Falls ihr schon große Vorfreude auf die kommenden Lumix-Neuheiten hattet, könnte ihr diese News einen kleinen Dämpfer verpassen.
Nur kleinere Ankündigungen zu erwarten
Erst vor ein paar Tagen hatte ich euch hier im Blog die beiden großen Kamera-Events in näherer Zukunft angekündigt. Morgen, am Dienstag, den 8. Oktober ist schon Panasonic dran, bevor Fujifilm mit seinem nächsten X Summit am 14. Oktober folgt. Wie immer sind wenige Stunden vor der Präsentation mal wieder Infos über die zu erwartenden Neuheiten durchgesickert, von denen ich euch hier für die ganz Ungeduldigen berichten will.
Andrea Pizzini hat in seinem neusten Beitrag bei L-Rumors gute und schlechte Nachrichten für seine Community: Am 8. Oktober gebe es daher wohl nur kleinere Vorstellungen wie etwa eine Lumix S5D, ein bereits früher dieses Jahr vorgestellte 18-40mm sowie Firmwareupdates für aktuelle Modelle. Bei denen soll der Fokus auf die App sowie Filmsimulationen liegen.
Womöglich hat Panasonic auch noch weitere Objektive im Gepäck: Da gibt es etwa Hinweise auf ein Alltags-Zoom wie ein neues 28-70mm oder ein Supertele wie ein 100-500mm für den L-Mount.
Die Lumix S5D solle dabei die S5 ersetzen und nur minimale Verbesserungen wie einen elektronischen OLED-Sucher mitbringen – letztlich handele es sich mehr um eine günstigere “Foto-Version” der Lumix S9.
Nächste Highend-Kamera Anfang 2025?
Die von vielen gewünschten Modelle S1H II und S1R II hingegen, über die im Vorfeld des Events ebenfalls spekuliert wurde, sollen noch auf sich warten lassen. “GROSSES und COOLES Zeug” soll Panasonic jedoch bereits bald vorstellen, womöglich sogar schon Anfang 2025. Lumix-Fans, die sich auf neue Highend-Kameras gefreut hatten, müssen sich also wohl noch ein wenig gedulden.
Was steht auf eurem Wunschzettel für das Panasonic-Event am 8. Oktober?
Das einzige auf was bei Panasonic Verlass ist sind weitere Enttäuschungen.
Und als mft User kann man praktisch mit Panasonic abschließen.
Vielleicht wäre für die Kameramarke besser ein Schrecken mit Ende als Schrecken ohne Ende.
Bei Panasonic Vollformat sieht es leider nicht viel besser aus als bei mft, auch wenn da immerhin noch versucht wird mit neuen Produkten irgendwie Boden gut zu machen. Dass der L Mount aber mit seinen mageren 4-5% Marktanteil auf Dauer gegen die sehr starke Konkurrenz von Sony, Canon und Nikon besteht ist äußerst fraglich. Eigentlich ist es nur eine Frage der Zeit bis “Japan” da die Reißleine zieht.
@Jörg – Raphael: aus euren Worten spricht deutlich Frustration und auch punktuell Wut. Diese Gefühle sind für mich nachvollziehbar. Ihr könnt den Kurs und die Schwerpunktsetzung der Konzerne nicht beeinflussen… aber wir haben Einfluss auf unser Konsumverhalten. Überwiegen die negativen Momente, könntet ihr einen Systemwechsel ins Auge fassen. Nur das verspricht Erfolg, um die Sackgasse zu verlassen. Ja – die Kosten… aber vielleicht ergeben sich Möglichkeiten, die Verluste geringer zu halten. Und plötzlich überwiegen wieder positive fotografische Momente! Das Unmögliche darf gedacht und auch gelebt werden.
Keine Ahnung was du dir da gerade ausdenkst, Thomas. Erstens fotografiere ich nicht mit Panasonic(weder mft noch KB) da ich mit einem anderem System unterwegs bin und zweitens habe ich deshalb auch keine “Wut oder Frustation”, sondern benenne nur mit klaren Worten die Faktenlage.
