Nikon hat in Asien eine neue Kamera registrieren lassen. Damit gibt es jetzt zwei Modelle, die registriert, aber noch nicht vorgestellt wurden.
Nikon: Zwei Kameras sind noch offen
Nach der Präsentation der Nikon Z6 III und des Nikon Z 35mm f/1.4 scheint sich der Blick des japanischen Herstellers schon wieder auf die nächsten Neuheiten zu richten, jetzt wurde in Asien nämlich eine neue Kamera mit der Bezeichnung N3212 registriert. Damit gibt es bei Nikon inzwischen zwei Kameras, die registriert, aber noch nicht vorgestellt wurden. Das zweite Modell hört auf die Bezeichnung N2216 und wurde bereits im Januar 2024 angemeldet.
Auf der chinesischen Plattform Weibo wurde eine Liste mit allen bisherigen Nikon Kameras der Z-Serie veröffentlicht, zugeordnet zu ihren internen Bezeichnungen:
- N2014: Nikon Z9
- N2120: Nikon Z8
- N1932: Nikon Z7II
- N1929: Nikon Z6II
- N1710: Nikon Z7
- N1711: Nikon Z6
- N1933: Nikon Z5
- N1912: Nikon Z50
- N2121: Nikon Z30
- N2016: Nikon Zfc
- N2137: Nikon Zf
- N2214: Nikon Z6 III
- N2216: Nikon ???
- N2312: Nikon ???
Wirklich viele Rückschlüsse lässt diese Liste leider nicht zu, man kann lediglich feststellen, dass die Bezeichnungen N2214 (Z6 III) und N2216 nah beieinander liegen.
Um welche Modelle könnte es sich handeln?
Nikon Z7 III
Bei der im Januar registrierten Nikon N2216 hatten die meisten in den letzten Monaten auf die Nikon Z7 III getippt, doch zusammen mit der Z6 III wurde die Kamera zumindest nicht vorgestellt. Ob die Z7 III in absehbarer Zeit das Licht der Welt erblicken wird und ob es sich bei der N2216 überhaupt um die Z7 III handelt, ist dementsprechend unklar.
Immerhin gab es nach der eher pessimistischen Einschätzung von PetaPixel zuletzt auch wieder Hinweise und Spekulationen pro Nikon Z7 III. Digitalcameraworld geht sogar davon aus, dass die Z7 III als Nächstes vorgestellt werden soll und tippt auf einen teilweise gestapelten Sensor mit einer Auflösung von 45 Megapixeln. Aus China kommen derweil (unbestätigte) Gerüchte, dass die Nikon Z7 III mit einem 90-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor ausgestattet sein könnte.
Neue APS-C-Kamera
Ich würde bei der neu registrierten N2312 am ehesten auf eine neue APS-C-Kamera tippen. Es gab in den letzten Wochen vage Hinweise auf ein entsprechendes Modell im High-End-Bereich (möglicher Name Nikon Z80 oder Nikon Z90), zudem wird es auch bei der Nikon Z50 langsam aber sicher Zeit für die Präsentation einer Nachfolgerin – die Z50 feiert im Herbst nämlich schon ihren 5. Geburtstag. Mein Herz hofft auf eine spiegellose D500 Nachfolgerin, die Präsentation der Z50 II dürfte aber wahrscheinlicher sein.
Nikon Z5 II
Zuletzt würde ich noch die Nikon Z5 II in den Raum werfen. Die aktuelle Z5 ist jetzt immerhin rund vier Jahre auf dem Markt und da Nikon die Z6 III eher in Richtung High End positioniert hat und die Kamera mit einer UVP von 2.999 Euro recht teuer ist, wäre theoretisch genügend Platz im Lineup für eine Z5 II. Auf der anderen Seite wird die Rolle der günstigeren Vollformat-Option für Einsteiger derzeit aber sehr gut von der Z6 II (Straßenpreis etwa 1.700 Euro) ausgefüllt.
Was denkt ihr, welche beiden Kameras hat Nikon in der Mache?
Quelle: Nikonrumors | Weibo
Tippe auf Nikon Z 7 III, wenn die Nummer so nahe beieinander liegen. Bin gespannt. Vor allem, wenn man beide aufwertet von I auf II, aber nicht II auf III?
vielleicht wird es eine “Peter B. Sonderedition” mit Begleitbuch und lustigen Leica Geschichten 📸
Es wird eine APS C Kamera kommen !
