Die Firmware-Version 4.0 für die Nikon Z9 soll es Fotografen unter anderem einfacher machen, indem sie den perfekten Moment erkennt und festhält.
Auto-Capture erkennt angeblich den perfekten Moment
Die wahrscheinlich bemerkenswerteste Funktion, die dieses Update (zum Zeitpunkt dieses Artikels bei Nikon Deutschland noch nicht zum Download verfügbar, das sollte sich aber in Kürze ändern) mit sich bringt, ist das sogenannte Auto-Capture. Statt auf den richtigen Moment zu hoffen, übernimmt die Kamera das Timing basierend auf voreingestellten Kriterien wie Bewegung, Abstand und Motivwahrnehmung. Der neue Modus erkennt nach Aussage von Nikon automatisch den perfekten Moment und drückt dann von selbst den Auslöser.
„[Automatisch erfassen] wurde dem Fotoaufnahmemenü hinzugefügt. Die Benutzer können Erfassungskriterien aus [Bewegung] (die Bewegungsrichtung des Objekts), [Abstand] (der Objektabstand von der Kamera) und [Motivwahrnehmung] (wird der gewählte Motivtyp erkannt oder nicht) wählen, und die Kamera nimmt automatisch Fotos auf, während sie Objekte erkennt, die den gewählten Kriterien entsprechen. Beachten Sie, dass [Abstand] mit NIKKOR-Z-Objektiven zur Verfügung steht und mit anderen Objektiven eventuell nicht wie erwartet funktioniert.“
[Aus dem Nikon-Changelog]
Auch die Zeitdauer für fortlaufende Aufnahmen bei Pre-Release Capture in Highspeed-Serienaufnahmen hat sich signifikant von 30 auf 300 Sekunden verlängert. Dazu kommen zusätzliche Größenoptionen für die Funktionen der Speicherkarten und erweiterte Schrittweiten für automatische Belichtungsreihen, was für mehr Flexibilität sorgen soll.
Verbesserungen für Filmer
Das Videomenü hat ebenso eine Erneuerung erhalten. N-Log-Videoaufnahmen profitieren jetzt von niedrigen ISO-Empfindlichkeitsoptionen. Zeitlupen-Videos können nun aufgenommen werden und der hochauflösende Digitalzoom ermöglicht eine breitere Palette an Geschwindigkeiten.
Anpassungen wurden außerdem bei den Bedienelementen vorgenommen. Die Power-Zoom-Funktion entsprechender Objektive wird nun unterstützt, und eine Reihe von benutzerdefinierten Bedienelementen und zuweisbaren Funktionen wurde hinzugefügt. Bei der Wiedergabe sind nun Optionen zur Priorisierung von Uploads verfügbar.
Netzwerk- und App-Integrationen
Die Netzwerk- und App-Integrationen haben ebenso Verbesserungen erfahren. Anpassungen bei der Kamera-Konfiguration ermöglichen nun eine synchronisierte Auslösung mit bis zu sechzehn Kameras pro Gruppe. Die NX-MobileAir-App ermöglicht zudem das Herunterladen von Kameraeinstellungen auf mobile Geräte.
Die Kamera hat noch eine Reihe weiterer Updates erfahren, darunter erhöhte Genauigkeit bei 3D-Tracking und verbesserte Fokussierung, und Probleme mit der Kamera- und Sucherreaktion wurden behoben.
Schon wieder ein sehr großes Update
Das Update auf 4.0 steht nur in wenig dem nach, was Nikon erst im Herbst letztes Jahr auf 3.0 mitgebracht hat. Zumindest bei diesem Modell leistet der Hersteller also zumindest mehr als solide Softwareunterstützung. Was haltet ihr von den Neuerungen?
via: Slashcam
Absolut tolle, neue Idee!
Dann soll sich die Z9 am Besten selbstständig machen und als Fotograf arbeiten, wir Nutzer können ja die Z8 kaufen.
Welcher „perfekte Moment“ ist da eigentlich gemeint? Der, den die Programmierer für den halten, den den ich dafür halte und wieso sollte man einen Kamera kaufen, die einen gar nicht mehr brauch?
Als Zubehör sollte man noch einen selbstfahrenden Kamerawagen anbieten, kann die Knipse alleine fotografieren fahren und wir sehen uns hinterher die perfekten Momente an, der Rest ist ja eh uninteressant.
