Canon Objektive

Canon will 2021 diese 14 RF-Objektive vorstellen

Canon wird Gerüchten zufolge im Jahr 2021 sage und schreibe 14 neue RF-Objektive auf den Markt bringen. Wir verraten euch, welche Objektive das sein sollen.

Canon: Neue RF-Objektive im Jahr 2021

Wenn an diesem Gerücht wirklich etwas dran ist, dann wäre das eine absolute Kampfansage an die Konkurrenz. Canon wird angeblich im Jahr 2021 ganze 14 neue RF-Objektive präsentieren. Das wäre eine unglaubliche Zahl, vor allem wenn man bedenkt, dass Canon in den letzten zwei Jahren “nur” 17 RF-Objektive vorgestellt hat. Und das war eigentlich schon ein ziemlich anständiges Tempo. Die neusten zwei Objektive wurden am 4. November 2020 vorgestellt, das 50mm f/1.8 sowie das 70-200mm f/4 nämlich.

Doch im nächsten Jahr möchte Canon anscheinend gleich zwei Gänge höher schalten, das hat zumindest eine scheinbar verlässliche Quelle gegenüber Canonrumors bestätigt. Dabei verrät die Quelle sogar schon, welche Brennweiten sich auf Canons Roadmap für das Jahr 2021 befinden sollen:

  • Canon TS-R 14mm f/4L
  • Canon TS-R 24mm f/3.5L
  • Canon RF 10-24mm f/4L USM
  • Canon RF 14-35mm f/4L IS USM
  • Canon RF 24mm f/1.8 IS STM Macro
  • Canon RF 35mm f/1.2L USM
  • Canon RF 100mm f/2.8L Macro IS USM
  • Canon RF 135mm f/1.4L USM
  • Canon RF 100-400mm f/5.6-7.1 IS USM
  • Canon RF 400mm f/2.8L IS USM
  • Canon RF 500mm f/4L IS USM
  • Canon RF 600mm f/4L IS USM
  • Canon RF 800mm f/5.6L IS USM
  • Canon RF 1200mm f/8L IS USM

Bei den mit “TS-R” gekennzeichneten Objektiven soll es sich um sogenannte Tilt-Shift-Objektive inklusive Autofokus handeln.

Sony muss sich warm anziehen

Gute Kameras sind wichtig, aber sie sind am Ende dann doch nur die halbe Miete. Wie oft haben wir in den letzten Jahren betont, dass es für Canon, Nikon und Panasonic extrem wichtig ist, schnell ein ansprechendes Angebot an passenden Objektiven für ihre spiegellosen Vollformatkameras aufzubauen. Sony hatte hier (vor allem zu Beginn) einen riesigen Vorteil auf der eigenen Seite, weil man ein paar Jahre Vorsprung hatte und das Objektiv-Portfolio dementsprechend schon viel größer war. Aber wenn sich dieses Gerücht bewahrheiten sollte und Canon nächstes Jahr wirklich 14 neue RF-Objektive auf den Markt bringt, dann muss sich Sony warm anziehen. Und zwar so richtig warm.

Quelle: Canonrumors

guest
101 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Alex

Canon RF 10-24mm f/4L USM…klingt das dann doch nach APS-C mit RF-Anschluß???

Tom

Warum? Auf APS-C würde das wirken wie ein 15-36mm. Das wäre ein äußerst merkwürdiger Brennweitenbereich.

Benni

Du meinst so merkwürdig wie das RF 15-35mm F2.8L IS USM? Ja das stimmt. Komisch das es das aber gibt.

Ingo

Seit vielen Jahren ist 10-24mm bei APS-Objektiven eine Standard-Brennweite, vergleichbar mit dem 16-35 bei Vollbild. Solche Objektive findest du auch bei Fremdherstellern sogar als 2,8er Lichtstärke.

Tom

Ok, wusste ich nicht, ich nutze weder APS-C, noch Canon, noch eine Brennweite unterhalb von 24mm. Deswegen fand ich den Brennweitenbereich merkwürdig. Aber scheint ja trotzdem VF zu sein.