Dann habe ich dich falsch verstanden- ich bitte um Nachsicht.
Klar ist man da frustriert, einfach aus dem Grund weil man so weiß das mft ganz sicher den Bach runter geht.
Und wenn man als Hobbyfotograf über Jahre und tausende Euro für ein System ausgegeben hat wechselt man mal eben nicht mehr, vor allem wenn auch genau nur das System die Anforderungen denkt.
Es gibt derzeitig kein vergleichbares kompaktes System.
Das auch zu einem Witzbold namens Alfred bzgl Bedarfsermittlung.
Zudem weiß man ebenfalls das Panasonic sich mit dieser Strategie selbst schadet “Fujifilm verdient sich gerade eine goldene Nase mit wertigen kompakten” und am Ende der Panasonic Verbraucher dafür ebenfalls die Zeche zahlt.
Es ist auch nicht die Qualität oder sonst was sondern lediglich wie man am Markt mit den Produkten heran geht ” keine Roadmaps” und so viele sich für die Konkurrenz entschieden.
Oder eben ein Fauxpas wie mit der S9,die sich ein Hersteller wie Sony leisten kann aber nicht Panasonic.
Das Ding wäre deutlich besser gegangen mit ansteckbaren evf ect.
Liegt kurz nach Veröffentlichung schon in den Läden und verstaubt.
Und da hätte man sogar einen EVF mit einbauen können, wie die GM5 schon vor Jahren bewies.
Leider gibt es keine kompakte MFT Kamera von Panasonic mehr.
Ich vermisse die GX – Linie, die eingestellt wurde. Auch ein GM5 Nachfolger wäre super.
Bei Olympus sieht es genauso aus. Es wird keine PEN – Kamera mit Sucher mehr angeboten.
Der Markt wäre da, siehe Q3 & X100VI, bzw. Panasonic S9.
Es gibt super Linsen von Panasonic & Olympus für MFT, doch leider keine kompakten Kameras mehr.
Ich würde mir von Panasonic wünschen, dass sie den Schwerpunkt wieder auf die eigene Marke verlagert,
und nicht so viel Fremdentwicklungen für Leica durchführt, was Entwicklungskapazitäten bindet.
Bei der L-Alinanz bin ich eigentlich davon ausgeganen, dass jede der drei Firma seinen Beitrag leistet.
Leider ist hier Leica der Nutznießer, weil Sigma und Panasonic viel für Leica entwickelt, wo dann nur noch
der rote Punkt drauf geklebt wird. Natürlich werden auch leichte Modifizierungen vorgenommen,
damit der Aufpreis gerechtfertigt werden kann.
Die Botschaft die Panasonic & Olympus an den Kunden sendet: hier kommt nichts mehr.
Frustriet bin ich nicht, aber traurig. Schade dass MFT langsam stirbt.
Gerade hat ja Panasonic seinealten LX 100 II Innereien an LEICA verscherbelt weil sie sie nicht mehr brauchen. Die erzählen dann wieder was von einer Baby-Q und schon kostet der Hobel das doppelte wie das Original. Die Branche zusehens unseriöser.
Ja,das ist wirklich traurig.Schön wäre wenn man ehrlich zum Kunden wäre und mal ganz klar kommuniziert was die Zukunft angeht damit man nicht unnötig Geld verbrennt.
Man stelle sich vor ein Einsteiger kauft sich ein Kompaktsystem z.b G91 mit einem guten Objektiv für 1400 Euro und stellt nach kurzer Zeit fest das mft am sterben ist.
Sowas ist unmöglich.
Warum kann man als MFT-User mit Panasonic abschließen? Mit der Lumix G9 II und GH7 hat Panasonic zuletzt zwei sehr gute Kameras gebracht. Da ist zumindest mehr passiert als bei der OM-5 aka E-M5 Mark III mit neuem Aufkleber
Klar wäre z.B. eine neue GX nett, aber der Kameramarkt im unteren Preissegment ist sehr angespannt und viel vom Smartphone sowie Vlogging-Kameras übernommen (ZV-E10, Z30 usw.). Die ganzen Edel-Kompakten (RX10, RX100, PowerShot G…) laufen gefühlt ja auch nur noch aus.
