Kameras Top

Umfrage: Mit welchem Kamerasystem fotografiert ihr? (2024)

Womit fotografiert die Foto-Community im Jahr 2024? Wir wollen in unserer Umfrage herausfinden, welches Kamerasystem derzeit die Nase vorne hat.

Umfragewoche 2024 geht weiter

In den letzten Tagen ist die Photografix-Umfragewoche ein wenig ins Stocken geraten, was vor allem daran lag, dass meine Kollegen Jonathan, Benjamin, Jürgen und Gino für das Black-Friday-Wochenende schon jede Menge erstklassige Artikel vorbereitet hatten. Da war für die Umfragen im Redaktionsplan schlicht kein Platz mehr. Doch keine Sorge, wir haben noch ein zwei interessante Umfragen im Köcher, lassen uns damit in diesem Jahr aber einfach etwas mehr Zeit als sonst.

Mit welchen Herstellern und welchen Systemen arbeitet ihr?

Heute möchte ich anknüpfen an die vor wenigen Tagen gestartete Umfrage zum Thema Sensorformat. Das aktuelle Zwischenergebnis dieser Umfrage deutet an, dass die allermeisten in den letzten zwei Jahren ihrer Sensorgröße treu geblieben sind. Wie schon im Jahr 2022 fotografieren zum Beispiel weiterhin 44 % von euch hauptsächlich mit einer Vollformatkamera.

Doch wie sieht es mit dem tatsächlichen Kamerasystem aus? Ist da vielleicht der ein oder andere in der Zwischenzeit zu einem anderen Hersteller gewechselt? Finden wir es heraus! Da wir die heutige Umfrage zu Kamerasystemen im Jahr 2022 schon einmal durchgeführt haben, lassen sich im Nachhinein die Ergebnisse wunderbar gegenüberstellen. Für eine bestmögliche Vergleichbarkeit habe ich alle Antwortmöglichkeiten exakt übernommen.

Diese Kameras sollen berücksichtigt werden

Generell könnt ihr mehrere Antwortmöglichkeiten ankreuzen. Wählt aber bitte nur die Kamerasysteme aus, mit denen ihr im Jahr 2024 tatsächlich auch mehrmals aktiv fotografiert habt. Die Kamera, die seit Jahren im Schrank verstaubt, soll genauso wenig berücksichtigt werden wie die Kamera eines befreundeten Fotografen, die man nur für kurze Zeit mal in der Hand hatte.

Mit welchem Kamerasystem fotografiert ihr? (Mehrfachantwort möglich)

Ich bin wie immer gespannt auf eure Antworten! Ist jemand von euch denn innerhalb der letzten zwei Jahre auf ein anderes System gewechselt? Falls ja: War der Wechsel rückblickend betrachtet die richtige Entscheidung und hat den gewünschten Effekt gebracht?

Tags
guest
87 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Jörg

Freu mich den Hintern ab.Panasonic Mft 5% Hürde genommen 💪.Schafft im Februar nicht mal die FDP mehr .😂

chris XX

Geht aber, je mehr absimmen, runter. Nur noch 4%.

Jörg

😒.Geht bestimmt bald wieder hoch.

chris XX

Is schon wieder bei 5%.

joe

Wie mit der FDP😉

Jörg

Witzig,genau mit den Kommentar habe ich gerechnet.🤣

Bernd Henke

Moin, ich habe 2024 fast alles nur mit meiner Nikon z30 und dem Nikkor Z12-28mm fotografiert obwohl ich noch die z50 D7200 und die D750 habe – allerdings wird das ab 2025 völlig anders aussehen da ich nun seit Dezember 2024 nur noch mit dem gerade erworbenen i Phone 12 Pro Max von meiner Tochter fotografiere, also habe ich nun seit über einem Jahrzehnt Nikon sozusagen das System gewechselt, ich bin von den Fotos vom Handy sowas von begeistert und hätte nie gedacht das ich das mal so sehen und schreiben werde und meinem Kumpel der jetzt 75 Jahre alt ist geht es nun genauso, er hatte vorher Sony Apsc und Vollformat und hat sich diese Woche das i Phone 16 Pro gekauft – ich werde wohl fast alles von Nikon und die Objektive verkaufen – und hier nun ein gerade gemachtes Handyfoto https://www.facebook.com/photo?fbid=8942482595844123&set=pcb.8942488212510228