Ingo

Hi Tom,
das hat auch Nikon im Programm, Tokina und andere Hersteller auch.
Wenn das ein Vollformat-Objektiv wird, wie es heisst, dann ist das aber ein ziemlich extremes Objektiv. Canon traut sich was, klasse.

joe

Wenn schon wäre es 16-38mm

Tom

Ach bei Cabon war es ja Faktor 1,6.

Thomas Müller

Diesen seltsamen Brennweitenbereich hat Fuji bereits seit einiger Zeit im Programm für seine APS-C Kameras und ist gerüchteweise kurz davor eine zweite Version davon auf den Markt zu bringen.

Michael

Nein, es ist für VF und stellt das EF Pendant zum EF 11-24mm F4 dar.
Das patent kursiert schon länger, angeblich hätte – vor corona – noch in diesem Jahr erscheinen sollen.

Carsten

Dann wäre es aber keine L Linse

canik

natürlich wird das ein L Objektiv
das EF 11–24 mm f/4L USM gibt es bereits seit 2015

Tom

Na jetzt legt Canon aber los. Dann sollte ab 2021 für jeden etwas dabei sein, der eine Canon mit RF Bajonett hat. 🙂

joe

Nein, mir fehlt das 70-135mm f/2.0, das Einzige das mich neben dem 100mm f/2.8 Makro interessieren würde.

Tom

Ist aber auch einer ziemlich spezielle Brennweite.

joe

Ja, aber für mich die Wichtigste, 70 bis 135 ist – für mich – ideal für Portraits und 2.0 ist für mich auch “Bokeh-mässig” optimal, da ich diese verschwommenen Nasen und Ohren und Haare von f/1.2/1.4 Objektiven furchtbar finde.

Carina

@Joe abblenden bei den 1.2-Objektiven wäre auch zu einfach, oder?

joe

Wenn ich abblende kann ich mir gleich ein f/1.8 oder f/2.0 kaufen, wozu dann teure Linsen kaufen? f/1.2 und f/1.4 sind ja gerade deshalb gebaut worden, damit man offenblendig fotografiert – sonst ist es reine Geldverschwendung.

lichtbetrieb

Ja, ich bin auch bisschen enttäuscht, das es nicht dabei ist. Wahrscheinlich gefährdet es zu sehr die Verkäufe des 85er, 100er und 135er.

joe

Denke du hast Recht – es könnte aber auch sein, dass es mit f/2.0 eventuell zu gross und zu schwer geworden wäre.

Cat

Gesucht werden dann nur noch die Käufer dafür.
Die 500 Menschen auf der Welt, die heute noch ein 8/1200 mm oder 5.6/800 mm zu brauchen glauben…
Und alle in einem Jahr – lieferbar?

Ichbleibe da ungläubig, bis ich sie in der Hand habe.
1.8/50 mm und 4/70-200 mm (versenkbar – wieder keine Konverter-Verwendung?)
ein extremes 1.4/135 mm und kein 2.8/300 mm?
Das scheint mir alles noch zu sehr der Fantasie entsprungen.
2.0/70-150 mm, 2.0/250 mm und 2.8/500 mm scheinen mir da wesentlich wahrscheinlicher.

Maratony

Naja, sagen wir mal das es 500 Leute sind… Mal minimum 10.000€ Verkaufswert, sind dann mal 5 Millionen. Nicht so schlecht. Den Umsatz muss man mit anderen Linsen erst einmal machen.

Und 70-135mm?
Klingt vielleicht interessant, aber ist für mich unpraktisch. Zu kurz und nicht zu weit. Dann eher das klassische 70-200mm f2.8.
Ich denke das würde sich nicht wirklich verkaufen, zumal der Preis vermutlich nicht unter 1.500€ wäre.