Leonhard –
wer sich nach Stunden durch die vielen vielen super tollen Zusatzfunktionen gelesen hat, nach weiteren Stunden endlich seine Kamera konfiguriert, sich diese für das Wiederfinden auch gemerkt hat – der bekommt von Nikon den „goldenen Informatik Orden“ am Band verliehen.
Warte ab: Nikon bringt eine FM-2 mit Sensor statt Film und mit Blendeneinstellung am Objektiv – damit hätten sie mich garantiert eingefangen.
Ja Alfred, aber, für mich als Hobbyisten machen diese Funktionen gar keinen Sinn, mein Hobby ist es ja, Bilder zu machen und nicht, eine Kamera zu kaufen, die selbstständig welche macht und ich als Hobby Handbuchleser werde.
Wenn ein Profi permanent den richtigen Moment verpasst, dann sollte er sich die Frage stellen: Brauche ich eine Z9 oder eine Umschulung.
Und was soll die Summe dieser Bilder am Ende dann werden? Das gleiche Dosenfutter wie beim Laberknochen?
Leonhard, das hast du wirklich schön formuliert. Ich frage mich auch die ganze Zeit, ob eine solche Funktion nicht eher in die Einstiegsklasse gehört. Profis nutzen ja häufig nicht einmal die P(-rofi) Einstellung der Kameras. Und dann so eine Funktion.
👍 … vor Allem der perfekte Moment … ist bei mir stets einer, der den üblichen Kriterien diametral gegenüber steht.
Ach, lieber J.F., ist doch wieder ein Teil dieses dämlichen Marketing-Geblubbers „mit der kann es jeder!“
Wir sollen glauben, wenn man 25.000 Eurosen oder mehr auf den Tisch legen kann, dann könnte man was.
Was viele nicht verstehen können oder wollen: Selbst wenn so ein System das könnte, was man uns verspricht, dann könnten wir ja trotzdem noch nichts, sondern eben die Knipse. Dann miete ich mir lieber einen Profi, hat den Vorteil, wenn dem die Kamera runter fällt ist dies nicht mein Problem, noch besser als jeder Vollautomat.
Aber auch einige Profis sind heute etwas komisch, könnte sein, dass da eine Tante mit uns etwas sauer ist, nur, wenn mir jemand sagt „kann ich Bilder haben“, dann nehme ich mal laienhaft an, es sind Bilder gemeint, die wir auch machen, wenn nicht sollte man vielleicht vorher sagen, was man braucht, voraus gesetzt, man weiß überhaupt selber, was man braucht. Mit so einem „Auftraggeber“ wärst Du als Profi wahrscheinlich auch überfordert und so eine Vollautoselbstentscheideknipse alle mal, jede Wette.
Ich glaub einige Kommentatoren haben nicht verstanden, dass das KEINE Vollautomatik ist. Die Kamera nimmt einem nur ab, dass man während der Action nicht hinter dieser Kamera am Auslöser stehen muss. Den Bildausschnitt und die Position des Motivs im Bild muss immer noch der Fotograf selbst wählen. Genauso wie Belichtung, Blende, usw.
Als Sportfotograf kann ich somit mehrere Fotos gleichzeitig aus versch. Positionen machen, vorausgesetzt man hat mehrere Z9 zur Verfügung.
Haben wir schon verstanden, nur, mit entsprechender Technik geht dies ja auch ohne dieses Gedöns, Kameras kann man eh auslösen, ohne dass man deswegen daneben steht.
Ausserdem denk mal weiter: Wenn einer mehrere Z9 hat, wieso braucht der dann Dich noch?
Klappt auch alles nur, wenn dann das Ding welches man ablichtet auch tatsächlich dort hin kommt, wo man es erwartet, wenn der übersteuert und ins Gemüsebeet segelt dann haben die hinter den Kameras Stehenden Bilder und Du mehrere Fahrkarten.
In einer Arena braucht man keine Fotografen mehr, es lebe der Fortschritt!
Das ist doch nur Werbe-Sprech dafür das Nikon Z9 vielleicht endlich nicht mehr so viele Ausreißer bei schnellen Bewegungen und Tele-Motiven produziert.
