Canon EOS R5 Mark II, Nikon Z6 III, Sony A1 II, Leica SL3 oder doch die OM System OM-1 II? Stimmt jetzt ab für die Kamera des Jahres 2024!
Umfragewoche 2024:
- Umfrage: Blitzt ihr? Welche Art von Blitzgerät nutzt ihr?
- Umfrage: Mit welchem Sensorformat fotografiert ihr?
- Umfrage: Welche Bildbearbeitungssoftware nutzt ihr?
- Umfrage: Mit welchem Kamerasystem fotografiert ihr?
- Umfrage: Welcher Kamerahersteller zieht sich als Nächstes zurück?
- Umfrage: Kamera des Jahres 2024
Weihnachten steht vor der Tür und damit wird es für uns höchste Zeit, unsere diesjährige Umfragewoche abzuschließen. Eine Frage darf dabei natürlich nie fehlen, nämlich die nach der Kamera des Jahres. Schon in den letzten Jahren habe wir diese Umfrage regelmäßig durchgeführt und da 2024 erneut einige spannende neue Modelle auf den Markt gekommen sind, sehen wir keinen Grund, von dieser Tradition abzuweichen.
Vorab noch ein paar kurze und knackige Hinweise zur Umfrage:
- Jeder hat zwei Stimmen. Das verzerrt die Umfrage zwar ein wenig, da man bei der Auswertung nicht zwischen Erst- und Zweitstimme unterscheiden kann – aber eine Stimme wäre bei der Fülle an neuen Kameras einfach zu wenig gewesen.
- Es werden ausschließlich Kameras berücksichtigt, die im Jahr 2024 neu präsentiert wurden. Dabei berücksichtigen wir den Zeitpunkt der Präsentation, nicht den Zeitpunkt der tatsächlichen Verfügbarkeit.
- Es geht nicht um die „beste“ Kamera im Sinne der „technisch besten“ Kamera, sondern um die Kamera, die euch am meisten überzeugt hat. Es ist es euch überlassen, ob ihr dabei eher objektive oder subjektive Maßstäbe anlegt.
Umfrage zur Kamera des Jahres 2024
Actionkameras, reine Videokameras, Sofortbildkameras, Drohnen usw. habe ich bei der Umfrage allesamt nicht berücksichtigt. Lediglich bei der Ricoh G900 II und G900SE II habe ich ein Auge zugedrückt. Ricoh sieht das Einsatzgebiet zwar primär in der Industrie, theoretisch kann man die beiden Modelle aber auch einfach als besonders robuste und wasserdichte Kompaktkameras sehen.
Schreibt uns gerne in die Kommentare, für welche Kamera(s) ihr abgestimmt habt!
OM1 MK II. Solide Technik, kompakt und tolle interne Software/Möglichkeiten. Super für Streetfotografie weil unauffällig und schnell.
Und ebenen auch bei miesestem Wetter.
Na, dann hoffe mal, dass du nie einen Service brauchst. Und wenn schon ist das eine Sport- oder Wildlifekamera, für Street gibt es besseres und unauffälligeres.
Genau,meine GM5 und GX9 sind für street sehr gut geeignet.
Ja, die GX9 nutze ich auch oft für Street, vor allem mit gutem und lichtempfindlichem AF.
Seltsam. Ich bin dabei, die GX 9 zu verkaufen. Wegen des lausigen und wenig lichtempfindlichen AF. Noch schlechter als bei der schon extrem schlechten G9.
Beim AF ist es immer eine Frage, nach dem wofür und verglichen mit wem.
Der AF der GX9 ist ein Kontrast-AF mit DFD Technologie, bei dem die Kamera auch erkennt in welche Richtung fokussiert werden muß, allerdings nur mit Pana- Objektiven.
Der AF der GX9 ist erheblich besser (schneller und deutlich lichtempfindlicher) als bei meiner Olympus PenF, einer vergleichbar kleinen MFT- Kamera, die deutlich teurer war. Sogar mit Olympus- Objektiven ist er deutlich besser. Und zwar ist der AF bei wenig Licht, erheblich zuverlässiger und schneller.
Der AF meiner G9 ist besser als derjenige meiner Olympus EM1-3, vor allem bei wenig Licht., auch mit Olympus- Objektiven, dabei ist die G9 älter, aber er ist klar schlechter als bei meiner Pana S5 und S9, vor allem bei wenig Licht.
Dabei nutze ich für meine Anwendungen fast ausschließlich den AF-S und filme gar nicht.
Aber die Personenerkennungen und Augen- AF funktionieren bei G9, S5 und S9 sehr gut (Vor allem bei der S9) im Vergleich zu meinen Olympus Kameras und auch im Vergleich zu meiner älteren Sony A7-II.
„…extrem schlechten G9.“ Einfach lächerlich.
Bin mit dem GX9 AF sehr zufrieden wenn man als Vergleich die Ersteinführung heran zieht.
Habe ja jetzt die G9II und na klar wenn wundert es,damit geht natürlich mehr was z.b Tierfotografie angeht.
Für Lnadschaft benötigt man das allerdings nicht.
Da die Frage nach der besten Kamera in 2024 sehr subjektiv beantwortet werden durfte, ist die Antwort doch völlig in Ordnung.
Du würdest doch eine Leica nicht als schlechte Kamera bezeichnen, nur weil die Preise völlig überzogen sind.
Doch, würde ich, weil Leicas trotz der hohen Preise für mich unbrauchbar sind. Die kommt dann bei mir in Frage, wenn ich mal 90 bin und sich auf den Fotos nichts mehr bewegt.
Ob eine Leica eine gute Kamera ist hängt aber nicht davon ab, ob sie für Dich momentan unbrauchbar ist.
Du würdest sie Dir nicht kaufen wollen, aber das ist etwas völlig anderes.
Für mich ist sie einfach zu teuer, aber die Qualität ist davon doch unberührt.
Für mich wäre sie nicht zu teuer, ich würde sie aber trotzdem nicht kaufen, und deshalb natürlich auch nicht wählen bei einer Umfrage.
Das ist aber in meinen Augen unlogisch. Ich könnte beispielsweise einen neuen Sportwagen als gelungenes Auto bezeichnen, gleichwohl ihn mir nicht leisten zu können. Da würde ich ihn auch als besonders gelungen auswählen.
Es wurde ja nach der Kamera des Jahres gefragt, nicht nach der Kamera, die zu mir paßt.
Die Kamera des Jahres ist eben für jeden Fotografen eine andere, nämlich die, die am besten zu ihm passt. Wenn man einfach die beste Kamera des Jahres auf dem Datenblatt suchen würde, müsste man diese Umfrage ja gar nicht machen.
Gut erkannt
Sehe ich auch so!
👍
Das spricht ehrlich gesagt nicht gerade für deine Fähigkeiten an der Kamera.
Stimmt, nur meine Bilder sprechen für die Fähigkeiten an der Kamera.
Und, sieht man von dir auch mal was, oder ist das nur Gerede? Ein Hochzeitsfotograf hat doch eine Website, oder? Warum zeigst du sie nicht, ist es dir zu peinlich?
Fähigkeiten? An einer unfähigen Sucherknipse???
Ja gut, mit einer unfähigen Sucherknipse ist der beste Fotograf machtlos.
Jetzt bitte nicht nach Bildern und Veröffentlichungen fragen, denn da müssten sich die „Möchtegern-Profis“ darstellen, die sich hier hinter Fantasienamen verstecken!
Ja, hast recht. Es wäre den Möchtegern-Profis dann vermutlich ziemlich peinlich, wenn wir die Fotos nicht so toll finden. Und manche haben sicher noch gar nie eine Kamera in der Hand gehabt.
Ha-ha – bitte mehr davon!
Andere schaffen das auch „zrotz“ einer Leica. 🤷🏻♂️
Doch, die Augensteuerung bei einer Leica M ist absolute Spitze ??! – ach, da fällt mir gerade ein, besitzt die eigentlich diese Funktion???
Weiß ich nicht. Es ging mir lediglich darum, meine Gedanken an einer Kamera fest zu machen.
Ach weißt Du, ich war bei FT und bei Mft von Anfang an dabei. Service nie gebraucht.
Ich kenne aber zwei Nikonnutzer, die brauchten den Service son des öfteren. Und was der sich erlaubt, mein lieber Scholli, das geht auf keine Kuhhaut.
Ich sag nur, der Auslöser an der einer D 850 hatte plötzlich einen Riss. Kann eigentlich nur Materialmangel bei einer 3 Monate alten Kamera sein. Garantie abgelehnt, 790 Euro inkl. MwSt.. Ein Glück hat der Händler dann selbst Hand angelegt. Glück muss man haben, aber Nikon, kommt mir nicht ins Haus.
Und die Frage ob es was besseres gibt, ist heutzutage mehr als subjektiv und bei den meisten eher durch Ideologie entstanden, durch Marketing begründet.
Na, dann sei froh, dass deine OM immer schön läuft, es gibt genug andere Nutzer, die Service-Leistungen bräuchten und dann geschieht nichts.
Ach, tatsächlich? Schöne Geschichte mit Nikon. Habe ich selber und der Service ist absolut topp. Mit der D750 war etwas nicht in Ordnung, und nach 2.5 Jahren haben sie mir eine brandneue Kamera in die Hand gedrückt. Ein Tele haben sie repariert, obwohl die Garantie schon längst abgelaufen war, auf Kulanz! Also, lieber K.W., erzähl deine Geschichtchen einem anderen, ich glaube dir kein Wort. Aber vielleicht solltest du dich mal in die OM-Foren einlesen, da wirst du fündig betreffend Service und wie das dort so läuft oder besser gesagt nicht läuft.
Als Servicetechniker über 41 Jahre weiß ich wie das einzuschätzen ist: In Foren schreiben immer nur die, welche unzufrieden sind.
Gibt es etwas für lau, so ist das normal. Ist auch bei Nikon so. Aber oh weh, eine Kulanz wird abgelehnt.
