 Mio. käme ein Schrotthändler nicht sehr weit, die machen normaler Weise an einer Tonne so ihre 5€, lustiger Weise verdienen die am Besten, wenn der Schrottpreis unten ist, denn der 5er ist quasi fix, weswegen die an hohen Einkaufspreisen kein Interesse haben, wird nur zu viel Geld gebunden.

Rolf Carl

Eben, habe mich schon bei Sigma gewundert, da war es noch weniger. Das sind wirklich sehr tiefe Umsätze, micht erstaunt es auch, dass die überhaupt überleben können.

Maratony

Die haben nur 47 Millionen Euro Umsatz?
Was kommt denn da an Gewinn hinten rum? Ich dachte dass wäre mehr 😅

Johannes Pottfay

“Tamron nach Umsatz größter Hersteller von Fremdobjektiven” >> aus den Zahlen im Bericht kann ich das nicht erkennen.

Helikopter

Das Firmemsitzfoto sieht ähnlich attraktiv aus wie das von Leica von dem 100 Jahre Jubel Artikel.
Die Zahlen beruhen wahrscheinlich auf falschen Kommanstellen. Laut Wikipedia hat Tamron einen jährlichen Umsatz von mehr als 70 Mrd Yen, das ist das Zehnfache dessen, was hier berichtet wurde. Mglws wurde die Kommastelle falsch gesetzt….

Johannes Pottfay

Danke, habe ich gelesen. War auch nicht als Vorwurf an den Autor gedacht.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass sich Tamrons Behauptung mit den veröffentlichten Zahlen nicht belegen lässt.

Leonhard

Jedenfalls versteht meinereiner jetzt CANON besser, warum die sich Fremdhersteller wie Sigma und Tamron vom Halse halten wollen.

Wenn die, um “die schnelle Mark” zu machen anscheinend für Preise liefern, bei denen die Original-Hersteller nichts verdienen können, dann will man solche Preisbrecher nicht mit im Boot haben.

Allemal, wenn die Entwicklungskosten quasi auf Umlage gerechnet werden, also die Objektive noch einen Teil der Kamera-Entwicklung tragen sollen.

Bei sehr komplexer Elektronik ist es für die Hersteller schon schwierig genug, auf die eigenen Zusatzgeräte Obacht zu geben, wer will es denen dann noch zumuten, auf Fremdware auch noch achten zu sollen?

Helikopter

Die Zahlen stimmen nicht und werden im Artikel nicht verbessert. Der Umsatz stieg um 47 Mio Euro und müsste irgendwo bei 460 Mio Euro liegen.

Thorsten

Zu Analog-Zeiten hatten Tamron und Sigma durchweg schlechtere Qualität als die Originalhersteller, besonders das Verhalten im Gegenlicht, war teilweise alles andere als gut, um es milde auszudrücken. Aber seit einigen Jahren hat sich vor allem Sigma zu einem absoluten- Top- Hersteller gemausert, dessen Objektive, den “Originalen” in nichts nachstehen, durch den Skaleneffekt aber deutlich günstiger sein können. Neben dem Pana 2.8/200, mein optisch bestes MFT- Objektiv stammt von Sigma: Das 1.8/75 Olympus. Da ich mit L- Mount fotografiere, adaptiere ich einige Tamron EF- Objektive über den Sigma L- Mount Adapter an meine Panasonic- Kameras, zu meiner vollen Zufriedenheit. Sie erreichen aber nicht ganz das Niveau, aktueller Sigma und Panasonic- Linsen, sind aber auch schon etwas älter. Ein exzelentes Tamron- Objektiv ist das 2.8/90 AF Macro von Tamron, ich besaß es schon zu Nikon- Zeiten es war optisch klar besser als mein damaliges Micro- Nikkor 2.8/105 AF-D. Vor allem die Schärfe bei Offenblende war beim Tamron besser und auch mit dem harmonischeren Bokeh, obwohl deutlich günstiger und leichter. Ich nutze es heute noch über einen abblendbaren Adapter an L- Mount. Aber mein aktuelles Sigma 2.8/105 dgdn Macro ist in allen Belangen besser, aber deutlich größer und schwerer. Heute würde ich Sigma… Weiterlesen »

100carat

Mein Tipp: Wer journalistisch arbeitet, sollte – wenn möglich – stets mindestens drei unabhängige Quellen prüfen und vor allem stets einen Logik-Check machen, sprich: können vermeintliche Fakten aus eigener Erfahrung und fachlichem Hintergrund stimmen.

Tamron erzielte 2024 einen weltweiten Umsatz von 88,48 Mrd. Yen (manche Quellen sprechen auch von 88,18 Mrd Yen, macht hier aber keinen substanziellen Unterschied). Das sind nach tagesaktuellem Kurs rund 520 Mio. Euro

Die Bruttomarge betrug für das Geschäftsjahr 2024 44.52%, das Umsatzwachstum 14,84%.

Im Gegensatz zu Joe´s Annahme erzielen Kamera- und Objektivhersteller schon lange eine höhere Mage als Fotohändler. Letztere verdienen prozentual mehr an Zubehör- und Kleinteile. Das gilt auch für einige andere Produktgruppen außerhalb der Fotobranche – insbesondere bei Elektronikartikel.

Beim Beispiel, dass Joe gewählt hat, sieht es tatsächlich anders aus.

Komplex wird es im Luxussegment, wo sich namhafte Hersteller die Strahlkraft ihrer Marke besonders üppig bezahlen lassen.

Leonhard

Ja ja, werter 100carat, gute Rechenschieberei, oder wie der Quatsch da wieder heißt, will gelernt sein.

Sonst gehts wie in der Schule, als der Pauker sagte: Mathearbeit schlecht ausgefallen, 53% durchgefallen, worauf der Braddeler zum Wumms meint: So viele sind wir ja gar nicht!

Meinereiner hat sich auch mal bei den Prozentzahlen zu den Eigenmarken am Kopf gekratzt, aber egal, da meinereiner nichts nachprüft, was ich eh nicht wissen möchte soll es meinereiner egal sein.

Beim Vitamin C ist es, wie Du richtig sagst, wie der liebe Joe es sagt, genau wie beim Koks aus Kolumbien, der wird ja auch immer teurer, je näher er an die europäische Nase kommt, lohnt eine Urlaubsreise dann allemal.

Selbst Preisanstiege bei Freibier sind mir egal, trinke kein Met aus Germany, Dir schönes WE und arbeite nicht zu viel, getreu dem Wahlspruch: “Lieber einen Bauch vom Fressen als einen Buckel vom Schaffen!”

WRDS

Tamron ist z.b. einem Sony GM nicht ebenbürtig. Weder in der Qualität noch im Preis und das ist auch normal. Wer das erwartet, sollte seine Vorstellungen revidieren. Ich hatte nun sowohl beim Tamron 35-150 wie auch beim 28-200 nach kurzer Zeit Staubfussel unter der Frontlinse. Vorerst kommt mir nichts mehr von Tamron ins Haus.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.