Objektive

Überraschendes Lebenszeichen von Zeiss: Kommen neue Foto-Objektive?

Zeiss-Objektive – daran erinnern sich vermutlich nicht mehr alle Fotografen. Doch es gibt ein Indiz, dass der Name bald wieder eine größere Rolle spielt.

Letzte Foto-Objektive mindestens 5 Jahre alt

Nach Jahren der Funkstille (jedenfalls im Foto-Bereich) überrascht Zeiss mit einem neuen Video, das seine Objektive für spiegellose Kameras bewirbt.

Zuletzt hatte der deutsche Hersteller 2019 mit dem Zeiss Otus 100mm f/1.4 ein Foto-Objektiv für Canon- und Nikon-DSLRs vorgestellt. Das letzte E-Mount-Objektiv, das Zeiss Batis 40mm f/2.0 CF, ist sogar noch ein Jahr älter. Hier habe ich eine digitale Broschüre gefunden mit einer Übersicht über alle DSLM-Objektive.

In der Zwischenzeit schien Zeiss den Markt für Fotoobjektive aufgegeben zu haben und konzentrierte sich bekanntermaßen stattdessen auf Cine-Objektive. Die bestehenden Batis-, Loxia- und Otus-Objektive wurden zwar weiterhin produziert, galten aber zunehmend als veraltet. Insbesondere die Autofokus-Geschwindigkeit der Batis-Serie konnte mit der Konkurrenz nicht mehr mithalten, die zudem oft deutlich günstiger war.

Doch das neue YouTube-Video, das genau vier Jahre nach dem letzten Batis-Video erschien, weckt nun Hoffnungen auf eine Rückkehr von Zeiss. Optimisten wie Andrea Pizzini bei SonyAlphaRumors spekulieren, dass der Hersteller seine Strategie überdenkt und neue E-Mount Objektive plant. Dafür sprächen die Stabilisierung des Kameramarktes nach einem jahrzehntelangen Abwärtstrend, die Etablierung von Vollformatkameras im Highend-Segment und die nach wie vor starke Marke Zeiss.

Otus für DSLM? Batis für E-Mount?

Falls, aber nur falls Zeiss tatsächlich sein Objektiv-Portfolio aufpoliert, was wäre denkbar? Es müssten ja nicht mal wahnsinnige Innovationen sein, selbst mit Updates wären einige Kunden sicherlich glücklich. Da stünde einerseits eine Überholung der für DSLRs konzipierten Otus-Serie an, andererseits wären auch die lichtstarken Batis-Objektive mit f/1.4 eine attraktive Ergänzung für Sony E-Mount.

Ob Zeiss tatsächlich eine Rückkehr in den Markt für spiegellose Fotoobjektive plant, bleibt abzuwarten. Trotz der vielversprechenden Anzeichen ist Skepsis angebracht. Möglicherweise handelt es sich bei dem Video nur um einen “zufälligen” Einzelfall ohne tiefere Bedeutung.

Leider sowieso nur Wunschdenken

Eine Fortsetzung der bisherigen Strategie, die die DSLM-Sparte weitgehend ignoriert, erscheint leider derzeit immer noch als wahrscheinlichstes Szenario. Dennoch gibt das überraschende Lebenszeichen Anlass zur Hoffnung, dass Zeiss seine Expertise zukünftig wieder stärker in den Dienst ambitionierter Fotografen stellen könnte.

Hier im Blog haben wir im Jahre 2023 über einen endgültigen Rückzug von Zeiss aus der Fotoindustrie diskutiert, seitdem hat sich – bis auf das jetzt beworbene Video – nicht viel getan. Zumindest seitens Zeiss, denn die Marktsituation, die das Unternehmen beklagte, hat sich nach der Pandemie wieder etwas entspannt. Damals hatte der Hersteller die Gerüchte um einen Rückzug noch vehement dementiert. Würdet ihr euch wünschen, dass Zeiss auf dem Foto-Markt bald wieder eine Rolle spielt?

guest
27 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Joachim

Na und wie. Planar, Tessar, Distagon, Sonnar. Da würde ich glatt Geld für ausgeben. War damals bei meinen Contaxen beste Wahl.