Ich bin seit 2004 bei Olympus gewesen. Einen Service haben die Kameras nie gesehen. Vor 4 Jahren ging dann eine Kamera nicht mehr an. Da sie aber schon 16 Jahre alt war, gab es keine Teile mehr. Kann passieren.
Weder Nikon noch OM-System stellen heute noch derart solide Kameras her. Heute wird mit dem Service Geld verdient. Das war mal ganz anders. Der Service ist heute ausgegliedert und muß Gewinne abwerfen.
Wirst Du auch noch erleben, wenn Du mal eine Z8 kaufen solltest.
Bis ich die Z8 kaufe, ist die dermassen ausgereift, dass in dieser Hinsicht absolut nichts mehr zu befürchten ist.
Die Nikon Z8 ist bei einem befreundeten Ehepaar bei Wind und Wetter im Einsatz. Ergebnis: Normaler Betrieb ohne Störungen!
Glaube ich gerne. Wenn in naher Zukunft keine Z500 kommt, wird es ziemlich sicher die Z8 bei mir. Übrigens hatte ich noch nie Probleme mit Wind und Wetter mit Nikon Kameras, und ich bin auch im Winter in den Bergen bei -20 Grad unterwegs. Hatte zuerst die D7000, dann die D750 und danach die D500.
…wenn Du noch lange wartest, ist die Z8 vom Markt und wird durch die Z8II ersetzt. Und schon musst Du wieder schauen, welche Kinderkrankheiten kuriert werden müssen…:-))
Nee, muss ich nicht. Wenn du es schaffst, heutzutage noch eine D3s zu besorgen, kriege ich auch ganz sicher noch jahrelang eine Z8.
Es tut mir leid, es dir klar sagen zu müssen. Du kennst einfach den Nikon Service nicht. Nikon Z6 im Kartenfach ist eine Sony XQD zersplittert, übrigens kein Einzelfall. Ich hatte mich entschlossen bei Nikon in Düsseldorf vorbei zuschauen, ohne Termin. 10 Minuten bevor sie schlossen. Freundlich gefragt, ob ein Blick möglich sei. Gesagt getan Reste der Karte wurden aus dem Schacht entfernt. Kurze Beratung zum Zustand. Empfehlung, Karte hatte Haltemechanismus in Mitleidenschaft gezogen,. Entweder Kartenschachttausch, neuer Termin oder so probieren erstmal, weil Deckel Karte 100% in Position hält. Ich hab mich erstmal gegen eine Reparatur entschieden. Hab dadurch aber keine Probleme, weil die Kamera an sich sehr robust ist. Wegen der Karte bei Sony angefragt Kulanz abgelehnt, könnte das nur mit einer Klage regeln. Das die Karten sich auflösen ist aber bekannt..
Übrigens nicht der erste Fall wo eine Sony Plastik sich auflöst… Eine Firma die nur Geld verdienen will, sieht für mich anders aus wie Nikon…
Nochmal, einen Kundendienst, der kein Geld verdienen muß gibt es nicht. Allein vom Verkauf kann der Hersteller nicht leben.
Daß Nikon in Düsseldorf kulant war, die Kartenreste ohne Berechnung zu entfernen war eben nur eine Kulanz. War offensichtlich auch bei anderen Herstellern mal so. Eine Reparatur wurde gar nicht durchgeführt.
Da ich keine Nikon habe, kenne ich auch deren Kundendienst nicht, das heißt aber jetzt genau was? Daß Nikon umsonst arbeitet? Du hast einfach nur Glück gehabt, auf einen freundlichen Mitarbeiter zu treffen. Freu Dich darüber, aber für die Reparatur wird Dir Nikon auch eine Rechnung präsentieren wollen.
In diesem Sinne Fröhliche Weihnachten.
Du brauchst das auch nicht zu glauben. Ist halt meine und nicht nur meine Erfahrung. Was so in Foren steht, na dirt massenhaft negatives zu finden ist keine Kunst, wohl eher der Normalzustand. In diesem Sinne lebe ich eher im Machen als in Foren. Diese sind nur das Anhängsel.
Bei Nikon hängt es stark davon ab, wo du den Service machen lässt. Bei Olympus hatte ich mal bei einer Messe nicht nur ein defektes Objektiv gesehen, die Standmitarbeiter wussten davon nichts. Fand ich etwas seltsam. Bei Canon hatte ich mal Super Erfahrung mit zwei alten Objektiven gemacht, die mir beide auf Kulanz repariert wurden, ich glaube es waren das 16-35 und das 24-70, jeweils natürlich EF.
Ich habe über 20 Jahre lang mit Nikon intensiv Naturfotografie betrieben, zu Analogzeiten waren die Spitze, auch der Kundendienst (Nikon NPS) mit den vielen Servicestellen in D. Aber mit den Digitalkameras fingen die Probleme an, Nikon hatte den Anschluss an Canon verpasst und musste massiv sparen, was zur Schließung vieler Servicestellen führte. Dann habe ich das System gewechselt zu Olympus und etwas später zu Sony.
Bei Olympus war der Service gut, besser als zu der damaligen Zeit bei Nikon. Mit dem Verkauf der Kamerasparte an einen Finanzinvestor, der massiv spart, brach die Kundendienst- Qualität bei OLympus aber massiv ein und ist nun schlechter als sie bei Nikon je war. Der Kundendienst bei Nikon soll auch wieder besser geworden sein.
Jetzt bei Panasonic L- Mount, genieße ich den besten Service den ich je erlebt habe (Aber bislang nur 1 Problem in den letzten Jahren, obwohl Vielfotografierer)
Der Kundendienst ist immer ein Zuschussgeschäft für die Firmen, aber wichtig für langfristige Kundenbindung.
Meine Om1 MKI ist mir mit dem 12-100mm Objektiv aus der Hand gefallen und auf den Gehweg gefallen. Kamera war, bis auf Lackschäden, in Ordnung. Im Objektiv waren einige Gläser beschädigt (mehrere Sprünge im Glas).
Nach drei Wochen hatte ich die Kamera und das Objektiv wieder bei mir. Objektiv wurde repariert, Gehäuse geprüft.
Wie kann man behaupten, der Service ist bei OM schlecht?
Übrigens, ich habe damit am Kieler Hauptbahnhof Menschen fotografiert als sie mir runter fiel. Also für Street nicht geeignet, da Sie so auffällig ist und schlechte Bilder macht?
Stimmt, als sie runter fiel, zog ich die Aufmerksamkeit der Passanten auf mich. Auch die Bilder waren nicht mehr so gut.
Da hast du ja richtig Glück gehabt. Gut, bei Nikon oder Sigma geht das 3 Tage, aber immerhin hast du die Sachen repariert bekommen.
Sagte ich doch, dass das Monster nicht für Street geeignet ist, viel zu klobig und unhandlich, sowas muss einem ja aus der Hand fallen. Es gibt übrigens auch noch Bänder für die Kamera, die kann man um den Hals legen und die Jacke darüber tragen, dann sieht man die Kamera nicht und sie kann auch nicht hinunter fallen. Und heimlich Leute fotografieren finde ich sowieso nicht so toll, was willst du mit diesen Bildern anfangen? Ohne Einwilligung kannst du sie ja nicht mal veröffentlichen. Es gibt hier im Forum richtige Spezialisten auf diesem Gebiet, die du fragen kannst, wie man das richtig professionell angeht. Dann gelingen dir das nächste Mal sicher bessere Bilder.
Sorry aber die OM1 ist bezüglich Design eher als elegant einzustufen. Verwechslung mit der Olympus M1x ? Panasonic sind globig.
Fuji Kameras sind auch schön. Sony sind wenigstens noch relativ klein. Nikon und Canon sind vom Design nicht so prickelnd. Bevor jetzt empörte Antworten kommen. Es geht nicht um Technik, Leistung….nur um Ästhetik. Warum hier immer diese ständigen Beleidigungen und Herabwürdigung von anderen Marken.
Nein, ich meine die OM 1, und ich meine auch nicht das Design, sondern die Fähigkeiten der Kamera. Die ist bei Wildlifefotografen sehr beliebt. Klar kann man damit auch Street machen, kann man mit einer Z9, A1/9 und R1 auch. Die Frage ist einfach, ob das Sinn macht.
Was hat denn Ästhetik mit Handhabung und Ergonomie zutun? Die ja maßgeblich sind, wenn mir eine Kamera aus der Hand geht. Olympus sind für mich übrigens neben Panasonic, nicht gerade die schönsten Kameras am Markt. Aber das ist meine Sicht.
Eine Nikon wird mir in 100 Jahren nicht aus der Hand gleiten, Ausnahme vielleicht eine Zf. Und ich trage meine Kamera meist ohne Tragegurt, weil ich so ein besseres Handling habe. Und das nicht nur für 5 Minuten, auch schonmal Stunden.
Herabwürdigugnen und Beleidigung?Muss hier was mit der Kamera eines Herstellers kompensiert werden?
Wie kann man ein Gerät beleidigen?
Frohe Weihnachten und ein langes Leben – bin jetzt knapp 60 – kann leider deinen Kommentar, trotz Wiedervorlage-Erinnerung in 100 Jahren nicht mehr verifizieren! Eigentlich schade, ist ein wunderschöner Gedanke – da ich auch stundenlang ohne Halte-Gurt meine „Enkel der Urmutter T90 Kameraergonomie-Colani-Canons“, manchmal nur am Zeigefinger hängend, „spazieren führe“. Halte du, gerne auch für mich, die nächsten 100 Jahre mit der gelben Königin durch! Frohe Weihnachten 🎄 und ein laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaqaaaaaaaaaaaaaaaaaaaasssaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanges, gesundes Leben! 😉🤶😉
Ich habe kürzlich den OM Systems Service in Anspruch genommen. In Portugal. Nach einer Woche war die Kamera zurück. Wenn du mit der OM 1 mehr auffällst als mit anderen, machst du was falsch. Es sei denn, du nimmst ein Smartphone, das fällte keinem mehr auf.