Bin gerade von der Nordsee zurück- immer wieder viele unerklährlich unscharfe Fotos, auch plötzlich in einer Serie etc.
Also gleich wieder los und schauen, was das Update in der Praxis wirklich bringt.
Lieber Cat, sagte ja bereits, dieses neue Funktion ist nichts für Hobbyisten und für Profis wie Dich eher schon gar nichts, befürchte zu ahnen, wer hier die Zielgruppe sein dürfte, könnte die Kamera sicherlich palettenweise verkaufen, wenn der Kundenvorteil klar gestellt wird. Einen Termin bei einer netten Mutti gemacht und der von der neuen Nikon erzählt, auf die Antwort, „ich interessiere mich nicht für Kameras“ kommt mein Gegenargument: „Würde es Dich denn interessieren, wenn ich Dir eine tolle Geschäftsidee erkläre, damit Papi´s Lieblingstrottel endlich nicht mehr mit seinen großen Schwimmfüßen in Eurer Firma rumm läuft und mit dem A….. mehr umrennt, als ihr mit den Händen aufbauen könnt“, volle Kundenaufmerksamkeit erreicht! Vorteile des Systems: 1) Ein Fotokünstler braucht einen Künstlernamen, was der Familie nachfragen erspart! 2) Einstellungen macht ein Kameraassistent, die Auslösungen die Kamera, Bübchen spielt Gameboy, dass kann er 3) Da Agenturen immer mehr verlangen, dafür aber immer weniger bezahlen bleiben die Mitbewerber überschaubar 4) Mutti kann dem Herrn Ehemann endlich mal vormachen, der Trottel von Sohn sei für irgendwas zu brauchen, unbezahlbar. Sehe hierin eine wirkliche weitere Bedrohung für euch Profis, denn der Markt an Eltern, die „Aufgaben“ für ihren Nachwuchs suchen, den man nicht mal brauchen kann,… Weiterlesen »
…da ist ja einer richtig angeschissen 😄
Eigentlich nicht wirklich, lieber Bernhard! Gab auch mal Heizer, die haben sich gefreut, was ihnen die E-Lok die Arbeit erleichtern würde. Das Technik Können ersetzt ist nicht mal schlimm, dass dadurch sehr viel Können verloren geht hingegen schon. Globalisierung und technischer Fortschritt sind zwei Faktoren, die die Ungleichheit in unserer Gesellschaft befeuert haben, das größte Grauen ist aber der Staat, die Fähigkeit, Subventionen und Hilfen zu beantragen sind heute wichtiger als Können. Früher gab es auch schon jede Menge Nasenbeeren, die haben ein gigantisches Vermögen ihrer Eltern verdummt, dann waren sie eben „Pangrott“ und gut war es, heute werden die mit öffentlichen Mitteln gehalten und dadurch wird das faule Fleisch im Körper der Wirtschaft gehalten und neues Wachstum von gesundem Fleisch verhindert. Als ich damals, vollkommen gebietsfremd, den kleinen Krämerladen von meinem Erzeuger übernommen habe, da hieß es unisono: „den wird der Kerl ganz schnell gegen die Wand gefahren haben!“ Wenn man aber Kampfgeist hatte und auch mal um die Ecke denken konnte, dann ging es doch, als ich 20 Jahre später die Brücke verlassen habe, da hatte sich der Firmenwert um das zehnfache vergrößert. Um noch mal zu Kameras zu kommen: Ich will auch nicht jede Funktion in der… Weiterlesen »
Vielen Dank für Ihren Lebenslauf, wollten wir immer schon wissen!
😂🤣
„Wir“ danken für diesen erhellenden Beitrag, wollten von Ihnen schon immer mal erfahren, was „Uns“ interessiert.
2 kostenlose Ratschläge von „Uns“!
Falls nicht schon passiert sollten Sie eine politische Karriere anstreben, genau so ist dort das Denkmodel, welches uns weiter bringt getreu dem Spruch „Gestern standen wir am Abgrund, heute sind wir einen guten Schritt voran gekommen!“
Man sollte dem Rolf nichts vorwerfen, was der gar nicht gesagt hat, der Rolf ist gemein, am gemeinsten bei dem ist, der hat auch noch Ahnung von der Sache, da gibts dann immer reichlich.
