Eine Präsentation der A7 V im Jahr 2024 scheint für Sony aktuell keine Option zu sein. Die Kamera kommt Gerüchten zufolge 2025 auf den Markt.
Neuste Technik von Nikon und Canon
Die großen Präsentation von Nikon und Canon liegen hinter uns und mit der Nikon Z6 III und der Canon EOS R5 Mark II wurden zwei neue Kameras vorgestellt, die aufgrund des Preisunterschieds zwar nicht in direkter Konkurrenz stehen, die im Vollformatbereich aber dennoch für frischen Wind sorgen. Erste Gerüchte deuten außerdem an, dass Canon bereits Ende 2025 die EOS R6 Mark III auf den Markt bringen könnte.
Sony A7 V wohl nicht mehr 2024
Diese Neuheiten üben indirekt natürlich auch Druck auf Sony aus, denn Kameras wie die Sony A7 IV oder Sony A7s III können in bestimmten Teilbereichen inzwischen nicht mehr ganz mit der Konkurrenz mithalten. Doch Sony scheint sich durch die Neuheiten von Nikon und Canon nicht aus der Ruhe bringen zu lassen und plant einer zuverlässigen Quelle von Sonyalpharumors zufolge, die Sony A7 V erst im Jahr 2025 auf den Markt zu bringen. Eine Präsentation Ende 2024 – von der gerüchteweise immer mal wieder zu lesen war – soll momentan wohl keine Option sein.
Mit einer Präsentation im Jahr 2025 würde Sony auch dem eigenen Rhythmus treu bleiben, zwischen der Präsentation der Sony A7 III und A7 IV lagen nämlich ziemlich genau 3 1/2 Jahre. Wenn Sony bei diesem Abstand bleiben möchte, würde das auf eine Präsentation der Sony A7 V im Frühjahr 2025 hindeuten.
Diese Neuerungen wünscht sich die Community von der A7 V
In einer aktuellen Umfrage von Sonyalpharumors wünschen sich die meisten der Befragten (genauer gesagt 20 Prozent) dass der Sensor der kommenden Sony A7 V mit höheren (Auslese-)Geschwindigkeiten punkten wird. 18 Prozent wünschen sich einen verbesserten Autofokus, auf dem dritten Platz folgt mit 14 Prozent ein verbesserter elektronischer Sucher. Dieser Wunsch dürfte zumindest zu Teilen mit der Nikon Z6 III zusammenhängen, die bietet in der gleichen Preisklasse (bezogen auf die UVP) jetzt nämlich einen EVF mit 5,76 Millionen Bildpunkten.
Auf den weiteren Plätzen der Umfrage folgen (in dieser Reihenfolge) neue KI-Funktionen, ein Global Shutter, ein Gehäuse im Stile der Sony A9 III, ein Sensor mit höherer Auflösung, professionellere LUT-Optionen und sonstige Neuerungen.
Was ist meinereiner so froh, dass er nichts in Vorständen entscheiden muss, bezüglich der Wünsche der Nutzer. Wünschen können alle, wenn man ein guter Mensch ist kriegen alle alles, egal wie man seine anderen Kameras dadurch unter Druck setzt. Dann die Frage an den Vertrieb: Nun, wie läuft unser neues Baby? Antwort: Gar nicht, die ist den Leuten jetzt zu teuer, wollten wohl alles für lau! Den Druck auf Sony sieht meinereiner eher wenig bis überhaupt nicht, was sollte von dem, was da gerade kam Sony gewaltig unter Druck setzen und wie sollte Sony dann mit einer A7V diesen Druck mindern? Ausserdem sollte man ja mit der A7IV als Alleskamera auch bis 2025 noch Bilder machen können, die Vorteile des großen Objektivangebots passen ja auch auf die und nachdem Canon mal so nette Preise vorgelegt hat ist ja auch die Frage, ob es dann eine R5II sein muss, es eine A1 nicht auch tun würde (nicht wütend antworten, liebe Sonyfreunde, dies war jetzt ein Witz) und gegen die R1 hilft nicht nur beten, nein, eine A9III geht auch, sogar sehr gut, und auf all die aufgeworfenen Fragen wird Sony eine Antwort finden, ob die die Bezeichnung A7V tragen wird wagt… Weiterlesen »
Die a7IV ist sicher (noch) eine gute Allround-Kamera. Aber der AF von a7CII (das Pendant im kleinen Gehäuse) und a6700 (die ja “nur” eine APS-C-Kamera ist) ist signifikant besser und wirken entsprechend. Auch wenn diese Kameras (aus mehreren Gründen) nicht mehr auf meiner potentiellen Einkaufsliste stehen, sind sie doch der Grund, warum ich mir auch keine a7IV mehr kaufen werde. HInzu kommt, dass a7RV und a9III noch ganz andere Möglichkeiten aufzeigen, auch wenn beide Kameras in einer ganz anderen Preisklasse spielen. Dennoch wünscht “man” sich schon, ein bisschen “Glamour” davon abzubekommen. Und was genau ist das? Richtig: “schneller auslesender Sensor” und “besserer AF”. Sucher? Joah, nett schon, aber Sonys Ruf basiert auch nicht zwingend auf “Exelentem Sucher”. Dass sie da jetzt anfangen, sich ein Bein auszureißen, wage ich mal zu bewzeifeln. Vielmehr frage ich mich, ob Sony der a7V auch die Displaymechanik der a7RV spendiert, oder ob sie die als exklusives Feature den teureren Kameras vorbehalten wollen. Eine Sache sollte uns eigentlich aber klar sein: im Grunde genommen sind Fotokameras zu 99% ausentwickelt. An der BildQUALITÄT wird sich auch mit einer a7V kaum etwas ändern. Stelle ich eine a7III, eine a7IV und eine (kommende) a7V unter krontrollierten Bedingungen nebeneinander, wird… Weiterlesen »
Meine Sony nehme ich ja überwiegend wegen des Verschlusses ungern in die Hand. Vielleicht könnte man noch mal in die Richtung entwickeln und einen satten, aber dezenten Verschlusston hinbekommen und nicht diesen Krach, den man aktuell bekommt.