Cat

Nach dem 2/28-70 mm kommt ein 2.0/70-140 mm das scheint mir sicher und das fehlt seit Jahrzehnten – jedem Mode, Hochzeits, Portraits u Event-Fotografen.
Dagegen verblasst jedes 70-200 mm – das sind alte Kamellen.

lichtbetrieb

Ich sehe es als perfekte Ergänzung zum 28-70 f2. Ich habe das 135 f2 und als FB ist es mir meist zu lang. Im Portraitbereich bin ich am liebsten zwischen 90-110mm.

MaZa

Ach so, ein 2.8 500mm wird dann sehr viel mehr Käufer finden als ein 5,6 800mm, ist schon klar.
Du widersprichst Dir ziemlich häufig, noch vor kurzem hattest Du lichtstarke Superteles gefordert, dann ist plötzlich ein 11.0 Tele Dein Ding usw. usw.
Das 2.8 400 wird ignoriert aber ein 2.8 300/500 gefordert.
Du postet einmal, das Du schon so gut wie jedes Tele hattest und dauernd wechselst, dann beschwerst Du Dich über Preise, die teilweise noch gar nicht feststehen.
Dabei zeigst Du nie ein Bild, kommst immer mit der Aussage das wollen Deine Auftraggeber nicht (was für ein lachhaftes Argument).
Letztlich versuchst Du hier Menschen zu manipulieren, trittst aber keinen Beweis dafür an, das Du ein versierter Fachmann bist.

Maratony

@Cat
hast du mal das 28-70 in der Hand gehabt? Bei der Größe will ich garnicht wissen was ein 70-140mm f2 wiegt. Zumal wer soll das denn bitte bezahlen? Das 28-70 kostet ja schon über 3000€. Ich denke nicht das es da eine Große Menge an Abnehmern geben wird.

joe

Einfach mal Urlaub in der Schweiz machen und das Objektiv dort kaufen, gibt es regulär für 2’649.-CHF =2’450.-€! Kürzlich sogar für 2’319.- CHF = 2’147.-€ beim Kauf irgendeiner R Kamera, damit locker 500.-€ bzw. 800.-€ gespart! Ja, das Ding ist reativ dick und schwer (1’430g), aber Weltklasse, ich gebe meines nicht mehr her. Ich bin begeistert!

Maratony

Naja, das ist ne Einstellungsfrage, aber ich gehe zu meinen lokalen Händlern. Ich kaufe weder bei Amazon noch bei Ebay Equipment . Ich verurteile dass sogar und somit fällt auch die Schweiz raus. Ich will ja als Fotograf auch ordentlich bezahlt werden.

Abgesehen davon, ich stelle die Qualität nicht in Frage. Soll richtig gut sein. Aber bei der Größe und dem Gewicht setze ich lieber auf Festbrennweiten. Allerdings habe ich es da bei Fuji ja generell leichter als beim VF.

Robin

Habe ich grad hier an anderer Stelle geschrieben.
Auf einer anderen Site, fragt ein us-amerikanischer Kommentar.
“Alles neues Glas oder EF mit RF und 3x teurer?”
Frei zitiert.

Ingo

Da die RF Objektive bisher alles Neurechnungen sind, kannst du getrost damit rechnen, daß das bei den neuen Objektiven ebenfalls so ist.

joe

wenn es so einfach wäre hätte Sigma schon 100 RF Objektive vorgestellt

Ingo

Respekt, sogar mal wieder ein 1200er. Und es soll ja auch ein passendes Profi-Gehäuse kommen (so gut die R5 auch ist, es ist keine 1DX Mark III).

joe

Gott sei Dank ist die R5 keine 1DX – zu schwer, zu klobig, zu teuer, zu wenig MP!