Tatsächlich, eine ganze Woche musstest du warten? Bei Nikon geht es nicht nach Portugal und dauert maximal 3 Tage, bei Sigma 2 Tage. Dazu besteht die Gefahr, dass OM den Laden jederzeit dicht machen kann, wie damals Samsung.
Ich falle mit meiner Kamera sowieso auf, weil ich meistens das Tele dran habe. Ich habe aber festgestellt, dass das den Leuten gefällt, besonders den Mädels. Manche würden noch etwas dafür zahlen, um aufs Foto zu kommen. So macht man das heute und nicht mit der versteckten Kamera.
Für manche Einsatzgebiete wäre es sicherlich eine gute Kamera, solang man keine Personen fotografiert. Die Personenerkennung meiner alten Lumix G9 ist sogar besser.
Und solang man keinen Service benötigt, der ist einfach seit dem Übergang zu OM- System völlig indiskutabel.
Habe mehrfach schlechte ERfahrungen gemacht. Das ist auch der Hauptgrund warum ich seit 2 Jahren keinen einzigen Cent mehr in OM- System Produkte investiere.
Auch andere Mütter haben hübsche Töchter, die verlässlicher sind und einen bei Problemen nicht im Regen stehen lassen. Schönheit/Spezifikationen sind nicht alles….
Richtig, es kommt für street auf das Objektiv und den Fotografen an. Die OM-5 wäre aber kleiner und hat ebenfalls ausreichende Ausstattung. Die Vollformat Nutzer, wie ich, sollten sich mal eine OM-1 Version 1 mit 40-150 2.8 ( natürlich nicht für street, hier Pana Leica 15mm 1.7 ) ausleihen und erst dann einen Kommentar verfassen.
Ich wiederhole mich ungerne, dennoch möchte ich hier festhalten, dass auch in 2024 – und damit zum dritten Jahr in Folge – meine persönliche Kamera des Jahres die Canon EOS R6 Mk II ist. Leider wird sie ja nun wohl in 2025 „abgelöst“ durch eine Mk III die mich nach aktuellem Gerüchtestand in keinem Fall zum Neukaufen animieren kann.
Na, dann schätze ich mal, dass du auch die nächsten 5 Jahre für die MK II abstimmen wirst. Kannst dich also gerne auch weiterhin ungerne wiederholen.
Du wiederholst Dich ja offensichtlich nie…
Nee, ausser die Leute sind zu blöd, um etwas auch nach dem 5. Mal zu verstehen.
Es geht hier aber nicht um die persönliche Lieblingskamera, sondern um Kameras die 2024 neu präsentiert wurde.
Weiß ich, deshalb habe ich auch zwei Stimmen für Produkte aus der Liste abgegeben.
Richtige Entscheidung. Wenn die alte Kamera super läuft, einfach weitermachen.
Never change a running System.
Ich habe 3x ganz einfach für die R6ii gestimmt. Nächstes Jahr werde ich wahrscheinlich für die R6iii 3x stimmen. Mehr hab ich nicht zu sagen … 😉
Ich habe für die Canon R5 II abgestimmt.
Ich persönlich werde zwar zur A1 II greifen, aber aus Preis/Leistungssicht ist die Canon einfach besser.
Ich habe aber bereits zwei Sony Kameras sowie einige Objektive, daher werde ich nicht wechseln.
Hätte Canon noch interessante Objektive für Wildlife, würde ich einen Wechsel in Betracht ziehen, haben sie aber leider nicht.
Einmal die Fuji X100VI und die Leica D-Lux 8. Warum? Weil sie eine wichtige Nische bedienen. Das andere Zeug hat sich jeder nach persönlichen Wünschen schon lange gekauft. Mir fehlt zum Bilder machen nichts – außer einer kleinen Zoom Kamera für die Jackentasche.
Wenn ich die D-Lux 8 für einige Tage ausleihen kann und sie meinen persönlichen Anforderungen entspricht könnte das etwas werden – man muss sich etwas gönnen können.
Na „wichtig“ und „Nische“ sind doch eher gegensetzlich besetzte Begriffe, hört sich sich aber schlau an. Die Nische ist das schlechte Preis- / Leistungsverhältnis.
Witzig, warum willst Du die „leihen“, wenn Du sie Dir doch „gönnen kanst/willst“ – bestell den LX100-Avatar doch, wenn sie deinen „14-Tage Test“ nicht besteht, schickst Du sie zurück …
Eine meiner lieb gewonnen „Marotten“ sind Ladengeschäfte. Dort sind (jedenfalls bei Leica) gut geschulte freundliche Mitarbeiter mit denen sich persönlich sprechen lässt. Anrufen sich ankündigen und schon läuft alles wie am Schnürchen.
Ist fast so wie im Spezialitäten Geschäft wo „Besonderes“ verkostet wird. Man spricht über Genuss, Gewürze, Weine, die besondere Bohne/Röstung, edle Rauchwaren und dergleichen angenehme Dinge mehr.
Klar – bestellen und zurück senden funktioniert! Was fehlt mir dabei? Siehe oben – das Gefühl ein Geschäft zu machen.
Eine Kamera digital erwerben ist wie „Pizza Service“ zur Nahrungsaufnahme oder beim Italiener um die Ecke mit Vergnügen die von Luigi empfohlene Pasta gemeinsam mit Freunden zu essen.
Na Alfred, dann wird es wohl ein edel-intim-feinsinniges Gespräch im Leica-Lux-Store werden – sei aber nicht entsetzt, wenn das phallisch anmutende und stimulierte Staubsaugerdoppelrohr ausfährt und die Cam ihre aufregenden Design-Reize im elektrisch angeregten Zustand schlagartig verliert – wird aber so sein, lieber Alfred. 😉
Ist mir egal weil ich es HINTER der Kamera nicht sehe – das Doppelrohr – hoffentlich fährt das Ding nicht mal aus Versehen in der Hosentasche aus !!
Zu groß für die Hosentasche – Gefahr also gebannt – wie gesagt: schwieriges Ding mit der Plasterohr-LX100-DeLux8 – die Nicht-Streulichtblende interessiert Dich vielleicht – Stell mal eine Frage an den Fachberater – gib die Antwort dann mal hier bekannt, ich bin gespannt …😉
Peinliches Proksch-Geplapper….
Weihnachten ist ein Fest des Friedens, also lieb sein. ☝🏻
… fast genauso gut wie das Original – Geplapper von Braczko 📷
Na na na, lieber Peter!
Leica hat nun mal das beste Kundenerlebnis, die machen alles für die Kundschaft!
Habe aus einer zugesoffenen Quelle erfahren, jetzt kommt der nächste Hit für Fachkundenberateranhänger:
Neben jedem Store wird jetzt ein Bestattungsunternehmen eröffnet, dort kannst Du dann für Deine exzellente Wahl gleich den passenden Glassarg aussuchen, um die Technikmumie zu Hause würdig aufbahren zu können.
Solch einen kundenfreundlichen Service gibt es bei Nikon aber mit Sicherheit nicht, keine Ausreden bitte!
Wünsche Dir schöne Weihnachten, aber achte darauf, dass die Kerzen am Baum auch genug Gelbstich im Leuchten haben, sonst kommt keine Festtagsfreude auf. Meinereiner wird einen Baum im Vorgarten schmücken, dann braucht die liebe Verwandtschaft zum „oh Tannenbaum singen“ nicht mal rein zu kommen, was denen das Hinausgehen erspart.
1 x Pasta mit 3 Bestecken? Man spart, wo man kann. Luigi wird begeistert sein. Und warum braucht der Leica-Verkäufer eine Schulung? Die Funktionsweise hat sich doch in den letzten 30 Jahren nicht geändert. Gerade bei den point-and-shoot-cameras wie D-Lux…
Die Frage sollte doch lauten, warum fotografiert so ein Fuzzi mit einer Sucherknipse die Nationalelf während der gelbe Superprofi (fast) jedes Wochenende die Kopfbälle von Max Mustermann in der Regionalliga fotografiert 🤔🤔🤔
Du musst nur den „richtigen“ Wein ordern dann kommt die Pasta statt den Erdnüsschen als „Gruß aus der Küche“auf den Tisch.
Da kann man mal sehen was ein gutes Langzeitgedächtnis bei Leica wert ist. Danach noch in einer der 9 Leica Galerien Deutschlands vorbei schauen oder sonst noch in Tokio, Los Angeles, Taipeh oder London, Madrid, Mailand, Melbourne, Mexiko City, New York City und weiteren Städten um sich inspirieren zu lassen.
Das reicht zur Motivation um mit einer „echten Kamera“ wie es eine M-System Kamera ist seine eigenen Bilder machen zu wollen.
…und wenn Du den falschen Wein orderst, kommt der Gruß aus der Maschinenpistole?
Und warum sollte ich weltweit die Leica-Galerien abgrasen? Wegen des freundlichen Lächelns der geschulten Verkäufer? Mir reicht es, hier in die Stadt zu gehen. Dann habe ich Motivation und Inspiration genug.
Mit einer echten Nikon…:-))
Im Ruhrgebiet (übrigens der größte Ballungsraum in Europa) hat der in Essen bestehende Leica-„Store“ dicht gemacht, technisch langweilige Sucherkameras und umgewandelte Panasonic-Modelle, das kam vermutlich bei den ernsthaften Fotografinnen und Fotografen nicht so gut an – aber dort standen „schöne“ Vitrinen!
„Im Ruhrgebiet (übrigens der größte Ballungsraum in Europa) „
…wieder so ein „Braczko Märchen“, der größte Ballungsraum in Europa heißt Istanbul und falls es Dir zu weit weg ist nimmst Paris 😉 Und hat in Essen ein „Leica Store“ geschlossen oder „nur“ ein Fotoladen welcher auch Leica anbot ? Denn der Leica Store befindet sich in Düsseldorf, also nicht weit entfernt in deinen Ballungsraum 🤫
Istanbul liegt nicht komplett in Europa, sondern teilweise in Asien, es ist die einzige Stadt, die auf zwei Kontinenten liegt. Von der ganzen Türkei liegen 3% in Europa und 97% in Asien.