Mit meiner X-T5 habe ich auf Hochzeiten keine Hemmungen, mit dem mechanischen Verschluss zu fotografieren. Der ist so unendlich schön und leise. Gerade bei Portraits gibt so ein Verschlussgeräusch den Paaren/Models ja auch ein Feedback, dass da was passiert.
Jaja, elektronischer Verschluss… aber dann wird die Auslesegeschwindigkeit doch wieder ein Thema.
Also, neuer mechanischer Verschluss. Danke!
….war gerade im Sony Menü.
Ich finde, der Auslöser ist leise und du kannst die Lautstärke von sehr laut bis stumm im Menü einstellen.
Beim mechanischen Verschluß?
…so auf die schnelle:
https://www.sony.de/electronics/support/articles/00200263
Lautlos Auslösen verwendet in den Sony-Kameras immer den elektronischen Verschluß. Der mechanische Verschluß geht nicht lautlos oder leiser
Wie sollte dass auch gehen bei einem mechanischen Verschluss? Höchstens Schallschutzplatten einbauen, ansonsten macht der eben ein Geräusch, wenn nicht ist er kaputt.
Mit “silent shooting” ist aber der elektronische Verschluss gemeint:
https://www.sony.de/electronics/support/articles/00122352
Das folgt schon daraus, dass hier alle Nachteile eines elektronischen Verschlusses beschrieben sind.
Möglicherweise ist der Verschluss nicht auf den ersten elektronischen Verschlussvorhang eingestellt. Falls nicht, muss der Verschluss erst zu, dann für die Belichtung wieder auf und zu und letztlich wieder auf machen, um das Sucherbild erneut freizugeben. Der doppelte Vorgang im Verhältnis zu einer Spiegelreflexkamera. Es empfiehlt sich also unbedingt und ohne jeden Nachteil, die Verwendung des ersten elektronischen Verschlusses als Standarteinstellung.
Der Verschluss einer APSC-Kamera hat nur die 0,44-fache Größe und ist allein aus diesem Gesichtspunkt deutlich leiser.
Korrektur: Es empfiehlt sich also unbedingt und ohne jeden Nachteil, die Verwendung des ersten elektronischen Verschlussvorhangs als Standarteinstellung.
Wie mein Namensvetter schon geschrieben hat, gibt es im ersten elektronischen Verschlussvorhang schon Nachteile. Bei lichtstarken Objektiven und sehr kurzen Verschlusszeiten werden die Bokeh-Kreise halbiert. Das hat damit zu tun, dass Sensor und mech. Verschluss auf zwei versetzten Ebenen sind und bei schnellen Auslesegeschwindigkeiten der elektronische Verschluss in den “Schatten” reinläuft, den der mechanische Verschluss auf den Sensor wirft. Dadurch sieht das Bokeh unruhig und unschön aus. Dennoch eignet sich diese Variante für die aller meisten Situationen wirklich als beste Standardeinstellung.
Bei sehr offener Blende und sehr kurzer Verschlusszeit gibt es wohl Nachteile.
Der APS-C Vergleich hinkt vielleicht. Okay. Aber Canon und Nikon bekommen den mechanischen Verschluss auch leiser hin.
Ich finde es etwas merkwürdig, das man sich jetzt über die Geräusche beim Auslösen beschwert. Was war den früher bei den Spiegelreflex für ein Krach dabei…..
Da hat sich niemand beschwert, ausser die Wildtiere…?
Einfach auf Lautlos stellen und Gut ist.
Anfangs ließ sich Sony viel Zeit, bis eine neue, weiterentwickelte Kamera vorgestellt wurde. Heute sind die “Verbesserungen” ja eher gleichzusetzen mit homöopathischen Dosen.
Ich würde es begrüßen, wenn als Antwort auf die Leica Q3 Sony eine “vernünftige” Antwort finden würde.
Viel Zeit?
A7 – 2013
a7s – 2014
A7II – 2014
A7RII – 2015
A7sII – 2015
A9 – 2017
A7 RIII – 2017
A7III – 2018
A9II – 2019
A7RIV – 2019
A7sIII – 2020
A7IV -2021
A1 – 2021
A7RV – 2022
A9III – 2023
Auf welchem Mond lebt Ihr eigentlich?