So rein für mich privat betrachtet müsst Nikon schon richtig vom Leder ziehen damit ich über einen Vollformat Kauf aus dem Hause Nikon nachdenken würde.
Zum Beispiel schöne preiswerte aber gute Festbrennweiten und dazu eine Nikon Zf mit dem 90-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor. Genau so etwas stünde auf meinem Wunschzettel.
Ansonsten ist das mit China und dem „Sack Reis“ genau die selbe Sache wie die Bezeichnungen N3212/N2216 in einer x-beliebigen Liste.
wieso Nikon hat doch gerade erst ein preiswertes 35/1.4 vorgestellt
Nikon hat schon eine nette Anzahl von bezahlbaren Festbrennweiten und wenn die nicht genügen, gibt es per Z Adapter eine riesige Auswahl an Nikon und Drittanbieter Festbrennweiten.
🤔 45, 60, 75, nein, eine 90-MP FF Nikon in Retro will der Don – die tolle 1.4 35mm für <0.8k€ und die 1.8er Reihe reichen ihm auch nicht – und er hat im Juni schon seinen Wunschzettel – der Don Alfredo-Fotografica macht mir langsam Sorgen 😉 … oder war es Ironie?
Oder sprach aus ihm der Schnapps, der aus dem Inhalt des Reissacks gebrannt wurde?😉
es war gestern sehr warm in Bayern, da hat bestimmt der Eine die Wasserflasche mit der Schnapsflasche verwechselt 🤪
Hier bei uns wurde gestern eher Grappa getrunken, nach der Pizza „Endstatione“.😉
da wünsche ich schon mal Guten Appetit für den nächsten Samstag 😂😂🤪
Fish & Schwipps🤪
Unsere Pizza capolinea hat auch gut geschmeckt…
Gibt es diese Pizza seit dem letzten Spiel der italienischen Nationalmannschaft?
Genau, und am nächsten Samstag gibt es Scones final destination. Schmecken lecker mit Süsswein.
Keine Sorge J.Friedrich – Nikon wird niemals meine Wunschkamera fertigen – die Festbrennweiten hätten sie zwar im Programm. Falsch herum die Objektive wechseln? Das geht gar nicht! Und dann noch den Umhänge-Gurt in Gelb – die Farben von Borussia Dortmund – da bekomme ich das Einreiseverbot für Bayern. Lieber nicht riskieren dafür schmeckt mir die „Leberkassemmi“ viel zu gut.
😁 Nikon hat es eben richtig rum.😉
Aber verwendest Du echt diese dünnen mitgelieferten Gurte? Dann noch diese riesigen Markenlogos auf den Gurten?
👍😉😂
Habe schon lange vermutet, dass man bei den freistaatlichen Separatisten die rote Linie nicht überschreiten darf…
Hä? Die 1.8 S Primes sind doch relativ günstig und die Verarbeitung und Bildquali sind auch gut. Letzteres sogar super.
Es gibt immer ein paar wenige Leute wie dich, die mit nichts zufrieden sind und über alles meckern also immer das Haar in der Suppe suchen. Schade, so eine Lebenseinstellung macht nicht glücklich.
Mal an die eigene Nase FASSEN ! LOL Ironie ENDE
Also einen unzufriedenen Eindruck macht mir Alfred eher nicht.😄
Ich könnte mir eine APS-C-Kamera vorstellen, die die D7500 oder die D500 ablöst. Vielleicht auf dem Nieveau der R7. Im Vollformatbereich wäre eine Z5-Nachfolgerin nicht schlecht.
Die Zf in Silber wird bald kommen. Ich nehme aber an, dass es dafür keine eigene Nummer gibt, da technisch ident mit der Zf.
Ja das wäre was. Nikon hat auch eine “Black Edition” der Zfc rausgebracht, also warum die Zf nicht in Silber? Und eine gelbe Belederung wäre schöner als dieses angebotene orange. Aber in blau und grün gefällt es mir auch gut.
