Canon Objektive

Canon: Patent für 85mm f/1.8 mit neuartiger „Seagull“-Linse angemeldet

Canon bleibt innovativ und meldet eine neue und interessante Linsenkonstruktion für ein 85mm-Objektiv zum Patent an.

Im Dezember 2024 veröffentlichte Canon einen Patentantrag für ein kompaktes 85mm f/1.8 Objektiv mit einer speziellen Linsenform, der sogenannten „Seagull“-Linse (übersetzt: „Möwenlinse“). Dieses optische System ist für spiegellose Vollformatkameras mit kurzer Baulänge konzipiert.

Die Patentanmeldung beschreibt mehrere Ausführungen dieses 85mm f/1.8-Objektivs, bei denen in der hinteren Linsengruppe eine spezielle Linsenform verwendet wird, die als „Seagull“-Linse bezeichnet wird. Diese besondere Linsenform soll dazu beitragen, die Gesamtlänge des optischen Systems zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Bildqualität zu gewährleisten. Dies dürfte besonders für Fotografen interessant sein, die Wert auf Portabilität und hohe Bildqualität legen.

Das Linsenelement L6 bildet die „Seagull“-Linse ab.

Ohne weitere spezifische Informationen bleibt jedoch unklar, welche genaue Funktion oder Form die sogenannte „Seagull“-Linse in Canons Patent erfüllt. Es könnte sich um eine innovative Linsenform handeln, die in der aktuellen Optikliteratur noch nicht beschrieben wurde.

Kompakte Alternative zum RF 85mm f/1.2?

Derzeit bietet Canon im RF-Mount-Bereich das RF 85mm f/1.2L USM an, ein hochpreisiges Profi-Objektiv mit herausragender Bildqualität. Das 85mm f/1.8 könnte eine erschwinglichere Alternative für Canon-Fotografen werden, die ein leichteres und kompakteres Objektiv bevorzugen.

Im EF-Mount-System war das EF 85mm f/1.8 USM bei Porträtfotografen aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr beliebt. Ein neues 85mm f/1.8-Objektiv für den RF-Mount könnte somit als moderner Nachfolger dieses Klassikers angesehen werden.

Es ist jedoch zu beachten, dass Patentanmeldungen oft experimentelle Designs oder Technologien enthalten, die möglicherweise nicht in kommerzielle Produkte umgesetzt werden. Es bleibt daher abzuwarten, ob und wie Canon diese Technologie in zukünftigen Objektiven einsetzen wird.

Was haltet ihr von diesem neuen Linsendesign? Und vermisst ihr als Canon-Benutzer ein günstigeres 85mm?

via canonwatch.com | asobinet.com | Bild: Canon

guest
30 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Uwe

Nachdem es schon ein 2,0/85 gibt wäre mir ein “ bezahlbares “ 1,4/85mm lieber.

joe

Es gibt ja bereits das 85/2.0, was soll da das 1.8 an Mehrwert wirklich bringen? Ein 85/1.4 wie bei 50mm wäre mMn sinnvoller.

LEHRMANN RUDOLF

Wird Sigma irgendwann das 1,4/85 mm. Art bringen.

Raphael

Sigma hat keine Lizenz für Canon RF Vollformat.

Lehrmann Rudolf

Zur Zeit nicht. Für APS-C Sensor ja.

Hilliard

Gewicht

Daniel_S

Ein RF 1,4/85er fände ich auch sinnvoller als ein 1,8er, aber das EF 1,4/85mm L IS USM ist damals zu gut geworden. Das wäre eine zu große Konkurrenz zum RF 1,2/85. Bei dem EF 1,2/85 sah das etwas anders aus. Das war für Portraits traumhaft weich und der AF eine lahme Gurke.
Bleibt die Frage, was mit dem RF 2,0/85 passiert, sollte das 1,8er kommen…

MFPhoto

Das 2.0/85 mm ist ein total lahmer Hund – Canon RF unwürdig.
Dabei wäre es durch seine „Nahleistung“ besonders reizvoll – aber nicht mit dem AF Motor!
Deshalb hätte ich gerne ein schnelles 1.4/85 mm oder mal ein 1.4/105 mm wagen….

J.Friedrich

Witzig, ich hatte/habe das EF/RF 1,2 85mm und habe auch das 2,0 85mm IS STM Macro und arbeite bei Sozial-Reportage und im Urlaub (mit leichtem Tenba-P500 Gepäck) sehr gerne mit meinen kleinen und leichten Arbeits-Ponys 1,8 35 und 2,0 85mm ISs STMs 1:2 (Macros) – „du hast recht;“ das 35er u d 85er STM sind jeweils ein „lahmer Hund“, aber mit sehr ansprechender BQ bereits bei Offenblende – „unwürdig“ ist eine interessante Interpretation von jeweils persönlichen und der jeweiligen Situ und Sujet angepassten Bedürfnissen, die ja gem. Lebenswelten durchaus sehr, sehr unterschiedlich ausfallen können.

Nun denn: du hast Bedürfnisse – aber ich bin deiner sicher auch unwürdig im Sinne einer Erwiderung. Nur Du bist Canons und mein Richter und auch Henker … 😉

Alfred Proksch

Aus alten Zeiten kenne ich das EF 85mm f/1.8 USM noch recht gut. Mir persönlich war das Canon EF 100 mm f/2.0 USM allerdings viel lieber. Während das 85mm beim Abblenden immer „technischer“ wurde blieb das 100mm weiterhin „geschmeidig“!