Komisch, ich habe gedacht, dass die Z9 nach dem letzten Update den AF endlich im Griff hat. Das verheisst nichts Gutes im Hinblick auf die Z8. Bei D500/D5/D6 gibt es solche Ausreisser nicht.
Die Ausreißer sicher nicht, aber sie braucht erheblich länger, bis sie das Motiv scharf hat, da stellt man am sichersten vorher grob scharf. Sonst sind im Motiverkennen und schnell fokussieren heute viele Kameras deutlich fixer.
Ich habe die D5, die D500 und die Z9! Die Z9 ist im AF den D-Modellen überlegen. Wovon reden Sie???
Falsche Adresse. Cat hat oben geschrieben, dass die Z9 viele Ausreisser betreffend AF bei schnellen Bewegungen produziert. Wenn das so ist, dann kommt die Z9 für mich nicht in Frage und die Z8 ist auch gleich gestrichen, bis das Problem beseitigt ist.
Ich habe auch die D500: Die trifft und hat auch keine Ausreisser, sondern es ist die ganze Serie scharf. Nun frage ich mich natürlich, worin die Z9 betreffend AF-C überlegen sein soll.
Das wäre es doch!! Weshalb kann man sich seine Kamera nicht selbst zusammenstellen!!
„Kamera Konfiguration,,
So wie bei dem Autos
Display, Sucher-, Auflösung , MB , usw… das wäre super 👍🏽
Oder wie bei Apple!!
Kamera zusammen stellen wie bei den Autos: Auf diese Idee sind die Hersteller sicher schon gekommen. Jedoch ist halt der Auto-Markt etwas größer als der Kamera-Markt, das Umsatz-Volumen ist ein völlig anderes. Es wird sich also vermutlich nicht rechnen, bei der Hardware konfigurieren zu lassen. Aber bei der Software dürfte das ja wohl kein Problem sein: Man kauft ein Basis-Modell und lädt sich kostenpflichtig runter, was man zusätzlich haben will. Ich glaube, so was in der Art wird sehr bald kommen.
Zu den Nikon Firmware-Updates: Finde ich grundsätzlich super, dass die Kameras kostenlos immer wieder auf ein neues Level gehoben werden. Andere Hersteller sind da deutlich „zurückhaltender“. Langsam wird’s aber schon ein wenig zu viel der Technik und zu komplex, finde ich. Die Bedienungsanleitung meiner Z 8 hat 981 Seiten (!). Ich habe Tage gebraucht, um sie durchzuackern. …aber irgendwie war’s schön, zu sehen, was die Kamera alles kann und wie viel davon ich trotzdem nie nutzen werde.
Wärst du auch bereit, für diese Individualkonfiguration 30-40 Prozent mehr zu zahlen? Darauf würde es hinauslaufen!
Was ich mir allerdings vorstellen könnte wäre die Möglichkeit, das man die Kamera an den Computer anschließen kann, wo die individuelle Menükonfiguration bearbeitet werden kann und z.B. Bereiche, die man nicht benötigt, aktiv ausgeblendet werden könnten. Das wäre ein echter Fortschritt.
Das sind ja Angebote und Möglichkeiten, die kann man nutzen muss sie aber nicht nutzen. Ich fände Stacking verarbeitet in der Kamera interessant oder präzises erkennen von Insekten toll. Meine Motive kann ich gerade noch selbst auswählen und den Zeitpunkt sowieso. Aber für den ein oder anderen ist das sicher sinnvoll.
Genau die zwei Dinge fehlen mir auch bei der Z 8. …und die Delay-Funktion bei der Auslösung wie bei den Z 6 und Z 7 Modellen. Weiß der Geier, warum diese tolle Funktion bei der Z 9 und der Z 8 weggelassen wurde.
Hab gerade bei Matt Irwin gesehen, dass die Z 9 die Delay-Funktion jetzt hat. Wird bei der Z 8 hoffentlich auch mit dem nächsten Firmware-Update kommen.
Gott sei Dank!! Habe mich schon gefragt, wie ich ohne DF weiterfotografieren soll 🤔
Sehe ich auch so. Wichtig bei solchen Spielereien ist es einfach, dass man sie deaktivieren kann.
