Nach nur fünf Jahren verschwindet die EOS-1D X Mark III still und leise aus dem Canon-Programm – und markiert damit das Ende der Profi-DSLRs des Herstellers.
Das Aus für Canons letzte Profi-DSLR
Die Canon EOS-1D X Mark III, 2020 vorgestellt und als ultimative DSLR für Sport- und Reportagefotografie gedacht, ist auf der japanischen Canon-Website inzwischen als eingestellt gelistet. Auch in den USA und hier in Deutschland findet ihr sie bei Canon selbst oder bei großen Händlern kaum noch als Neugerät. Eine offizielle Ankündigung fehlt zwar, doch alles deutet darauf hin, dass die 1D X Mark III nicht mehr produziert wird.
Mit ihrem robusten Gehäuse, dem optischen Sucher und einer extrem langen Akkulaufzeit galt sie als letzte Bastion der klassischen DSLR-Technik im Profi-Bereich. Firmware-Updates bis 2024 hielten sie aktuell, unter anderem mit erweiterter CFexpress-Unterstützung. Jetzt aber rückt Canon den Fokus wohl endgültig auf das spiegellose R-System, wo Kameras wie die EOS R3 und die EOS R1 die Rolle der Sport- und Action-Flaggschiffe übernehmen sollen.
Ein symbolisches Ende
Für viele von euch markiert das Ende der 1D-Serie den endgültigen Abschied von Canons Profi-DSLR-Ära. Zwar könnt ihr gebrauchte Modelle noch erwerben, doch als Neugerät dürfte die 1D X Mark III schnell verschwinden, und vielleicht sogar zu einem begehrten Sammlerstück werden.
Der Zeitpunkt passt zum Wandel der Branche: Laut aktuellen CIPA-Daten wurden im ersten Halbjahr 2025 weltweit rund 2,9 Millionen spiegellose Kameras verkauft, ein Plus von über 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im gleichen Zeitraum gingen nur noch 352.773 DSLRs über die Ladentheke – ein Rückgang auf knapp 78 Prozent des Vorjahreswertes.
Rückblick: Die Geschichte der 1D-Serie
Die 1D-Reihe stand über zwei Jahrzehnte für Canons kompromisslose Profi-Technik. Die erste EOS-1D erschien 2001 mit einem 4-MP-Sensor und war damals ein Meilenstein in Sachen Geschwindigkeit. Es folgten Modelle wie die 1D Mark II (2004), die 1D Mark III (2007) und schließlich die Zusammenführung der Highspeed- und High-Resolution-Linien in der EOS-1D X (2011). Mit der Mark II (2016) und der Mark III (2020) setzte Canon Maßstäbe bei Autofokus, Robustheit und Bildqualität, vor allem für Sport, Wildlife und Reportage.
Wie seht ihr das Ende der Canon 1D-Serie? Ist es für euch pure Nostalgie oder längst ein überfälliger Schritt in die spiegellose Zukunft?
via: PetaPixel



Das Bessere ist des Guten Feind! Das war schon immer so und wird es bleiben.
Nostalgie – OK. Technischer Fortschritt setzt sich durch. Uns Foto/Videografen sind die Vorteile beim Ergebnis Bild/Video wichtig. Alles was dazu beiträgt wird von uns gerne gekauft.
Sind die Produkte bezahlbar freut uns das. Jeder möchte natürlich das Beste für fast geschenkt, genau hier ist der Schnittpunkt zu sehen. Alles in einem ist leider unmöglich.
Was ich von Canon erwarte sind wirklich neue Sensor Technologien.
Schöne Erinnerungen an damals. Tolles Gehäuse, stabil wie ein Panzer.
Damit hätte man jeden, der deinen Fotorucksack klauen wollte, k. o. geschlagen und anschließend ganz normal weiterfotografiert als nichts gewesen wäre.
Ich glaube, ich hatte die 1er-Serie gut zehn Jahre im Einsatz, vielleicht sogar noch länger.
Waren schon großartige Kameras.
Heute würde ich sie aber nicht mehr kaufen wollen.
Ich, als (D)SLR Fan: Schade!
Eine Top Kamera Ära , Schade ☹️
Ich mochte diese Kamera und immer noch diesen großen stabilen Body
Na dann war es dies mit der 1 eben gewesen!
Durch die Preispolitik von Canon war sie ja auch bis zuletzt kein Schnapper, wenn man für das gleiche Geld auch eine R1 bekommen kann oder für weniger eine R3, dann wird die Entscheidung für “Spieglein, Spieglein, in der Hand, wer hat die Größte im ganzen Land” wohl immer schwerer gefallen sein.
Auf Sammlerwert würde meinereiner mal nicht spekulieren, durch die ganze Elektronik gibts da ganz schnell keine Ersatzteile mehr zu kaufen, weswegen meinereiner den enormen Wert der oben liegenden 1DIV und der 1DX mal eher bei Null ansetzen würde.