Das weiß ich Achim, dennoch zählt Istanbul zum größten Ballungsraum in Europa 😉 Und auch die Region Moskau ist nicht winzig, liegt zufällig auch noch in Europa
Matthias, die Frage ist doch, „in was“ sind die Leica-Verkäufer geschult? Darin, die Leute zum Kauf von technisch unzulänglichen überteuerten Produkten zu überreden 😜? Naja, solange sich dadurch in Deutschland ein (Traditions-)Kamerahersteller halten kann, bin ich sogar roh darüber.
…das Lächeln kommt automatisch, weil sie wissen, jetzt kommt wieder einer rein, der es gar nicht abwarten kann, seine Karte zu zücken. Man muss nur ein bisschen Leica-Sprech ablassen und schon ist der Kunde überzeugt, das Richtige zu tun und sich damit vom restlichen Fotografenpöbel abzuheben.
Auf der anderen Seite beschränkt sich die Leica-Diskussion fast immer auf die Preisgestaltung. Man kann mit diesen Produkten aber auch fotografieren. Leider ist die Lernkurve deutlich höher als bei anderen Herstellern. Also draufhalten und den Rest macht die Kamera funktioniert nicht. Wenn ich mir so einige Ergebnisse anschaue, die mit modernen Kameras gemacht werden, kommen dort auch nicht zwangsläufig ikonische Ergebnisse zustande…
Wieso kann man zwei Stimmen abgeben, wenn es um die „eine“ Kamera des Jahres geht? Also ich habe nur eine Kamera, die ich als Kamera des Jahres erachte, ergo habe ich auch nur eine Kamera angekreuzt.
Damit die Umfrage nicht nachvollziehbar auszuwerten ist, ist doch klar.
Das ist durchaus sinnvoll, denn die aufgeführten Kameras sind teilweise sehr spezifisch, aber dafür hervorragend andere eher Allrounder und nirgends perfekt.
Ich kann leider nicht teilnehmen. Keine der zur Auswahl stehenden Kameras habe ich ausprobiert. Und nur von Datenblättern und Bildchen werde ich mich nicht leiten lassen. Ich kann sagen, meine Nikon Z7 II macht gute Fotos und lässt sich einfach bedienen. Seit wenigen Wochen habe ich eine Nikon Z8 und die macht auch gute Fotos. Aber es gibt da so viele Einstellmöglichkeiten, ich bin da immer noch nicht komplett durch. So fehlt mir im Sucher noch die Akkustandsanzeige und bei der Bildansicht werden die GPS Daten mir nicht angezeigt. Alles nur eine Einstellungssache. Aber so umfangreich, der Wahnsinn! Also ich stimme für die Z8 als Spaßobjekt mit dem „will noch eine haben“ Effekt….
Alles OK, wenn mir eine kritische Bemerkung erlaubt ist: Eine Akkustandsanzeige im Sucher halte ich für überflüssig. Einfach die Infotaste drücken, dann kommt die Anzeige. Mir ist wichtig, dass die Sucheranzeigen der Kameras nicht „überfrachtet“ werden, denn ich möchte mich auf das Motiv konzentrieren, mehr nicht! Beispiel: Bei Architekturfotos mit dem Nikon-Shiftobjektiv blende ich die Koordinatenlinien ein, diese brauche ich aber nicht in der Sportfotografie! Nebenbei: Die Akkulaufzeit in der Z8 ist OK, das braucht nicht laufend kontrolliert zu werden – und wenn der Akku am Ende ist, setze ich den Zweitakku ein. Ein Profi geht niemals ohne Reserveakku auf einen Termin, das betrifft auch die vier Akkus für den Blitz, denn „die Welt will gute Bilder sehen!“
Gegner.de hat hier doch bestimmt eine Lösung… wo sich die Einstellung befindet
Gwegner.de…. autokorrektur @ its best..
Schwierig, schwierig, alle sind gut. Hängt davon ab in welchem „Lager“ man sich befindet. Für mich deshalb natürlich R5 II und R1, aber objektiv die A9III, die hier nicht aufgeführt ist, weil diese eine echte Neuheit ist.
Eben, habe eigentlich auch die Canon R5II gewählt. Echte Neuheiten sind nunmal nicht dabei, die R1 ist jetzt auch nicht so wahnsinnig Innovativ und interessant. Klar, die A9III ist für ihren Bereich absolut Top. Bin mal gespannt, was nächstes Jahr so kommt. Fuji hat ja mal gesagt, sie bringen nur neue Kameras auf den Markt, wenn sich technisch auch wirklich was getan hat.
Also ich habe für die Nikon Z6 III gestimmt, dürfte ja eigentlich klar sein. Und dann, weil es die einzige Kamera ist, die neben einer Nikon in Frage käme, für die Sony A1 II. Kaufen würde ich sie allerdings nicht, weil ich bei Nikon bleiben möchte.
Ganz ehrlich Rolf, die A1 war damals der absolute Knaller, etwas teuer, aber eben auch noch den entscheidenden Ticken besser als die R5. Die A1 II ist natürliche sehr gut, aber nur noch „me too“ und in Video eindeutig schlechter als R5II. Und dafür ist sie meiner Meinung nach zu teuer. Die A9 III ist eindeutig innovativer.
Das sehen wir etwas unterschiedlich, joe. Man muss unterscheiden zwischen Sport und Wildlife. Deshalb kommt für mich nur eine neue Kamera mit mindestens 45 MP in Frage. Und das bietet die A1 II mit sehr gutem AF. Die A9 III mit GS bringt nur 24 MP, weil die Technik momentan nicht mehr zulässt. Aber mir sind sowieso beide zu teuer, die Z9 übrigens auch, deshalb wird es am ehesten die Z8, obwohl ich nicht restlos zufrieden bin mit ihr (Pre Capture nur in JPEG), das trifft aber auch auf die R5 II zu. Video interessiert mich überhaupt nicht, das ist also kein Kriterium.
Die R5 II hat im Gegensatz zur Z8 RAW Precapture und garantiert den besseren AF/AF-C, aber ich würde als Nikonianer jetzt auch nicht zur R5 II greifen und bei der A1 II stimmt der Preis einfach nicht. Letztlich ist es quasi eine A1 die als wichtigste Neuerung Precapture bekommen hat, weil das wohl mit einem Firmware Update nicht funktioniert hätte. Für Sony Shooter interessant, für alle anderen bei dem Preis eher nicht.
Die A1 II wäre mir auch zu teuer, und wechseln würde ich sowieso nicht. Es gibt natürlich auch Fotografen, die zu Sony wechseln und dann halt das neuste Modell kaufen, daher macht auch eine A1 II ohne viele Neuerungen Sinn. Pre Capture in RAW ist schon eine coole Sache, das würde mir auch gefallen. Die Z8 hat aber wenigstens noch eine Fuktion, bei der man den AF z.B. vor einem Ast einstellt, auf dem ein Vogel sitzt, und sobald er das AF-Feld erreicht, löst die Kamera die Serie aus. Ist auch nicht schlecht.
Nikon – das ist eben absolute Zuverlässigkeit, das zählt weniger bei Amateuren, umso mehr bei Profis, denn wichtige Fototermine lassen sich nicht wiederholen! Da wartet der Redakteur auf die fest eingeplanten Bilder für die nächste Ausgabe…und wenn die nicht kommen? Das war`s dann!
Eben, würde mich auch als Amateur total angurken, wenn ich ein super Motiv wegen einem Kameraausfall verpassen würde. Ist mir zum Glück mit Nikon noch nie passiert.
Mir auch nicht, noch nicht einmal mit Fuji.
👍 – so isses! So war es schon immer, so wird es bleiben! Deshalb die gelbe Königin der Fotografie – Alles andere kannste knicken, in der Pfeife rauchen, unterm Ladentisch oder in der Schmuddelecke rüberreichen, verschenken oder musste einem echten Fotografen aufzwingen – Alles, ausser der Königin, bleibt einfach Schrott! Es lebe die Königin der Fotografie! NIKON oder NIX! 😉
Deshalb auch niemals auf den Wühltischen dieser Welt zu finden!
👍🤣🤣🤣der ist gut!
😂😂😂👍
Sehr gut, mehr davon!
Ich warte eigentlich noch auf die spannendste Umfrage nach dem Objektiv des Jahres.
Ganz klar RF 70- 200/ 2.8 z, sonst hätte ich es bei dem Preis gar nicht bestellt.
Sony 28-70/2.0 oder Sigma 500/5.6.
Das Sigma 500mm finde ich ein super Objektiv. Als 5,6/600mm wäre es noch besser.
Was mir an dem Objektiv nicht gefällt, ist die limitierte Serienbildgeschwindigkeit an Sony und dass nur ein Sigma Extender und keiner vom Hersteller nutzbar ist.
„Was mir an dem Objektiv nicht gefällt, ist die limitierte Serienbildgeschwindigkeit an Sony“
Das ist allerdings Sonys Schuld und nicht Sigmas. Aber ja, es ist ärgerlich.
„…und dass nur ein Sigma Extender und keiner vom Hersteller nutzbar ist.“
Das Objektiv ist von Sigma, logischerweise dann auch der Extender. Wobei das ja an Sony Kameras auch nicht funktioniert.
Ja, klar ist Sony daran schuld und nicht Sigma. Aber es schränkt mich als Nutzer ein und das ist das entscheidende.
Genau das gleiche mit dem Extender. Im schlimmsten Fall muss ich einen zweiten kaufen und muss statt dem Extender ein Objektiv zu Hause lassen.
Wie wäre es denn mit einer Umfrage nach der „beliebtesten Vitrinenkamera des Jahres?“ Dazu vielleicht noch ein Preisausschreiben, der Gewinner erhält weisse und feine Baumwollhandschuhe, dazu eine Lupe (bitte nur Made in Germany) und einen Pustepinsel?