Vielleicht werden es ja diese Kameras 😉 :
1. Nachfolge für die “Nikon Coolpix A”.
https://en.wikipedia.org/wiki/Nikon_Coolpix_A
2. Eine Kamera aus der “Nikon DL-Reihe”.
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikon-DL-Serie
Man wird ja noch träumen dürfen…
Schon vorbestellt und angezahlt! Die Ziffernkombination verrät dem Experten höchste Leistung gepaart mit verbraucherfreundlichem Preis in höchster Qualität. N2216…
2216? Kommt die aus der Zukunft? Wird das ein guter Kamerajahrgang sein? 😉
Handeln der Firmen und unser Wunschdenken sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe… insofern lasse ich Nikon gewähren. Ich habe immer noch die Freiheit, zu kaufen oder das Produkt liegen zu lassen. Also warte ich ab, was der Jahrgang N2216 mir bieten wird. Ob gut oder schlecht- ich entscheide. Für dich eine gute Woche mit viel Lebensfreude.
Ich tippe auf die Z7 III und eine sehr frühe Z9 II.
Wäre an der Zeit für eine Z9 II.
Einen anständigen Sucher, 3,69 Mio ist eine Lachnummer im Jahre 2024.
Eine Gesichtserkennung und AF wie die Canon R3 bietet!
Verstehe auch nicht warum die Z9 Verschlusszeiten von1/30000 s kann und leider ist bei einer Blitzsynchronzeit von 1/200 s Schluß !
Selbst eine Nikon D850 kann 1/250 s.
Eindeutig! Spiegellos ist ein Rückschritt…:-))
Ich finde wir hätten gar nie von den Bäumen runter steigen sollen. 😊
Rein perspektivisch betrachtet keine schlechte Idee
😁
Ruhig Peter, da waren wir nämlich nie… 😉
Stimmt, nur unsere Verwandten, die zu 98.2% gleiche Gene besitzen. 😉
Spiegellos bedeutet hohen Akku Verbrauch! Überhitzung kommt hinzu! Gibt es nicht bei einer D 850.
…da rennst Du bei mir offene Türen ein…
Naja, als ob der Sucher der Z6 III jetzt wahnsinnig besser wäre, weil so riesige visuelle Unterschiede gibt es keine da die bisherigen Sucher schon sehr gut waren. Klingt eher als ob du Datenblatt-Vergleiche mit Malen nach Zahlen machen würdest.
Ist doch egal, Hauptsache sie können liefern und es heisst nicht wieder….wegen unerwartet hoher Nachfrage…
Scheint bei der Z6 III besser geplant worden zu sein da es diese Probleme nicht gibt.
…kann auch daran liegen, dass der Mehrwert für 3.000 Euro nicht so richtig transparent geworden ist. Ein klarer Fall für das Marketing. Da muss nachgebessert werden…
3.000 EUR sind schon übel. Mit 2.500 EUR wäre das hierzulande sicher besser angenommen worden. Nikon sollte eine Trade-In Aktion anbieten, in der man sein altes Modell in Zahlung geben kann und dafür die neue günstiger bekommt.
Sollte es die Z7 III werden und diesen einen “teilweise gestapelten Sensor” bekommt, so wäre ich mal an Infos interessiert, wo da die Vorteile/Nachteile zum vollständig gestapelten Sensor sind. Bei einer Z7 III sollte Nikon darauf zielen die Bildqualität und den AF der D850 zu erreichen. Beides schafft die Z7 II nicht vollumfänglich. Und Z8 und Z9 im Bereich ISO 64-400 gegenüber der D850 schon mal überhaupt nicht. Der AF der Z8/Z9 dürfte aber, so meine Erinnerung an die D850 und den Tests mit den Bodys Z8 und Z9 aber bei diesen Modellen besser sein. Also wenn Nikon eine Z7 III bringt, dann muss diese in der Bildqualität abliefern.
Die Frage zu den Vorteilen ist mMn vollkommen berechtigt, vor allem wenn betrachtet, dass der Sensor der Z6 II einen besseren DR hat als der teilweise gestapelte Sensor der Z6 III mit gleicher Auflösung.
https://nikonrumors.com/2024/06/30/nikon-z6-iii-photographic-dynamic-range-and-other-sensor-measurements-published-by-photonstophotos.aspx/#more-195842
Vermutlich ist beim Sensor der Z6 III die Auslesegeschwindigkeit höher. Für viele oder sogar die meisten Fotografen sollte das aber von geringerer Bedeutung als der DR sein.