Die einen nennen es Spielereien, die anderen haben vielleicht einfach den Fernauslöser zuhause vergessen und möchten ein Delay, damit das Stativ nach dem Druck auf den Auslöser ausschwingen kann, damit das hochaufgelöste Landschaftsfoto auch scharf auf die Karte geschrieben wird…
Also ich habe den Fernauslöser noch nie zu Hause vergessen, wenn ich ihn gebraucht habe. Aber für Amateure ist das vielleicht noch eine gute Sache, die haben dann auch mal die Chance auf ein gutes Bild.
Ich habe gar keinen mehr. Ich habe eine Delayfunktion. Etwas weniger zum schleppen.😉
Ach so, okay, das ist natürlich auch ein Argument.
nannte man das nicht früher Selbstauslöser, also man spannte diesen kleinen Hebel an der Frontseite der Kamera danach drückte man den Auslöser dann folgte rrrrrrrrrrrrrrrr (etwa 10 Sekunden lang) und danach machte es klickklack Bild im Kasten. Das gute an Landschaft ist ja das diese einen nicht aus dem Bild läuft 😃
Ich finde es gut, das Nikon lernfähiger geworden ist. Die Zeit der neuen Produkte statt des Angebots eines Software-Updates scheint geringer zu werden und bekommt bei mir ein Bonussternchen in der Wahrnehmung.
Hier bin ich in den letzten Jahren bei Fujifilm sehr positiv überrascht worden, was einen mehrjährigen Weggang von Nikon verursacht hatte. Jetzt schaue ich wieder mal wohlwollender hin und habe auch eine erste Z Kombi gekauft.
Als Kunde hoffe ich, dass dieser Service auch bei den „kleineren“ Modellen zum Angebotsprogramm gehören wird. Ich kaufe mir lieber ein weiteres Objektiv, als ständig neue Gehäuse…..
Wieder eine Neuerung welche dafür sorgt, dass die Fähigkeiten der Anwender immer weiter abnehmen.
Die Menschen sind auf dem Wege völlig zu verblöden. Wenn die Kamera schon entscheidet welches der richtige Moment ist…
Trauerspiel.
Seh´n wir´s doch mal nüchtern: Das ist ein Angebot, das auch intelligent genutzt werden kann. Etwa im wissenschaftlichen Bereich für Verhaltensbeobachtungen von Tieren. Auch die Nutzung durch Naturfotografen finde ich ebenso wenig „anstößig“ wie die Hoffnung, dass bei 30 Bildern/sek. der entscheidende Moment getroffen wird. Ausdauer ist gewiss eine Erfolg bringende Tugend für Fotografen. Aber sollte der sinnvolle Einsatz von Technik nicht den gleichen Stellenwert haben wie das Sitzfleisch?
An Alle die Nikon deswegen den Vogel zeigen: solange es abschaltbar ist, juckt es ja niemanden, wenn man es nicht braucht.😁
Aber apropos Vögel, hätte ich da schon eine konkrete Anwendung: ich habe mal eine Olympus mit dem Laowa 7.5mm F2 (manuelle Linse) in ein Vogelhäuschen eingebaut um die Vögel beim Anflug zum Futter zu fotografieren. Ausgelöst habe ich per App Fernbedienung. Wenn ich da eine automatische Auslösung per Abstand hätte einstellen können, wäre mein Ausschuss sicher um Grössenordnungen kleiner gewesen.
Ich könnte mir auch andere Anwendungen á la Fotofalle vorstellen, oder wenn man beim Sport mit mehrere Kameras (z.B. hinter dem Tor) hantiert.
Ich sehe das überhaupt nicht so, dass man deswegen weniger „Können“ besitzen muss. Im Gegenteil: um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, muss man sehr genau wissen, was man will und was man tut.
So ist es, die Fotofalle hätte ich für meine OM-1 auch gern, werde mir deswegen aber keine Z9 kaufen, es gibt viele Gründe warum
…sag uns drei davon😉
Ja super, ein weiterer Schritt hin zur Motivklingel, bzw. sie wird schon ersetzt. Man hängt sich die Kamera um den Bauch, geht gemütlich spazieren und während dessen nimmt die Z9 alle vorher spezifizierten Objekte auf. Mit Hilfe von KI wird dann noch der Himmel ausgetauscht. Abends im Bett kann ich dann mit der Familie angucken wo ich überall war. So stelle ich mir Fortschritt vor .
