Für SW-Fans gibt es bei Leica optimierte Kameras. Auf so eine Ausgabe der Q3 sollen sie aber noch nicht hoffen.
Q3 43 statt Schwarz-Weiß-Kamera
Leica-Fotografen, die auf eine Schwarz-Weiß-Variante der aktuellen Edelkompakten Q3 gehofft hatten, werden sich wohl noch eine Weile gedulden müssen – wenn sie denn jemals erscheint. Nach Recherchen von Leicarumors bei seinen üblichen Quellen gebe es derzeit keine konkreten Hinweise auf eine unmittelbar bevorstehende Einführung einer Leica Q3 Monochrom.
Stattdessen hat Leica vor Kurzem die Q3 43 vorgestellt, einer Variante der Kompaktkamera mit 43 statt 28 mm. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass der Hersteller zunächst den Markt für die konventionelle Q3 ausschöpfen möchte, bevor eine Monochrom-Variante folgt. Fraglich wäre außerdem: Welche Brennweite hätte eine mögliche Monochrom-Q3? Würde Leica beide Varianten anbieten oder stattdessen unweigerlich eine potenzielle Nutzergruppe enttäuschen?
Angeblich Autofokus der Grund
Ein möglicher technischer Grund für die Verzögerung könnte laut Leicarumors in der Autofokus-Technologie liegen. Sowohl der Sensor in Q3 als auch der SL3 setzen auf Phasendetektions-Autofokus und benötigen angeblich farbige Pixel, um korrekt zu arbeiten.
In einem reinen Schwarz-Weiß-Sensor wie in den Monochrom-Modellen wäre dies daher nicht ohne weiteres möglich. Bei der Leica M11 Monochrom fällt dieser Mangel angesichts Messsucher nicht auf.
Als Alternative bliebe nur die Verwendung eines gänzlich anderen Sensordesigns. Dies würde jedoch die Entwicklungs- und Produktionskosten für eine Q3 Monochrom erheblich steigern. Leica müsste dann entweder die Gewinnspanne reduzieren oder den ohnehin gestiegenen Preis für die Kamera noch weiter anheben.
Es ist durchaus auch denkbar, dass Leica die Q3 Monochrom bewusst zurückhält, um zunächst die Verkäufe der bestehenden Q2 Monochrom von 2020 nicht zu kannibalisieren (die übrigens einen kontrastbasierten AF hat). Diese würde wohl noch eine ganze Zeit lang parallel zu einem neuen Modell im Programm bleiben. Die nächste Kamera, die Leica vorstellt, dürfte die SL3-S werden. Vermisst ihr eine Q3 Monochrom? Und würdet ihr sie auch ohne Autofokus nehmen?
Solche Fragen stellen sich nicht. Wer viele seiner Bilder gerne in reinem Schwaz/Weiß macht arbeitet aus gutem Grund mit einer Messsucher Kamera die einen Festbrennweiten Objektivwechsel zulässt.
Eine Q3-Monochrom betrifft eine andere Kundengruppe. Bei diesen Kunden stellt sich eher die Frage nach den „Leica Film Vorgaben“ an einer normalen „farbigen“ Q3. Parallel ist immer noch die Q2-Monochrom verfügbar, so muss man das sehen.
Vermissen? Höchstens den Cappuccino mit Freunden in der Eisdiele!
Hallo und Servus Alfred und natürlich Mir-ko-nnte-Insel-finden 😉 …
Ich habe extra heute für Dich eine – exakt 35 minütige – SW Spezial Preset Fotoralley auf einer Fähre während der Überfahrt plus 3 Minuten im Dänischen Hafen im Fischgeschäft gemacht – 5 Collagen, mehr war in 38 Minuten ohne Persönlichkeits-Rechteverletzung nicht drin.
Das eigene “Brutal”-Preset in SW mit max. Lichtern&Schwärzen und vor Allem mit simuliertem Rotfilter Kameraintern wurde voll ausgereizt.
Die Aufnahmen sind alle mit dem Nifty-Fifty bei f/1,8 Offenblende und dem berühmten “Mirko-BlackMistPro-1/8” gemacht – alles JPG out of Cam – Nachbearbeitung Null (bis auf Formatbeschnitt) …
https://my.hidrive.com/share/8f2urxcgqp
Ich denke Leica wird tatsächlich keinen Monochromesensor in den Q3s so schnell anbieten – bei 60MP ist wirklich genug Potenzial auch für B&W Fotografien ansprechender Art …
Danke, genau so etwas sehe ich sehr gerne. Es freut mich wenn Bilder auf diese Weise das rüberbringen was der Fotograf „erlebt“ hat. Mit welchem System sie gemacht wurden ist völlig uninteressant.
👍 – Schönen Sonntag!
Cool!