Die RF Objektive kenne ich nicht weshalb mir ein Vergleich nicht möglich ist. Schaden kann ein leichtes 85/1,8 mit guter Bildqualität jedenfalls in keiner Fototasche.

Tom

Yes, das EF 100 mm, f/2.0 ist der Hammer und ich fand es auch deutlich besser als das 85/1.8.
Ich benutze jetzt das EF 85, f/1.2 II an der R6. Traumhaft! Ich habe mir das RF 85. f/1.2 DS von einem Freund geliehen. Aus meiner Sicht lohnt der teure Umstieg nicht. Ein gebrauchtes EF 85, f/1.2 II wäre ggf. eine bessere und günstigere Wahl als ein RF85/1.8.

J.Friedrich

🤔 – Wenn Du das 1.2 85 EF mit den 1.2 85 R-ds (defocus), anstelle des brutal-scharf-normalen 1.2 85 R vergleichst, dann ist das in etwa so, wie Du sagst, aber wirklich nur dann.

Ein adaptiertes „1-Kilo-Monster“ mit einem ggf. kommenden 300g super-Kompaktteil als „ggf. bessere Wahl“ zu bezeichnen, hängt doch sehr vom „Einsatz“ und der realisierten BQ des Neuen dann ab. (du hast ja auch extra „ggf.“ geschrieben 👍)

chris

So eine asphärische Linse ist Teil der Optik praktisch jeden Smartphones. In der Größe evtl. neu, aber keine „Erfindung“. Siehe z.B.: https://www.researchgate.net/figure/Cross-sectional-views-of-the-iPhone-12-mini-rear-camera-A1-wide-a-and-the-A05_fig1_362400219

Joachim

Da gibt es mehr mögliche Patente.
https://www.canonwatch.com/

J.Friedrich

Das ist doch absolut genial! Das Ding ist max. 60-65mm kurz, extrem kompakt und dabei lichtstark, vielleicht nur 300g schwer, (wenn es für FF-Bildkreis gerechnet eine eierlegende Linse) wenn nur RF-s wäre es bosserl schade, aber trotzdem klasse und immer noch ein f/1,8 bei 135mmeq – somit das RF-s-Pendant zu meiner 1,8 135er Wumme! Ich würde mich freuen, wenn es so kommt – innovativer Ansatz – das passt!

wm0001

Das ist vermutlich nicht patentfähig, da es stark der schon seit langem in Teleskopen eingesetzten Schmidtplatte ähnelt.

N1USER

Für alle armen Schlucker würde ich mir auch einige lichtschwächere Festbrennweiten wünschen, damit wäre gute Bildqualität bei geringer Größe durchaus erschwinglich erreichbar.

P. Ehlenz

Diese „Seagul“-Linse wird bereits im RF 28mm eingesetzt. Extrem kompakt, preisgünstig und mit guter optischer Qualität.

Joachim

Ist praktisch aus Kunststoff, gepresst. Hat bei Canon auch einen anderen Namen. Das Pancake 28 ist recht passabel. Die Asphäre kann durch den Pressvorgang gut gestaltet werden. Glasschliff wäre umständlich und teuer.

joe

98% der Brillenlinsen sind heute aus Kunststoff, die üblichen Einstärkengläser werden i.d.R. nur gepresst, bei den hochwertigen je nachdem auch geschliffen. Spezialgläser wie Gleitsicht werden aus einem Rohling mit vorgegebener Krümmung – abhängig vom Glasdurchmesser – geschliffen. Ich wüsste nicht wie man Seagull Gläser schleifen könnte, da es zwei Krümmungen in einem Glas gibt und der „Mittelteil“ auch eine bestimmte Stärke aufweisen muss. Theoretisch (und auch praktisch) sicherlich machbar, aber eher unwahrscheinlich.

Joachim

Ergänzug:
https://www.canon.de/pro/infobank/fluorite-aspherical-ud-lenses/
„Aus Kunststoff geformte (PMo) asphärische Linsenelemente……“

joe

Hochinteressanter Artikel, war aber auch klar, dass das Glas geformt und nicht geschliffen worden ist.

Mirko

Ich habe eine Taucheruhr von Seagull, glaube hier geht es aber um etwas anderes 🤪

J.Friedrich

Ja und auch verkehrt, du hast echt keine Ahnung! Es geht in dieser Neue Revue Photomagazin-Ausgabe um die „SexXseX Seagull A4 – 2D-Stereo-Hammerteil! 😉

Mirko

… es hätte ja sein können das im Objektiv eine Uhr von Seagull sitzt. Somit wird auf jeden Foto die Uhrzeit sichtbar, nicht schlecht im Zeitalter von FakeNews … und alles ohne KI 🤖😂

J.Friedrich

SEAGULL ist out – Wir sollten ein Startup gründen – Weltherrschaft wir kommen – u unser geheimer Kotname: i-see-Gulli 😉

McF

„Kotname“ 😂😂😂

Christoph

Ich hab‘ das EF 85 1.4 und werd‘ es nicht mehr hergeben. Wird das einzige EF-Objektiv in meiner Range bleiben. Offenblendiges 85er ist immer ein Klopper, da stört der Adapter auch nicht mehr. Was soll ich da so viel Geld für die RF-Version zahlen, die optisch nicht besser ist. Aber so ein richtig kompaktes 85 für immer dabei klingt gut.

weinsack

Ein Rf 85mm f1.8 mit der Geschwindigkeit, der Größe und der Qualität, wie die neuen 24,35,50mm f1.4 fände ich toll und Sinnvoll.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.