Man sollte schon die Modellreihen unterscheiden, so macht die Auflistung keinen Sinn.
PS: Der Aussage, dass sich Sony anfangs viel Zeit gelassen hätte, würde ich dennoch nicht zustimmen.
Zwischen A7 und A7II ein Jahr!
Zwischen A7RII und A7RIII zwei Jahre!
Zwischen A7s und A7sII ein Jahr!
Zwischen A9 und A9II zwei Jahre!
Steht ja alles da!
Vermutlich soll Sony seine Kameras im Monatstakt erneuern… 😀
Zwischen A7II und A7III vier Jahre.
Zwischen A9II und A9III vier Jahre.
Zwischen A7SII und A7SIII fünf Jahre.
Und zwischen A1 und A1 II vermutlich auch vier Jahre.
😉
Ging ja um die Anfangszeit, da haben sie die Kameras nur so rausgekloppt…😀
4 Jahre sind aber auch völlig in Ordnung. 3 bis 4 Jahre sind in der ganzen Branche auch Standard. Die anderen sind auch nicht schneller. Und wenn ich die Liste so ansehe, hat man dann auch einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht, wo es sich lohnt das neue Model mal wenigstens anzugucken
Wieso schon wieder eine neue Mittelklassekamera? Die a7IV ist gerade mal 3 Jahre auf dem Markt. Preislich ist sie aktuell fast konkurrenzlos. Alles andere kann auch noch mithalten. Nicht jeder braucht 120 RAW Bilder in der Sekunde.
Das sehe ich anders.
Ja, die a7IV ist sicher “noch” eine gute Allround-Kamera. Aber ich werde sie mir trotzdem nicht mehr kaufen. Der Grund klingt paradox: es gibt zwei andere Kameras, die ich mir auch nicht kaufen werde.
Der AF der a7CII, die ja im wesentlichen das Pendant zur a7IV ist, ist signifikant besser, und wenn es NUR um den AF ginge, dann würde ich mir die a7CII sofort holen. Aber sie hat leider den Nachteil, dass sie keine externen Fernauslöser von Drittherstellern unterstützt. Selbst der AF der a6700 ist besser als der der a7IV, aber da ich bereits mit einer a6600 unterwegs bin, lohnt sich das Upgrade kaum – zumal ich ja keinen Ersatzkauf, sondern einen Ergänzungskauf plane. Aber wenn, dann will ich einfach einen aktuellen AF haben. Eben einen solchen, wie ich ihn auch in der a7CII oder der a6700 finde. Aber genau den finde ich in der a7IV nicht. Warum sollte ich sie dann kaufen?
Ich habe von der A7IV auf die A7CII gewechselt und muss zustimmen und ergänzen, dass auch der IBIS der A7CII bedeutend besser ist.
Man sollte jetzt auch nicht unbedingt auf den 120 FPS rum reiten. Das wird eh kein anderes Model bekommen und das Alleinstellungsmerkmal der A9III bleiben. Auch eine A1II wird das nicht bekommen.
Bei einer A7V hat man schon ein paar Verbesserungsmöglichkeiten. Ob da ein stacked Sensor in der Preisklasse kommt, kann ich mir zwar schwer vorstellen und der Teilgestapelte der Z6III von Nikon ist ja jetzt auch nicht unbedingt so ein Sprung nach vorn. Aber gerade das Klappschwenk Display aus der A7RV und A9III wäre nett, der AI AF und noch ein paar andere Verbesserungen.Vielleicht sogar PreCapture(hiess glaub ich so 😛 ). Potential ist genug da.
Her damit, es braucht neuen Stoff zum schlecht reden 😉😄
😅👍🆗
also gegen meine neue Bamboosta 4000 TripleX hat die sowieso keine Chance. Allein schon dieser SpaceShutter und 3000 Bilder/Sekunde im hochauflösenden SUD Format … ach ihr armen Erdlinge 🤪👽
Bitte die A7 V hinten anstellen. Es braucht eine A1 II !!!
Nicht unbedingt, man könnte die A1 einfach etwas billiger (< 5’000) machen und sie geht weg wie die warmen Semmeln. Das ist ja immer noch eine super Kamera. Was soll denn da jetzt gross besser werden?
Definitiv das Display!! Ist ja eine Zumutung, das man in eine 7000 Euro Kamera so einen miserablen Display eingebaut hat.
Ok, wenn das alles ist – ich schaue übrigens meine Bilder (der R5) im Sucher an und nicht auf dem Bildschirm. Dass der bei der Sony A1 nur rund 1Mio Bildpunkte hat, hat seinen Grund, der EVF hat fast 10Mio Bildpunkte und braucht eine Menge Strom. Das ist auch der Grund warum die R1 einen schlechteren Monitor hat als die R3.
„Nicht unbedingt, man könnte die A1 einfach etwas billiger (< 5’000) machen…“
Das wäre tatsächlich mal eine Sofortmaßnahme um sie neben R5II und Z8 zumindest etwas attraktiver wirken zu lassen.
„Was soll denn da jetzt gross besser werden?“
Ich hatte es schon mal geschrieben, prinzipiell alles von der A9III übernehmen (Body, Display, EVF, AF, KI-Chip, Pre-Capture etc.) und nur den Sensor der A1 behalten.