Ingo

Kommt ganz drauf an, was man mit den Objektiven machen will. Wenn ein 2,8/400 kommt, ist das die typische Sportlinse. Dafür braucht Canon aber auch ein Gehäuse mit einer überschaubaren Pixelzahl, dafür aber einer sehr hohen Geschwindigkeit und für den Alltag auch in Asien während der Monsun-Zeit entspannt einsetzbar, ebenso für das Schlittenhundrennen in Alaska bei Dämmerung und natürlich in den Sportstadien.
Aber die R5 ist eine klasse Kamera, keine Frage. Respekt habe ich allerdings bei Canon eher für die Objektive, sowohl für die Brennweiten als auch für die Lichtstärke. Mittlerweile gibt es jede Menge Linsen, für die ich die Canon Fotografen beneide, angefangen mit dem 2,0/28-70.

joe

Also grundsätzlich kann man heute beim Kamerakauf wenig falsch machen, alle Systeme sind sehr gut. Aber das 28-70mm f/2.0 war der Grund warum ich meine geliebte 5D4 verkauft und die RP bis zum (wahrscheinlichen) Kauf der R5 als Zweitkamera behalten habe. Hier sieht man wirklich wie wichtig das Objektiv ist im Vergleich zur Kamera, durch bzw. mit diesem Objektiv spielt die billige RP plötzlich in einer ganz anderen fotografischen Liga. Ich bin wirklich mehr als begeistert.

Hans maier

Das Canon RF 135mm f/1.4L USM wird ein Brummer werden wenn es kommt. Das Sigma 135/1.8 wiegt schon 1,2 kg. Endlich mal ein Objektiv dessen Brennweiten-Blendne-Kombi es so noch nicht gibt.

Das Canon Canon TS-R 14mm f/4L ist auch super spannend, früher gingen die Tilt Shift Objektive bei Canon nur bis 17mm runter. Kombiniert mit einer Hochauflösenden Kamera ließe sich das Bild dann auch noch zusätzlich digital perspektivisch nachkorrigieren, damit ergeben sich auch ganz neue Möglichkeiten.

Ingo

Ja, das biete wirklich viele Möglichkeiten. Wobei mir das 1,4/135 etwas too much ist, 1,8 oder 2,0 tun es da auch.

Matt

135mm f/1.4 … okay Canon ich komme

Johannes

Fünf Objektive von 400mm aufwärts und die angekündigte R1 – Canon bringt sich für Olympia 2021 in Stellung.

joe

Angeblich reicht es nicht mehr bis Olympia, die R1 kommt angeblich nicht vor Herbst 2021!

Ingo

Olympia auch nicht.

Rolf Hilfiker

Nicht gerade sehr innovativ was sie bei de Super-Teles listen, das selbe in grün. Ich vermute, diejenigen die noch die Version III gekauft haben werden sich ärgern. Für Normalverbraucher sollte eine solche Linse zwischen 5 und 10 Jahre halten, diesen Kundenkreis wird Canon so bald wohl nicht erreichen. OK, wenn’s mit den Lieferfristen so wie mit der R5 geht, dann passt es zeitlich wahrscheinlich doch noch 😉

joe

Nicht innovativ? Für Normalsterbliche wie mich gibt es 600mm f/11, 800mm f/11, 100-500mm f/4.5-7.1. Glaub mir, Sony und Nikon wären froh sie hätten die Idee mit den beiden f/11 Teles gehabt! Leicht, billig und bei gutem Licht sehr gute Bildqualität! Dazu hat man das immer dabei im Gegensatz zu den unbezahlbaren Riesentrümmern.

Cat

was hilft das – bei den Einschränkungen im AF die man dann bei Canon R6 – R5 und weiteren hat?
Die hat Sony nicht.

