Die Fujifilm X-Half schreibt weiter Verkaufsrekorde in Japan – und zeigt, dass kleine Kameras mit großem Charme den Markt neu beleben können
Autor - Jürgen Wolf
Jürgen Wolf ist seit über zwei Jahrzehnten als Autor von Büchern und Artikeln zum Thema Fotografie tätig. Im Einsatz verwendet er bevorzugt Kameras von Fujifilm und Sony und bietet Fotoreisen in Mexiko an, wo er mittlerweile auch einen Großteil seines Lebens verbringt.
Canon rüstet sich für ein spannendes Duell im Filmmarkt: Mit einer neuen kompakten Cinema EOS-Kamera im APS-C-Format will der Hersteller Sonys FX30-Reihe...
Fujifilm veröffentlicht neue FAQ‑Dokumente zur AF‑C Custom Settings Funktion. Sie liefern detaillierte Hilfestellung beim Feintuning des kontinuierlichen...
Sowohl die Panasonic S1 II als auch die Nikon Z6 III arbeiten mit einem teilgestapelten 24,1-Megapixel-Sensor, aus dem Panasonic aber scheinbar einen deutlich...
Mit drei neuen Petzval-Objektiven – 35 mm f/2, 55 mm f/1.7 und 80,5 mm f/1.9 – lässt Lomography eine alte Objektivtradition wieder aufleben.
Die legendäre Filmtechnik-Marke ARRI steht offenbar vor einem strategischen Umbau – inklusive möglichem Verkauf. Was bedeutet das für die Filmbranche?
Ein Teardown der X‑T5 zeigt: Ihr IBIS-Modul ist besonders kompakt, außerdem ist die Kamera eine spannende Option für Infrarot- und Astro-Einsätze.
Ein besonders lichtstarkes Teleobjektiv kündigt sich an – leichter als viele Konkurrenzmodelle und mit großem Potenzial für Canon, Nikon, Sony und bald auch...
Die Pocket Fold 66 bringt das ikonische Falt-Design der Polaroid SX-70 zurück – als moderne Sofortbildkamera für Instax Mini-Film.
Canon hat für bestimmte schwarze Modelle der EOS R50 eine kostenlose Reparaturaktion gestartet – falls euch der Programmwahl-Drehregler Probleme macht.
Der chinesische Hersteller 7Artisans präsentiert mit einem Ultraweitwinkel und einem Portraitobjektiv zwei neue Vollformat-Festbrennweiten für spiegellose...
Das Ende einer Ära? Nikon verabschiedet sich leise von einem seiner bekanntesten Telezooms – und setzt seinen klaren Fokus auf das spiegellose Z-System.