Und da ja seit Release paar Jahre vergangen sind, alles ein wenig besser. 30 fps in 14-Bit statt 12-Bit RAW, schnellerer Readout und/oder bessere Bildqualität (Rauschverhalten, DR).
Evtl. die Möglichkeit in RAW M 60 fps.
Dann noch die Möglichkeit Fokus Stacking, KI-Entrauschen und Auflösung hochrechnen in Kamera. Ja geht zu Hause am PC alles besser, aber ich habe nicht immer meinen PC bei mir. Wäre ein nettes Feature.
Klingt nach viel, aber die A1 ist 3,5 Jahre alt und seitdem ist auch einiges passiert.
Mache jetzt mal was, was ich beinahe nie mache, schreibe hierzu mal meine Meinung ohne jeden Klamauk: Das letzte mal, wo ich richtig gejubelt habe war, als die digitalen Sensoren so gut wurden, dass man diese als reale Konkurrenz zu den Rollenfilmen ansehen konnte und die Rechner so zugelegt hatten, dass man so etwas wie gescheite Bildbearbeitung damit betreiben konnte. Endlich war es möglich, aus 8 wahren Scheißaufnahmen ein Bild zu machen, welches genau so vorher nicht gegangen wäre, weil eben in Teilen total überbelichtet, in anderen Teilen schwarz wie ein Bärenarsch. Genau dieses Gedöns wie eine A1II (gilt für alle anderen Zauberlehrlinge, auch Hersteller genannt) braucht die Welt nicht, auch wenn die Hersteller es uns einreden wollen. Besonders leid tut mir diese Entwicklung für den Rest der verbliebenen Profifotografen, da denen in einigen Teilen ihres wunderbaren Handwerks noch Geschäft abgegraben wird, von sogenannten Hobbyisten 2.0! Diese Hobbyisten sind ein ganz besonderes Völkchen (kenne im Bekanntenkreis 3 dieser ganz speziellen Spezialisten) und haben mehrere ganz besondere Merkmale: die interessieren sich eigentlich für nichts, ergo auch nicht für Bilder machen, malen mit Licht, nenn es wie Du willst die haben allesamt mehr Geld wie Verstand, jedenfalls für den Zeitraum, in welchem… Weiterlesen »
*Irgendwie hat mich der Server nicht lieb, haut meine Tabelle raus und hegt für die Wiederherstellung einer solchen über Korrekturfunktion nur reges Verstndnis*
„Genau dieses Gedöns wie eine A1II (gilt für alle anderen Zauberlehrlinge, auch Hersteller genannt) braucht die Welt nicht, auch wenn die Hersteller es uns einreden wollen.“
Was braucht denn die Welt schon? 2685 verschiedene Automodelle von 126 Herstellern, 800 Mio. unterschiedliche Smartphones… die Liste ist lang.
Die Gruppe dieser „speziellen Spezialisten“ mag es geben, ich kenne sie nicht und zähle mich auch nicht dazu.
Ich mache gerne Fotos, teile sie in erster Linie mit Familie und Freunden und nicht mit dem Internet (von 1-2 Bildern pro Jahr in sozialen Netzwerken mal abgesehen).
Vielleicht sollten einige der „Profis“ mal wirklich ihr Handwerk lernen oder ihre Preise entsprechend anpassen.
Wenn ich sehe was jeder x-beliebige Hochzeitsfotograf heute für Preise verlangt, nur weil er eine KB-Kamera mit paar lichtstarken Festbrennweiten sein Eigen nennt und am Ende dann ein eingekauftes Lightroom Preset über die Bilder zieht, braucht man sich nicht wundern, wenn die Aufträge ausbleiben.
Was braucht die Welt noch?
Kommentare wie Deinen…
Klasse Ergänzung. Kannst dir auf die Schulter klopfen 👍🏼
Meinereiner möchte sich jetzt nicht schon wieder in einem Endloskommentar über die Kalkulation in Handwerksbetrieben auslassen, schreibe eh zu viel, nur mal ein Paar kleine Fakten: Kunsthandwerker wie Fotografen und Zulanger wie z.B. Gas, Wasser, Scheiße unterscheiden sich schon mal in einem ganz wesentlichen Punkt: Von letzterem Gewerk habe ich gerade eine Rechnung bekommen, kaum erwähnenswerte 1.000 €, 3 Stunden für kaum 200€, Rest waren ein Wasserfilter und eine Badezimmeramatur, wer glaubt, dass der Handwerker dafür im EK 800 Ucken hingelegt hat, der glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten. Unser Baumarkt vor Ort, eh schon Preise wie in der Apotheke, der hätte für die beiden Teile 300 Eurosen gewollt, finde den Fehler. Also, 800 Knüppel für 3 Stunden, kriegt man auch einen Hochzeitsfotografen. Beim Hochzeitsfotograf droht ein Kunde mit Auftrag: “Herr Knipsermeister, hatte einen wunderbaren Urlaub in Engetried, schöne Wiesen, eine schönere Kuh als die andere, dann habe ich mein Fräulein Braut kennen gelernt! Können Sie uns die Hochzeisbilder machen?” Jetzt kann der erst mal schauen, ob es dieses Kafter überhaupt gibt, findet es am Ende der Welt, dort herrscht noch Zucht und Ordnung, ergo, Standesamt am Freitag, kirchliche Hochzeit am Sonntag! Da kann der Hochzeitsfotograf Donnerstags, bevor in Engetried… Weiterlesen »
Wieso haben eigentlich in den letzten Jahren so viele Fotografen ihren Betrieb abgemeldet?