joe

Das sind keine Objektive für professionelle Wildlife und Sport Fotografen oder explizite Wildlife Amateure, die sind für Gelegenheits-Wildlife-Fotografen wie mich, die mal auf eine Safari gehen, im Zoo fotografieren oder ab und an mal Vögel fotografieren wollen und bei denen das Objektiv 10Monate im Jahr im Schrank liegt. Die wiegen ein Kilo, sind klein und machen – wenn das Licht einigermassen stimmt – hervorragende und vorzeigbare Fotos zu einem Preis unter 1’000.-€. In der Schweiz sind sie noch billiger, umgerechnet 720.- (600mm) bzw. 970.-€ (800mm). Ich weiss nicht was du gegen die R5 und und R6 hast und schon gar nicht, was du gegen den AF hast, der ist nahezu auf A9II Niveau und besser als der der A7R4. Ich für meinen Teil habe nach einem ausgiebigen Test der A7R4 festgestellt, dass ich mit Sony einfach nicht warm werde, über den billigen Monitor der A7R4 und das wirklich gewöhnungsbedürftige Menü oder die Farben, will ich gar nicht reden, selbst die Bildqualität wird nur wirklich sichtbar besser, wenn man die allerteuersten und besten Sony Objektive dranhängt, ansonsten ist kein sichtbarer Unterschied zu einer A7III erkennbar. Dennoch ist es eine sehr gute Kamera, aber leider nichts für mich. Ich habe die R5… Weiterlesen »

OlyNik

Das größte Problem das Sony aktuell hat ist das kleine und mit APS-C vergleichbare Bajonett!

Sony hat das älteste und kleinste Bajonett am Markt und ist damit technisch am Ende, wenn Sie auf Mittelformat gehen wollen. Und 2 Bajonette haben bei Canon schon nicht funktioniert.

Alle anderen Hersteller haben hier ihre Hausaufgaben schon gemacht und haben moderne Bajonette / Mounts eingeführt. Und diese Entscheidung ist normalerweise was für Jahrzehnte.

Dog

Echt jetzt ? Hast Du eine R6 oder R5 ? Keine Ahnung wovon Du redest Mann.

Rolf Hilfiker

Ich hätte mir vorgestellt, dass sie ein 300mm f1.8, ein 500mm f2.8 und ein 700mm f4 gebracht hätten. Mit den TCs 1.4x und 2x wäre der gesamte “vernünftige” Bereich abgedeckt. Das wäre eine echte Innovation gewesen 😉

joe

Aber dann musst du noch den Lastwagen dazukaufen, der die Dinger transportiert – ach ja und davor dein Haus verkaufen damit du sie dir auch leisten kannst – Eine Niere und eine halbe Leber reichen da nicht mehr.

Johannes

Aus den Fingern gesaugte Argumente. 

1. es gibt nur zwei III-er EF-Super-Teles (400mm 2.8 III u. 600mm 4.0 III). 
2. die kosten beide weit jenseits 10.000 Euro.
3. kaum ein Normalverbraucher kauft sich so teure Objektive.

Ergo – der beschriebene Kundenkreis existiert praktisch nicht.

J.Friedrich

These: Sagen wir mal auf dem Planeten gibt es 10.000 (von 8.000.000.000) Interessenten in Wildlife/Sport. Davon sind 3333 bei Canon, davon kauft jeder alle 3,33 Jahre was Besonderes. Macht für 1000 Tüten im Jahr 12 Mio Umsatz für diese Spezialgläser. Warum nicht…denn Bodies, Zubehör, weitere Optiken kaufen die ja auch…

Rolf Hilfiker

Canon Werbetext:
“Launched in September 2018, the RF lens mount enables a radical new optical design, allowing large lens elements to be placed as near to the sensor as possible, allowing light to hit the sensor straight on. The RF Mount enhances communication and power transmission between the lens and camera body, as well as helping to achieve the world’s fastest autofocus speed for a full frame mirrorless camera system.
The mount’s short back focus and wide 54mm mount diameter has made it possible for Canon optical engineers to have unprecedented freedom to create a new generation of optics. The result is an ideal balance between size reduction, high image quality and high-spec performance.”