Ich lese hier die Kommentare und erkenne nur enttäuschte Konsumlust.
Schade auch.
Wie meinst du das genau? (Ehrliche Frage). Du setzt – wie es mir scheint- die Enttäuschung über z. B. mangelnde Innovation bei den Konzernen einer enttäuschten Konsumlust gleich. Vielleicht wünschen sich Nutzer einfach mehr aktuelle Möglichkeiten, um fotografische Ziele umzusetzen? Konsumlust ist bei dir negativ besetzt („Schade auch“)… aber warum?
Sehe ich genauso wie K.W. Ihr habt doch eine Kamera und wahrscheinlich nicht die schlechteste. Von dem her
Es ist schrecklich, jetzt kommen die Kameras erst Anfang 2025, womit fotografiert man bis dahin? K.W. hat den Nagel auf den Kopf getroffen!
Vielen Dank.
Ja, womit fotografiert man bis dahin bloß?
Am besten garnicht, bis die neuesten Kameras alle privaten Wünsche erfüllen?
Tja, womit fotografiert man jetzt bloß.
Ich weiß es auch nicht. Ich frage mal meine Kamera. Vielleicht klickt mir der Verschluss ja eine Antwort ;-)).
Frustration wegen schlechtem Handling eine Garantieleistung durchzusetzen sind nun wirklich kein Grund mit dem Finger auf den Hersteller zu zeigen.
Überhöhte unerfüllte Erwartungen sagen eigentlich nur das man den eigenen Bedarf nicht genau ermittelt hat weil sonst wäre ein anderes System in der eigenen Fototasche, ergo – selber schuld.
Panasonic hat für jeden etwas im Portfolio. Die Kamera interne Software ist jedenfalls mit nützlichen Funktionen gut bestückt welche hervorragende Bilder/Videos liefern.
Ob es sich für die L-Allianz Partner (es treten immer wieder neue bei) rechnet kann keiner sagen weil „Synergie Zahlen“ unbekannt sind. Jedenfalls muss es so sein sonst steigen die Partner aus.
😉 Ich bin der einsame Rufer in dieser sprachlichen Dauerwüste und die letzten Tage sind eine Herausforderung für mich: “Panasonic: Kamera-Event am 8. Oktober soll “enttäuschen’” – ja, wenn der Autor schon wünscht, dieses Event “soll enttäuschen” , anstelle die Option der Möglichkeit zu formulieren, dass es so sein könnte, ja dann ist der heutige Tag bereits Geschichte bevor dieser begonnen hat – und es wäre noch zu definieren für wen und bezogen auf welche irrtümlich, gerüchtehalber geweckte Erwartung denn nun, wird oder soll oder könnte dieser Tag enttäuschen? Womöglich wartet exakt eine Nutzende genau auf diese eine, ja einzige, kleine und tolle Neuvorstellung – klatscht in die beiden kleinen feuchtfröhlich winkenden Patschehändchen und freut sich ein strahlendes Lächeln ins Gesicht, reibt sich dann die Äuglein, welche Freudentränen gefüllt glänzen, und sagt: Panasonic, ach, Du mein geliebtes Panasonic, nie sollst und wirst Du mich enttäuschen! 😉
Ich fotografiere mit MFT (Immer weniger) und L- Mount (Zu inzwischen 90%)
Ich würde mich als Vielfotografierer bezeichnen (GDT _Mitglied) Vor allem Landschaft, allgemein Natur, Aber auch Street.
Ich habe bislang mit folgenden Systemen gearbeitet: Pentax, Contax, Nikon F (20 Jahre), Olympus, Panasonic.
Jetzt mit L- Mount, vor allem Panasonic, habe ich endlich meinen Hersteller gefunden. Welcher andere Hersteller bietet, so unterschiedliche Kameras wie die S1, S5, S9 an, die sich für mich perfekt ergänzen.
Vor allem die Handhabunmg und IBIS sind bei Pana einfach herausragend gut, wie für mich konstruiert, auch die Menüs, sind großtenteils selbsterklärend.