N1USER

Das Gute daran: Je weniger Ausrüstung du benötigst, desto geringer ist dein CO2-Fußabdruck 😉

chris XX

Stimmt nur teilweise. Wer seine Cameraausrüstung lange nutzt, so 10 Jahre plus, hat einen geringeren CO2 Fußabdruck. SP s werden i.d.R. alle 2 Jahre neu angeschaft. Und wenn ich mir den gebraucht Markt anschaue, halten Cameras durch aus 20 Jahre. Ich weiss das sich seit 2004 bei der Technik sehr viel getan hat: Im MP Bereich, AF etc., aber die Lebenserwartung eines SP ist trotzdem nicht annähernd so lang. Mir reicht meine 7 – 12 Jahre alte Technik.

N1USER

Deswegen der Smiley 😉

Der CO2-Fußabdruck wird im Grunde hauptsächlich dadurch beeinflusst, wieviel Kapital der Mensch neben der Befriedigung der Grundbedürfnisse für unnützen Konsum zur Verfügung hat. Nur die nachhaltige Vernichtung dieses Konsumkapitals würde diesen Umstand positiv beeinflussen. Leider.

Ist also eigentlich fast egal, wofür du die Kohle raushaust 😉

chris XX

Hallo,

zu deinem letzten Satz: Da hast du vollkommen recht; fast egal. Wer sich ständig das Allerneuste kauft, und auch wenn die Camera im Vergleich zu einem SP, „unhandlicher“ ist: nein; SP Photographie ist nichts für mich, würde auch nie mehr als 100 € dafür ausgeben.

Leonhard

„Der CO2-Fußabdruck wird im Grunde hauptsächlich dadurch beeinflusst, wieviel Kapital der Mensch neben der Befriedigung der Grundbedürfnisse für unnützen Konsum zur Verfügung hat“ Wo kann man denn diese Weisheit nachlesen? Steht das im „Kapital von Karl May“ nach Seite 100? Meinereiner hat den Schinken nach Seite 100 in die Ecke geschmissen, 100 Seiten und immer noch kein Winnetou, was eine Frechheit gegenüber dem Leser. Egal wo diese steile These steht, leider ist sie so verkehrt wie sie falsch ist! Nicht der böse Joe und seine Gier nach Konsum ist das Hauptproblem, welches das Co² explodieren lässt, nö, es ist die Folge genau eines menschlichen Grundbedürfnisses und seiner teilweisen Folgen. Bei diesem Primärbedürfnis entstehen nämlich immer mehr Konsumenten mit Grundbedürfnissen und wenn in absehbarer Zeit 12 Milliarden Grundverbraucher statt derzeit 8 Milliarden Bedürftigen „nur“ ihre Primärbedürfnisse befriedigen, dann fliegt uns der Laden letztendlich um die Ohren. Heute morgen hatten 3 kleine Rehlein das Glück dass mein Eheweib gefahren ist, liefen uns wenige Meter vor der Karre auf die Straße, mein Eheweib konnte, weil sie an der Stelle 35km/h fährt bremsen, bei meinen 70km/h wäre mindestens eins der Rehlein Unfallopfer geworden. Würden wir alle so leben wie Tarzan und Jane, dann könnte… Weiterlesen »

N1USER

Wo das steht? Natürlich bei mir! Karl May kenne ich nicht und die Frage nach der ansteigenden Weltbevölkerung habe ich mir aus ethischen Gründen einfach mal verkniffen. Sorry, und deine Rehlein taugen allenfalls als Weihnachtsgeschichte 😉

Leonhard

Würdest Du Dir nicht immer Fragen aus ethischen Gründen ausblenden hättest Du gemerkt, dass die Rehlein auch noch als Weihnachtsbraten getaugt hätten!

Meinereiner blendet bei Überlegungen prinzipiell nie nichts aus, denn ansonsten bekommt man am Ende des Tages keine logische sondern eine politische Analyse.