… keine Ahnung Wann und Wo Du im Leben falsch abgebogen bist, 🤔 oder versuchst Du gerade lustig zu sein ?
Ach so, noch vergessen, das zu erwähnen: Auf dem hölzernen Handgriff der Lupe sollte (gaaanz wichtig) eingraviert mit goldenen Ziffern – eine Seriennummer stehen!
ok, Du versuchst lustig zu sein 👍
Nö, da ist nix dabei für mich. Ich enthalte mich. Die Camera, die für mich die Beste wäre wird nicht gebaut und wird leider nie gebaut werden. Ich Photgrapiere weiter mit meiner EOS 6D und werde in Objektive investieren. Sollte mir vieleicht noch n Paar 6D n kaufen, vieleicht auch n 5D III.
Das sind doch aber noch die uralten Klappergestelle, oder? Irgendwann solltest du dich aber schon ins spiegellose Lager bewegen, wenn du hier noch ernsthaft mitreden möchtest 😉
Hallo Rolf,
über das ernsthaft mitreden ist so ne sache. Es kommt letzendlich darauf an was auf der Speicherkarte gespeichert wird. Die neuen Sensoren haben mich bisher noch nicht überzeugt was die Bildqualität anbetrifft. Und zu anderen: An meiner 6D klappert nichts. Das Geräuch eines hochklappend Spiegels ist einfach nur Musik. Ausserdem du Photographierst ja auch noch mit DSLR s. Du schreibst ja, das du dir eine Z8 kaufen möchtest. Hast du sie schon?
Gruß Chris
Sein Zwinkersmiley hat Dir eigentlich die Nachfrage erspart und ich pflichte euch beiden bei – Nehmen wir mal Canon vor gut 3 Jahren, der R6-Sensor war/ist der von 6D, sehr innovativ 😉 – also BESSER, im Sinne der Story, des richtigen Momentes, der Bildinhalte, auch im Sinne der Freude an der Fotografie wird durch DSLM nichts, ein paar mehr techn. Möglichkeiten machen längst keinen Elliot Erwitt-Moment …
Nicht ganz. Die RP hatte den Sensor der 6D ii verwendet. Die R6 i den Sensor der 1DX iii, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Beide wurden nur für den AF in Spiegellosen angepasst.
Stimmt! Danke für die Korrektur! 👍
Hallo Daniel,
ich würde eher Behaupten, das die Gehäuse vo R, RP, R6 und R7 noch nicht fertig entwickelt waren; deshalb wurden die 5D IV, die 6D II die 1DX III und die 90D heraus gebracht. Die Sensoren waren einfach früher fertig als der Rest der Cameras. Canon hat halt überlegt bei EF zu bleiben oder ein neues Bajonett zu etablieren (meine Meinung). Hat dadurch halt etwas länger gedauert.
Gruß Chris
Hi Chris,
interessanter Ansatz. Wobei ich eher glaube, dass Canon die Sensoren der 5D iv für die R und der 1DX iii für die R6 nochmal verwendet hat, weil die einfach richtig gut sind. Die RP war/ist das billige, äh günstige 😉 Einstiegsmodell, für das auch ein bestehender Sensor, allein aus kostengründen, verwendet wird.
Tja und bei der R7 kann ich mir vorstellen, dass sich Canon gedacht hat, dass mehr als 32 MP auf einem APS-C Sensor keinen Sinn machen. Und diesen Sensor hatten sie auch bereits.
Bin auf die R7 ii gespannt und erwarte einen Stacked-Sensor, der aber nicht mehr MP haben wird. Wir werden sehen.
Viele Grüße, Daniel
Auch Grüße,
die R7 liegt gut in der Hand. Vorallem das Daumenrad. Finde schade das Canon das nicht bei den KB Cameras so macht; wäre, was die Ergonomie betrifft toll: Kein Umgreiffen mehr.
Chris
Ja, an das Daumenrad der R7 muss man sich gewöhnen. Aber wenn man das gemacht hat, möchte man es in dieser Anordnung fast nicht mehr missen.
Wobei mir das Layout der 7D ii und 5D iv (sowie 5D iii) lieber ist. Auch wegen dem Schulterdisplay rechts und dem Moduswahlrad auf der linken Seite.
Canon sollte das Daumenrad der R7 bei der 7D III, 6D III und 5D V über nehmen (so in x Jahren; wenn DSLR s wieder gefragt sind (-:)))!!!
Chris
Muß anders rumm (:-))
Genau, eigentlich hat sich bei der Bildqualität nicht mehr viel getan. Einzig die Serienbildgeschwindigkeit und der AF sind etwas besser geworden. Wenn man dies und ein paar Spielereien für seine Fotografie nicht braucht, kann man genauso gut mit Spiegelreflexen weiterfotografieren.
Hallo Rolf,
sag ich ja. Bei den R Modelen sind mir bisher zuviele Sachen dazu gekommen die ich nicht brauche.
Gruß Chris
Hallo J.,
finde es schade das Photogafix keine Smilys in der Browserveresion zur verfügung stellt; geb nämlich alles am PC ein.
Gruß Chris
👍👍👍 – dann mache ich das mal für Dich! 😉😉😉
Danke (:-))
Bei Google Chrome geht es auch: rechte Maustaste drücken und dann sind sie zuoberst. Mit Firefox z.B. geht es aber nicht.
Nein, er hat das Geld noch nicht zusammen für die Z8. Flaschen sammeln ist mühselig…:-))
Stimmt, das mit den Flaschen funktioniert nicht mehr, die Leute sind echt knausrig geworden und geben sie selber zurück, und das wegen der paar Pfennige! Die haben einfach kein Herz für arme Fotografen.
Ich hatte deshalb noch eine andere Idee. Und zwar bin ich aufs Steueramt gegangen und habe den Damen dort angeboten, eine Fotoreportage „Steuerbehörden im Einsatz“ im Dorfblatt zu bringen, wenn sie mir im Gegenzug die Steuerrechnung erlassen. Naja, die haben mich nur so komisch angeguckt und abgeleht. Schade, das hätte gleich für eine Z8 mit einem sehr schönen Teleobjektiv gereicht. Vielleicht hast du ja noch eine andere Idee? Die Kate Winslet habe ich leider verpasst, die kürzlich in Zürich war. Das wäre noch was gewesen.
Wahrscheinlich wussten sie gar nicht, was eine Z8 ist. Und Du hattest das Problem, dass Du sie auch nicht zeigen konntest. Denn Du hast ja keine…
Ich habe denen nicht gesagt, was ich mit dem Steuererlass kaufen würde. Stimmt, ich habe keine, du auch nicht, oder?
Hallo Matthias,
da hast du mich auf eine Idee gebracht. Flaschen sammeln. Dann kann ich mir nämlich die Ultimative EOS R-F1D kaufen.
Gruß Chris
…dann musst Du aber viel Geduld aufbringen. Hoffentlich klappt das noch, bevor in Europa das Bargeld abgeschafft wird:-))
… die hab ich. War heute mit Freunden japanich essen. Auf m Weg zu TG hab ich schon die erste aufgesammelt:-))
Gruß Chris
Stimmt, die Bildqualität ist bei den meisten Spiegellosen eher schlechter geworden, vor allem wenn sie für die schnelle Fotografie getrimmt sind. Und ja, ich fotografiere auch noch mit dem Klapperspiegel und liebe das Geräusch des mechanischen Verschlusses. Bei der D500 ist das ähnlich wie Sportwagen fahren.
Nee, die Z8 habe ich noch nicht, insgeheim hoffe ich immer noch auf eine Z500, die alles andere wegputzt. Dann zahle ich gerne soviel wie für eine Z8.
Gruss Rolf
Also aus neutraler Sicht hätte ich nie erwartet, dass ausgerechnet die Nikon Z 6 III die beste Neuerscheinung sein soll, da wären mir Neben R5 II und R1 einige andere eingefallen. Dass ich mit meiner Meinung nicht ganz alleine stehe, sieht man an den Verkaufszahlen in Japan, dort ist sie nicht in den Top 10!
Siche meine Schuld, hab auch für die Z6 III gestimmt. 😜
wird nachgeliefert: r
Im Prinzip hast du ja recht, für Nikon und Nikonianer ist es natürlich eine starke Verbesserung, für die anderen halt nichts was einem im Geringsten zum Nachdenken bringen würde. Aber ich wünsche Dir natürlich viel Spaß mit der Kamera, viele gute Bilder und ein frohes Weihnachtsfest.
…ich stimmte auch für die Nikon Z6 III, eine wirklich empfehlenswerte Kamera, hab` sie dann aber wieder verkauft: Keinesfalls deswegen, weil mich die Nikon Z6III nicht zufrieden stellte, ganz im Gegenteil, sondern Nikon brachte die Zf auf den Markt, technisch mit der Z6III vergleichbar, aber mit erlesener, mechanisch-handwerklicher Spitzenqualität, das „nostalgische“ Einstellen der Zf-Bedienungsknöpfe ist ein Erlebnis und erinnert mich fast täglich an die glorreiche Nikon-F2-Ära. Nebenbei: Die Augen-Autofokussteuerung der Zf ist ebenfalls Top (wie bei der Z6III), die hatte sich bereits beim Fußball und Handball bestens bewährt. Werde ich am zweiten Weihnachtstag mit hohen ISO-Zahlen beim Galopprennen ausprobieren! Ein Bericht folgt, denn „der beste Test ist die fotografische Praxis!“
„ …ich stimmte auch für die Nikon Z6 III, eine wirklich empfehlenswerte Kamera, hab` sie dann aber wieder verkauft: Keinesfalls deswegen, weil mich die Nikon Z6III nicht zufrieden stellte, ganz im Gegenteil, sondern Nikon brachte die Zf auf den Markt, technisch mit der Z6III vergleichbar“
„ Mit der Z6II fotografierte ich sehr gerne – aber dann kam die Nikon Zf auf den Markt, da konnte ich mich wirklich nicht mehr zurück halten und tauschte die Z6II gegen die Zf.“
Na welche Z6 war es denn nun, so viel zum Thema „Geplapper“ vom Märchenkanal Braczko 🤫
Profis dürfen das…
… und sind Gottseidank nicht beim STERN gelandet 😉
…auf einem Stern in einem anderen Universum?
das würde ich nicht schlimm finden, meinte das Magazin ⭐️
Was meinst Du eigentlich immer mit der Augen-Autofokussteuerung? Das hast Du schon ein paarmal geschrieben.