Michael

Die Profi Teles sind mir egal, die kann man als normalsterblicher nicht bezahlen ????
Aber wenn das mit dem RF 14-35mm stimmt (laut canonrumors Forum sogar mit 77mm Filterdurchmesser) dann würde ich das Objektiv am ersten Tag bestellen ????
wobei man sich dann von dem Gedanken verabschieden muss, dass das Objektiv in der Preisklasse des EF 16-35mm (plus moderaten RF Aufpreis) angesiedelt werden könnte :/

Das 100-400mm ist wohl der 70-300mm Ersatz. Wenn der Preis stimmt, wird das einer der meistverkauften Objektive.

Maximilian S.

Genau die beiden Objektive werde ich mir auch holen, sofern die Bildqualität überzeugt!

Archie

Wenn sich Sony bei der von Canon angekündigten Objektivflut warm, sogar sehr warm, anziehen muss – was ist dann mit Nikon Z? Die brauchen dann einen beheizten Ganzkörper-Overall 🙂

Danilo

Und wieder kein Grund für mich auf DSLM umzusteigen. 100-400 bis f7.1, das schon vorhandene 100-500 auch bis f7.1. Ist es eigentlich so schwer ein Kompromiss aus Größe, Gewicht, Lichtstärke und Preis zu bauen? Wie wäre ein 100-300 f4 für Hobbysportfotografen? Wir können uns nicht alle die 2.8er Tüten leisten.
F7.1 ist einfach Müll. Ich war letztes Wochenende bei teilweise voll bedeckten Himmel beim Fußball. Da sind die F5.6 von meinem 100-400 bei ISO 3200 schon überfordert. Eine Verschlusszeit um 1/500 ist für Fußball schon einfach zu lang.

joe

Warum nicht 200-500mm und 280-600mm, unten herum ist doch eh alles abgedeckt und die Dinger würden kleiner, leichter und billiger! Von f/4.5 bis 6.3 wäre doch mehr als ausreichend.
24-70mm oder 24-105mm + 70-200mm + 200-500mm oder 280-600mm mit drei Objektiven alles abgedeckt.

Mark-Alexander

Wie bereits in einem anderen Gesprächsfaden erwähnt: Wenn – und die Betonung liegt auf dem Wörtchen wenn – sich diese Liste bewahrheiten und Canon diese Objektive im nächsten Jahr einführen sollte, wären sie auch was die Sortimentstiefe anbelangt mit einem Schlag wieder die Nummer 1 unter allen Anbietern – dieses Mal bei spiegellosen Systemkameras im VF. Man mag sich über die auf den ersten Blick übereilte Einführung einer im Vergleich mit Wettbewerbern kaum konkurrenzfähigen Canon R gewundert haben. Rückblickend scheint dies eher wie bewußtes Kalkül a la: wir zeigen unseren, dass wir zukünftig den Bereich spiegelloser VF Kameras angehen, so dass die nicht wechseln müssen. Einige haben es trotzdem getan, dennoch sind viele geblieben. Zwei Jahre später, liefern sie nach einer mehr oder weniger beachteten RP als Aktivitätsnachweis, mit der R5 und R6 zwei Kameras, deren Marketing zur Markteinführung bei gutem Willen als suboptimal bezeichnet werden kann, die sich inzwischen aber als die in der Gesamtschau (!, sprich, bei einzelnen Funktionen mag die eine oder andere Sony noch Vorteile haben) leistungsfähigsten Kameras am Markt erweisen (zumindest die R5) und deren Nachfrage für dieses Preissegment wohl selbst Canon ein klein wenig überrascht. Offenbar hat man die Überbrückungszeit genutzt, um in kürzester… Weiterlesen »

Markus B.

Wow, damit würde Canon sofort zum Vollsortimenter:) Und steht mit seinem RF-System wieder ganz an der Spitze. Canon scheint es wirklich ernst zu meinen. Sie haben mit der R5/R6 gewaltig vorgelegt und bauen das System in Riesenschritten aus. Sony kann hier mittlerweile auf ein umfangreiches Angebot an Drittherstellern zurückgreifen und Nikon wird mit dem Z-System auf die Plätze verwiesen…

Markus B.