N1USER

Dann bin ich mal gespannt, wie du das Bevölkerungsproblem ethisch sauber in den Griff kriegen willst – mit Ratschlägen für andere Länder und Kulturen sind wir ja bisher nicht so gut gefahren.

Leonhard

Wir reden aneinander vorbei!

Meinereiner stellt nur fest, habe nicht die Absicht etwas zu ändern und hatte selbige auch nie.

Geht mir nur darum, dass es keinen Sinn macht, einfach Tatsachen, die man nicht ändern kann auszublenden, um dann an Lösungen zu arbeiten, die gar nicht funktionieren können. Hätten wir uns im Laufe der Geschichte viel öfter rausgehalten, dann wäre schon viel geholfen gewesen. Die Menschheit hatte über Jahrhunderte Kindersegen in Größe einer Fußballmannschaft, waren ja die Altersversorgung, funktionierte auch sehr lange, denn wenn ein Paar 11 Kindlein hatte, dann hatten die Glück, wenn 2 bis 3 das Erwachsenenalter erreicht haben, leider begann man dann, mit Hilfe Probleme zu schaffen, welche es vorher gar nicht gegeben hatte.

Mache aber jetzt den Abflug, hat alles nichts mit Kameras zu tun, nur bitte nicht Leute wie Joe anprangern, wenn man das eigentliche Problem nicht benennen will, aus welchen Gründen auch immer. Und Du hast recht, man sollte anderen Kulturen nichts ausquatschen wollen, inklusive Humanismus!

Dr. Sebastian Roemer

Aber du wärst mit 70 km/h zu einer ganz anderen Zeit an dieser Stelle vorbeigekommen 😉
Ich finde es aber gut, dass deine Frau so besonnen fährt, TOP!
Schöne Restwoche

Leonhard

Aber du wärst mit 70 km/h zu einer ganz anderen Zeit an dieser Stelle vorbeigekommen“

Sollte man annehmen, stimmt aber in dem Falle nicht!

Erst standen wir vor einer roten Ampel, dann mußten wir durch eine Engstelle, da fährt meinereiner auch keine 70km/m, die 50m, die meinereiner hinter der Engstelle bis zu den kreuzenden Viechern geblieben wäre dürfte keine übermäßige Zeitdifferenz ergeben.

„Ich finde es aber gut, dass deine Frau so besonnen fährt, TOP!“

Endlich mal einer! Auf Landes- und Bundesstraßen haben die meisten anderen für diese „Besonnenheit“ eher wenig Verständnis, was meinereiner auch voll verstehen kann.

„Schöne Restwoche“

Diesen frommen Wunsch gibt meinereiner gerne zurück.

Sabrina

Von der Nutzungsdauer haben meine ersten Nikon-Kameras auch nur 2 Jahre gehalten. Die EOS M3 hält sich seit 2016 aber nur, weil faktisch keine sinnvoll ausgestatteten bezahlbaren Kameras angeboten werden. Mit den iPhone 16 pro wird aber die EOS M3 endgültig zur Back Up Kamera für die Sachen, bei denen das Ei schwächelt. Und das ist Ultraweitwinkelkamera.

Ich

„…für die Sachen, bei denen das Ei schwächelt.“

Dann musst du die Canon ja doch ständig mitnehmen…

Peter Braczko

Meine „alten“ Nikon-Digitalen laufen alle noch: Putzmunter dabei sind dementsprechend die D3000, D5000, V1 und D4s. Die Df (immer noch eine Top-Kamera) wurde jetzt vom Professional-Service nach einem bösen Sturz grundlegend überarbeitet – und die D750 ist auch sehr gut dabei! Leider hab` ich die „Oldtimer“ nach dem Erwerb der superschnellen Nikon Zf etwas vernachlässigt, aber da gelobe ich Besserung….

chris XX

Nutzungsdauer? Waren die Cameras nach zwei Jahren kaputt? Bezahlbare Cameras gibts gebraucht. Und das EIEIEIEI schwächelt wie alle SP s vor allem im Telebereich.

Carsten Klatt

Sieht man den auf dem Foto?