Einen augengesteuerten AF, wie sie die R3, R1 und R5 ii haben, hat Nikon doch gar nicht.
Meinst Du damit, dass die Zf und Z6iii auf Augen fokussieren können?
Wenn dem so ist, darf ich Dir mitteilen, dass das praktisch jede aktuelle Kamera kann.
Völlig richtig Daniel. Einen Augen-AF (der den Fokus auf das Auge des Motivs setzt, aber nicht vom Auge des Fotografs gesteuert wird) hatte im übrigen auch bereits die von Peter wieder verkaufte Z6II, der selbst mit Sony-Linsen und Adapter bestens funktioniert.
Aber vielleicht hat die Zf von Peter den R3/R1/R5ii AF und Nikon weiß gar nix davon? 🤔
Vielleicht ist Peter vom Kästchen auf dem Auge ganz fasziniert, schaut immer drauf und meint, deswegen sei das Augen-AF-Kästchen dort wo es ist und er würde es steuern 😁.
😂 – böse, böse am Weihnachtstag! 😂
Beste Kamera Weihnachten 2024 ist nicht auf der Liste. Es ist die OM Systems OM-1. Die gibt es als Neugerät wenn der Wert des Objektives aus dem Bundle herausgerechnet wird momentan für ca Eur 900,00.
…für mich nix dabei, was ich haben möchte. Habe mir vor 5 Wochen eine D3s gekauft, um als Fotograf überhaupt noch wahrgenommen zu werden. Die Eingeweihten wie Peter B. werden es wissen: diese Kamera ist Made in Japan by Nikon…:-))
Immer noch eine sehr gute und robuste Kamera! Viel Erfolg damit!
…und ihrer Zeit weit voraus. Über 439 Euro brutto mit 72.000 Belichtungen kann man auch nicht meckern. Und hat letzte Woche schon 2.000 Euro Umsatz eingespielt. Lohnen sich da eigentlich die spiegellosen Investitionen? Oder sind die nur gut für´s Ego?
Gratuliere! Aber die Fotos hättest du doch auch mit der D500 oder D850 hingekriegt, oder? Wenn du die 439 Euro nicht ausgegeben hättest, wäre der Ertrag noch höher. Oder hast du die D3S fürs Ego gekauft?
Nicht fürs Ego sondern fürs Fotografieren. Außerdem macht sie einen sehr soliden und verlässlichen Eindruck…
Ich frage mich nur, wozu ein Fotograf so viele Kameras braucht, geht für mich schon Richtung sammeln und nicht brauchen.
Ganz einfach: war vor 14 Tagen zum Fototermin beim Konzert eines Chores. Wäre ich dort mit der D3 aufgeschlagen, hätte ich wahrscheinlich sofort eine Gegenveranstaltung aufgemacht und hätte sofort die letzten Freunde im Publikum verärgert.. Also kam die diskrete Z-Serie zum Einsatz. Hat gut funktioniert, denn die Mitglieder vom Chor sind nicht mit Speed auf mich zugerast. Also keine schnelle Fotografie:-))
Hoffe, ich konnte Deine Frage beantworten und wünsche Dir fröhliche Feiertage…
Nein, die Frage ist nicht beantwortet, denn du hast ja noch die D500 und D850, die jetzt wohl nur noch rumstehen.
Dir auch schöne Festtage.
Noch mal Hallo Matthias,
zum Glück für dich, das vor einigen Jahre jemand ca. 6000 € für ne D3s ausgegeben hat. Ich kaufe meine Cameras auch gebraucht. Neu kann und will ich mir nicht leisten; ausser siehe oben.
Gruß Chris
Hallo Chris,
diese Kamera war ihr Geld bestimmt wert. Immerhin hat sie 15 Jahre überlebt und ich habe keine Bedenken, sie noch weiter zu nutzen. Der jetzige Preis ergibt sich ja nur daraus, dass alle immer schreien: zu groß, zu schwer, zu wenig Pixel und alle möglichen anderen Aussagen, die man im Internet so gelesen hat…
Dazu kann ich sie nur beglückwünschen.. Ich hab auch eine D3s und bin jedesmal aufgeregt, wenn ich sie in die Hand nehme.. 😉
Und die Bildqualität ist immernoch über jeden Zweifel erhaben
Danke. Das mit der Bildqualität kann aber nur jemand beurteilen, der damit auch fotografiert. Die 12MP geben auch einen Ausdruck in der Größe 60 x 90cm her. Parallel dazu habe ich seit einiger Zeit eine D700. Die wird natürlich in der Performance von der D3 deutlich abgehängt. Auch neuere Kameras wie die D500 können da nicht so richtig punkten. Gut, der Zwischenspeicher ist erweitert worden. 200 Belichtungen am Stück habe ich aber noch nie gemacht. Und die Z-Kameras sind noch auf dem Weg der Verbesserungen.
D3: auspacken, alles auf null stellen, dann RAW+JPG einstellen, Speicherkarte reinstecken und loslegen.
Blende, Verschlusszeit und ISO gepaart mit einem hervorragenden AF funktioniert auch 2024 noch:-))
NIKON Made in Japan? Das,ist Vergangenheit, heute wird fast ausschließlich in Billiglohnländern produziert, ähnlich oder noch schlimmer ist es bei Fuji. Die einzige Firma die vorwiegend in Japan produziert ist CANON. Also liebe Nikonianer, Ball flach halten.
…er schrieb von einer D3s
Er schrieb auch von Vergangenheit.
eine D3 ist bekanntlich Vergangenheit
Eben, und deshalb ist sie noch Made in Japan, hat Matthias doch so geschrieben.
haben WIR ja auch richtig verstanden
Hallo Mirko,
ich hoffe nur, das uns das Guinness nicht ausgeht (:-()
Weihnachtsgruß Chris
Auf meiner letzten Asien-Reise durchquerte unser Bus Vietnam – und `was entdeckten da meine immer neugierigen Augen?: Zwei große Canon-Werke, Fotos davon vorhanden!
Seit 1990 produziert Nikon in Thailand, seit 2011 werden dort 60% der DSLRs und 90% der Objektive gefertigt. Seit 2020 wurde die Kamera Produktion vollständig nach Thailand verlagert, in Japan werden nur noch wenige Einzelteile hergestellt (Wikipedia). Die Sensoren beziehen sie von Sony – das ist dein hochgelobtes Nikon! Ohne Sony und Billigfabriken im Ausland wäre Nikon längst Geschichte.
Canon produziert keine Kameras oder Objektive in Thailand, sondern in Taiwan und China. Dort werden die günstigen Kameras gebaut. Das wichtigste Kamera Werk ist in Oita, Japan, wo alle höherwertigen Produkte hergestellt werden. Andere Canon Produkte werden teilweise oder ganz im Ausland produziert, z.B. Kopierer oder Drucker. Geh auf Global-Canon, dann siehst Du wo produziert wird. Eigentlich ist mir das ja egal, aber es muss auch mal klargestellt werden, weshalb eine Z8, Z9 oder Z6 III billiger sein kann, als eine R5, R5 II, R1, R6 II aus Made in Japan!
Also ich für meinen Teil interessiere mich kaum dafür, wo die japanischen Kamerahersteller produzieren, wenn es ausserhalb Europas ist und das ist es ja immer. Die japanischen Kamerahersteller waren diejenigen, welche die europäische, insbesondere die deutsche, Kameraindustrie zerstörten, unter anderem durch viel günstigere Kameras im Vergleich zu deutschen Kameras, was damals ua mit dem Unterschied der Produktionskosten zusammenhing. Ich habe ua deshalb kein Mitleid, wenn sie nun selbst unter wirtschaftlichen Druck kommen. Wenn die Qualität stimmt, sind mir beispielsweise in Thailand gefertigte Produkte genauso recht wie solche aus Japan.
Thomas, mich interessiert das letztlich auch nicht, aber ich kann diese blödsinnige und kritiklose Nikon Anbetung langsam nicht mehr hören. Japan hat übrigens die deutsche Kamera Industrie nicht wegen der niedrigeren Preise zerstört, sondern wegen der Hochnäsigkeit der damaligen deutschen Ingenieure und Verantwortlichen. Die Japaner haben deutsche Technik teilweise kopiert, aber ihre Kameras quasi über Nacht den Kundenwünschen angepasst, z.B. hat – Achtung – Nikon einen Sucher entwickelt durch den auch Brillenträger schauen konnten. Die Deutschen, haben gesagt, unsere Ingenieure haben das so gemacht weil es so richtig ist. Siehe dazu bei Interesse auch Nostalgie. Übrigens, Rollei gehört den Engländern und Leitz, also Leica – und wer sich noch über die hohen Preise wundert – gehört den Schweizern!
…und auch die Schweizer haben erkannt, dass die Gewinspanne höher ist, wenn man in einem Billiglohnland wie BRD produziert:-))
Da Leica aus Wetzlar kommt wurde nichts verlagert, sondern erhalten. Im Übrigen sind die Lohnkosten für den Arbeitgeber in D höher als in der Schweiz, nur bleibt in der Schweiz beim Arbeitnehmer mehr Netto vom Brutto, denn neben den Steuern sind auch die Sozialabgaben erheblich geringer.
Ich hätte hier für die Panasonic S5D gestimmt die 2024 vorgestellt wurde, auch wenn es nur die Überarbeitung der Pansonic S5 ist.
Warum?
Für mich momentan der Preis/Leistung Sieger.
Volle Zustimmung.
