Canon erweitert die Familie der RF-Objektive um ein leichtes und vergleichsweise günstigstes RF 28mm f/2.8 STM Pancake.
Bisher leichtestes RF-Objektiv
Nicht nur die Canon EOS R100 hat Canon heute offiziell vorgestellt, auch ein neues Objektiv wurde der Öffentlichkeit präsentiert – das RF 28mm f/2.8 STM. Es handelt sich hier um ein für Vollformatkameras geeignetes Objektiv, das vor allem mit kompakten Abmessungen und einem leichten Gewicht überzeugen soll.
Konkret spricht der Hersteller von etwa 120 Gramm Gewicht, 69,2 mm Durchmesser und 24,7 mm Länge. Trotz der kompakten Größe besitzt das Objektiv einen elektronischen Objektivring, über den die Fokussierung oder die Blende gesteuert werden kann. Die Naheinstellgrenze beläuft sich auf 0,23 m, das Filtergewinde misst 55 mm.
Ab Juli 2023 wird das RF 28mm f/2.8 STM zum Preis von 369 Euro im Handel erhältlich sein.
Das Canon RF 28mm f/2.8 ist ab sofort vorbestellbar bei: Calumet | Foto Koch | Foto Erhardt
Gute Kombination mit der EOS R100?
Canon wird das neue RF 28mm f/2.8 sicherlich unter anderem zusammen mit Kameras wie der EOS R100 oder EOS R50 verkaufen wollen – auch, wenn die Linse an sich mit Vollformatkameras kompatibel ist. Doch der vergleichsweise günstige Preis lässt das Objektiv durchaus als passende Option für die EOS R100 erscheinen.
Gehen wir abschließend nochmal kurz die wichtigsten technischen Daten der ziemlich abgespeckten Einsteiger-Kamera durch. Die EOS R100 hat einen APS-C-Sensor mit einer Auflösung von 24 Megapixeln zu bieten, verfügt über einen Dual-Pixel-Autofokus und besitzt – das war zumindest für uns eine kleine Überraschung – einen elektronischen Sucher. Dieser löst zwar nur mit 2,36 Millionen Bildpunkten auf und der ein oder andere hätte vielleicht lieber auf einen Sucher verzichtetet und stattdessen ein bewegliches Display erhalten, doch einen EVF zu haben, ist grundsätzlich eigentlich nie schlecht.
Im Handel erhältlich sein soll die Canon EOS R100 ab Juni 2023 zum Preis von 699 Euro zusammen mit dem RF-S 18-45mm Kit-Objektiv.
Das RF 28 und das RF 50 1.8 mitsamt der R5 oder R8 und ab geht es um die Welt.
Es braucht mehr an kleinen Objektiven.
Thomas, ich stimme Dir da durchaus zu – 16, 28, 50 und eine „olle RP“ mit 26MP, dann bist Du mit ultraleichtem, kleinen Gepäck unterwegs – paar Abstriche, kein Ibis, klar, aber den Bildern sieht man dies nicht immer an … für eine R5 sind die Teile logischerweise unterdimensioniert seitens Auflösung …
Das neue 28er ist genau das Objektiv, welches ich mir von Canon als Ergänzung zum RF 50mm 1.8 am meisten gewünscht habe: kompakt, Lichtstärke OK und nicht allzu teuer.
…bis es von den „Profis“ auf YouTube zerrissen wird. Warten wir ab…
Youtube-Profis ist gut!
…du hast meine Ironie verstanden👍
ich bin echt neugierig wie gut das objektiv abbildet. vielleicht kann es ja an das letzte pancake (ef 40mm 2.8) von canon anknuepfen. in abhaengigkeit des preises war das 40mm ganz o.k., zumindest fuer mich. es ist nur zu hoffen, das canon nicht patzt wie beim rf 16mm. das schraenkt die anwendungen durch seine „schlechten ecken“ ein.
Meiner Meinung nach ist das EF 40 ein fantastisches Objektiv.
ja, das 40er ist fantastische, hat aber leider mit adapter an rf seine pancake-eigenschaften verloren.
Derzeit bleibe ich ganz einfach bei DSLR.
Laut diese „MFT Charts“ bildet das 28mm in den Ecken besser und schärfer ab als das RF 16mm. Ich weiß zwar nie was ich von diesen Dingern halten soll, da ich eher praxisbezogene Tests mag, aber für diejenigen, die das 28mm möchten, ist das schon mal ein gutes Zeichen. Warten wir es ab.
das klingt ja schon mal nicht schlecht. fuer mich zwar eine ungewohnte fest-brenneweite, aber nicht so weit weg von 24mm. gefaellt mir …
Also wer auf ein paar mm verzichten kann kauft sich – mMn – lieber das 35mm/1.8, ist zwar etwa 50.-€ teurer, aber in allen Belangen besser. Ist universeller, lichtstärker und besser für Makro (NEG 15cm) geeignet.