Wußten die nicht mehr, wohin mit dem Geld?
„Wieso haben eigentlich in den letzten Jahren so viele Fotografen ihren Betrieb abgemeldet?“
Sag du’s mir!?
Vermutlich ist alles und jeder schuld, bloß nicht die Fotografen selbst… 😅
Hast du diesbezüglich eine Statistik? Wie sieht es im Vergleich zu Selbstständigen/Freiberuflern in anderen Branchen aus?
Ja, auf die warte ich selbst auch. Aber ich sehe schon kommen, wie gross das Gejammer wird, sollte die keinen GS haben. Und ich rechne damit das die das nicht haben wird. 50 MP sind technisch anzubinden um ein vielfaches schwieriger als 24 MP. Aber es gibt ja trotzdem genug Verbesserungspotential. Ist in 3 Jahren eben bei allen gut was an Funktionen und Änderungen dazu gekommen 😛
Werter Herr Graf, damit rechnet meinereiner auch, um ganz ehrlich zu sein.
Aber mal eine Frage an einen Herrn von Stand: Falls es Sony schaffen würde, eine A1 mit Werten zu bringen, die solche leidlichen Dinge wie einen RS gar nicht mehr kennen, wieso soll es dann meinereiner kratzen, was da für ein Sensor drinne ist?
Meinereiner hat übrigens mal einer Ex-Gräfin zur Hochzeit gratuliert, habe die gefragt, wieso sie denn einen aus dem gemeinen Volk geheiratet hätte, die Antwort war verblüffend:
“Man kann nicht alles haben, einer von Stand wäre ja nicht schlecht gewesen, einer mit nemm Ständer war mir lieber!”
Ist wohl wie bei einer Kamera, kein GS aber trotzdem perfekt, was will man mehr?
Ich würde mir von der A7 V tatsächlich keine schnellere Auslesegeschwindigkeit wünschen, das treibt nur den Preis hoch und dafür hat Sony doch die A7S-Reihe, die A9-Reihe und die A1-Reihe. Ich würde mir wünschen, dass Sony einen höher auflösenden Bildschirm einführt und am besten mal LED statt LCD und HDR-Farbraum, damit man die Belichtung auf dem Kameradisplay besser beurteilen kann.
Des weiteren könnten sie den 33 MP-Sensor evtl. was das Rauschen und den Dynamikumfang angeht weiter optimieren, obwohl er schon echt gut ist.
Eine automatische Auswahl zwischen mechanischem Verschluss, EFCS und elektronischem Verschluss wäre toll, so wie es glaube ich Nikon hat.
In-Kamera-RAW-HDR wäre mal was cooles, also dass man HDRs nicht nur als jpeg sondern als dng o. Ä. in der Kamera erzeugen kann. Am besten mit “handheld”-Modus, der ohne Stativ funktioniert und mit minimalem Crop die Bilder automatisch ausrichtet, sowie einer erkennung von Bewegungen (wie bei dem Pixelshift von Panasonic).
„…dass Sony einen höher auflösenden Bildschirm einführt und am besten mal LED statt LCD…“
Wie an anderer Stelle schon erwähnt, LED-Bildschirme sind LCDs. Ausnahme wären Micro-LEDs, die ähnlich wie OLED selbstleuchtende Pixel/Subpixel haben.
LED-TVs sind auch LCDs, nur dass sie als Hintergrundbeleuchtung LED einsetzen statt einfacher Leuchtstoffröhren.
Ja richtig, streng genommen haben heutige LCDs ein LED-Backlight, ich meinte damit aber die Micro-LEDs, die ohne Flüssigkristalle direkt die RGB-Bildpunkte erzeugen.
Da wäre OLED wohl erstmal naheliegender als Micro-LED.
Der Preis geht so oder so hoch, weil die immer weniger verkaufen. Es sind noch nicht einmal die Entwicklungskosten.
Das ist leider zu erwarten, ja. Obwohl die deutlich jüngere A7CII trotz modernerer Autofokustechnologie, AI-Chip und besserem Stabi zur Einführung günstiger war als die A7IV.
Das einzige was der Sony in dem Preis fehlt ist das Auslösen mit Pufferspeicher vor dem Auslösen des Fotos. Sowie ein direktes Foto stalking. Alles andere sind Luxus Probleme. a9 und A1 sind Arbeitsmaschinen für die Sport Fotografen und andere Business Bereiche. A7 war und sollte es bleiben bei den ambitionierten Fotografen und etwas drüber. Ich Versuche mit nur dann eine neue Kamera zu Kaufennwenn es wirklich ein mehr Wert für mich gibt. Und die letzten Kameras wie die a7rV und die a7cII sind Recht gute Kameras wie gesagt die oberen funktionen sind meistens mit minimalen Aufwand zu realisieren da es keine neue Entwicklung ist. Die Preise sind auch so schon weit oben und dies weiter hoch zu treiben mit noch mehr Richtung a1 und a9III Funktionen macht es nicht besser.