Thomas Nordsee

Noch so einer… wie schön! Mein Apo Sonnar 135/2 LF 2, schwer, satt, fühlt sich gut an, Mechanik… 1A. Der AF ist nicht der Rede wert… gibt es nicht. An meiner D850 angeschraubt… was für ein Glück. Contax stand auch mal im Regal… ich grüße dich, Gleichgesinnter…

Joachim

Genau. 2,8/135 Sonnar (wurde mal als das beste 135er ernannt) mit Adapter auf die D750 bzw. mit Novoflexadapter auf die RP. Da ist man echt erstaunt, welche scharfen und kontrastreichen Aufnahmen mit dem “Altglas ” noch zu machen sind.
Nebenbei: Heute die ersten Kraniche vorbeigeflogen. Da sind die Zeiss im Hintertreffen. Bevor man mit z.B. dem Sonnar 4/80-200 scharf gestellt hat, sind sie schon weg. Zeiss hat den Sprung auf AF noch nicht richtig auf der Bahn.

Thomas Nordsee

Ich denke, dass die Zeiss-Linsen hierfür nicht mehr gebaut sind… schnelle Tierfotografie ist nicht das Ihrige. Das macht nichts… dafür gibt es neumodischen Kram. Aber für das genussvolle Foto im Garten, auf der Nachbarkoppel…

Carsten Klatt

Contax und Zeiss, später Sony und Zeiss waren Jahrzehntelang meine Begleiter…👍🏻

Thorsten

Ja, die Zeiss- Objektive an der Contax, waren 1. Sahne, besser als meine Pentax und Nikon Objektive zu der Zeit.
Zeiss mit der Contax RTS3 habe ich parallel verwandt, leider gab es für Naturfotografen nicht alles von Zeiss.
Ich habe mir für meine Lumix- Kameras wieder gebrauchte Zeiss/Contax- Objektive angeschafft, die Habtik ist einfach unübertroffen. Aber optisch, zumindest am Rand sind meine Sigmas und Lumix- Objektive im WW- Bereich klar schärfer.
Komme gerade aus dem Wald, habe Pilze fotografiert. mit S1 und S9, mit dabei das Zeiss 2.8/60 Macro für Contax, immer noch sehr gut. Aber ehrlich gesagt, ist der Farbkontrast meiner akruellen Sigma Makros etwas besser, das kann man aber durch EBV problemlos ausgleichen, die Schärfe ist top!

Jürgen Saibic

Früher war mehr Lametta!

Thomas Müller

Klar würde ich mir das wünschen. Besonders interessant fände ich eine Aktualisierung der Batis-Objektive, die BQ und den AF auf Vordermann bringen und im ungefähr bisherigen Preisrahmen anbieten. Damit hätte Zeiss sicherlich Erfolg. Warum dann nicht auch für andere Anschlüsse als nur E-Mount?

Alfred Proksch

Habe mir den letzten Geschäftsbericht der ZEISS Group vorgenommen.

Falls Zeiss Foto Objektive machen möchte würde ich das als Hobby bezeichnen.

Die ZEISS Gruppe erzielte im ersten Geschäftshalbjahr einen Umsatz in Höhe von 5.304 Millionen Euro (Bilanzstichtag: 31. März 2024), was einem Anstieg von 10% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. die Eigenkapitalquote beträgt 53%. Die Investitionen in Sachanlagen beliefen sich auf 734 Millionen Euro, Über 40.000 Mitarbeiter weltweit.

Freuen würde ich mich denn oft genug habe ich seinerzeit mit der Hasselblad und den Zeiss Objektiven gutes Geld verdient.

Komisch finde ich das bei den Zeiss Angeboten kaum jemand die Preisgestaltung moniert bei Leica hingegen schon. Alles was gut ist kostet auch Geld – egal worum es sich handelt.

Thomas Müller

Alfred, weshalb sollte man bei Zeiss die (derzeitige) Preisgestaltung monieren? Die Batis, Loxia und auch Touit Objektive sind oftmals günstiger als vergleichbare Objektive der Kamerahersteller des jeweiligen Mounts und sehr weit unterhalb von Leica-Preisen. Lediglich die Otus-Serie ist preislich deutlich höher angesiedelt, aber immer noch mit Abstand zu Leica, zumindest im Vergleich zu den abgehobenen Preisen beim M-Mount.

