Sechs Jahre nach der GR III soll die GR IV im Herbst erscheinen. Ricoh hat Sensor, Objektiv und Prozessor erneuert.
Überraschende Präsentation
Ricoh hat wie gestern Abend noch vermutet die Entwicklung der GR IV angekündigt, die im Herbst 2025 als neues Modell der Kompaktkamera-Serie auf den Markt kommen soll. Laut Hersteller ist die Kamera “dem Grundkonzept treu geblieben und wird dank neuer Komponenten zu einer völlig neuen Art von Kamera, die die Anforderungen und Erwartungen von Fotografen erfüllt.”
Die technischen Spezifikationen umfassen einen neuen APS-C-Bildsensor mit 25,74 MP, ein neu entwickeltes Objektiv sowie einen neuen Bildprozessor. Das 28mm-Objektiv (Kleinbildäquivalent) bietet wieder eine Lichtstärke von f/2.8 und ist aus sieben Elementen in fünf Gruppen aufgebaut, davon drei asphärische Linsen.
Auf den ersten Blick gleichen sich die Gehäuse von GR III und GR IV aufs Haar – jedenfalls von vorne. Auf der Rückseite hat sich ein wenig getan, denn Ricoh holt die Plus-Minus-Wippe zur Einstellung der Belichtungskorrektur zurück und positioniert sie über dem Knopf zur Ansicht der Bildgalerie.


Größerer interner Speicher, dafür microSD
Kein großes Fass macht Ricoh in der Ankündigung beim Speichermedium auf, denn hier hat man sich in meinen Augen zum Schlechteren entwickelt. Zwar ist der interne Speicher von 2 auf 50 GB drastisch gestiegen, sodass man eigentlich auch auf ein externes Speichermedium verzichten könnte. Wer jedoch seine Kamera nicht immer per USB-C an den Rechner anschließen möchte, muss jetzt unweigerlich mit den deutlich kleineren microSD- statt SD-Karten hantieren.
Wofür Ricoh diesen freigewordenen Platz im Gehäuse nutzt, ist aktuell ungewiss, zum Akku hat der Hersteller aber bislang keine Angaben gemacht. “To be finalized”, heißt es noch im Datenblatt bei der Akkulaufzeit.
Die Kamera unterstützt WLAN-Verbindungen im 2,4-, 5,2- und 5,8-GHz-Band. Parallel dazu kündigt Ricoh die neue “GR WORLD”-App an, die nicht nur mit der GR IV, sondern mit allen GR-Modellen ab der GR II kompatibel sein wird. Was genau die Software kann, verrät Ricoh zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht, aber angesichts der mehr als ausbaufähigen aktuellen App “Image Sync” kann es eigentlich nur besser werden.
Preis unbekannt, aber wird höher
Nach der regulären GR IV plant Ricoh wie auch bei der vorangegangenen Generation eine Variante mit Highlight-Diffusion-Filter (HDF) statt ND-Filter für die Zeit nach Winter 2025. Die Produktion der aktuellen GR III wird wegen Teilemangel im Juli 2025 eingestellt, während die GR IIIx weiter produziert wird.
Der Preis steht noch nicht fest, werde aber “mit den gestiegenen Kosten entsprechend angepasst”. Die Ricoh GR III wurde für rund 900 Euro eingeführt, liegt mittlerweile jedoch bei 1.049 Euro. Vierstellig wird es für die GR IV demnach sehr wahrscheinlich.
Mit der Ankündigung ist nun auch klar, was Ricoh alles nicht verändert hat: Keine deutlich höhere Auflösung wie bei der Fujifilm X100VI, kein Blitz, (wenig überraschend) kein Sucher, kein Schutz vor Wasser. Sicherlich wird die GR IV unterm Strich die besseren Fotos schießen. Insgesamt ist es aber nur ein eher gemächliches Upgrade, das zumindest mich als GR-III-Besitzer basierend auf dem Datenblatt noch nicht zum Kauf verleitet. Wie sieht es bei euch aus?
Eigentlich finde ich das super interessant und dennoch tendiere ich mehr zu Fuji. Einfach wegen des Designs und dem optischen Sucher :-/
Die X100 ist was völlig anderes und sehr viel grösser. Hatte ich mal.
Ich freue mich, wenn es mit der Serie weiter geht. Ein neuer Sensor, ein neuer Prozessor sind immer gut, auch wenn ich aktuell überhaupt nichts vermisse.
Was man an der Optik verbessern will in Anbetracht der aktuellen Qualität der Bilder – ich bin gespannt.
