Nach der kürzlichen Aufnahme von Sirui und dem Interesse von Viltrox könnte das Bajonett-System ab 2026 eines der umfangreichsten Objektivangebote im spiegellosen Segment bieten.
TTArtisan oder 7Artisans womöglich als nächstes
Nach Informationen eines laut L-Rumors verlässlichen chinesischen Insiders auf Weibo steht die L-Mount-Allianz vor einem bedeutenden Wachstumsschub. Demnach werden 2025 mehrere chinesische Hersteller dem Bündnis beitreten, was das Objektiv-Angebot für das System ab Anfang 2026 deutlich erweitern könnte. “Ein neuer Meilenstein für die L-Mount-Allianz steht bevor”, schreibt der User unter dem Namen “Federation of Independent Photographers“.
Die Entwicklung kommt nicht überraschend: Erst kürzlich wurde der chinesische Hersteller Sirui als neuntes Mitglied in die Allianz aufgenommen. Auch Viltrox hatte bereits im Januar 2025 öffentlich Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. Zu den weiteren potenziellen Kandidaten zählen etablierte chinesische Optik-Spezialisten wie 7Artisans, TTArtisan und Venus Optics.
Der erwähnte Weibo User hat kürzlich einen konkreten Teaser in diese Richtung veröffentlicht: Ein chinesisches Unternehmen stehe “kurz vor der Einführung” seines ersten Objektivs mit L-Mount und Autofokus. Dabei könnte es sich einem weiteren Posting zufolge um Mingjiang Optics handeln, auch bekannt als TTArtisan, die angeblich eine L-Ausgabe ihres 75mm f/2 planen.
Auch zu einem neuen L-Mount-Objektiv von 7Artisans sind Informationen durchgesickert, die womöglich an einem ebenfalls Autofokus-fähigen 85mm f/1.8 arbeiten sollen. 7Artisans hat bereits einige L-Mount-Objektive im Portfolio, ist aber nicht offiziell Teil der Allianz.


Auf der CP+ im März hatte die L-Mount-Allianz bereits signalisiert, dass sie aktiv nach neuen Partnern sucht, um ihr Ökosystem zu erweitern. Mit dem Beitritt weiterer chinesischer Hersteller könnte das L-Mount-System zu einem der Bajonette mit dem umfangreichsten Objektivangebot im spiegellosen Segment aufsteigen.
Wachsende Bedeutung chinesischer Hersteller
Die 2018 von Leica, Panasonic und Sigma gegründete L-Mount-Allianz hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Nach dem Beitritt von Unternehmen wie DJI, Astrodesign und Blackmagic Design könnte die Integration weiterer chinesischer Hersteller dem System neue Impulse geben. Besonders im Bereich erschwinglicher Objektive mit hoher optischer Qualität haben sich chinesische Anbieter bereits einen Namen gemacht.
Die Erweiterung des Objektivangebots durch neue Partner könnte dem L-Mount-System zu mehr Marktanteilen verhelfen.
Welchen Partner in der Allianz würdet ihr euch als nächstes wünschen und wie bewertet ihr die Entwicklung?
Die L-Allianz ist KEIN Gemischtwarenladen sonst gäbe es sie schon lange nicht mehr. Dahinter stehen strenge Regeln die geben und nehmen beinhalten. Das macht sie so erfolgreich und begehrenswert für Hersteller. Der Unterschied ob man irgendwo mitmachen darf oder ob man aktiv mit seinen Mitbewerbern zusammenarbeiten kann macht den Erfolg aus. Synergieeffekt heißt das Zauberwort. Es muss nicht jeder sein eigenes Rad erfinden.
Das GUTE schlägt ebenso zu uns Kunden durch – wir können aus einem vielfältigen großen Angebot wählen.
Die L-Allianz läuft zur Hochform auf – jeder hat etwas davon!