Außerdem gefällt mir bei L- Mount, das man nicht auf einen Hersteller festgelegt ist und es Objekltive verschiedener Anbieter gibt, das senkt die Preise, bei hoher Qualität.
Ich muß mir auch nicht jedes Jahr eine neue Kamera kaufen. Die Lumix- Kameras sind gut durchdacht und ausgereift, wenn sie auf den Markt kommen, im Gegensatz zu Olympus/OMDS und Nikon F.
Ich bin ein überzeugter L- Mount Fotograf !
Freut mich! Schön zu hören und wenn man nicht unbedingt den besten AF-C benötigt, eine sehr gute Wahl!
Nikon F? Meinst du das F-Bajonett oder die Kamera aus den 60ern?
Falls du aber Nikon Z meintest, die sind schon ausgereift.
So ist es, wenn ein Tierfotoamateur in seiner Aufzählung, womit er “gearbeitet” (???) hatte, das Nikon-Z-System weglässt, woher will er dann wissen, was diese Nikon-Kameras leisten? Also: Damit alles bestens, die Kameras Nikon Z6II, Z-fc und vor allem die Zf “packen” auch sehr schnelle Motive absolut zielsicher und zuverlässig. Empfehle, das selber auszuprobieren, denn “der beste Test ist die Praxis!” Hatte am letzten Wochenende erstmalig die Nikon Z6 III am Auge: Absolut SUPER!
Bin bezüglich der Z6III auch gerade am überlegen. Bin mit AF meiner Z6II eigentlich zufrieden, aber bei Vögeln im Flug stößt er mitunter an seine Grenzen. Wie sind Deine Erfahrungen? Ist der AF der Z6III wirklich so viel zuverlässiger? Das wäre nämlich der einzige Grund für mich, die III zu kaufen.
Der AF der Z6III ist massiv besser als der der Z6II. Alleine schon wegen dem Vogelaugen AF, den die Z6II nicht.
So ist es!
Falls du mich meinst:
Siehe meine Antwort an Ollika.
Also bei der Z6II und der Zfc muss ich dir klar widersprechen. Deren AF hängt nicht nur bei der Erkennung heutigen Standards spürbar hinterher. Ok, diese Kameras haben inzwischen auch ein paar Jahre auf dem Buckel aber Canon und Sony hatten auch 2020 schon einen besseren AF.
Mag sein, aber zu welchem Preis? Ich habe mir die S1R 2020 für 2400€ gekauft, was damals ein sehr guter Preis war! Die Eos R5 war gerade ganz frisch auf dem Markt und hat in jedem Punkt besser abgeschnitten als die S1R, aber für 4500€. Dazu geb es schon damals die tollen Sigma Art Objektive für l-mount und Canon hatte nur seine zugegeben sehr guten aber ebenfalls sehr teuren L-Objektive. Da hätte mich die Kamera mit 3 Linsen bei Canon das 2-3 fache gekostet.
Für Portrait, Landschaft, Studio und Architektur bin ich mit meiner Wahl der S1R immer noch voll zufrieden und brauche auch keine neue Kamera! Klar juckt es in den Fingern mal wieder was neues zu haben, aber zu welchen Preis? Ein Nachfolger der S1R wird vermutlich auch wieder in der 4k€ Klasse liegen, das Geld muss man als Hobbyfotograf erstmal verdienen…
„ das Nikon-Z-System weglässt, woher will er dann wissen, was diese Nikon-Kameras leisten? “
… von daher könnte man Dir auch die Frage stellen, woher weißt Du was die anderen Hersteller leisten? Vom Hörensagen oder gar einmal ein Fremdprodukt in der Hand gehabt ?
Die berühmte Leica Titan, mit der bist Du quasi der Titan der Experten und kennst alles!
Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte Kameras mit F- Mount in der Anfangszeit der Digitalkameras. D600, D800, D7000. Die hatten massive Qualitätsprobleme, in kurzer Abfolge wurde immer neue Modelle auf den Markt geworfen, um Fehler zu beheben. Z.B: Öl von der Spiegelmechanik auf dem Sensor, unstete Matrix- Messungen, unsteter Weißableich. Nikon musste zu der Zeit massiv sparen und hat auch viele Service- Stellen geschlossen, unter anderem auch meinen in Hannover. Nikon hat zu der Zeit deutlich Marktanteile an Canon verloren, deshalb wohl auch die Sparmaaßnahmen. Desweiteren störte mich massiv, das Frendhersteller von Objektiven, die Übertragungsprotokolle durch Reverse- Engineering herausfinden mussten, da Nikon die Protokolle nicht offen legte, was dazu führte, das neue Kameramodelle manchmal nicht mehr voll umfänglich mit Sigma und Tamron Linsen funktionierten. Außerdem waren die RAW- Bilder in Lightroom entwickelt, farblich nicht so gut, wie die mit dem kostenpflichtigen Nikon Cature NX Converter. Aber Lightroom ist mein Programm. Der Workflow mit Nikon Capture war einfach unterirdisch, kein Vergleich zu Lightroom. Und ein Hertselller, der nicht mit Adobe und Objektiv- Fremdhertsellern kooperiert, kommt mir nicht mehr ins Haus! Auch ein Grund für mich, mit L- Mount zu fotografieren. Zu Analogzeiten war die Nikon- Qualität sehr sehr gut, auch… Weiterlesen »
Mal ehrlich Thorsten: ich finde dein(e) Statement(s) absolut überzeugend. Du hättest halt Nikon nicht erwähnen dürfen 😉 – da stehen die gelben Imperialisten nicht so drauf – auch wenn es in diesem Strang um PanaLeica-L-Alliance und Mft gehen “sollte”. Mach Dir nix draus, die können “ihren Film” nicht mehr verlassen.
Es ist mir nach wie vor ein Rätsel, was sie in der Panasonic Marketing-/ bzw. Entwicklungsabteilung “rauchen” 🤔
Mft ist ganz & gar nicht tot. Im Gegenteil. Es gibt einen weltweiten Trend zu kleinen kompakten leistungsfähigen Kameras. Sei es Foto – Video – Hybrid. Mit genau dieser Art von kompakten Kameras ist Panasonic vor 2018 stark & präsent geworden. Sie könnten (auch heute !) sehr gutes Geld für Nachfolge Kameras aus der GX/GM/GF Serie verlangen. Wenn Sie einfach Ihre inzwischen vorhandene Technik, den AF, mit Ihrem 24 MP Sensor in ein kleines kompaktes Gehäuse packen würden. Sie könnten viele Ihre Trümpfe, wie IBIS, Menü, Handhabung ausspielen. Kann doch nicht so schwer sein.
Sie tun es nicht.
Dann sollten sie aktzeptieren, dass die Kunden langsam aber sicher jeden Monat zu anderen zeitgemäßen Kompakten wie Sony, Fuji wechseln. Die bauen diese Kameras und haben sehr gute Erfolge damit.
Auf was wartet Panasonic eigentlich noch ?
Panasonic kann mich nicht enttäuschen. Ich erwarte nämlich nichts.
Genau, wer hier mitliest und immer alles glaubt, was gerüchtet wird, ist garantiert immer enttäuscht.
Enttäuscht kann eigentlich nur sein, wer jedem wilden Gerücht blind vertraut hat.
“Bei denen soll der Fokus auf die App sowie Filmsimulationen liegen.” Wenn ich so etwas lese, dann verstehe ich nicht, warum man nicht alle Power auf eine anständige Dynamikspreizung der Sensoren legt.
Machen sie bei der g9ii und gh7.Und Dynamikumfang ist selbst bei der gm5 und gx9 nicht das Problem.
Es fehlen nur vielleicht zwei kompakte mit pdaf und Klasse wären integrierte Filter was das kompakte nochmals unterstreichen würde zum VfL System.
Wenn man selber nicht dynamisch fotografiert, nützt auch die schönste Dynamikspreizung nichts. Da ist es doch viel einfacher, die Fotografie einfach einfach den Filmsimultationen zu übergeben, da kann wenigstens nichts schief gehen.