Selbst eine A7 II wird noch neu verkauft und das ist immer noch eine sehr gute Kamera. Für die meisten eh overpowered
Nein,die A7 III, war die erste gute Sony
Die A7II ist eine immer noch gute Kamera für Anfänger und Gelegenheitsfotografen oder den preiswerten Einstieg in das VF. Die erste richtig gute Sony Kamera war die A7RIII. Die A7III erschien etwas später.
Dann kaufst du lieber ein R8 oder RP. Also mich hat als erste Sony Kamera damals die A7 III überzeugt, da wusste ich, die werden gut! Und sie sind gut! Heute sogar sehr gut.
Die Kamera mit einer der besten BQ ist immer noch die A7RIII. Die war aber seinerzeit sündhaft teuer. Dann kam in der Tat die A7III die aufgrund ihres Preises und der technischen Daten den Massenmarkt durcheinander gewürfelt hat. Das war dann für Sony sowas wie der Durchbruch bei DSLM.
Ich bezog mich auf die 7 II, dass die A7III, die A7rIII hatte ich nie selbst ausprobiert, die – für mich – erste gute Sony war, und die Basis zum heutigen Erfolg war, habe ich erwähnt.
Na endlich mal wieder eine Vorankündigung.
Ich fag mich wie die Fotografen vor Jahren mit ihren alten fotografieren konnten.
Die A7lll war schon gut und ihrer Zeit weit voraus. Die A7IV konnte mich wegen ihrer schlechten Wärmeableitung nicht überzeugen . Ab 25 Grad Außentemperatur kaum zu gebrauchen.
„Ab 25 Grad Außentemperatur kaum zu gebrauchen.“
Kann ich nicht bestätigen…
Habe die Kamera jetzt rast ein Jahr……
Meine läuft sogar bei 30Grad C Aussentemperatur und oder voll in der Sonne noch….
Weiss nicht, wie Du auf diese Behauptung kommst.
Nachdem nun die Sony Kamera Modell Geschichte durch dekliniert ist, die technischen Errungenschaften breitgetreten sind, kann man sich vielleicht wieder dem Zweck der Gerätschaften widmen.
Foto und Video sollen bedient werden. Weil ein breiter Anwendungsbereich mit teils speziellen Anforderungen abgedeckt werden muss produzieren die Hersteller unterschiedliche Modellreihen. Deshalb kann auch jeder „seine Kiste“ im Portfolio finden.
Es müssen dringend NEUE Kundengruppen gefunden werden. Mit „Einsteiger“ Geräten ist das nicht zu erreichen weil eingestiegen sind die Menschen schon lange vorher mit ihren Smartphones.
Für mich sind alle DSLM Produzenten „betriebsblind“ weil sie versuchen über Umwege eine Anbindung ihrer Geräte zum Smartphone zu bieten. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Das immer dabei SP ist das Hauptgerät und das DSLM System ist das Zubehör an welchem der Einsteiger interessiert ist. Der Nutzen und nicht die dafür erforderliche Technik steht im Vordergrund.
Gedanken Ansatz: Ein Sony Handy OHNE Kamera Modul als abnehmbares Display an der A-sowiso DSLM oder so ähnlich!
“Gedanken Ansatz: Ein Sony Handy OHNE Kamera Modul als abnehmbares Display an der A-sowiso DSLM oder so ähnlich!”
Der Gedanke an sich ist nicht schlecht, lieber Alfred, beinhaltet aber meinereiner seiner unmaßgeblichen Meinung einen klitzekleinen Denkfehler: Für so eine Überlegung muss man sich erst einmal klar sein, wo man steht, also welche Bedeutung die “richtige Kamera” gegenüber dem SP heute noch hat.
Spielt Sony beim SP eine wirkliche Geige? Glaube nein, wollen oder dürfen sie wahrscheinlich auch gar nicht, soll eine Leistungsschau für die Kunden sein, die dann von Sony die Brocken beziehen, die sollen wohl angefüttert werden.
Bei der Frage nach “immer schneller neu” müssen wir auch den Sonderweg von Sony in Bezug auf die Modelpalette mit in Betracht ziehen. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern hat Sony ja die ganzen “alten” Knipsen noch im Programm, bei immer “neu” sind dann immer mehr “alt”. Auf die Frage an diejenigen, die immer neuere und bessere Modelle fordern und der Frage “würdest Du dann eine A7V kaufen” gäbe es oft die Antwort: “Dass nun nicht, aber die A7IV würde dann im Preis fallen!”
Nette kleine Spitzklicker sind wir, ob Sony wohl genau so schlau sein könnte?
…Gedanken Ansatz: Ein Sony Handy OHNE Kamera Modul als abnehmbares Display an der A-sowiso DSLM oder so ähnlich!“… das habe ich schon vor einem Jahr mal vorgeschlagen, zwar nicht für Sony, sondern grundsätzlich! Das ist “Diebstahl geistigen Eigentums”! 😉🥸
joe anscheinend gibt es außer mir noch mindestens einen der so schlau ist wie ich, nämlich du!