Sabrina

Werden Sie einfach Milliardär. Dann spricht niemand mehr über ihren CO2-Fußabdruck.
Und nicht vergessen angesichts des sehr frühen Wintereinbruchs dieses Jahr: Es wird kälter weil es wärmer wird. Wenn es hier nicht werden soll wie auf der Venus oder dem Mond ….

joe

Es ging nicht um Ukraine und Russland sondern um den Fussabdruck, man sollte schon ein bisschen differenzieren.

J.Friedrich

Was EIn tolles Handy-Foto, nein, kein Fotosystem, ein Eiphone, eieiei EIn EiPhotophone – diese Weite, diese unendliche Weite im Vorübergehen, das Ei klingelt, ich nehme ab, haaallo …, zack ein Eifoto, zack Ei der daus, haallo? Gespräch ist aus, vorbEI-Phone im Vorübergehen, dieser Raum, dieser Baum, dieser EiPlatz, diese EiDynamik, diese EiFarben, diese EiWeite, diese unendliche EiWeite, dieser Platz, die Stille, das Nichts, die Leere, diese Leere, dieses weite leere Nichts – bitte Weitergehen, hier gibt’s nix zu sehen – keine Story, kein Moment, kein Gefühl – nur Ei, ganz viel EiEiEi-PhonePhoto.

Rolf Carl

Sehe es wie du, ich denke, mit dem Smartphone ist er gut bedient. Mehr kommt da nicht. Die Story, den Moment und das Gefühl muss man auch erst sehen und fühlen.

Mirko

kein Whisky, kein Gin, kein Rum … einfach nur mal einen Ei Ei Ei Verpoorten, da hatte man als Kind doch gerne mal die Gläser ausgeleckt 😁
Ich hatte heute mal Appetit auf etwas aus Irland 🇮🇪 und die Bokehbälle vom XC 15-45 sind einfach nur schrecklich 🤮

https://ibb.co/tB7YG5D

chris XX

Lecker, lecker, lecker!!!
Will auch ein, zwei, drei!!!

Mirko

ich hoffe Du meinst das Guinness und nicht den Eierlikör 😂

chris XX

Natürlich das Guinness.
Lecker.

Frank

Wieviele Ei-Ei-Ei-Phones sind denn in einer Flasche Verpoorten so drin?

Mirko

so wie ich das gehört habe, drei Pro Max oder acht Normale. Apple hält sich sehr bedeckt 😂

Jürgen K.

Vielleicht bist Du einen EXPONENTEN Forum besser aufgehoben. Nimmst Deinen Kumpel mit und dann könnt Ihr glücklich und zufrieden Eure EiEiEiphonefotos schönreden.

Sabrina

Sie müssen erst noch lernen, dass man Kameras nicht nach Gewicht beurteilt.
Es muss sich doch langsam rumsprechen, dass es in erster Linie mal alte Leute sind, die noch mit Klötzern knipsen.

Frank

Ganz falsch. Knipsen tun die SP-Fotografen. Die mit den Kameras fotografieren.

Merke: Bildqualität steigt nicht mit der Größe der Dateien, sondern mit dem Auge des Fotografen.

Peter Braczko

Polfilter (gegen Spiegelungen), Shift-Objektiv, langes Tele, Extrem-Weitwinkel, schnelle Bildfolgen – für die Smartphone-Knipser (und Knipserinnen) sind das alles Fremdwörter. Eine Kamera hab` ich immer dabei, die kompakte und leichte Nikon Z-fc mit dem 10-20 mm, dazu ein „langes“ Tele-Zoom. Wenn es darauf ankommt, liefert diese Kombination die erwünschte Bildqualität!

Frank

Es gibt ja heute schon Kameras mit eingebauten ND-Filtern. Da wird es demnächst vermutlich auch Polarisationsfilter geben, die dann zugeschaltet werden können. Im Smartphone wird das auch Einzug halten.

Wenn ich aber beispielsweise an Sportfotos denke, wo die Aktion durch gezielte Unschärfe des fliegenden Balls als Stilmittel eingesetzt wird: Solche bewußten Dinge des Fotografen wird das SP niemals einsetzen können. Sei es bei Dir im Fußball, oder hier bei mir im Rugby.