Ansonsten – das Hosentaschenformat ist für mich Priorität – damit bitte nichts, was sie größer macht und einen EVF brauch ich bei der Kamera nicht.
Einzig der Wechsel auf MicroSD – das ist ein echter Nachteil für mich.
Die GRIII hab ich nun seit 6 oder 7 Jahren im Einsatz….und ihre Möglichkeiten begeistern mich immer wieder.
Übrigens hängt bei uns ein Bild 150cmx100cm an der Wand von ihr geschossen.
Ich finde es immer lobenswert, wenn ein Hersteller bei einem neuen Modell genau die Schwachpunkte des Vorgängers anfasst. Bei der GR 3 waren dies die kurze Akkulaufzeit, ein etwas träger Autofokus, der Dreiachsenstabi und die fehlende Sensorreinigung. Der 26MP Sensor wird von vielen Fujiusern als Sweet Spot angesehen. Ich verspreche mir eine deutliche Verbesserung dieser eh schon tollen kleinen Kamera.
Wetter- und Staubschutz, das wäre mal was.
Ja wirklich, ich will mich auf meine Fotos konzentrieren können, und mir nicht immer Sorgen machen müssen, ob das meine Kamera überlebt.
Ein Wetterschutz bei einer Kamera mit ein- und ausfahrendem Objektiv ist schwierig bis unmöglich. Das wäre dann eine andere Kamera.
Naja, das Design der GR scheint dabei schon eine Rolle zu spielen. Die RX Serie von Sony hat das bspw. besser hinbekommen.
Die RX Serie von Sony ist auch nicht wettergeschützt.
Habe ich auch nicht geschrieben-die RX Serie war /ist nicht so anfällig für die Problematik. Also, die Aufbaukonstruktion der GR Serie scheint hier anfälliger zu sein.
Ich hatte mal die GR und nach gefühlt 3 x fotografieren ab Blende 8 einen sichtbaren Staubfleck – eingeschickt, zurück bekommen und verkauft. Die RX 100VA hatte ich knapp 2 Jahre, ohne Probleme –
Kompaktkameras mit ausfahrenden Objektiven sind immer Luftpumpen. Ich denke es kommt darauf an wie man sie behandelt. Wenn man sie ohne Hülle in den fusseligen Hosensack steckt wird man meistens Sensorflecken ernten. Von meinen 5 pointandshoots hat die GR 3 nach 4 Jahren und 22000 Aufnahmen unter teilweise harten Bedingungen die geringsten Probleme. Aber die Sensorreinigung der GR 4 ist natürlich trotzdem begrüßenswert.
Ja, ich benutze die RX 100 seit über einem Jahrzehnt intensiv und habe keine Probleme.
Naja, unmöglich nicht, man müsste eine Membran verbauen, die das Erzeugen eines Vakuums verhindert. Wäre mir den Hunderter Wert.
Der grösste Schwachpunkt der Kamera ist kein schwenkbarers Display!Im Jahr 2025 ?
Ich habe mir eine gebrauchte Samsung NX 300M + NX 20 mm F 2.8 von 2014 mit 180° schwenkbarer Touch-Displayfür 188 € gekauft, Kamera + Festbrennweite ist auch nicht so viel grösser … Info HP.
Von ganz unten bzw. über den Kopf zu fotografieren macht den Bildausschitt interessanter.
Das würde die GR grösser machen und das will Ricoh offenbar nicht.
Ich will das auch nicht! Als Poweruser sage ich: genau so ist die Kleine Hosen- und Gesässtaschentauglich mit 26MP APS!
Micro SD? Soll das ein Witz sein?
Leider nein. 🥲
Intern 50GB UND/ODER MicroSD. Warum ist das ein Witz?
Kann man die Bilder parallel speichern? Als Backup? Wäre genial.
So ist es, die Connecting App wird überarbeitet, bzw. Kommt komplett neu– sehr gut – aber auch heute schon nutze ich diese (da ich direkt auswähle/selektiere) und lösche direkt auf der Kamera wieder –> bei mir dann 1x Mikro-SD reingesteckt, nie mehr rausnehmen. Wenn die den Platz besser nutzen können (z.b. Akkulaufzeit verbessern) guter Ansatz und immer 50GB dabei die schneller weggeschrieben werden –> eine bereits geniales Kamerakonzept wird behutsam, sinnvoll und zeitgemäß weiterentwickelt, so muss es sein! Ich freue mich auf die Neue!
Der fehlende Staubschutz ist seit Jahren schon der einzige Grund, warum ich keine GR habe.