Danke Dir! Schönen Sonntag!
Super Fotos – die gefallen mir wirklich gut.
🤗 – Danke, war eine kleine und an mich selbst gestellte “Alfred Monochrome Diskurs Challenge” – hat Spaß gemacht!
Was für eine tolle Serie 👍📷 Dann auch noch alles OOC, Du wirst noch einer von uns 😂
😉 – Danke, Danke – Aber Mirko, hast Du überhaupt im anderen Strang das “Standorträtsel” weiter bearbeitet – oder gar “gelöst”, hab Dir sowohl textlich oben und als auch mit der ultimativen zweiten !!ist Real!!-Collage nun wirklich Tipps genug gegeben, na gut, Einen noch: gibt Milliarden kleine Strandmuscheln und eine Große 😂
Na Du warst auf der Insel wo “böse” Musik gespielt wurde 😂 Hoffe dort herrscht wieder “Zucht & Ordnung” und ihr konntet euren Urlaub genießen 😌
Du weißt ja, dass ich als linker Genosse so meine Probleme mit “recht” bösem Klientel habe – leider kann die Insel diesbezüglich auf eine mee(hh)r als unrühmliche Nachkriegs-Geschichte zurückblicken – ich sage nur: OB Heinz R.
Wir (U60) sind völlig unbedarft als Teenie-Liebespaar auf dem Dünen-Zeltplatz vor knapp 40 Jahren “handgreiflich stürmisch im Tipi durchgestartet” – seitdem 1x im Jahr ist die Insel “Pflicht” in unserem Dauer-Kürprogramm … 😉
Wie sagt man, Links ist da wo der Daumen Rechts ist 😉 Ich bevorzuge ja lieber die Ostsee, da ist das Wasser im da wo es sein soll und ich muss keine Tische hin und her schleppen 😂
https://ibb.co/LQLMYc3
👍 Klasse!
Verräter!
Wie kann ich ein Verräter sein wenn ich an der Ostsee groß geworden bin 😂
Stimmt. Du warst Seemann. Mütze und so. Kein Verräter- Entschuldigung!
Musikmuschel. War immer für uns ein Orientierungsmerkmal, wenn wir Patienten ausgeflogen haben…
Ja, ja, die wilden Ponynächte und das danach – nö, Spass beiseite, denke die Insel hat auch hinsichtlich Meer und wasserseitig durchaus ihre Tücken … 😉
Südspitze. Bei guter Tide kommt man in 12 Stunden von meinem Heimathafen mit dem Segler dorthin. Abseits vom Touristenstrom ist der Hafen und die Umgebung großartig. Auf der Reise passiert man einen Sand- 30 Meter Abstand. Verhält man sich leise, zwinkern dir die Roben zu. Und du riechst sie…
Na also, geht doch! Nach der Collage mit den Echsen habe ich echt daran gezweifelt, dass du etwas vernünftiges hinkriegst, aber dein neustes Werk gefällt mir wirklich seht gut! Vielleicht solltest du öfters mal Urlaub im hohen Norden machen, scheint deine Kreativität zu beflügeln.
Auch zeigen deine Bilder, dass man gut auf eine überteuerte Leica Monochrom verzichten kann, auch mit der Umwandlung ist eine hohe Qualität erzielbar, und bei Leica riskiert man anscheinend auch noch, dass die Fotos nicht scharf werden.
Gut gemacht, Kompliment!
🤗 – Ja Rolf, vielen, vielen Dank, ich freue mich auch, dass ich “was Vernünftiges hingekriegt habe” – ich habe auch schon an mir gezweifelt – jetzt, aus deiner Tastatur ein solch hammerhartes “Kompliment” beflügelt mich sicher – bin auch schon auf deine kommenden Fotos gespannt, jetzt wo Du als Akt- & Boudoirfotograf so richtig durchstarten willst – ich freue mich schon riesig drauf, bei deiner “Kreativität” sicher auch “scharf”!
Gerne, wenn mir etwas gefällt, sage ich es auch. Durch die Collagen gewinnen die einzelnen Fotos noch dazu, eine wirklich gute Idee. Könnte ich mir auch noch bei der Boudoir-Fotografie vorstellen, vor allem in Schwarz-Weiss. Ich habe vor, ein kleines Portfolio auf Instagram einzustellen. Aber kaum zu glauben, ich schaffe es nicht mal, dort ein Konto zu erstellen! Hängt vielleicht damit zusammen, dass ich mein Facebook-Konto gelöscht habe, und jetzt bin ich eine Persona non grata. Naja, was solls, müssen halt meine scharfen Meisterwerke noch eine Weile auf die Veröffentlichung warten. Bin jetzt gerade am Überlegen, ob ich mir für das Genre nicht doch noch eine Leica M anschaffen soll mit einem granatenscharfen 35er oder 50er. Ich denke, das wäre perfekt, oder was meinst du als Portrait-Spezialist?