Aus den SPs kommt immer nur eine künstlich geglättete Datei heraus, weil ein Algorithmus hier die Entscheidung trifft, nicht der Fotograf.

Sabrina

Ich habe mir auch mal ein 16 pro gegönnt. Ich kann nur sagen, dass zumindest die Hauptkamera sehr gut ist, Dazu kommen noch die Möglichkeiten der Fotoanpassung mit Fotografischen Stilen in der FotoApp auf dem Mac, Damit kann man neben den Stilen auch noch sehr elegant Sättigung und Helligkeit anpassen. Ich bin mir nicht sicher, ob das auf dem 12er auch zur Verfügung gestellt wird. Das 16 pro muss dazu aber was in die Fotos schreiben, damit die Funktion dann in der FotoApp auf dem Mac zur Verfügung steht.

Für mich ist auch wichtig, nicht mehr auf RAW angewiesen zu sein, weil fraglich ist, ob man die in ein paar Jahren noch lesen kann. Und die Schlepperei nervt ohnehin hur und dann jedesmal mehrere Belichtungen machen müssen, weil mit 2/3 Blenden Unterbelichtung auf der sicheren Seite leider bei der EOS M3 keine befriedigende Qualität liefert.

Mit den großen Kameras steigen für ein wenig bessere Qualität die Kosten überproportional an. An dieser Stelle zieht man in der Wirtschaft üblicherweise die Grenze.

Ich

„Für mich ist auch wichtig, nicht mehr auf RAW angewiesen zu sein, weil fraglich ist, ob man die in ein paar Jahren noch lesen kann.“

RAW ist die einzige Möglichkeit auf Smartphones brauchbare Fotos zu machen ohne übertriebene Mehrfachbelichtungen, überschärfte Bilder etc.
RAW ist außerdem in erster Linie dazu da entwickelt zu werden und die entwickelten Fotos können natürlich auch in ein paar Jahren noch gelesen werden 😅

„Mit den großen Kameras steigen für ein wenig bessere Qualität die Kosten überproportional an.“

Ein wenig bessere Qualität 😂
Wie schlecht müssen deine Bilder mit der Kamera sein, dass du zu dieser Aussage kommst!? 😅

Jürgen K.

Moin Moin,
ich habe mir angewöhnt auf den Sabrina Troll nicht mehr zu reagieren. Egal ob sie mich anschreibt oder was für Lobeshymnen vor ihr für das SP auch kommen. Manchmal habe ich das Gefühl, sie eine eine KI in den Kinderschuhen.
Zur A1…
denke, es wird bei mir noch Eine vor Weihnachten….Preise purzeln ja schon recht gut.
Ansonsten warte ich bis Januar, dann bestimmt.
Schönen 2.Advent
Gruß Jürgen

Mirko

Es gibt Personen aus Trollhättan die suchten vor ein paar Jahren noch die Wasserwaage in den Kameras. Heute sucht man nach HDR … 😂

Jürgen K.

Yep.
Da hast Du Recht😅

Ich

Bezüglich Sabrina stimme ich dir voll zu.

„Zur A1…
denke, es wird bei mir noch Eine vor Weihnachten….Preise purzeln ja schon recht gut.
Ansonsten warte ich bis Januar, dann bestimmt.“

Du wirst es nicht bereuen, da bin ich mir sicher.
Ich werde denke ich doch erstmal bei der A1 bleiben und kein Upgrade auf A1 II machen.
Ich hätte schon gerne den neuen Body, AI AF und Precapture, aber wie du bereits geschrieben hast, die Preise der A1 gehen gut runter und dementsprechend wird das Upgrade zur A1 II immer teurer für mich. Und 3000€+ sind mir die neuen Features dann doch nicht wert.

Ich werde also den Fokus auf ein neues Teleobjektiv legen, wobei ich noch überlege, ob 300, 400 oder 600 GM (die beiden letzteren gebraucht, da neu zu teuer).

Jürgen K.

Wenn ich die Kohle hätte, dann das 300mm mit Konverter.
Aber ich warte erstmal ab, wie weit der A1 noch runtergehen wird.