Aaaaaalfred, mein Emailserver hängt mal wieder wie der Rest auch!
Nun hat ein Freund gefragt, ob er eine GFX 100S mit dem 35-70mm kaufen soll, kann nicht antworten, habe auch keine Ahnung, da meinereiner die gar nicht kennt, die GFX 50SII wäre ja glaube ich etwas moderner und auch noch 1.500 Ucken billiger!
Könnte Mr. Mittelformat mal so nett sein, hierzu was zu sagen, wäre sehr nett von Euereiner, erstens kann meinereiner dann diesen verfluchten Server wieder flicken und zweitens bekäme der Freund eine qualifizierte Antwort von einem, der weiß wovon er redet, auch ein Vorteil.
Habe gerade was gesehen, da schüttelt man nur den Kopf!
Bei C. wollen die für die GFX 100S nackig 6.000 Ucken, für die GFX 100SII 5.500 Ucken (anscheinend spinnen nicht nur die Römer), da müßte man für 6.000 Ucken auch die GFX 100SII plus einem 35-70mm bekommen, jedenfalls nach kräftigem nachtreten, ääähm nachfragen, erschien meinereiner dann das erheblich bessere Angebot zu sein!
Moin, ich meinte auch die SII… da war ich nachlässig! Das neue Modell mit deinem Objektiv… Danke für deinen Einsatz!
Die ist eine feine Sache, was man von einem Mailserver von S. nicht behaupten kann, dauernd irgendwas ändern, damit es wieder nicht klappt. Alles wegen meiner Sicherheit, die Bankdaten und so ein Quatsch.
Wer meine Bankdaten von Rechner mopst ist kein Rauberer, der ist ein Zauberer, da sind nämlich gar keine drauf, Opa macht alles wie früher, ausser bei Oma natürlich.
In Deutschland nimmt der “Diebstahl geistigen Eigentum” immer mehr ab, wo nix iss kann man auch nix klauen!
SP nein, trotzdem ist Eure Idee gut, aber hierfür reicht ja ein Monitor mit Zusatzfunktionen und eigener Stromversorgung.
Da wohl keiner von uns beim Knipsen einen Anruf von einem Staubsaugervertreter braucht wäre ein kleines Teil, welches abnehmbar wäre, einen Chip zur Datenübertragung (für Alfred ohne Abofalle) Fernbedienungs und Timerfunktionen, Blitzsteuerfunktionen wie aus einigen Canon Master-Blitzen und eine Möglichkeit, die Kamera auch auf entfernung auszulösen oder das Ding auf den neuen Mehrfachblitzschuh (bei der R5II dann natürlich ohne Batteriegriff, da sonst nix Kontakt) setzen könnte, dies wäre eine feine Sache, auch für meinereiner. Dafür einen Laberknochen mit Tasten wie zu Opa´s Zeiten, könnte meinereiner endlich mal Gespräche annehmen und müßte nicht immer rückrufen, der Ungeschickte.
Leonhard – wir die richtige Kameras schätzen weil wir etwas damit anfangen können sterben langsam aber sicher aus. Unser Wissen und unsere Art des Bilder/Video machen geht dem Nachwuchs am Hintern vorbei weil sie ihre Software und ihre neue Bildsprache entwickeln.
Dazu braucht es keine seltsame Hardware aus Opas Zeiten – vielleicht nicht einmal Objektive weil schon „Schlüsselwörter (Promts) genügen um Bilder/Videos zu erzeugen.
Ich bin mir sicher das in den obersten Etagen der Foto Industrie solche Überlegungen eine Rolle spielen. Die wollen und müssen Geld für die Investoren verdienen, ehrliche Fotografie interessiert da eher nur am Rande.
Etwas vorlaut gefragt: was ist ehrliche Fotografie? Ich denke, dass ich den Sinn deines Adjektivs verstehe, trotzdem bedarf es weiterer Gedanken – wo beginnt die Ehrlichkeit – wo die Lüge? (Ehrlichkeit und Lügenhaftigkeit stehen einander gegenüber). Die Gedanken darüber gehören in einen Leitartikel oder in einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion von Angesicht zu Angesicht. Hier sprengt es den Rahmen. Aber wie du merkst, bin ich auch an dem Thema dran.