Das RF 35mm F1.8 ist mein absolutes Lieblingsobjektiv. Klein und kompakt trotz Einstellung-und Fokusring. Ich benutze die beide, daher finde die Lösung wie beim RF 50mm eher lästig…
Es ist super universell, kann fast alles und bildet hervorragend ab, zumindest an meiner R. Wie es bei den 45 MP der R5 aussieht weiß ich nicht.
28mm wäre mir da auch zu nah dran als das ich beide haben wollen würde. Zudem würde ich den Einstellungsring vermissen, aber da ist bei einem Pancake natürlich kein Platz für. Ich denke, dass Teil wird eine ganz spezielle Fangemeinde ansprechen, ähnlich wie beim Nikon Pancake.
Da sind wir uns mal Alle einig: das 1,8 35er ist – auch in Verbindung mit dem 2,0 85er – eine tolle „Arbeitsponys-Truppe“. Sehr universell, sehr leicht und noch kompakt und BQ/Preis-Verhältnis absolut top. Schreib ich ja seit > 2 Jahren, obwohl ich auch mittlerweile 7x L-Optiken im Einsatz habe, nehme ich die gerne. Trotzdem denke ich, dass ein 28mm Pancake für den ein oder anderen „Street’ler“ interessant sein kann. Ich hingegen warte leider weiterhin auf ein (1,2/)1,4 28mm.
Für (bewegte) Streetfotografie ist ein Objektiv mit guter Lichtstärke und einem Bildstabilisator deutlich von Vorteil. Pancakes sind m. E. überbewertet; klein allein reicht hierfür meistens nicht, ein RF 35er oder 24er sollte es schon sein 😉
👍😉 Ein klares ja/nein/vielleicht zu: willst Du mit mir (fotografieren) gehen. Ich habe ja noch die GRIII mit 2,8 28eq in 24 MP APS mit 2-3 Blenden Stabi. Nix geht da drüber! Warum? Weil ich die tatsächlich immer dabei habe. Immeeeerr! Und „die Immeeeerr“ ist die beste Kamera die man haben kann 👍😉
Yes, Sir!
Ricoh 👍
jedoch:“Rand und Ecken tun uns necken…“ 🙁
😉 Tja, ist wie bei allen Zigarettenschachteln – Rand und Ecken leiden bisserl – und klar, gegen mein L 2,8 24-70mm auf 28mm verliert es leicht, aber 24MP bleiben ob R6ii oder GRiii und wie gesagt: Immmmmeeeeer dabeieiei … 😉
Buhhh! Damit Sie nicht den Vokal-Koller kriegen…
Mit dem RF 85mm F2 liebäugle ich mittlerweile auch… habe mir ein paar interessante Vergleiche auf yt angesehen, die doch sehr gut aussahen. Also keine Laborwerte, sondern tatsächliche Foto, die verglichen wurden.
Zudem berichten viele Leute, dass sie sehr angetan sind von der Optik. Ich denke, dass ich sie demnächst mal gebraucht erwerben werde und dann schaue ich mal.
(Bisserl spät, ich weiß) – da machst Du definitiv alles Richtig! Ist wirklich superflexibel und absolut Offenblendtauglich bis ins erweiterte Zentrum, bis 4,0 noch leichter Zuwachs. Ich selbst nutze es faktisch nur auf 2,0. Ich habe noch das 1,2 85mm – wenn ich mich entscheiden müsste: seeeehr schwierig, da Naheinstellgrenze für Details und Gewicht/Volumen einfach klasse sind. Kaufe es wenn Du ein gutes Angebot findest!
Alles gut 🙂 Danke für die Rückmeldung. Meine Frage wäre tatsächlich noch gewesen wie gut es bei Offenblende funktioniert. Ich werde die Suche etwas intensivieren und dann definitiv anschaffen. Bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse 🙂
Das F1.2 spielt bei mir aus Kosten-und Gewichtsgründen in meinen Überlegungen keine Rolle.