Ich

„Wenn ich die Kohle hätte, dann das 300mm mit Konverter.“

Das gefällt mir auch sehr gut. Zum einen natürlich deutlich günstiger, aber vor allem weil vergleichsweise klein und leicht.
Allerdings sind 300mm auch oft etwas kurz. 1,4 TK funktioniert in der Regel ja noch ganz gut, aber 2,0 TK kostet häufig schon ordentlich Bildqualität.

Jürgen K.

Moin, den 2,0TK habe ich nicht. Würde ich auch nicht nehmen.
Den 1,4TK nur im Notfall, komme mit den 200600mm und dem 100400mm eigentlich recht gut klar.
https://www.fotocommunity.de/user_photos/1811320
Würde das 300mm aber mit zu den Gorillas nehmen….. und wenn ich im Ansitz wäre.

Ich

Richtig tolle Aufnahmen von den Seeadlern 👌🏼

Sabrina

RAW ist die einzige Möglichkeit auf Smartphones brauchbare Fotos zu machen“

Da verkennen Sie, dass die hohe Auflösung bei Smartphones nur durch das aufeinanderlegen mehrere Aufnahmen erreicht wird. Zwar sehen die RAWs etwas natürlicher aus, weil nicht so überbearbeitet (Samsung Kunterbunt), aber die Auflösung ist nicht so toll. und die Dynamik eben nur die eines Einzelbildes.

Ich

„Da verkennen Sie, dass die hohe Auflösung bei Smartphones nur durch das aufeinanderlegen mehrere Aufnahmen erreicht wird.“

Nein.

„und die Dynamik eben nur die eines Einzelbildes.“

Ich kann mir sehr gut vorstellen wie deine Fotos aussehen.

Lichter -100
Tiefen +100
Klarheit +50

Und fertig ist das hässliche HDR 😅👍🏼

Peter Braczko

Für solche Bildchen reicht ein Handy!

Rolf Carl

Genau! Als Kamera wäre ich echt beleidigt, wenn sowas hinten rauskäme.

Jürgen K.

Ich bin entsetzt, wie gering die Ansprüche an einem Bild geworden sind.
Langsam macht sich bei mir der Gedanke breit, das in der Politik die gleich Richtung wie in der SP-Fotografie eingeschlagen wird. Nur unterer Durchschnitt.

chris XX

Sonstiges ist bei mir Analog.

René M. Kraemer

Wenn die Bildergebnisse nicht durch eigene Evolution besser werden, wird das Bildergebniss nicht durch neueste Kameratechnik besser. Höchstens anders.

Thomas Bube

Hasselblad 907x CFV100 das einzig wahre 🙂

K.W.

MFT, wenn auch zwei Anbieter, ist doch ziemlich stark vertreten.

Marlon

War von S9ny auf Canon gewechselt und bereue keine Sekunde.
Ergänzt wurde die Canon Ausrüstung mit der SL3 und der X2D von Hasselblad.
Für mich macht zumindest aktuell die Ergänzung auf Mittelformat auch Sinn.
Ich werde daher mit Canon R3 und R5, sowie Hasselblad weiter arbeiten.
Die Leica war keine Fehlinvestition – hat mir den Weg zur Hasselblad geebnet.
Dennoch kommt sie weg.
Grüsse und schönen 2. Advent

gustav

Ich freue mich, dass das von Einigen wiederholt totgesagte MFT-System unverändert so populär ist.
Beim Zwischenstand wären Olympus und Lumix zusammen ganz oben mit dabei.
Klasse. Und ganz und gar nicht unverdient.

Frank

Das ist zwar richtig, dennoch gebe ich zu bedenken, daß das System aktuell nur für die Fotografen interessant ist, die sich der Tier- und Wildlifefotografie verschrieben haben, und eine OM-1 mit den entsprechenden Pro-Objektiven im Einsatz haben.

Darunter wird es schnell uninteressant, weil es an Neuerungen mangelt. Besonders bei OM-System sehr schmerzlich. Eine OM-10 als Nachfolgerin der OM-D E10 Mark IV ist längst überfällig, wird aber wohl so schnell nicht kommen, da sie mit einer Aufwertung schnell mit der OM-5, einer umgelabelten OM-D E5 Mark III ins Gehege käme. Einziger Lichtblick könnte sein, daß sowohl die E10, wie auch die OM-5 noch den alten Micro-USB-Anschluß haben, der schon recht bald nicht mehr verkauft werden darf.