Ich finde die Kameras auf dem Papier echt super: Klein und kompakt, scharfe Linse, mehr brauch’ ich nicht. Mit Zone focusing ist auch der Autofokus egal.
Aber ich will eine Kamera halt überall mitnehmen können, ohne mir vorher Gedanken zu machen, ob zu viel Staub in der Luft ist, oder auch mal im Nebel oder leichten Nieselregen Fotos machen.
Und das geht mit der Ricoh halt nicht…
Mir unverständlich, warum man da nichts tut, aber Hauptsache neuer Prozessor und Miniatur-Speicherkarten…
Ohne Blitz können sie das Ding behalten
Was willst du mit einem Spielzeugwinzblitz? Wir haben nicht mehr 1995.
Ich finde es als Poweruser der GRiii super, dass mindestens 70% der Kommentare negativ sind – bleiben mehr Motive für mich, weil ihr die Chance verpasst habt. 😉
Warum hat sich der Speicherplatz zum Schlechteren entwickelt?
Womöglich kann man jetzt die Bilder parallel speichern (intern und microSD).
Da hätte man ein Backup der Bilder. Ich würde das begrüßen, jetzt speichere ich für Sicherheit jeden Tag die Bilder extern, wenn ich unterwegs bin.
Welche so kleine Kamera hat das schon?
Ich bin auf den AF gespannt aber erwarte da keine Wunder.
Ich kann mich J. Friedrich nur anschließen – schade, wenn man eine solche Chance verpasst…
Der Staubschutz wird bei der Kamera in der Größe mit dem ein- und ausfahrenden Display kaum ohne gravierende (und preisliche) Nachteile umsetzbar sein – und er wird in meinen Augen vielleicht auch überschätzt.
Die Kamera ist hart im Nehmen….
https://www.photography-do.com/Blog/index.php/;focus=STRATP_com_cm4all_wdn_Flatpress_32203743&path=?x=entry:entry240330-225000#C_STRATP_com_cm4all_wdn_Flatpress_32203743__-anchor
Top-Idee – Tolle Umsetzung – tja, das Schnuckelchen bringt’s – GR3 –> immer dabei! Gruß von einem echten Fanboy 😉
Klasse Bildserie mit der Neubaulok 23 1097! Ich glaube Baujahr 1959… jetzt als Museumslok unterwegs. Es ist auch ein Bilddokument – denn irgendwann wird sie abgestellt. Fotos, Objekt und Geschichtshintergrund harmonieren… Ich schaute mehrmals. Danke.
Ich bin ja ein Anhänger von “form follows function”, aber das Ding dürfte bei dem Preis doch ein bisschen hübscher sein. Gutes Design ist nicht teurer als schlechtes!
Auch wenn hier viele das Konzept weiterhin feiern fehlt mir ganz pragmatisch weiterhin eine EVF/Sucherlösung bei Ricoh.
Es bleibt mir ein Rätsel warum sich die Hersteller nicht z.b. bei BMD abgucken wie man externe Sucherlösungen für den Massenmarkt an den Start bringen könnte…
Über einen intelligenten Hotshoe bestünde dann die Möglichkeit intelligentes Zubehör wie z.b. einen separat erhältlichen EVF anzudocken.
Damit würde man für die Puristen und Minimalisten keinerlei Platz einbußen und Nutzer die dennoch gern durch den Sucher gucken eine simple Lösung (gern auch als Addon respektive “teures” Zubehör) an die Hand geben. Best of both worlds – offenbar zu einfach und mir unverständlich warum der Tenor eher zu sucherlosen Kameras geht und das billigend hingenommen wird.
😉 Wer sagt denn, dass der externe 0-90° Hotshoe-EVF nicht kommt? Wäre auch meine Präferenz – schaue ich mir die Ausführung oben und die Abdeckung an, dann sage ich: er kommt – und das macht die Kleine dann zur absoluten Königin GR-👑👑 👑 👑 – ich drücke mir und der Fangemeinde mal die Daumen. Seit Pana LX7 u LX100, sowie meiner (immer noch vorhandenen) Canon G1Xii bin ich Fan dieses Suchertyps, einfach in die Hosentasche damit und bei Bedarf: Zack, volle Kontrolle und “Durchblick” – also, noch kann es klappen!
Also die jetzt die Entwicklung ankündigen und im Herbst 2025 auf den Markt kommen finde ich jetzt nicht schlüssig. Da wird wohl was bereits fertig sein. Wie es sich genau verhält ist für unsereinen letzten Endes auch weniger wichtig. Mich störte jetzt nur der scheinbare Widerspruch