Ich weis ja nicht wie Canon in der Zukunft verfahren wird. Aber die 13 Jahre alte 6D ist erst in diesem September aus der Reparaturliste gefallen. Wenn Canon den Zeitraum der Ersatzteilliefrung so beibehält, kann man die 1DX III noch bis´38 reparieren lassen wenn sie mal einen Defekt haben sollte. Und Cameras als Wertanlage kaufen lohnt sich noch nicht einmal bei Leica. (Außer bei gaaanz alten.)
So einfach ist die Rechnung auch nicht. Grundsätzlich kann man damit rechnen, dass nach Einstellung der Produktion noch etwa 10 Jahre Ersatzteile zur Verfügung stehen. Wenn man Pech hat, und das benötigte Ersatzteil schon vorher ausgeht, ist es halt weniger lang.
Moin,
Du bist doch einer bestinformierten Persönlichkeiten hier- war gestern nicht der erste Sonntag im Monat – Lesergalerie? Ich warte auf Fotos z. B. von dir… oder übersah ich etwas?
Hallo Thomas,
ja, du hast recht, die Lesergalerie hätte gestern erscheinen sollen. Ich warte auch schon gespannt darauf, aber Jonathan hat das mit den Terminen offensichtlich nicht so im Griff. In den Ferien ist er nicht, denn gestern erschien ein Artikel von ihm.
Zumal man dann mit Ansagen in Bezug auf Ersatzteile wie “zur Zeit nicht lieferbar” rechnen muss, was dann zu einer gewissen Wartezeit führen dürfte.
Da zudem die EF-Objektive mit Adapter an einer R1 genau so gut abliefern wie an einer 1DXIII kann meinereiner auch nicht mehr so wirklich einen Sinn darin sehen, sich das gute alte DSLR-Dickschiff zu kaufen, zumal die R1 ja ein ähnlicher Klopper ist!
Stimmt, wer soll so alten Ramsch noch kaufen? Weg damit!
Hallo Leonhard,
hab auch mal ´ne Frage an dich: Gibt es überhaupt eine digitale Camera die einen Sammlerwert hat? Mir ist keine bekannt.
Woher soll meinereiner das wissen?
Für einen H-Sammler dürften all diese Digitalkameras eh zu jung sein, ein weiteres Problem bei Sammlern von alten Dingen dürfte darin bestehen, dass, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, die Objekte erst dann einen guten Wert haben, wenn sie voll funktionsfähig sind.
Außerdem sind ja die meisten Kameras keine kleinen Stückzahlen, wie viele da nach in Schränken schlummern weiß niemand so ganz genau. Mag ja ein Paar Sammler weltweit für die eine oder andere Knipse geben, nur “Wert” würde ja eine gewisse Marktgröße voraus setzen, für Ehekrüppel ist ja auch das Eheweib unbezahlbar, für die meisten anderen geschenkt zu teuer.
Ich bin kein Nutzer von Canon… und trotzdem finde ich es schade, dass sie vom Markt genommen wird – viele Argumente sprechen gegen das Prinzip Spiegelreflexkamera… und trotzdem. Diese „dicken Dinger“ – faszinierende Technik… Mechanik und Elektronik. Allein das Geräusch beim Auslösen. Und das stete Elefantenrennen zwischen Nikon und Canon. Erinnert ihr euch? Wer ist schneller? Alles hat seine Zeit, aber… Tolle Dinger!
also ja, die neuen sind etwas kleiner, aber so signifikant ist der Unterschied auch wieder nicht:
Canon EOS R1 vs Canon EOS-1D X Mark III Camera Size Comparison
Wenn (verständlicherweise) keiner mehr DSLRs kauft ist das die logische Konsequenz. Canon will und muss Geld verdienen. Für Sentimentales ist da kein Platz. Baut Nikon noch DSLRs? Pentax wird bald der letzte DSLR Hersteller sein aber die verkaufen die wohl auch nur noch in homöopathischen Stückzahlen. Die leben von der GR Reihe.
Wenn Canon/Nikon DSLRs nicht mehr weiter entwickeln und keine mehr auf den Markt bringen ist es klar das sich niemand mehr eine DSLR kauft. Wenn es eine 5D mit annähernd den Eigenschaften der R5 gäbe würde ich zur 5DV greifen; alleine schon wg. der Anzahl der Bilder mit einem Akku. Und Pentax, wenn sie weiter Cameras bauen wollen, sollte investieren und ihre DSLRs weiter entwickeln; vor allem einen Objektiv Hersteller finden der bereit ist weiter Objektive für sie herzu stellen.
Somit ist auch die DSLR Ära dann besiegelt. Und ähnlich wie bei Film-Ära, die sich von ca. 2000-2005 verabschiedet hat (der Todesstoß war die EOS 5D), hat das ganze nun auch nur ca. 5 Jahre gedauert (Todesstoß war hier die EOS R5). Ich denke aber die 1DXIII wird sich noch lange Jahre an Beliebtheit erfreuen, genauso wie es heute noch Leute gibt, die mit der 1D Classic wegen ihres CCD Sensors fotografieren.