Schon kurios, dass man uns neue Kameras verkaufen will, deren Bildqualität schlechter ist als bei den guten alten DSLRs. Alles nur Marketing. Gut dass ich meine DSLRs alle noch habe und bisher nicht gewechselt habe.
So hart das klingen mag aber Spiegelreflex finde ich heutzutage nicht mehr zeitgemäß. Wer ein mal umgestiegen ist will nicht mehr zurück. Zudem liefern die Nikons mit dem FTZ-Adapter an den bestehenden DSLR-Objektiven super ab.
Die D850 ist heute noch ein Traum! 1800 Bilder mit einem Akku, keine Überhitzung wie bei den Spiegellosen! Laut DXO Mark hat die D850 den besten Sensor, die Z9 liegt hinten…
Die Nikons haben keine Überhitzungsprobleme. Die Sonys sind bei Video sehr anfällig dafür, da reichen schon 15 Minuten Videoaufnahme oder weniger.
Immerhin kann man mit den Sonys sinnvoll filmen, geht das aber auch mit einer D850?
Die Z7II hat aber laut DxO den gleich guten Sensor wie die D850. Letztere ist einen Hauch vorne, aber beide haben 100 Punkte.
Ja, nur Z9 und Z8 deutlich schlechter!
Genau, das ist dem Stacked Sensor geschuldet. Aber bei der schnellen Fotografie nimmt man eine geringe Einbusse der BQ in Kauf, da zählen andere Dinge.
Rudolf, das mit dem Akku stimmt natürlich und bei der Bildqualität gibts bei der D850 auch nichts zu bemängeln. Ich hatte bis Ende letzten Jahr selber eine.
Nur: überhitzen tun die Systemkameras (wenn überhaupt) beim Videofilmen und da ist dann die D850 komplett unbrauchbar und bei der D850 kannst Du z.B. auch nicht während der Auslösung zuschauen, wie die Langzeitbelichtung im Live Bulb Modus entsteht und im richtigen Moment Stop drücken.
Beim normalen Fotografieren überhitzt da nichts, auch nicht im Sommer bei praller Sonne und mit der Olympus EM1 III habe ich die 1000 Bilder Grenze mit einem Akku auch schon mehrmals überschritten. Da nimmt man halt einen zweiten Akku mit.
Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Der “teilweise gestapelte Sensor” erlaubt eben Fotografie-Features wie 20 Bilder pro Sekunde und einen Rolling shutter von 14.6 ms, das ist die Zeit bis das Bild vollständig ausgelesen wurde. Bei sich schnell bewegenden Motiven wichtig, damit keine Verzerrungen mit dem elektronischen Verschluss entstehen. Zudem erlaubt es vollständig lautlos zu arbeiten. Es gibt aber noch mehr Verbessungen an der Z6 III: Der Autofokus greift bei wenig Licht bis zu -10 EV, der eingebaute Bildstabilsator schafft 8 Blendenstufen. Die Diskussion über “Dynamic Range” findet auf dem Papier statt aber lassen in der Praxis kaum etwas vermissen. Die Z6 III macht beispielsweise bei über ISO 12.800 noch sehr gute Bilder was ich bisher so gesehen habe. Bei ISO 6400 liefert sie professionelle Ergebnisse ab. Es gibt schon einige Event- und Hochzeitsfotografen die umgestiegen sind und restlos begeistert sind.