Bei Panasonic sieht es ein wenig freundlicher aus, da zumindest die GH5 ein Upgrade mit der GH5 II bekommen hat. Die darüber angesiedelten GH6 und GH7 haben zwar jetzt einen höher auflösenden Fotosensor, der aber qualitativ nicht gerade das Gelbe vom Ei ist. Ich habe Fotos gesehen, na ja…

Die Nachfrage nach Micro Four Thirds dürfte aber vorhanden sein.

Sabrina

Da hier nur HDR-freie Kameragruppen genannt wurden, habe ich nicht abgestimmt.

Sabrina

Ach hier, gerade entdeckt:

Canon: Warum DSLR-Kameras eine glänzende Zukunft bevorsteht.
https://www.canon.de/pro/stories/future-of-dslrs/

Das erweitert das Verständnis über die zeitliche Definition von Zukunft ungemein.

Leon

Sagte Canon und stellte die Entwicklung von DSLRs ein XD

chris XX

Leider.

joe

Hatten noch Lagerbestände

MFPhoto

… es war einmal 2019!
Heute stimmt davon nichts mehr.
Es beginnt schon mit einer richtigen Beschreibung, heutige Kameras haben keineswegs den Spiegel lose, sondern sie sind viel mehr vom Spiegel befreit.

August Klose

Tja, es gibt eben einen Unterschied zwischen „spiegellose“ und „Spiegel lose“.

chris XX

Wenn der Spiegel „fest“ wäre könnte er nicht nach oben klappen.

N1USER

„Freedom’s just another word for nothing left to lose“, also doch den Spiegel lose 😉

Thomas Nordsee

J. J.?

Frank

Genau die. Morgens ’nen Joint, oder auch etwas Härteres, und schon ist der Spiegel lose.

N1USER

Ja, und natürlich K.K.!

Pedro

Ich bin überrascht, dass alles relativ dicht beeinander ist. Ich hätte vermutet, dass Sony mit größerem Abstand vorne ist. Dass MFT so stark vertreten ist, hätte ich auch nicht gedacht.

Holger

Schön dass MFT hier vertreten ist.
Gerade auf der OM Seite gefunden.
OM-1 mit 2 Objektiven für Brennweite 24-300mm mit Blende 2.8
Sonderpreis: 2499€

Also das Sony 24-70 2.8 GM II kostet mit 2.399,00 immerhin Eur 100 weniger. !!
OM‑1 Kit mit dem
12‑40mm F2.8 PRO II
und 40‑150mm 2.8 PRO Kit

Wer mal mit unter 2 KG statt über 3,5 unterwegs sein möchte

Ich

Sony A7IV + 24-105 F4 + 70-300 F4.5-5.6 kostet ca. 3500€, wiegt etwa 2,1 kg.

Wäre jetzt auch nicht meine Wahl, aber man kann den Vergleich auch etwas anders betrachten.
Die geringere Lichtstärke gleicht der größere Sensor wieder aus.

Dennoch würde ich einfach mal vermuten, dass „PRO“ Objektive qualitativ besser sind als die Einstiegs-/Mittelklasse von Sony.

Holger

Ist ja nur ein Hinweis zu einem super Angebot von OM Systems Ich habe Vollformat von Sony und APSC und MFT je nach Anwendung.
Aber 2.8 bleibt bei jedem Sensor 2.8 nur die Schärfentiefe ist anders. Also wäre der Gewichtsvergleich mit einem 24-70 2.8 und einem 80-300 2.8 Vollformat Objektiv zu machen.
So ein Objektiv gibt es im Vollformat aber meines Wissens nicht. Somit ein 300 2.8 da kommt dann einiges an Gewicht zusammen.
Die Olympus PRO Objektive sind sehr gut verarbeitet, sehen gut aus, und optisch ebenfalls sehr gut. Haben den gleichen Umschaltmodus AF zu MF wie das Sony 90mm Makro.