Lieber Thomas, eigentlich hätte sich Alfred sogar das Wort ehrlich noch sparen können, hätte er nur geschrieben, dass sich Investoren nicht einmal nur für Fotografie interessieren hätte meinereiner dies genau so unterschrieben. Ehrlichkeit fängt wahrscheinlich für jeden wo anders an und hört wo anders auch, unser Altmeister bannt Bilder auf Filmmaterial, meinereiner ist zu weniger Ehrlichkeit verdonnert, weil Belichtungsreihen besser auf einer Digitalknipse zu realisieren sind. Anhand der Anzahl von Einzelbildern kann meinereiner dann auch gerne auf eine Pixelkuh verzichten, der Rechenknecht leidet dann eh schon unter Schnappatmung, ob nun ein Ergebnis, bei dem nichts hinzu gefügt wurde, welches aber in 8 Scheißbildern oder mehr rein logisch so nie gemacht werden konnte, da nehme ich mal an, da läßt Alfred meine “Ehrlichkeit” noch durchgehen, auch früher hatte man schon Substanzen, sahen aus wie Sch.. und rochen auch so ähnlich, da hat man Bildern so einen schönen Braunstich verliehen, Ehrlichkeit wird wohl ein weiter Begriff sein. Was ist für mich keine ehrliche Fotografie: Wenn mein Eheweib den Weinmajestäten z.B. mal die Schwitzflecken von der Stirn wischt, meinetwegen die Nase nachpudert und die verlaufene Schminke nachzieht, da läßt meinereiner ja noch Gnade vor Recht ergehen, geht bei mir als Ehrlichkeit durch! Wenn… Weiterlesen »
Servus Thomas Nordsee – Fotografie, genau so wie die Malerei waren noch nie wirklich ehrlich! Vielerlei Gründe kann es dafür geben, der angenehmst wäre das die „Gefühle“ beim Bilder machen des Fotografen sich in den Fotos widerspiegeln sollen. Das der Mülleimer neben dem idyllisch gelegenen Bänkchen weg gestempelt werden muss ist zwar verständlich aber schon als eingreifend zu sehen.
Einen belebten Platz vom flanierenden Volk zu „befreien“ erschließt sich mir nicht weil die zu fotografierende Architektur FÜR den Menschen gebaut wurde. Die Leute geben dem Gebäude und dem Platz davor erst die verdiente Bedeutung, genau so wie die Gondeln in den Kanälen Venedigs das Bild ausmachen.
Jeder hat seine eigenen „roten Linien“ was geht und was nicht. Zukünftig, eigentlich schon jetzt wenn ich ich aktuell die Bildagenturen berücksichtige, werden KI Erzeugnisse den Markt fluten. Die Auswirkungen auf Künstler, Fotografen und die Bild verarbeitende Industrie sind gigantisch.
Was ich sehe, höre ist wahr! So sind wir seit Jahrtausenden genetisch programmiert. Leider können wir unseren Sinnen nicht mehr vertrauen, das ist der eigentliche Einschnitt. Die Büchse der Pandora ist geöffnet! Den Deckel haben wir weggeschmissen!
Moin (servus kriege ich nicht raus)…, gerade deinen letzte Absatz teile ich… ich kann die Entwicklung in ihrer ganzen Tragweite nicht mehr überblicken- und hoffe auf Weisheit und Einsicht.
Schon wieder eine neue Kamera in Sicht und die Bilder werden bestimmt nicht besser.
Die Entwicklung der digitalen Fotographie ist ausgereizt meine ich, oder hat es die letzten Jahre grundlegendes in der Bildqualität getan?
Ich glaube nicht oder hab ich was versäumt?
Gegenfrage, lieber Thomas:
Also mal angenommen, meinereiner würde im Gegensatz zu vielen anderen hier so was wie ganz ordinäre, schweinenormale Bilder machen, hätte vor Jahren mit der D850 eines Freundes ein Paar aufnahmen geschossen, da wäre meinereiner doch damals der Gedanke gekommen: “Ja was soll denn da nun auch noch kommen, was ist perfekter als perfekt? Pervers sicher nicht! Ergo kann wohl für “normal” eben normalerweise nichts mehr kommen, leuchtet jedenfalls mir ein.
Jein, schärfer werden die Bilder nicht mehr, aber bei ISO und AF hat sich einiges getan und auch Geschwindigkeit ist heute erheblich schneller als gestern. Das alles braucht nicht jeder, aber es macht bessere und andere Bilder möglich, für den, der es braucht. Die anderen können bei ihrem aktuellen Werkzeug bleiben.
Richtig, lieber Joe, braucht nicht jeder, aber je nach Sensor schon einige! Wir sind gerade zurück gekommen, mußten wegen so einer dämlichen Bombe 800m entfernt unser trautes Heim verlassen, habe dem Eheweib, welches heute eh frei hatte empfohlen, mal wieder den gesamten Mittelrhein abzulichten, hatten die R5 und die GFX50SII dabei, auf der R5 nur das 100-500mm, auf der GFX entweder das 35-70mm oder das 100-200mm. Arbeitsteilung wie schon seit längerer Zeit, das Eheweib fotografiert und meinereiner gibt den Stänkerer, klang dann an der Burg Rheinstein etwa wie folgt: Eheweib: “Ich krieg die Rheinstein und den Halbmond nicht zusammen, falsche Brennweite!” Meinereiner (Vater der Höflichkeit): “Da Du nichts im Kopf hast mußt Du eben was in den Beinen haben, richtige Brennweite, falscher Winkel! Geh 100m weiter unten an die Ecke, da gehts!” Waren dann runter gefahren bis zur Loreley, war dort Jahre nicht mehr oben, alles umgebaut, die haben die für Millionen Landesmittel verdummbeutelt, man könnte weinen. Also zum Fotografieren ist es jetzt sogar besser, diese ganzen Ecken da, sicher, da fällt nicht mal ein Bison runter, menschliche Rindviecher schon gar nicht. Trotzdem alles Mist! Goethe, Brentano und Heine würde ihre gesamte Rheinromantik im Halse stecken bleiben, heute sind anscheinend… Weiterlesen »