Hallo Markus, also sollten es beim elektronischen Verschluss tatsächlich die 14,6 ms sein, so wäre dies nicht schnell genug um einen mechanischen Verschluss zu ersetzen. Und eine Z6 III zielt auf die Zielgruppe Video und Reportage. Eine Z7 III sollte aus meiner Sicht endlich einer D850 in Sachen Bildqualität mindestens gleichwertig sein. Keine der Z-Kameras erreicht im ISO Bereich 64-800 die Bildqualität der D850. Ich habe mit der D850 (zuvor D810 u.a.) lange Zeit professionell gearbeitet. Der Umstieg auf die Z7 (jetzt Z7 II) erfolgte nur, weil ich auch viel im WW-Bereich fotografiere. Und da ist physikalisch eine Kamera ohne Spiegel überlegen. Die Vorteile welche Du für die Z6 III nennst sind toll, sollten aber für eine Z7 III keine so gewichtige Rolle spielen. Die Z7 III muss aus meiner Sicht im Nikon System die Kamera mit der besten Bildqualität werden. Sonst kann ich mir gleich die Z8 kaufen. Aktuell warte ich einfach auf eine Nikon Kamera, welche beste Qualität abliefert, wenn man Landschaft usw. macht. Und mit der KI im photoshop sind jetzt auch 10.000 ASA Fotos für den A3-Druck mit der Z7 II ohne Probleme möglich. Anderenfalls kann Nikon gern eine ZX auf den Markt bringen. Getrimmt auf… Weiterlesen »
Aus meiner Sicht prima formuliert- die D 850 ist noch immer Maßstab bezüglich Bildqualität im Nikonsystem. Eine Z7III oder ähnlich muss deutlich in Richtung BQ erstarken – und darf gerne langsamer gegenüber der Z8 sein. Schnell haben wir… nun folgt bedächtiger und richtig sehr gut…
Welche Unterschiede siehst du denn in der Bildqualität zwischen einer Z7 II und D850?
Die sollten eigentlich identisch abliefern.
Sollten ist der Konjunktiv…
Und? Lassen wir mal den Konjunktiv weg: Welche Unterschiede sind es konkret?
Ich würde gerne etwas dazu sagen… okay? Also: im Rahmen histologischer Untersuchungen können die Pathologen hoch aufgelöste Bilder in Farbe an speziellen Monitoren miteinander vergleichen. Natürlich haben wir (in unserer Freizeit) Bilder verglichen. Alle möglichen Kameras mit unterschiedlichen Objektiven… D850 mit 85/1,8 und Z8 mit 85/1,8 waren auch dabei. Bei Vergrößerung zeigen sich geringe Unterschiede zwischen den beiden Kameras ( positiv hin zur D 850 bei 400 ISO). Es sind nur visuelle Eindrücke: etwas schärfer, Farbsäume geringer… kein Laborergebnis! Also subjektiv. Aber für uns sichtbar.
Hallo Thomas,
so wie Du es beschreibst, so ist es auch mein Eindruck. Die D850 haben viele Kollegen im Bekanntenkreis und ich selbst habe ja auch einige Zeit mit 2 Bodys D850 gearbeitet. Zuerst fällt natürlich der Unterschied beim AF im Vergleich D850 vs Z7 II auf. Da ist die D850 deutlich schneller. Auch der Echtzeitsucher der D850 (klar, hat ja einen Spiegel) ist der Z7 II um Lichtjahre überlegen. Bezüglich “was hinten rauskommt”: Auf mich wirken die NEF Dateien der D850 im direkten Vergleich zur Z7 II einfach noch etwas sauberer/knackiger. Es scheint etwas mehr Auflösung da zu sein. Auch eine geringfügig bessere Durchzeichnung der Tiefen. Absolut subjektiv. Aber die Unterschiede bei den NEF-Dateien sind zwischen D850 und Z7 II nicht wirklich groß. Die Z8 und Z9 sind auch mich begeisternde Kameras. Einzig die Bildqualität im niedrigen ISO-Bereich ist den D850/Z7 II etwas unterlegen. Dies ist bei ASA 100 schon minimal erkennbar. Da wir nun mit der Z6 III eine schnelle Video- und Reporterkamera haben, sollte die Z7 III die Kamera für maximale Bildqualität sein.
Also wohl doch X-H2/X-H2S-Lanciermanier…
DSLRs sind im Gegensatz zu DSLMs systembedingt back- und frontfocusanfällig. Dies ist einer der wichtigen Vorteile von DSLMs. Ausserdem ist es sehr hilfreich, wenn man im Sucher das spätere Foto bereits 1:1 vor dem Auslösen sieht. Mag ja sein, dass die beste DSLR aller Zeiten im Labor einen um einen Ticken besser bewertete BQ liefert und um Haaresbreite schneller sind. Das sind aber zumindest für mich keine Vorteile, die die Vorteile von richtig guten DSLMs überwiegen.
DSLRs sind im Gegensatz zu DSLMs systembedingt back- und frontfocusanfällig.