Canon?!?!? (;-o)
Weder Canon, noch Sony oder Nikon werden wohl je in die L-Allianz einsteigen, die haben ja ihren eigenen Mount für VF und APS-C, warum sollten die sich einen weiteren Mount ans Bein binden? Bei Canon würde ich sogar Wetten abschließen, dass die niemals dort einsteigen werden, da braucht man sich nur mal Canons Objektivpolitik anzuschauen. Das wäre höchstens interessant für Kamerahersteller, die noch keinen eigenen Mount für spiegellose VF- und APS-C Kameras haben (Pentax könnte ich mir da evtl. vorstellen, da Pentax bisher noch auf DSLRS setzt, was aber auch nicht wirklich gut zu laufen scheint und ein eigenes Bajonett für ein spiegelloses System zu entwickeln, würde sich für Pentax vermutlich auch nicht lohnen, daher könnte der L-Mount für Pentax durchaus interessant sein). Ansonsten werden es vermutlich eher weitere Objektivhersteller sein, die der L-Allianz beitreten werden. An Kameraherstellern könnte ich mir da, außer Pentax, ansonsten allerhöchstens noch Hasselblad vorstellen, wobei Hasselblad ja DJI gehört und DJI ist ja schon in der L-Allianz. Sollte DJI in Zukunft VF- oder APS-C Kameras rausbringen, könnte ich mir gut vorstellen, dass DJI diese dann unter dem Namen Hasselblad vertreiben wird, statt unter DJI, man sieht ja schließlich an Leica, dass ein traditionsreicher Name durchaus… Weiterlesen »
Man Maik,
das war ein Scherz. Nicht immer alles so ernst nehmen. Aber Hasselblad? MF-Sensor und L-Anschluss? Wenn Hasselblad auf KB machen würde, vielleicht. Und Pentax? Wenn sie bei DSLR beiben müssen sie sich sehr wahrscheinlich ´nen neuen Partner suchen (bisher waren die meisten Objektive ja umgelabelte Tamron), oder es wird teurer. Wenn sie auf DSLM setzen (irgend wann), könnten sie zur L-Allianz wechseln.
Gruß Chris
Zustimmung!
Ich denke Pentax hat zwei Optionen:
Option 3: sie behalten einfach das Pentax-Bajonett in Mechanik und Elektrik, und ändern nur das Auflagemaß. Dann kann man mit einem einfachen Auszugstubus, der auch noch als Makrotubus verwendet werden kann, die alten Objektive weiterverwenden, oder neue mit dem kurzen Auflagemaß. Ich glaube aber nicht, dass das passieren wird, Pentax wirkt grad wie erstarrt.
Gute Idee
Als L- Mount Fotograf, freut mich die Nachricht natürlich.
Nach 20 Jahren Nikon F- Mount, würde ich nie wieder ein System wählen, bei dem man einem Hersteller ausgeliefert ist.
Je größer die Auswahl, umso besser.
Aber auch jetzt ist die Auswahl an guten und bezahlbaren Objektiven im System schon sehr groß.
Früher habe ich bei Objektiven chinesischer Hersteller die Nase gerümpft und sie gar nicht erst in Erwägung gezogen.
Aber seit ich das Nisi 4/15 besitze, hat sich meine Meinung grundsätzlich geändert.
Es ist ein Spezialobjektiv das schon bei Offenblende wunderschöne Blendensterne erzeugt, es zeichnet sehr scharf übers gesamte Bildfeld und ist fast völlig frei von Flares und weist einen sehr guten Kontrast im Gegenlicht auf, allerdings voll mechanisch.
Ein sehr gutes Chinesisches Objektiv, das ich erst seit letztem Herbst besitze, vergaß ich:
Das IRIX 2.8/150 Makro mit Canon EF- Anschluß, das ich über den empfehlenswerten Sigma- Adapter, ohne Funtionseinbußen, an L- Mount adaptiere. Ein wirklich tolles Objektiv, sowohl optisch als auch mechanisch, mit vor allem wunderbar weichem Bokeh.
Es ist nicht sinnvoll ständig an den „Superboliden“ zu denken. Ausnahme – es gibt genau die Funktion die den ultimativen Unterschied ausmacht.
Was ist denn in der täglichen Praxis wichtig? Es sind die grundsätzliche Dinge. Liegt die Kamera gut in der Hand, sind alle Bild relevanten Rädchen und Tasten schnell erreichbar, ist das Menü ohne Bedienungsanleitung verständlich, ist der Sucher ausreichend dimensioniert und das Display bei Tageslicht gut erkennbar?
Eigentlich fast noch wichtiger ist das Objektiv Angebot denn welche Kamera dahinter sitzt entscheidet oft die Brieftasche der Anwenders. Abhängig vom Kamera Hersteller?? Geht gar nicht, mögen die teuren „Originale“ noch so gut sein!
Wer in die L-Allianz einsteigen möchte findet von „sehr teuer“ bis „günstig“ reichlich Angebote. Momentan in der „Frühlingsaktion“ sogar sehr interessante Kombinationen.
…und täglich grüßt das Murmeltier
Ja.