PS. Würde ich jetzt vor der Entscheidung stehen in ein neues VF-System zu investieren, dann wäre für mich Canon klarer Favorit…

Florian

Ja, das wird jetzt spannend.
Ob Nikon hier nachziehen kann oder unter die Räder kommt.????

Carsten Klatt

Das sollte der Beweis sein, daß DSLR bei Canon so gut wie tod ist.

joe

Das wurde bereits vor zwei Jahren von Canon so kommuniziert, dass das EF Programm nicht mehr weiter ausgebaut wird, und spiegellos die Zukunft sein wird.

OlyNik
Eberhard Fillies

Als erstes muss mal geliefert werden, das schon lange angekündigt wurde. 85mm 2.0 Makro ist immer noch nicht lieferbar, das 100-500 auch nicht. Bei beiden Kameras sind immer noch Wartezeiten. Wenn ich dann noch lese, dass wieder die Kompaktheit „das 70-200mm f/4 soll besonders kompakt sein“ Vorrang bekommt, dann ahne ich schon wo es hin geht. Auch bei Blende 4 wäre ein Konverter interessant, aber vermutlich ist er auch dort nicht einsetzbar, wie beim 2.8. beim 100-500 lohnt es sich nicht, aber auch hier ist die kompakte Bauart im Weg und der Konverter soll nur in einem begrenzten Zoombereich einsetzbar sein. ich frage mich was dies Kompakte soll, in der Praxis fährt man es doch auch aus und es ist dann nicht mehr kompakt. Verändert so auch den Schwerpunkt, nicht optimal ohne Stativ. Auch wird immer mehr Plastik verbaut, passt das zu Objektiven, die ja nicht gerade kostengünstig sind. Mir macht es mit Spiegel immer noch Spaß, auch da ich hier sofort sehe, wenn ich am Polfilter drehe. Mal sehen wann das 85mm geliefert wird, das ich der R gegönnt habe, dann sehe ich weiter. Schade das 180mm Makro ist nicht auf der Liste, dass hätte ich gerne mal im… Weiterlesen »

Ben

Nur schade das Canon die Probleme mit der Überhitzung hat 🙁

lichtbetrieb

Habe die Kamera (R5) seit einem Monat in Benutzung, eine Überhitzung hatte ich keine. Filme selten, wenn ich Bilder aus dem 8K extrahieren möchte. Selbst bei einem langen Tag, war es immer möglich die 8K Aufnahme zu starten.

joe

Was willst du denn mit der Kamera machen? Vorwiegend filmen? Dann kauf die lieber die A7SIII oder falls du das nötige Kleingeld hast die für 2021 gerumorte Sony A9III oder wie sie immer auch heissen mag – die kann angeblich auch 8k – ohne Überhitzung – hat auch um die 50MP, soll aber auch rund 2’000.-mehr kosten.

Marcello

nur filmen? Nimm die C70

lichtbetrieb

Chapeau Canon, weiter so. Das 24er ist gekauft. Vielleicht nicht direkt bei launch, aber wenn es passt. Schade, dass das 70-135mm f2.0 nicht in der Liste ist. Vielleicht schaue ich mir dann mal das 135 f1.4 an…. Ist mir aber eigentlich zu lang.

