Die neue Sony ZV-1F kommt mit einer Festbrennweite, einem 1-Zoll-Sensor und zu einem vergleichsweise günstigen Preis auf den Markt.
Sony ZV-1F offiziell vorgestellt
Eigentlich hatte man schon am 12. Oktober mit der Präsentation der neuen Sony ZV-1F gerechnet, Sony hat sich am Ende aber doch für eine Vorstellung am 13. Oktober entschieden, was zwischenzeitlich auch über Teaser-Bilder kommuniziert wurde. Vom nicht ganz korrekten Datum der Präsentation mal abgesehen haben sich die meisten Gerüchte zur Sony ZV-1F allerdings bewahrheitet. Sony hat hier eine vergleichsweise günstige und leichte Kompaktkamera mit 1-Zoll-Sensor präsentiert, die sich unterhalb der ZV-1 einordnet und die primär preisbewusste Vlogger ansprechen soll.
649 Euro, 20mm Festbrennweite
„Vergleichsweise günstig“ bedeutet im Falle der Sony ZV-1F, dass der Hersteller eine unverbindliche Preisempfehlung von 649 Euro aufruft. Früher oder später dürfte die Kamer also für rund 500 Euro über die Ladentheken gehen.
Da sich die Kamera unterhalb der ZV-1 einordnet, ist klar, dass Sony hier und da den Rotstift angesetzt hat. Das Objektiv beispielsweise ist bei der ZV-1F kein 24-70mm Zoom-Objektiv mehr, sondern eine 20mm Festbrennweite mit einer maximalen Blendenöffnung von f/2. Das Objektiv ist für Selbstaufnahmen aus der Hand – auch dank des flexibel beweglichen Touchscreens – wunderbar geeignet und wird im Test von DPReview für seine Schärfe gelobt. Verzichten muss man bei der ZV-1F auf den schnellen Hybrid-Autofokus der ZV-1, die ZV-1F arbeitet mit einem reinen Kontrastautofokus, der aber selbstverständlich eine Augenerkennung für Menschen und Tiere besitzt.
Kein Bildstabilisator, kein RAW
Auf einen Bildstabilisator verzichtet Sony sowohl beim Sensor als auch im Objektiv, bei Videoaufnahmen kann aber immerhin auf eine elektronische Stabilisierung zurückgegriffen werden. Wermutstropfen für Fotografen: Mit der ZV-1F können keine RAW-Aufnahmen gespeichert werden. In den Genuss der eigentlich recht guten Bildqualität des mit 20 Megapixeln auflösenden 1-Zoll-Sensors kommt man also nur im JPEG-Format. Die integrierten ND-Filter der ZV-1 fehlen ebenfalls, allerdings bietet das Objektiv ein 40,5 mm Filtergewinde.
Videos können maximal in 4K mit 30 fps aufgenommen werden (auch im Hochformat), der Ton wird wahlweise über das interne 3-Kapsel-Mikrofon mit Windschutz oder ein externes Mikrofon aufgezeichnet. Eine zeitliche Begrenzung für Videos gibt es nicht, zudem gibt es viele Möglichkeiten zum Teilen der eigenen Videos, zum Beispiel per App, per USB-C oder via Smartphone über die Streaming-Techniken UVC und UAC. Ein HDMI-Ausgang fehlt allerdings.
Das Gewicht der neuen Sony ZV-1F beläuft sich auf gerade mal 256 Gramm, man hat es hier also mit einer wirklich kleinen und leichten Kamera zu tun. Für Vlogging-Einsteiger könnte die ZV-1F somit durchaus mal einen Blick Wert sein, vor allem, wenn man kein aktuelles Smartphone besitzt.
Einführungsangebot: Sony ZV-1F bestellen und gratis Bluetooth-Handgriff GP-VPT2BT (UVP: 200 €) erhalten:
Hört sich gut an bis auf den fehlenden Stabi bei einer vlogging Kamera ist das ja nicht ganz unwesentlich.