So ist es.
Schlafe neuerdings auch ohne Schlaftabletten sehr gut, nach abendlichen Konsum des hiesigen Forums…
Murmeltierfett (selbstgemacht) ist eine feine Sache bei Gelenkschmerzen – leider sind diese Tiere sehr von den kürzeren, wärmeren Wintern betroffen. Lange wird es sie nicht mehr geben.
Und ja – alles wurde schon Millionen mal fotografiert – und ich mache vielleicht zufällig das zwei Millionste Bild vom selben Motiv – freue mich darüber weil dieses Foto „meines“ ist und es ist sowieso das schönste von allen.
Volle Zustimmung Alfred, so sehe ich das auch.
Vor allem geht es mir mit meinen Erfahrungen nach 20 Jahren Nikon F persöhnlich gegen den Strich, von einem Hersteller abhängig zu sein.
…also ich würde mir ja Zeiss wünschen, wenn auch exotisch, ja klar
Und Voigtländer…
Jeder Hersteller bereichert die Allianz, ohne Frage. Es bleibt zu hoffen daß zumindest die derzeitig aktiven Hersteller auch hinsichtlich der Bodies weiter liefern, denn das ist nunmal das was am Markt primär zählt. Ich hoffe einfach daß Sigma mit neuen Produkten die Zielgruppe erweitert, Panasonic mehr In die Breite geht, Leica auch die (gehobenene) Mittelklasse bedient und noch ein paar mehr Hersteller neben FBs auch Zooms und Gehäuse abliefern.
L-Mount hat unglaublich viel Potenzial, ich wünsche mir (als Nikonianer) daß dieses genutzt wird, einfach damit der Markt eine Bereicherung erfährt, neue Impulse gesetzt werden und der Abwärtsstrudel der Systemkameras gebremst wird.
Genau, die Bodies sind der Punkt. Es hat in der Allianz keine einzige Kamera, die bei der schnellen Fotografie mit Canon, Sony und Nikon mithalten könnte. Die OM-1 kommt aus bekannten Gründen nicht in Frage. Für alle, die Sport und Wildlife fotografieren, ist die Allianz absolut nicht interessant.
Wäre ich im L-Mount System unterwegs, würde ich mir auf jeden Fall Viltrox in der L-Mount Allianz wünschen. Für meine persönlichen Ansprüche bietet Viltrox einfach die interessantesten Objektive und das zu richtig guten Preisen. Für meine Sony Kameras (a7III, a7IV und a6300) habe ich inzwischen 3 verschiedene Viltrox Objektive gekauft (AF 16mm F/1.8 für 560,- €, AF 24mm F/1.8 für 183,- € und AF 40mm F/2.5 für 129,- €). Mit allen drei Objektiven bin ich sehr zufrieden, ich nutze sie hauptsächlich für (Astro-) Landschafts- und Architekturfotografie. Die Abbildungsleistung der Objektive ist erstaunlich gut, vor allem wenn man die Preise bedenkt. Alle drei Objektive sind schon ab Offenblende gut nutzbar (wobei das 16mm 1.8 die beste Abbildungsleistung der drei Objektive liefert und auch sonst mein hochwertigstes Viltrox-Objektiv ist, mit einem sehr hochwertigen Gehäuse, das meinem Eindruck nach den Sony G und GM oder Canon L-Linsen kaum nachsteht und das viele nützliche Features bietet). Ich werde mir in Zukunft sicherlich noch weitere Viltrox Objektive anschaffen, sehr gespannt warte ich z.B. auf das AF 35mm F/1.2 LAB (wobei da für mich ein Vergleich mit dem Sigma 35mm F1.2 DG DN Art sehr interessant wäre). Würde ich heutzutage neu einsteigen und wäre der Viltrox… Weiterlesen »
L-Mount das Neue und Moderne M42 ✌️
Also wenn sich da noch mehr Chinesen dranhängen, kann es tatsächlich gefährlich werden für FuCaSoNi.
Auf TTArtisan und 7Artisans kann ich persönlich verzichten, aber die Viltrox Air Serie fände ich schon sehr cool für meine S9. Da würde ich mir zu den bestehenden 18mm F1.8 und 50mm F1.8 von Panasonic durchaus auch noch die 20mm F2.8 und 50mm F2 (oder ähnliches, aber die beiden gäbe es schon für andere Mounts) von Viltrox zulegen, einfach um bei Bedarf noch ein kleineres und leichteres Kit zu haben.