Außerdem gibt es zahlreiche Objektive verschiedener Hersteller und Preisklassen im L- Mount. Konkurrenz innerhalb des Systems senkt die Preise.
Für mich ist es die R5 Mark II. Ganz einfach, die Kamera ist sowohl das Besten Gesamtpaket, solide Weiterentwicklung und sie würde sich gleichzeitig ganz gut in meine Ausrüstung führen. Alle anderen haben für mich technisch keinen großen Sprung gemacht bzw. Sind für mich weitestgehend uninteressant.
Wenn ich mir den DR der R1 anschaue, ist er zumindest auf Photonstosphotos dem der R3 unterlegen. Klar hat die R1 sicher ihre Vorzüge – aber für mich ist die R1 die größte Enttäuschung und schaut man sich die ganze Historie dazu an, kann man sogar von einer richtigen Peinlichkeit sprechen.
Na,NaNa, es ist doch HoHoHo-Zeit, bisserl was Freundliches fürs Gemüt und untern🎄 – muss ja keine R1 sein, ne’schnuckelige GRiiiX-mas wäre doch mal was anderes …
LG und Frohes Fest, an Dich und auch „den Rest“ der Forumsbande 🤶🎄🎅🎄
Bei mir steht erst mal keine Anschaffung an, zumindest keine Neuteile. Ich liebäugle mit einem RF 50 f1.2. Aber nur wenn ich es günstig bei Kleinanzeigen oder so schießen kann. Kamera Technik kommt erst mal nix neues solange alles funktioniert. Gut für die Wertschöpfung 🙂
Da muss ich Dir bezüglich der R1 widersprechen. Auch ich dachte, Gott, warum haben die keine Kamera gebaut im Stile der Sony A1, aber noch besser, warum eine 24MP Kamera in 2024? Nachdem ich unzählige Tests von Sport- und Wildlife Fotografen gesehen habe, weiss ich, warum sie so ist wie sie ist. Speziell Sportfotografen brauchen nicht mehr als 24MP, Wild Life Fotografen die nicht extrem croppen sind auch begeistert, dazu gelingt es bei 24MP den RS nahezu auf Null zu setzen und diese Kamera ist für Extremsituationen gebaut. Der AF-C ist unerreicht. Mir ist die Kamera zu gross und zu teuer, dazu brauche ich nicht diese Geschwindigkeit und Robustheit. Die A9 III ist das innovativere Produkt, weil sie eine Zeitenwende einleitet und wäre übrigens aus neutraler Sicht meine Kamera des Jahres. MP und DR sind nicht alles.
Schade, ich würde gerne die R1 einmal alleine für mich ausprobieren… so drei Tage ohne Druck. Ich denke, dass sie wissen, was sie tun. Für mich war die R3 schon eine tolle Kamera – vielleicht ist R1 ebenso ein Geheimtipp. Leisten kann ich sie mir nicht – ebenso will ich sie auch nicht. Aber „luschern“ ist wohl erlaubt.
Ja, selbst ausprobieren wäre super. Also was ich gesehen habe war schon eindrücklich, der AF-C ist der Wahnsinn. Habe nur die R3 mal ausprobieren können und ich fand sie super, aber ich will nicht so eine grosse Kamera und die R5/R5 II passen eher zu meiner Art der Fotografie. Im Übrigen gibt es eh keine schlechten Kameras, wer das behauptet kann nicht fotografieren. Wäre ich fotografisch beruflich unterwegs, wäre neben der R5/R5 II mit Sicherheit auch eine R1 im Fotorucksack. Aber – mMn – sind Objektive noch wichtiger und deshalb leiste ich mir das neue RF70-200/2.8 Z, das selbst mit 1.4 Extender zu einem Bruchteil des Preises, an die BQ des sensationellen RF100-300/2.8 heranreichen soll und verzichte momentan auf die R5 II – drei Kinder im Studium wollen finanziert sein, da muss man leider auf einiges verzichten, wenn man nicht an die Ersparnisse ran will.
Also – aus deinen Worten spricht die Begeisterung… und das ist gut so. Und zum neuen Objektiv: Glückwunsch! Ich hoffe auf Erfahrungsberichte… einfach zum Teilen… bis die Tage…
Danke, dauert noch bis Ende März
Dann hätte es eine R3ii sein sollen. Klar ist DR und MP nicht alles. Und das mit dem RS ist sicher auch ein guter Punkt. Dennoch ist die R1 eben nur eine Nischenkamera – ich hätte mir von Canon ähnlich der A1 eher eine All in One Kamera gewünscht – so wie sie auch markentingtechnisch aufgebaut wurde.
Das interessante ist – will ich maximale BQ – fahre ich mit meiner R5 und R3 besser. Serienbilder und RS sind für mich mehr als ausreichend gut. Nur der ES der R5 ist überhaupt nicht mehr zeitgemäß. Lässt sich aber durch Entrauschung und lichtstarke Objektive kontrollieren.
Mal schauen, in 3 Jahren wird es vielleicht eine R5iii 🙂 hoffe so lange hält meine Lady (R5) noch durch. Hat ja schon ein paar 100k Auflösungen auf dem Buckel.
Wenn ich mir das bisherige Abstimmungsergebnis betrachte, so sind für mich bei allen vorne liegenden Kameras Argumente offensichtlich, weshalb sie viele Stimmen erhalten. Das gilt bis auf eine, nämlich die Fuji X100VI. Was soll an dieser besonders sein, bzw. was hebt sie von anderen und insbesondere ihrem Vorgänger ab? Vielleicht, dass man Schwierigkeiten hat sie zu bekommen?
Neben ihren Qualitäten geht es sicherlich um eine Form der Hype… Stelle dir vor: eine Person stürzt auf dem Gehweg… zwei, drei Helfende eilen herbei, um zu unterstützen. 20 weitere Menschen bleiben stehen- und schauen. Vielleicht ist dieses Phänomen übertragbar?
Stelle dir vor: eine Person stürzt auf dem Gehweg… 20 Helfende eilen herbei, um zu unterstützen. 2 bis 3 weitere Menschen bleiben stehen- und schauen, 17 von den 20 haben keinerlei Ahnung von Irgendwas, stossen sich im Helfendengedränge die Köpfe, eine Verwirrung bricht aus, 200 Schlichtende stürzen herbei und übereinander, die Polizei wird gerufen, 20 Hundertschaften stürzen herbei – die Person auf dem Gehweg ist derweil gemütlich nach Hause gegangen – der Nikon Peter ist in dem Moment gerade in Vietnam an einer tollen Canon-Kopiererer-Fabrik mit dem Ni-kon-ntee-Kaffeefahrtenbus vorbeigekarrt worden, deshalb hab ich mit meinen R6ii-en die besten Fotos gemacht … 😉
Die Fuji ist halt die Dubai-Schokolade unter den Kameras. 😜
Ich kann den Hype auch nicht nachvollziehen. Im Übrigen steht hier im Dresdner Media M. ein schwarzes Modell in der Vitrine. Einfach so, kein Scherz.
Perfekter Vergleich 😁👍und dem was Thomas Müller geschrieben hat ist nichts zuzufügen
Nikon Z6 III auf dem ersten? Ich habe gestern mal ein paar Nikon Kameras im Laden getestet, sogar die 2000€ Klasse wie Z6II und Zf fühlt sich extrem billig an. Plastik Fantastik.
Welche von den zur Zeit lieferbaren Kameras fühlt sich denn nicht so an? „Billiges Plastik“ kann ich an meiner Nikon Zf übrigens nicht entdecken – und die mechanische Verarbeitung der Einstellelemente ist Top!
Auf solch einen Stuss auch noch zu antworten.
Ist doch ganz lustig, werde diesen beiden „Experten“, die sich hier hinter ihrem Vor- oder Fantasienamen verstecken, gleich fragen, welche „plastikfreien“ Kameras sie uns empfehlent?!
Hier zeigt sich, dass dein Niveau nur unwesentlich höher ist als das von Uneternal. Du erträgst keine Fakten. Nur weil ich widerlegt habe dass Nikon alles andere als Made in Japan ist, brauchst du dich nicht so abfällig äußern. Was nicht sein kann, darf nicht sein und im Übrigen verstecke ich mich nicht hinter meinem Vornamen, ich hatte hier bereits mit mehreren Personen Kontakt, aber nur mit denen die mich interessieren.
„Du erträgst keine Fakten. Nur weil ich widerlegt habe dass Nikon alles andere als Made in Japan ist…“
Gott wie kann man so dumm sein!?!?
Es ging bei Made in Japan um die D3s, nicht um eine pauschale Aussage der Nikon Produktion.
Lern doch wenigstens lesen.
Stalker, misch dich nicht ein, geht dich nichts an. Seit die Hampel Regierung Geschichte ist ertrage ich sogar Menschen wie dich, ohne dass meine Stimmung darunter leiden würde
Wahrscheinlich ist Dir das nicht bekannt: der Handel bekommt für Kunden wie Dich extra Kunststoff-Dummies, die auch nicht verkäuflich sind. Der Kunde soll ja nur den Hauch einer Ahnung bekommen, was ihn erwartet, wenn er sich wirklich für eins dieser Modelle entscheidet. Ausserdem sind die schwimmfähig und können auch mit in die Badewanne genommen werden…
An die „Experten“: Welche plastikfreien Kameras erhalten denn eine Empfehlung? Bis zum 24. Dezember, zwölf Uhr, sind die Geschäfte noch geöffnet!
Rolleiflex 2,8 E gibt es gerade bei Foto Lambertin in Köln.
Die hab` ich bereits, nette Sammelkamera, aber wir befinden uns in der digitalen Ära, da ist eine analoge Mittelformatkamera mit zwölf Belichtungen pro Rollfilm in der täglichen Gebrauchsfotografie „nicht so der Hit“. Die Mamiyaflex – später erschienen als Mamiya C-Serie mit C22, C220, C33, C330 usw. brachte immerhin Wechselobjektive ins Angebot, vom 55er-Weitwinkel bis zum Tele 250 mm.