Mirko

Alfred, wenn ich nun die Preise vergleiche Zeiss vs. Leitz beim M-Mount dann wüsste ich was ich kaufen würde 😉 Nur besitze ich keine Leica M 🙄

joe

Wenn in die alte Produktionsstätte kein grosses Geld investiert werden muss und sie noch ein paar Pläne für spezielle Objektive in der Schublade haben, könnte man darüber nachdenken, ansonsten wäre es “Geld Vernichtung”. Wer investiert denn noch ernsthaft grosse Summen in einen bestenfalls stagnierenden Markt?

Carsten Klatt

Zeiss hat bei Cosina fertigen lassen.

Peter Braczko

Das ist richtig, aber nicht nur für Zeiss, angefangen hatte es mit relativ einfachen Spiegelreflexkameras, deren Objektive erhielten ein M42-Schraubgewinde, später erfolgte die Umstellung auf das von Asahi Pentax entwickelte K-Bajonett. Diese relativ preiswerten Kameras tauchten weltweit auf mit verschiedenen Namensbezeichnungen in den Katalogen von Versandhändlern, beispielsweise Foto-Quelle, Photo Porst, Neckermann, Dixons usw. Bekannt ist auch die Produktion von Kleinbildsucherkameras mit den Bezeichnungen Voigtländer (frühere deutsche Kameratraditionsmarke). Im Gebrauchtbereich finden sich noch oft diese Modelle mit den Bezeichnungen Voigtländer, das wären die Bessa R, Bessa R2, Bessa R2M/R2A, Bessa R2C, Bessa R2S, Bessa R3M/R3A, Bessa R4M/R4A, Bessa T oder Rollei 35RF. Die einfache Bessa L erhielt keinen eingebauten Entfernungsmesser. Für die Kameras Bessa T, R2, R2S und R2C lieferte Voigtländer auch einen ansetzbaren “Trigger”, den produzierte in früheren Zeiten auch Leica oder Canon gleich komplett als Trigger-Camera (Canon VT). Voigtländer produzierte und produziert auch heute noch ein großes Sortiment an Objektiven, bekannt sind Bezeichnungen wie Heliar, Color-Heliar, Ultron, Nokton usw. Von Cosina stammt vermutlich auch die Messsucherkamera “Zeiss Ikon”. Cosina brachte auch eine Spiegelreflexkamera ins Programm, die Bessaflex TM (ebenfalls geeignet für den Trigger). Eine der ersten Messsucherkameras mit “digitalen Innereien” ist die Epson R-D1 (viel beachtet auf der Kölner… Weiterlesen »

Mirko

Du hast vergessen zu erwähnen (vermute absichtlich) die legendäre Nikon FM10, welche aus dem Hause Cosina stammte. Es war auch keine Auftragsarbeit sondern diese Nikon basierte auf der Cosina CT-1, inkl. dem Nikon Zoom 35-70

Thomas Nordsee

Du überrascht mich immer wieder mit deinem Detailwissen…

Peter Braczko

Moin – das war keine Absicht, wollte ich noch heute korrigieren! Cosina produzierte für Nikon auch die FE-10 mit Belichtungsautomatik. Beide Kameras sollten vor allem damals (1995 und 1997) den schnell wachsenden Asien-Fotomarkt bedienen, dort brauchten sie vor allem preiswerte Kameraausrüstungen. Allerdings sind beide Kameras nicht vergleichbar mit den deutlich höherwertigen Nikon-Kameras der FM2- und FE2-Klasse, denn diese “Cosinas” kamen mit einem Plastikbajonett daher, besitzen keinen Titanverschluss, die Sucherscheiben lassen sich nicht wechseln und einen Motor dafür gab es auch nicht!
Mehr darüber zu finden in meinem “Nikon-Handbuch” auf der Seite 3-33.

joe

Ja wenn die Kapazitäten frei haben und Zeiss ein gutes Konzept in der Schublade…ansonsten sehe ich eher schwarz. Auch Zeiss (und Tokina) arbeitet nur um Geld zu verdienen.