👍 – 90% meiner Arbeiten lassen sich mit dem 2.0er mindestens genauso gut und flexibler wg. Nahgrenze erledigen. 2.0 für Freistellung ist sowieso bei Halbporträt oft noch zu offen „je nach Nasenlänge“ 😉 – Ich mache gerade eine Dauer-Serie mit dem 2.0er in 4,0-Blende-fest und Beautydish-Ringblitz Godox-R200 in fester Kombi – Top, dass 2,0er – und es passt „rein“ in den Ringblitz, geht mit 1.2er 85 garnicht wegen Durchmesser und wäre mir dann auch zu schwer bei 2h+X (Kosten/ Gewicht beim 1.2er sind tatsächlich schon wirklich unangenehm) Disclaimer: R6ii mit 24MP – darauf beziehen sich meine Aussagen, aber „Optical Limits“ zieht ein Top-Fazit auch für R5/45MP. Also Kauftipp bleibt! Grüße
echter Optimist…
Also das RF35 1.8 ist top an der R5. Ich kann mich hier nicht beschweren. Das RF50 1.8 schwächelt etwas an den Rändern, ist aber dennoch brauchbar. Gleiches gilt für das RF16 2.8. Letzteres ist ganz ok, kann aber mit den beiden Zoom-Weitwinkelobjektiven optisch nicht ganz mithalten…
Ich finde, dass das 50mm F1.8 bereits an der R schwächelt (oder ich hatte Pech mit meinem Objektiv). Das die Ränder nicht die besten werden würden, war mir klar. Aber auch die Übergänge beim Freistellen waren teils grausig. Habe daher immer zum 35mm gegriffen, da das nicht der Fall ist.
Beim 16mm bin ich hin und her gerissen… Manchmal gelingen echt top Bilder, an anderen Tagen kommt wenig brauchbares bei rum. Ich bin demnächst im Schwarzwald wandern, wenn ich es dort nicht verwende, dann verkaufe ich es wieder.
Klingt schon mal sehr gut 🙂 Eines Tages wird die R5 (mk II?) oder ein anderer Nachfolger ein Thema werden. Da wäre es mir wichtig, dass das RF 35mm auch mit der Kamera Leistung bringt.
Bei diesem extremst komapkten Design kann man sicher keine optischen Höchstleistungen erwarten. Dafür ist der Preis noch ok, wobei ich das RF 35mm 1,8 bevorzugen würde.
16, 24, 28,35, 50, 85 mm. Alles preiswert für RF. Damit kann man schon was anfangen. Hoffe, dass das 28er, bei APS-C ca. 40 mm (normal o. für immer drauf) eine gute Abbildungsleistung erzielt. Macht sich auch als Pancake bei einer VF recht gut. Passt praktisch in die etwas größere Jackentasche (zumindest bei meiner RP). Scheint mir auch interessant zu sein, da hier nunmehr ohne Spiegel die Weitwinkelstrahlen gut abgekürzt werden und so das volle Licht näher am Sensor ist. Das muss man dann mal ausprobieren. Zumindest eine Bereicherung.
Sieht ein bisschen von vorn betrachtet wie aus `nem Consumer 3D-Drucker entsprungen, aber wenn es (mit AF) das frühere Lydith(30/3.5) überflügelt, dann darf man sich ruhig freuen…
Lydith von Meyer Görlitz; das ist wie Musik in den Ohren. So ein Fotohändler in Düsseldorf wirbt für seine Fototage. Da nehme ich die RP mit dem Zeiss Distagon 2,8/28 und Adapter und versuche mal mit dem 28er von Canon (wenn denn vorhanden)Vergleichsaufnahmen zu machen. Da kann man dann schon so einiges erkennen.
Bei Foto Koch muss man wohl Adaptieren oder Zooms akzeptieren, bei Leistenschneider ebenso, bei Foto Valentin sieht’s düsterer aus…(„Schnellcheck“, wenn Einer davon)
Ich drücke beide Daumen und wünsche viel Spaß!
Würde mich freuen, wenn Sie davon berichten.
Leider hatten die Canonleute heute beim Foto Koch in Düsseldorf (Fototage) das 2,8/28 noch nicht dabei. Wann es geliefert wird, wissen sie auch nicht. Ansonsten hatte hatte ich mal RF 10 in der Hand. Die gefällt mir echt gut. Irgendwie schnuckelig für immer dabei.
Bei Panasonic konnte man mir mit der kleinen LF1 nicht weiterhelfen. Die gibt es schon seit 2012 und der Zoomhebel spielt manchmal verrückt (Display auf einmal dunkel und dann Sucher nutzen). Der Herr meinte. Es ist schwierig , da noch Ersatzteile zu erhalten.
Bei Sigma und Tamron wartet man auf die RF Zulassungen. So lange wird das anscheinend nicht mehr dauern. Die sind da auch recht ärgerlich drüber.
Dann warte ich mal, bis das 28er im Handel ist und probiere das hier vor Ort aus. Audiophil bzw. Foto Preim machen da keine Probleme.
Lieferschwierigkeiten sind zur Zeit allgemein bekannt, leider…(auch in besten Kreisen)
Was die LF1 anbelangt, gibt es im Badischen Ländle‘ sehr gute Feinmechaniker, bei Ihnen in der Nähe wohl ebenso.
Besten Dank!