Das muss ich leider bestätigen. Nach einer Tour durch Tschechien stellte ich erst zu Hause bei der D850 einen frontfocus fest. Genau dies kann bei der Z7 nicht passieren und auch deshalb bin ich umgestiegen.
Die Z7 II ist in der BQ für mich ausreichend. Wenn eine Z7 III auch im Bereich ISO 64 bis 800 den Modellen Z8 und Z9 überlegen sind und die Z7 III dann noch einen besseren AF als die Z7 II hat und das Bild ähnlich der Z8 im Sucher in Echtzeit angezeigt wird nehme die Z7 III sofort. Sollte aber die Z7 III ähnlich wie Z8 Z9 im unteren ISO Bereich der Z7 II unterlegen sein so werde ich sicher keine Z7 III kaufen. Dann kann ich auch gleich die Z8 nehmen. Die ansonsten für mich eine absolut tolle Kamera ist.
Danke Bodo für den unaufgeregten Vergleich.
Du schreibst: „Aber die Unterschiede bei den NEF-Dateien sind zwischen D850 und Z7 II nicht wirklich groß.“
Kann ich das so verstehen, dass die Wahl des passenden Objektivs (Abbildungsqualität) den grösseren Einfluss hat, als die Unterschiede zwischen den beiden Kameras?
Eine Nikon Z „Max Bildqualität“ fände ich aber auch passend im Portfolio.
Danke für den Bericht aus der Praxis, abseits von Datenblätter. 👍
Das Rauschverhalten ist besser und die Whitebalance hat nicht diese Schwankungen wie bei den Z-Modellen. Außerdem sehen die Bilder nicht so digital aus…
Laut DXO Mark Tests hat die D 850 den besseren Sensor! Ob man in der Praxis was sieht mit dem Auge ist eine andere Frage?
Laut DxO haben beide Kameras 100 Punkte, die D850 liegt nur einen Hauch vorne, also im 10tel-Punkte Bereich.
Wer auf Speed setzt, nimmt eine etwas geringere BQ in Kauf. Einen Tod stirbt man immer…
Also geringere DR bei der Z6III vs. Z7 III.
Kann man so nicht sagen, weil die Z7III noch genauso eine Geisterkamera ist wie die R1…
Das sowieso, deshalb wäre es bei den Spiegellosen für mich die Z8, trotz minimer Einbussen bei der BQ. Besser als bei der D500 wird sie sicher sein.
Ob sie besser ist, wirst Du sehen, wenn Du sie gekauft hast:-))
Eigentlich wurde stets die D850 als bespiegelte D500 Nachfolgerin benannt. Die D500 hatte somit noch keinen spiegellosen Nachfolger.
Nein, da verwechselst du etwas. Die D850 war Nachfolgerin von D800/810, alle VF. Die D500 war das Gegenstück zur D5 im APS-C Bereich. Was richtig ist, sie hat noch keine Nachfolgerin bei den Spiegellosen. Darauf warten ja viele.
Wobei DX ja nicht “waschechtes” 1:1 APS-C ist(kleinkariertst gesehen). 😊
Doch, ist es, im Gegensatz zu Canon, dort ist es kleinkariert.
😂👍
Eine Z7III mit deutlich mehr MP als die Z8/9 würde gut passen, nicht Highspeed wie die Z6III/8/9 sondern als Spezialist für Landschaften.
Die Z50 braucht dringend eine Nachfolge, noch besser wäre eine kompakte Z90
Rein logisch ist die Z50 II fällig.
Werden wird’s wohl eine Z7 III im “AufdenMarktwerf”-Stil Fujifilms(X-T3/X-H1 bzw. H2/H2S).
Ach rene_z, was bedeutet in diesem Geschäft Logik? Die Firmen messen häufig in Maßstäben, die z. B. außerhalb meines Horizonts liegen. Vollkommen überspitzt formuliert: die Kamera N2216 wird ein Sofortbildgerät – weil es für die Marketing-Abteilung logisch ist. Und für uns?
Tja, Druck-Verspüren und Zwangsliefern sind bekanntlich selten gute Berater und Wegbereiter.
Manche brauchen zwar gerade Sowas und vielleicht kommt Brauchbar-Sinnvolles dabei heraus.