Die lang erwartete goldene Motivklingel…
Ich hab‘ mir die ersten Videos zum Firmware-Update 4.0 angeschaut und muss sagen: Da sind einige Sachen dabei, die sind für meinen Geschmack schon ziemlich cool – um nicht zu sagen genial. Jeder Z 9 User wird einiges davon sehr gerne nutzen, und einiges ist halt „nice to have“. Es braucht in naher Zukunft keine Z 9 II, sie ist mit den Updates schon da!
Wie soll dieses Auto-Capture eigentlich funktionieren? Kann die Z9 in die Zukunft schauen und wissen, dass nicht der aktuelle Moment sondern der, der in der nächsten Sekunde auftretende Moment die optimalste Situation für das Motiv ist? Was ist eigentlich in diesem Zusammenhang optimal? Wenn beispielsweise ein Schwimmer Luft holt und man seine Anstrengung im Gesicht ablesen kann? Oder wenn bei einem Fussballer beim Schuss der Ball den Fuss verlässt? Andere sehen es als optimal an, wenn der Fussballer zum Schuss ausholt und die Körperspannung bei dieser Ausholbewegung am grössten ist? Meiner Meinung nach ist dieser „optimale Zeitpunkt“ eine subjektive Einschätzung. Ich bin deshalb auf Tests gespannt, was diese Funktion in der Praxis tatsächlich bringt.
Thomas, das Teil funktioniert schon, einfach nicht so, wie du es erwartest. Das eröffnet aber völlig neue Dimensionen. Stell dir einfach mal vor, dass Dutzende Fotografen am Spielfeldrand versammelt sind und du bist der einzige Amateur mit dem neuen Update. Dann hüpft plötzlich ein Hase auf das Spielfeld und dein Auto-Capture reagiert sofort und startet die Serie, während die Profis nur verdutzt zuschauen, was da gerade geschieht. 1:0 für dich würde ich sagen 😊
… und wenn in der Zeit noch das 1:0 für die Heimmannschaft fällt: unbezahlbar! 😉
👍
Aber die Kamera muß schon vorher auf den Hasen, die Entfernung und auch die Lichtverhältnisse eingestellt worden sein. Und wenn du das gemacht hast, funktioniert die Auto-Aufnahme sicher ganz hervorragend.
Klar, man stellt die Kamera einfach auf „P“ und Hasen-AF, den Rest macht die Kamera. Das funktioniert aber nur bei Regionalfussball, in grossen Stadien kommen keine Hasen rein, da hat es nur Schwalben. Da stellt man dann einfach auch wieder auf „P“ und Vogel-AF. Die brasilianischen Schwalben fliegen übrigens am elegantesten.
Ich hoffe all die, die sich jetzt hier empören, haben in letzter Zeit nie von den Kameraherstellern gewünscht oder gefordert, sie sollen doch jetzt endlich intelligente Funktionen vom Smartphone implementieren…😇😆
Ich habe mich zwar nie empört, aber alles was man deaktivieren kann, ist willkommen, auch wenn es vom SP kommt.
Und alles sinnvolle, was man bei Bedarf einschalten kann, ist auch willkommen. 😊
Eine automatische Auslösung einer z.B. 20er Highspeed Serie, bei einem bestimmten Abstand, würde ich auf jeden Fall sofort bei meinen Kameras nehmen. Siehe oben mein Beispiel mit dem Vogelhäuschen.
Man könnte natürlich auch umständlich eine Lichtschranke installieren, mit Fernlöseranschluss, aber wenns einfach in der Kamera einstellbar wäre? Ja gerne.😉
Alles eine Frage der eigenen Phantasie. Doppelbelichtungen? Sind doch nur Spielereien. Nichtsdestotrotz habe ich schon unglaublich kreative Bilder mit Mehrfachbelichtungen gesehen. Oder mit der Lightcomp Funktion der Olys…
So kann man es natürlich auch sehen. Allerdings muss ich gestehen, dass ich nicht der Vogelhäuschenfotograf bin, auch Lichtschranken sind mir nicht geheuer. Ich bin eher nostalgisch unterwegs, heisst, gleiche Chancen zwischen dem Tier und mir: Wer den anderen zuerst sieht und entweder fotografiert oder abhaut, hat gewonnen. So habe ich vermutlich weniger Fotos im Kasten, aber es war ein fairer Fight.