Ich meine: Bitte bleib bei “deinen Tieren” an der frischen Luft …
Hmm… da ist was dran.
Ich hatte damals an meiner 5D Mark ll ein er 50mm 1.4 usm und hab damit meine schönsten Bilder gemacht. Wurden diese Bilder auch mit sowas gemacht?
Viel schlimmer Marco 😉 – wie oben geschrieben: Alle Offenblende mit dem NiftyFifty für NP €200,– RF 1,8/50mm an der R6ii und 24MP in jpeg mit “B&W Brutalo LeiC1a-Eigenpreset” plus ein 1/8 Black-Mist-Profilter für €15,– ;-), das Ganze ohne Nachbearbeitung Out of Cam (für Collagen natürlich Aus- und Anschnitt optimiert) – freut mich, wenn es anregt!
Wow…such genau sowas! Machst du öfters Bilder mit dem Teil? Möchte es es für Street benutzen.
Ja, wenn ich “leicht” (wie bei den Collagen aus dem Urlaub) unterwegs bin, dann nehme ich keine teuren L-Optiken mit, sondern meine Arbeitsponys RF 1,8 35STM-Macro, das 1,8 50er und das 2,0 85STM-Macro (ggf. noch das 100-400er in “Reserve”, brauch ich aber selten). Das 35er/85er sind meine Standardkombi an zwei R6ii-en – hatte es in anderem Strang gepostet. Die Ls bleiben dann alle zuhause – vermissen tu ich da nix. Und der Augen/Körper-AF bei Street der R6ii- en plus Lowlight-Eigenschaften lässt wohl kaum Wünsche offen …
https://my.hidrive.com/share/p5nkn47n56
Kommt aber nicht auf die Kamera/Optik an, sondern was man draus macht …
Das 50er soll sehr laut und lahm fokussieren, außerdem starke L.flares produzieren. Ich weiß dass man nicht viel erwarten kann zu dem Preis, aber ne Gurke häng ich mir auch nicht ran. Handliche preiswerte Festbrennweiten wird es von Canon wohl nicht geben, vorallem qualitativ hochwertiger als diese Joghurtbecher. Eventuell Zeit das System zu überdenken
Eine interessante Antwort nach: “Wow…such genau sowas! Machst du öfters Bilder mit dem Teil? Möchte es es für Street benutzen.” – es war dann also von Anfang an klar, dass Destruktion dein Thema ist – “Wow … such genau sowas nicht”. Traurig.
Nein, ich hab mich nur in der Zwischenzeit weiter informiert und dadurch erfahren dass es wohl eher nicht so der Burner sein soll.
Aber wenn du damit zufrieden bist warum nicht. Deine Bilder beweisen ja dass auch was damit gelingen kann.
Also ich habe ja zum Auftrags-Arbeiten die Turnierpferde 2,8er HolyTrinity, die L-FBs 1,2 50/1,2 85/1,8 135 und eben für “Leicht und unbekümmert” die kleinen STM-Arbeitsponys 2,8 16/ 1,8 24/1,8 35/1,8 50/2,0 85 und 100-400 – glaub es mir (oder lass es): wenn ich nicht in die Exifs schaue, dann wird es schwierig mit dem “weiter informiert” – du hast ja auch “nur” die Bilder gesehen, was auch sonst … 😉 (und mal nebenbei: meine ebenfalls unstabilisierte “1,2 50er Wumme” ist super, aber kostete das 12-fache, wiegt das 5-fache “der Gurke” ist aber weit davon entfernt doppelt so gut zu sein – und die Ls sind übrigens auch schon alle aus “Plastik”)
Was glaubst Du wie GROß UND SCHWER mein seit 40 Jahren selbst auferlegtes leichtes “Tenba P500 Urlaubsgepäck” mit 5 Ls, anstelle 5 STMs und den 2 Bodys wäre … Richtig geraten: es ist ein rd. 30 Jahre alter Rimowa Alu-Rollenkoffer 😉 – NÖ, nicht auch noch im Urlaub 🤗
https://my.hidrive.com/share/kbdh2w1rly
Aber egal: das “Netz” liefert ja die ultimativen Informationen 🤔😉😂
Mal eben für Dich erstellt, was so eine “Arbeitspony-Gurke” 😉 kann und eben nicht oder schlecht kann … hier z.b. das 1,8er 35mm STM 1:2 Macro bei Offenblende und Augen-AF “im dynamischen Prozess” …
https://my.hidrive.com/share/nzb7mzo-go
Grüße J.Friedrich
Wenn die alle ooc sind, Respekt!