Die Kamera richtet sich ausschließlich an Vlogger. Für Fotografen wohl eher uninteressant, da Bildstabilisator, Raw-Format und ND-Filter fehlen. Dafür dann einen Listenpreis von 649.- Euro aufzurufen scheint mir nicht gerechtfertigt.
Finde ich auch recht teuer. Auch wenn schon das Einführungsangebot zeigt, dass man da schnell unter 500 Euro landen wird.
Auf alles verzichtet, was die ZV1 so genial macht … cool. Macht für mich gar keinen Sinn diese Kamera.
Interessant ist da wohl das Tessar 2/7,6. Entspricht ca. 20 mm VF. Tessar ist meist ein Vierlinser und trägt auch den Beinamen Adlerauge. Für Vlogger mag das alles OK sein. Da ist mir meine Lumix LX15 mit 1″ Sensor lieber (24-72mm).
Diese Kamera findet ihre Abnehmer, ganz gewiss! Für mich wäre sie aber nichts, eine RX 100 III bekomme ich aktuell im roten Markt für unter 530 Euro. Die kann zwar kein 4K aber ansonsten ist sie dem Teil weit überlegen. Habe übrigens eine RX 100 II, ein super Kamera!
Ergänzung. Habe noch einmal die MTF Blätter vom Tessar 2,8/45 für Contax und dem Planar 1,4/50 nachgelesen. Normal geht die MTF Kurve, je weiter man nach außen auf dem Sensor kommt nach unten (weniger). Das Tessar hat in der Mitte, nicht so besonders gute Werte. Geht man nach außen, dann steigen sie prima an und übersteigen die Kurve des 50er. Von daher bei ca. 20 mm VF wird das Tessar fast über den ganzen Bildbereich eine prima Schärfe, Auflösung bieten. Da hat man sich schon etwas überlegt.
Ein Zoll Sensor mit einer Festbrennweite, darauf warte ich eigentlich schon lange. Somit entfällt das lästige Herausfahren des Objektivs. Es sollte aber ein Tessar mit 28 mm im KB-Format sein. Dann noch RAW, Verwacklungsschutz und einen gnadenlos guten Verfolger AF mit Klappdisplay wie oben. Danke im Voraus SONY!
Die letzten vier Wünsche werden leider nicht erfüllt!
Ja, leider! Der Zoll Sensor hat einiges zu bieten. Ich bin grundsätzlich zufrieden mit meiner RX100 der ersten Generation. Mich könnte eigentlich nur meine oben beschriebene Version hinter dem Ofen hervorlocken.
Die Videografen freuen sich über die paar mm mehr Weitwinkel. Denen sind 20mm lieber als 24 oder 28.
Ich denke für Vlogger und für Fotografen sowieso wäre die Panasonic G100/110 die bessere Wahl.
Beide können 4K mit „nur“ 30 Bildern, die Videospezifikationen sind wohl sehr ähnlich, für mich aber nicht wichtig.
Beide sind ähnlich klein und leicht.
Zusätzlich aber ein guter Sucher, bei Bedarf sind stabilisierte Objektive nutzbar, RAW ist auch kein Problem und günstiger ist sie obendrein noch.
Ich nutze seit einigen Monaten die G100 neben meinen anderen Kameras als äußerst kleine und leichte Reisekamera nur für Fotos und da leistet sie hervorragende Dienste.
Ich als Fotograf wüsste mit der Sony ZV-F1 absolut nichts anzufangen.
Produkte, die die Welt nicht braucht. Jedes neue Smartphone hat nen besseren Stabi. Wann gibt es endlich mal eine Behörde, die Produkte vor der Einführung auf Sinnhaftigkeit prüft, einfach der Umwelt zu Liebe. Achso, ganz vergessen wir leben ja im Kapitalismus, da ist Klimafreundlichkeit und Umweltbewusstsein ja auch nur ein neues Merchandising Produkt zum Ausschlachten. Naja Sony wird schon ein paar gute Werbungs Teaser rausbringen und die Kaufsüchtigen da draussen sicherlich verführen können.
Mal sehen was die RV am 26.Oktober so bringt. Oder besser gesagt was sie nicht bringt 🙂
Seit wann entwickelt Sony Kameras für die Mülltonne ?