Da sowohl Fujifilm(ab 2013/14), als auch Nikon ihre Kunden “erhörten”, darf man ja eventuell wieder gespannt sein…
Wenn wirklich eine Z70 oder 90 käme, müsste an der Z50 nicht viel geändert werden, finde ich.
Laden per USB C wird Pflicht, zudem die Touchtasten gegen richtige ersetzen, ein paar Features, die die Z30 schon hat, dafür kaum teurer, das fände ich spannend.
Und alle, die schneller, höher weiter wollen, kaufen dann die Z70/99.
Warum nicht?!
Weil sie gut ist. Sie ist sehr ausgewogen, kein Hochleistungsgerät, aber eine gute Kamera für viele Aufgaben.
Und das zu einem fairen Preis. Die vielfach geäußerten Verbesserungswünsche kämen einer Höherpositionierung gleich. Daher würde ich mir stattdessen lieber eine Z70/Z90 wünschen und für die Z50 nur eine kleine Modellpflege.
Also Z50 nur leichtes Facelifting(sonst wohl pekuniären Rahmen sprengend)
und als Kontinuität einen üblichen High-End Boliden…
Jo, akzeptabel.
Fände ich auch sinnvoll, die Z50 hat jetzt schon eine tolle Haptik und Qualität. Sie braucht nur eine etwas bessere Motiverkennung und USB-C
Ich als Hobbyfotograf warte schon lange auf ein Z50 APS-C Nachfolger….Hoffentlich kommt da bald was…
Rein strategisch würde ein Z5 II Nachfolger und eine APS-C (High-End) Sinn machen, da es immer wieder Äußerungen diverser Nutzer zu einem D500 Nachfolger gibt (obwohl das auch die Z8 gut abdecken kann, wenn man in den DX-Modus wechselt).
Moin Markus, meine Z8 ist wirklich als Vollformater unter dem Strich klasse! Aber als APS-C möchte ich sie nur im Notfall nutzen… hier wäre mir die Einsparung an Gewicht und Größe wichtig.
Hier noch ein aktuelles Interview mit Nikon auf DP Review:
https://www.dpreview.com/interviews/8323309263/nikon-cp-interview-2024?utm_source=self-desktop&utm_medium=marquee&utm_campaign=traffic_source
Interessant war beispielsweise auch folgende Aussage:
” Yes, of course. We have been expanding our lineup of high-spec cameras and lenses for customers who are seeking to pursue imaging expression. But maybe one underserved group is first-time camera purchasers. Maybe we haven’t been able to offer the [right] options to them. “
Das heisst sie sind sich schon bewusst das sie im Einsteiger-Segment und bei den günstigeren Kameras noch nachliefern müssen, die sog. “first-time camera buyers”. Also alles was unter der Z6 III angeordnet ist.
Ich habe hier immer noch die D500 liegen; nach einem “missglückten” Upgrade-Versuch auf die Z50 und anschließend auf die Z7 II verkaufe ich die erst gegen eine Z-DX-Kamera, die der D500 entspricht. Bis dahin muss die D500 oder alternativ die auf DX geschaltete Z7 II herhalten. Es ist immer noch so, dass wenn ich die D500 hier zum Sensor-Reinigen zum örtlichen Fotofachgeschäft (KAMERA Wiesbaden) bringe, die da leuchtende Augen bekommen. Der Autofokus der D500, der sich von dem der D5 und der D850 herleitet, ist vor allem zur Willdtier- und Vogelfotografie nach wie vor konkurrenzlos. Die Z7 II und erst recht die Z50 kommen da nicht mit. In diesem Bereich macht eine APS-C-Sensor-Kamera mit sehr schnellem und treffsicheren Autofokus Sinn, da man dann weniger schwere Optiken und eine leichteres Gehäuse mit sich herumschleppt und den Crop-Faktor bei 21 MP, die einer auf DX geschalteten Z7 II oder Z8 oder Z9 entsprechen und insofern auch nicht mehr als die FX-Kameras rauschen, gerne mitnimmt, um nicht die ganze hohe Auflösung auf einen blauen Himmel drum herum zu verschwenden. Da Nikon im Schlepptau der D3 die D300(S) und später im entsprechend nach der D5 die D500 herausgebracht hat, hoffe ich doch sehr auf… Weiterlesen »