Taylor Jackson hat versuchsweise ne ganze Hochzeit damit fotografiert. Leider sind die Bilder bearbeitet. Das Bokeh des 50er ist grausam, das sagt er aber selbst. Nun ja, ich werde wie gesagt das alles nochmal überdenken. Danke für deine Bilder! Schönen Sonntag!
🤔 Bokehanalyse: “grausam” … na, dann “Guten Appetit” und Gott sei Dank, mache ich Menschenfotos und keine Hochzeiten und Test-Charts 🤗
https://my.hidrive.com/share/fqfmwjm.vw
Schönen Sonntag
Dafür taugt das Objektiv auf jeden Fall und das meine ich nicht abwertend!
Dafür taugt das Objektiv auf jeden Fall. Das meine ich nicht abwertend!
Die ewig kontroverse Diskussion, brauchen oder nicht brauchen? Ich weiß, dass ein reiner Schwarz-Weiß-Sensor andere Bilder liefert als ein normaler Sensor. Und trotzdem, mir reicht ein normaler Sensor vollkommen aus. Mit etwas Geschick kann man die farbigen Fotos in der Postproduktion in schwarz-weiß umwandeln und erreicht ein annähernd gleich gutes Ergebnis. Die „normale“ Q3 hat an sich schon einen extrem selbstbewussten Preis und da soll ich mir noch eine in schwarz-weiß dazu kaufen? Nein danke, da investiere ich lieber in gute Objektive. Das muss und kann natürlich jeder für sich selber entscheiden.
Übrigens, ich ziehe manchmal mit meiner elf Jahre alten Fujifilm X100S um den Block. Und diese ist prinzipiell auf schwarz-weiß und RAW gestellt. Die Synthese aus alter Kamera und Schwarz-Weiß-Fotografie passt hier, finde ich, optimal. Ich liebe Schwarz-Weiß-Fotos, auch wenn nicht jedes Foto dafür geeignet ist. Und schon aus diesem Grund würde ich mir so eine Kamera nie kaufen.
Ollika, freut mich das du SW-Bilder magst. Wie oben schon geschrieben ist es absolut egal wie und mit was sie entstanden sind.
Ja – Leica Q-Kameras sind ein echte, teure Nischenprodukte. Für jeden der gerne sehr flexibel fotografieren möchte oder muss ganz und gar nicht geeignet, genau so wenig funktioniert das mit Leicas M-System weil einige Felder wie z.B. „Geschwindigkeit oder Zoom“ nicht abgedeckt sind.
Für diese Aufgaben sind die SL Modelle geeignet, wer es gerne etwas günstiger hätte kann sich innerhalb der L-Allianz austoben. Dort findet der Kunde eine große Auswahl an vorzüglichen Objektiven.
Eine pragmatische Sichtweise ist immer von Vorteil. Diese sollte man vor dem Einstieg in ein System tunlichst beachten.
Klar, mit einem Leica Elmarit-M 28mm f/2,8 ASPH. könnte ich mir eine Q3 Monochrom durchaus vorstellen. Für ein 28er braucht man ohnehin nicht zwingend einen Autofocus. Das obige Objektiv hat eine geniale Rechnung und würde eventuell die Q verbilligen. Das wäre ein Ansatz!
Hallo Gabi,
in all den vergangenen Jahren sind Leica Produkte nie billiger geworden, wenn dann haben sich höchstens durch betriebsinterne Optimierung die Gewinnspannen verbessert. Oder „sozial gedacht“ die Verkaufspreise nicht erhöht.
Die Q Kameras von Leica sind überhaupt nicht mein Ding.
Freude ist für mich Mechanik und sehr gute Optische Leistung mit meinen „verspielten Fingern“ zu bedienen. Haptik in Perfektion in Händen zu halten. Dem ist wahrscheinlich nicht so denn andere können prinzipiell immer alles viel viel besser – ist doch sonnenklar!
Naja, eigentlich warte ich immer noch auf die digitale Ablösung meiner Rolleiflex Automaten. Aber diese wird wohl in diesem Leben nicht mehr kommen. Ich mag meine Automaten einfach zu gerne. Für die Alltagsfotografie habe ich die RX 100 und die Lumix LX15, wobei mir das Sonnar mehr zusagt. Ich scheine eine Zeiss-Liebhaberin zu sein. Für die künstlerische Street-Fotografie benutze ich seit einiger Zeit eine LEICA I Standart von 1936 mit dem Elmarit. Aber das ist ja auch eine Tessar Konstruktion. Herrlich klar in der Zeichnung. Ein unvergüteter Vierlinser, wie ist das denn zu toppen?
Ich meine natürlich eine LEICA Standart von 1936 mit dem Elmar.
Wozu auch? Ist doch entsprechend einstellbar oder nachträglich änderbar!😵💫Und zur Not greift man zur Q2!