Mark

Ich könnte mir vorstellen, dass Sie ggf die Loxia Reihe für die anderen spiegellosen Kamera Systeme anbieten werden. Ich mag diese sehr gerne, auch wenn die nicht extrem scharf bei Offenblende sind. Ein 1:2 Macro in der Reihe würde ich gerne haben.

In den maximale Schärfe, AF und Offenblende Wettkampf brauchen die mMn auch nicht einsteigen – das machen andere schon echt gut. Ich freue mich jedenfalls, wenn Zeiss wieder aktiver werden sollte.

Thomas Bube (Instagram: Lichtbube)

Die Zeiss FE E-mount Objektive wie das 35 1.4 und 55 1.8 find ich immer noch viel schöner als die neuen GM

Thomas Nordsee

Es ist doch wirklich interessant, wieviele Fans sich zu Wort melden… bei den ganzen technischen Diskussionen rund um Sensoren und Millisekunden geraten solche Erinnerungen in den Hintergrund… und werden plötzlich aufgeweckt und bieten Diskussionsbedarf. Fotografie ist nicht nur schnell sondern auch immer Geschichte und Geschichten….

Martin S-K

Gude Thomas Bube,

auch das Zeiss FE 50 1.4 ist nicht zu verachten. Sehr, sehr schöne Unschärfe und auch nicht die brutalste Schärfe bei Offenblende, sowie schnarchlangsamer AF. Aber in meinen Augen immer noch TOP und dem AF kann man bei den Enkelinen mit gut mit Serienbildern entgegenwirken. Sind dann zwar nur 1-2 Bilder pro etwa 100 gut, aber viel mehr Bilder brauchts dann auch nicht!!! 😉

LG Martin

Phylios

Bin ja enthusiastisch in Bezug auf Fototechnik. Was man bei all den Diskussionen bedenken darf, ist dass das Foto-Geschäft für Zeiss – so wichtig es für uns hier in der Community scheint – im Konzern einen vglw. marginalen Anteil am Umsatz ausmacht und eher auf die Marke Zeiss einzahlt. Auch wenn nicht auszuschließen ist, dass Neuheiten auf den Markt kommen, brauchen wir nicht auf Veröffentlichungsfrequenz von Sony, Tamron, Sigma oder Viltrox zu hoffen. Letzten Endes muss auch immer erst mal jemand die Kosten für so ein Produkt tragen wollen. Günstig sind die Zeiss-Objektive ja leider nicht.

Gabi

Ein 45er Tessar für Sony wäre nicht schlecht! Schnell und leicht!

Thyl Engelhardt

Nachdem ich jetzt umgestiegen bin, müsste Zeiss dann aber wieder Objektive mit Zentralverschluss herstellen, und ich vermute, dass sie das nicht machen wollen. Zu viel Aufwand für die Stückzahlen. Und vermutlich ist das Verhältnis zu Hasselblad angespannt, nachdem bei der H-Serie Fuji zum Zuge kam und anscheinend Zeiss noch Objektive in der Schlange hatte, die sie dann selbst vermarktet haben.

Stefan

Oha! Das letzte Mal als ich hier aktiv die News verfolgte, waren die Batis Objektive ein feuchter Traum und „state of the art“. Den aktuellen Preise zur Folge müssen die es aber weiterhin sein 😅

Martin S-K

Servus alle,

mein geliebtes Loxia 21 2.8 werde ich wahrscheinlich nieeee wieeeeder hergeben!!!!

In den Bergen habe ich es immer wieder gerne an der A7II, A7c oder der 6300 mit dabei. Ganz tolle und leichte Kombis und über die Sonnensterne brauchen wir erst gar nicht reden, die Sterne stehen einfach für sich!!!

LG an alle

P.S.: Zur Frage von oben, vieleicht würde ich es doch gegen eine neue Variante eintauschen, aber da müsste schon viel passieren!
Kommentar an Zeiss: Nur zu und überzeugt mich!!!!

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.