Doppel- und Mehrfachbelichtungen mag ich auch nicht besonders, das klingt in meinem Ohren zu sehr nach Mogelei.
Die einen nennen es Mogelei, die anderen sehen kreative „Bilder“. Fotografie ist nicht nur Reportage und Realismus, es gibt auch die Dalis und Hundertwasser der Fotografie.😉
Und Lichtschranken kann man auch prima für Fotografie und Videografie in der Forschung einsetzen: Ich habe für die Uni schon ein paar Anwendungen installiert, z.B. für die Verhaltensforschung (Erdmännchenbau im Labor und in der Kalahari). Da kann man nicht 24/7 dort sitzen…
Einfach mal über den eigenen Tellerrand schauen.😉
Nur weil man etwas selber nicht braucht, heisst das noch lange nicht, dass etwas nicht sinnvoll sein kann und jemand anders genau auf dieses Feature gewartet hat.😉
Klar, wenn das jemand brauchen kann, macht es Sinn. Wichtig ist einfach, dass man die Funktion deaktivieren kann, wenn man sie nicht braucht.
Ja, klar, für manche Anwendungen macht das sicher Sinn, ist halt einfach nicht meine Welt.
Rolf Carl, stell dir einfach mal den Adler vor, der mit Hilfe der Doppelbelichtung gleich einen Hasen in den Krallen hält. Und das ganze vor einem Wahnsinns Sonnenuntergang, umrahmt von einem Vollmond. Vielleicht noch einen Hauch von Sonnenfinsternis, und das Foto ist doch gelungen.
Ingo, für solche Bilder muss man doch nicht mehr fotografieren gehen, dafür gibt es KI.
Was mich vielmehr interessiert ist eine kontinuierliche Bildübertragung für Fuji. Und die Gradation müsste präzise einstellbar sein. Es wäre schön, wenn das vom Smartphone übernommen werden würde.
Warum auch immer so negativ? Scheint eine Eigenart von einìgen Schreiberlingen auf Photografix zu sein.
Auf negativ folgt positiv.
Man äußert sich negativ, weil man eigentlich Positives einleiten will. Psychologie ist durchaus auch was Feines… 😊
Super Nikon 🔝 könnte sich Sony ein Beispiel nehmen langsam nervt mich dass bei Sony ( langjähriger Sony User )
Wieso, Sony bringt doch nächstes Jahr die beste Kamra aller Zeiten, also alles paletti.
Die wird Sony wohl rausbringen, bis die Konkurrenz wieder vorbei gezogen ist. Nennt sich Fortschritt, aber den Marketingstrategen reicht das natürlich nicht. Da muss es schon heissen: die schnellste Kamera der Welt, die beste aller Zeiten, blabla.
Ich habe mit heute gerade 8h lang Superlativen eines deutschen Autobauers anhören müssen… Gäähhhn…😉
Es gibt immer noch genug Leute, die auf solche Marketing-Superlativen hereinfallen. Und solange das so ist, wird es weiterhin heissen: Die beste Kamera aller Zeiten … Gäääääähn.. 🤷♂️
Aber noch viel schlimmer und penetranter sind die Automarketingfuzzies.😊
(und die Leute fallen täglich millionenfach herein und „brauchen“ noch ein paar PS mehr.😆)
Unglaublich, was hier abgeht! Da haut es ja einigen, vor lauter Neid, die Sicherungen raus! Da tut man ja so, als würde Nikon, mit der Funktion „Auto-Capture“ die Fotografen entmündigen. Hallo! Die „Foto – oder – Schärfenfalle, gab es schon zu Minolta Zeiten.
😁👍
Meine Fuji FinePix S3 Pro kann das auch … ich mag diese Funktion
Der Titel auf der Petapixel Webseite war vielleicht etwas weniger konfrontativ: 😉
“Huge Nikon Z9 Update Turns it Into an Intelligent Camera Trap“
https://petapixel.com/2023/06/12/huge-nikon-z9-update-turns-it-into-an-intelligent-camera-trap/
Der Bericht gefällt mir ziemlich. Wenn die Z8 solche Features eingebaut kriegt, werde ich wohl seit langer Zeit wieder einmal eine Kamera im Laden kaufen und nicht auf dem Gebrauchtmarkt.😊