Ich

„Ist ja nur ein Hinweis zu einem super Angebot von OM Systems“

Alles gut, wie gesagt, stimme ich dir da zu und würde in dem Fall auch das OM Set präferieren.

„Aber 2.8 bleibt bei jedem Sensor 2.8 nur die Schärfentiefe ist anders. Also wäre der Gewichtsvergleich mit einem 24-70 2.8 und einem 80-300 2.8 Vollformat Objektiv zu machen.“

Das sehe ich anders.
Ein Bild mit 300/5.6 an Vollformat hat deutlich mehr mit einem Bild mit 150/2.8 an MFT gemeinsam. Das betrifft nicht nur Schärfentiefe, sondern auch Rauschen und Dynamikumfang.
300/2.8 an KB vs. 150/2.8 an MFT wäre KB in jeder Hinsicht deutlich überlegen (falls geringe Schärfentiefe kein Problem ist).

„So ein Objektiv gibt es im Vollformat aber meines Wissens nicht.“

100-300/2.8 gibt’s für Canon. Für Sony gibt’s nichts was dem nahe kommt.

Rolf Carl

Bei Nikon gibt es auch ein 2.8/120-300, ebenfalls auch eines von Sigma für Nikon F. Ausserdem gibt es noch ein Sigma 2.8/200-500, ist aber schweineteuer und sehr schwer.

Holger

Weil sie diese Objektive angeführt hatten Sony 24-105 F4 + 70-300 F4.5-5.6
Habe ich wegen Gewicht von Blende 2.8 gesprochen. Nichts bezüglich Bildlook, Rauschen Dynamik….
Bezüglich Lichtstärke des Olympus 40-150 2.8 mit 880 Gramm für Eur 1100,00 wäre es dann bei Vollformat das von ihnen erwähnte Canon 100-300mm 2.8 mit 2.590 Gramm für Eur 11.200.
Natürlich sehen die Bilder anders aus aber bezüglich Lichtstärke sind sie gleich.

Ich

„Habe ich wegen Gewicht von Blende 2.8 gesprochen.“

Ja ist in meinen Augen ein sinnloser Vergleich.
Blende 2.8 an KB ist in jeder Hinsicht überlegen, es sei denn man benötigt viel Schärfentiefe. Natürlich ist das dann auch schwerer und teurer.

Will ich aber äquivalente Bildergebnisse an KB wie zu den Olympus Objektiven, reichen die von mir genannten. Und dann ist der Vergleich eben nicht so einseitig.

@Rolf
Danke für den Hinweis. Die Objektive sind mir bekannt.

Carsten Klatt

Wer hätte vor ein paar Jahren daran gedacht, das Sony überhaupt vorn steht?

Alfred Proksch

Unter Sonstiges fallen bei mir Linhof Technikardan 6×9 oder andere 6×7/6×6 Gerätschaften die natürlich mit analogem Film bedient werden.

Nachteile: In der analogen Ausarbeitung wird das Portmonee arg beansprucht – aber egal, die Euronen sind vergessen sobald echtes Bildmaterial zum anfassen beziehungsweise zum an die Wand hängen vor mir liegen.

Archivierung von ca 20-30 Zeit relevanten Papier Bildern pro Jahr im extra dafür gebauten Möbel. Betrifft auch Ausbelichtung digitaler Bilddateien. Ist ein Thema für sich – lohnt aber darüber nachzudenken ob ein Speichermedium für die Nachwelt immer verwertbar sein wird. (Verfügbarkeit der Technik/Software bedenken)

O.G.

Ich habe eine Nikon Z weil mit bisherigen Nikon Modellen der letzten 40 Jahre nur positive Erfahrungen gemacht wurden.

PS: Schreibt doch bitte Kleinbildformat und lasst die alberne Bezeichnung Vollformat doch weg.

Gurken

Insgesamt 11% MFT
Das ist echt erstaunlich viel. Zeigt aber auch, wie viele Leute von der Leistungsfähigkeit des Systems überzeugt sind.

Gurken

Insgesamt 11% MFT
Das ist echt erstaunlich viel. Zeigt aber auch, wie viele Leute von der Qualität und den besonderen Fähigkeiten dieses Systems überzeugt sind.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.