J.Friedrich

Moin, Moin…also ich sehe das exakt genauso, gerade das 1,8er 24er hochinteressant für Street, ich warte ja auf mein 85er 2,0, soll ja am 30.10.2020 kommen, wenn die Abbildungs-Qualität passt, dann hole ich mir definitiv das 24er (sofern die chromatische Abberation bei Offenblende einigermaßen akzeptabel ist), und vielleicht sogar das 50er, denn ich hatte ein “Zwangsshooting” mit dem EF 50 1,8 meiner Tochter und war trotz diverser Gegenlichtporträts ganz angetan von dem teil, trotz Adapter…war nicht perfekt, aber genau das hat es ausgemacht…also ich muss sagen: habe ja das EF17-40, das RF35mm, das RF24-105L und das RF70-200L, sowie das RF24-240…frag mich mal mit was ich mittlerweile am liebsten auf “Exkursion” bin?…bei konkreten Anlässen, klar eine RP und die R6 mit den L-Linsen,…aber bei “was nimmst de mit auf Tour?” greif ich unter den Autositz und hab meine “RP-FF-24-240Bridge” in der Hand und Zack…Ist zwar nicht mehr Kompakt, aber bei 26MP und 24-240 plus max. Crop-2 ist faktisch Alles abgedeckt, was auf der “Straße” passieren kann…Und die “Abstandsregeln” machen Freistellung bei Porträts auch möglich, trotz 5,6 Anfangsöffnung bei 150-180mm…das 1,4er/135mm ist auch mein Favorit, aber da habe ich echt Zweifel, bei 95mm Frontlinse und mind. 1,5kg und €3.000,- Einkaukspreis ob ich… Weiterlesen »

lichtbetrieb

Ich fotografiere selbstverständlich privat auch viel, aber ich möchte schon gerne eine Linie zwischen privat und Job ziehen, daher war ich lange auf der Suche nach einer kleinen, leichten Kombi die mehr oder weniger alles abdeckt.

Ich bin jetzt bei einem alten 24mm f2.8 und das 50mm f1.8 Stm (EF) gelandet an der R. Beide gebraucht für zusammen 200euro geschossen. Das ist klein, kompakt und deckt für unterwegs fast alles ab. Wenn ich auch gute Naturfotos machen möchte, packe ich noch das 105er Makro von Sigma ein, dann wars das zwar mit klein und kompakt, aber das kann man dann ja auch mal im Auto oder in der Unterkunft lassen. Wobei mir kommt es gar nicht auf klein und kompakt an, das interessiert mich ehrlich gesagt nicht, aber es gibt mir mehr Spaß an der Fotografie. Aus meinem Blickwinkel sind dann weniger Erwartungen an die Bilder geknüpft und ich unterwerfe mich nicht so stark meinem Perfektionismus.

Joachim

Das ist Schnee von morgen. Welcher Normalo kann sich das leisten. Berechnung und Bau der neuen Objektive geht vermutlich recht schnell. Den Vorteil sehe ich allerdings nur bei den Weitwinkeln. Die sind einfacher zu konstruieren und müssen nicht die Tricks beim längeren Abstand derer mit Spiegel umgehen. Ist ja eine Lichtschwächung, da längerer Weg. Möglich wäre ja auch, dass Canon irgendwelche Zusatzfunktionen in die Objektive baut. Das ist dann Marketing.
Da warte ich doch mal ab und schließlich wollen die EF Leute ihre EF Objektive dann auch verkaufen, wenn sie auf RF umsteigen. Da gibt es vielleicht günstige Käufe.
Vielleicht ist das 1,8/50 mal dran. Sicher ein Makro 70 mm von Sigma, wenn es denn kommen sollte und fokus bracketing unterstützt. Ansonsten reichen meine bisherigen Linsen, vor allem die Zeiss mit Adapter. Da stellt man bei AV wenigstens noch bewusst die Blende ein. Ansonsten vergesse ich das schon mal im Vertrauen auf die Automatik.

Madtoffel

Klingt ja alles nicht schlecht, allerdings Frage ich mich doch was aus den etwas experimentelleren Objektiven geworden ist, die Mal eine Zeit lang durch die Gerüchteküche gegeistert sind, wie dem 70-135 F2, 500 F2.8 und 120-800.

Michael

Und dem 14-21mm F1.4
Für Astro n Traum

Paul

Und was ist mit der Hybrid – Canon R mit dem einklappbaren Spiegel geworden, also für RF und EF-Objektive?
Die hat sich in nichts aufgelöst. Wäre aber sehr interessant gewesen.

Thomas Bube

Das RF 35 1.2 ist aber auch mal bitter nötig

mplusm

Man sollte eigentlich die bevorzugte Brennweite bei Canon bestellen können.:-)

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.