Im Grunde bist Du mit der ZF auf qualitativ auf ganz hohem Niveau. In jeder Hinsicht. Auch mit einigen Kunstoffdetails am Gehäuse.
Meine erste digitale Nikon-Kamera mit „Nostalgiecharakter“ trägt die Bezeichnung „Df“, die verwende ich noch immer sehr oft: Robust, zuverlässig und gute Menüführung – aber jetzt das Besondere, sie akzeptiert auch Reflex-Nikkore OHNE AI-Umbau, also eigentlich alles, was Nikon an Objektiven seit 1959 auf den Markt brachte, ein großer Vorteil! Dann kam als zweite Retro-Kamera die Z-fc, da ebenfalls bisher den Kauf nicht bereut – und jetzt erfreut mich die Nikon Zf, da stimmt einfach alles! Wenn Nikon die noch in einer Chrom-Ausführung heraus bringt, bin ich dabei.
Zeit für die Auflösung zur Weihnachtsfrage. Wer baute in den Siebziger Jahren die vielseitigsten, hochwertigsten, mechanischen Kleinbildkameras der Welt? Antwort: Nikon mit der F2 und der „ewige (ernsthafte) Konkurrent“ Canon mit der F-1. Was kennzeichnet dise beiden Profimodelle: Auswechselbare Sucher, auswechselbare Mattscheiben, schnelle Motorantriebe, Titanverschlüsse, sehr umfangreiches Objektivprogramm, dazu Spezialobjektive, wie Shift, Fischauge, Medical, Makro usw. Wer konnte das noch?
Die ZF ist Metall genug.
Das stimmt, die Nikon Zf glänzt durch präzise Fertigung und eine hochwertige Verarbeitung – trotzdem kommt sie nicht mit veralteter Technik, sondern befindet sich auf dem neuesten Stand! Dazu eine weihnachtliche Preisfrage: Wer baute in den Siebziger Jahren die vielseitigsten und hochwertigsten, mechanischen Kleinbildkameras der Welt – und wie nannten sich diese beiden Kameras? Kleiner Tipp dazu: Sind beide aus Japan!
„ und wie nannten sich diese beiden Kameras? „
Das waren die Kameras „Peter“ & „Braczko“ 📷
Rein mechanisch?
Tippe mal auf Nikon F2 und Nikkormat FT3 mit Ai Kupplung.
Warum fragst Du mich das??
Nikon Z6III 🙂
Die Nikon Z6III hat auch hier die meisten Stimmen erhalten! Hat sie auch verdient!
Verkäufe in November sagen etwas anderes, November Platz 1 Canon R1, R5 II, Platz 4. Keine Nikon unter den Topp 10. Dezember bis 20.12., Platz 1 Canon R5 II, Platz 2 Canon R1, Sony A1 II Platz 4. Eine Nikon in den Top 10, Nikon Z50, Platz 6. Realität und deine Wahrnehmung klaffen sehr weit auseinander.
vermutlich verwechselt er manchmal nur Photografix mit den Nikon Fan Club 😉
Ich erfreue mich an meiner Ausrüstung jeden Tag neu… und bin auch stolz darauf. Gerade brachte der Weihnachtsmann eine neue Fototasche zum Umhängen für die Nikon oder die Fuji 💓… aber dieses „blinde“ Markengedödel stößt mich einfach ab. Ich muss es nicht lesen, schaue aber doch hin. Am schlimmsten empfinde ich die Binnendifferenzierung in Profis und Amateure – das macht etwas kaputt: die Basis unseres Austausches… die Fotografie. Geht es trotz Hingabe auch mit einer Portion ehrlichen Realismus?
Frohe Weihnacht an die Nordsee 🎄 Fotofreund Thomas 📷 Wo Du recht hast, hast Du recht 👍 Dieses Marken-Blablabla geht einen mit der Zeit auf die Nüsse, besonders wenn dieses Geblubber von einen sogenannten „Profi“ stammt. Naja mir hat der Weihnachtsmann nichts zum Thema Fotografie gebracht, neben „Klamotten“ gab es noch ein Duftwasser Namens „Ichmensch“ von Kanal Paris … passend zu mir 🤪
Ich grüße dich und deinen Humor! Dein neuer Duft streicht wie ein lieblicher Frühlingswind über das weite „Nichts“ hier… beglückt Mensch und Tier. Bis die Tage…
ach Thomas wenn nur schon Frühling wäre … Der Wetterbericht weiß auch nicht was er will, plötzlich Sonne für die nächsten Tage. Nun muss ich schauen ob ich überhaupt noch ausreichend Grillkohle habe, wenn ja gibt es Ente vom Grill ansonsten vom Backofen …. man kann ich Probleme haben 😂
Wie jetzt, sind die 4 Guinness schon weg? Falls noch Reste/Tropfen in den Flaschen, dann unbedingt beim Grillen über die Ente! Ente gut, Alles gut, ansonsten hast Du ja noch 2 „Kill“kenny Dead!! 😉🎅😉
Hi Mirko und ein Frohes!!!
Ab und an hoble ich, wechsle eine Glühbirne, fülle Öl nach, reinige ein Abwasserrohr, grabe im Garten ein Loch oder bohre ein Solches in eine Wand – mein Geld verdiene ich nicht damit, bin also kein „Profi“, und wenn ich mir so meine oben aufgezeigten Tätigkeiten ansehen, würde ich mir selbst dafür auch nix bezahlen wollen. Ein Profi im jeweiligen Fachbereich würde nur den Kopf, ob solchen Murkses, schütteln und/oder süffisant lächeln und sagen: tja, „du Profi“, das ist der Grund warum ich Geld dafür bekomme. 😂🤣😂
Peter ist oder war professioneller Fotograf, er hat fast 50 Jahre mit Fotografieren Geld verdient – seine „Nikon-over-all Marotte“? Geschenkt! Ich freue mich da mittlerweile einfach mit, Hohoho, ist doch Weihnachten 😉 …
P.S.: mein angetrautes Christkind hat mir 2 „gewünschte“ Fotobände von Elliot Erwitt erfüllt, einfach nur gut!
Verehrter Friedrich-Kommentator,
Ich wünsche dir von Herzen eine gute Zeit mit deiner Familie! Da mir Ironie und Sarkasmus relativ fremd sind, verbirgt sich hinter meinen Worten kein böser Gedanke…
Bis die Tage… und viel Freude in der Fotografie.
Die gehen völlig ungezwinkert zurück, die Grüße und Wünsche – ich bin einfach kein einfacher, einwandfrei ernsthafter F(l)achmann für Irgendwas – irgendwas fand in meiner negativ Entwicklung nicht statt, stattdessen stand Negative entwickeln mit Entwickler und fixe Fixierung permanent auf dem positiv Papier – Paar Bier für’n F(l)achmann natürlich auch … Freude an der Fotografie, klar, die zeig ich Dir! 😉 Und dies natürlich mit (m)einem Zwinkern …
https://my.hidrive.com/lnk/HtQVYJ3IW
… dein Blick… ist klasse!
einfach Klasse, besonders „Der Betrachter“ in der Galerie 👍
Freut mich, wenn es erheitert – es müssen halt immer ein paar Sachen zusammen kommen, dass es wirklich passt: hagerer Mann, komplett in Schwarz, Hände in den Taschen, die Beugung, nur 5 Sekunden später 10 weitere Besucher, meine Position und „mein Gespür“ es könnte sich etwas entwickeln. Das Foto ist Solitär sogar noch etwas besser, weil in der Collage beschnitten … manchmal passt es eben! Lg
Ich schließe mich Mirko und Thomas an.
… fehtl nur noch ein G…….
Gruß Chris
„Frohe Weihnacht an die Nordsee 🎄 Fotofreund Thomas 📷 Wo Du recht hast, hast Du recht 👍 Dieses Marken-Blablabla geht einen mit der Zeit auf die Nüsse, besonders wenn dieses Geblubber von einen sogenannten „Profi“ stammt. „
Ohhhh ja, wie recht Du und Thomas N. damit haben. Das geht mir auch ziemlich auf den Zeiger.
Euch beiden, joe, Rolf, Leonhard, Maratony, J.F., Matthias und allen anderen netten Schreibkollegen frohe Weihnachten noch und viel Freude mit den Geschenken, gleich ob Fotokram oder etwas anderes.
Kurzes Danke: deine Hinweise zur Bedienung des AF bei Fuji im Strang „Update AF Fuji“ waren interessant und lehrreich… weitergereicht an Fujinutzer! Das ist für mich fundierte Auseinandersetzung mit unserem Thema…💥⛵️
Vielen Dank Thomas, das freut mich. Ich lese Deine Beiträge und Erfahrungsberichte über die Nutzung Deiner Kameras und über Deine Naturfotografie an der schönen Küste immer mit besonderem Interesse und Aufmerksamkeit. So macht das Spass und so kann man als Leser auch immer etwas für sich selbst lernen und übernehmen. Bitte weiter so …..! Auch Dein Diskussionsstil ist vorbildlich und gefällt mir ausgesprochen: Norddeutsch unaufgeregt, sachlich und kompetent, ich wünschte, ich könnte das auch so 😉.
Thomas auch Dir und deiner Familie noch eine schöne Weihnachtszeit 🎄
Erst mal ganz liebe Grüße an den Eidgenossen, auch Dir und Deiner Familie gutes Restfest und einen guten Rutsch ins nächste Jahr, in welchem meinereiner hoffentlich wieder einiges von Deinereiner zu lesen bekommt! Bei einigen Markenvorbetern fragt man sich wirklich, ist dass noch Markenglaube oder schon eher Schwachsinn in Reinform. Lieber Thomas, wenn Du es schaffst, uns die Markenrechte an Geisteskrankheiten zu sichern, dann haben wir auf einen Schlag mehr „Kunden“ in der Abofalle als Adobe, jede Wette. Was issn Profi? Einer der damit Geld verdient? Wer sagt uns denn, ob er selbiges verdient oder eben nur unverdient bekommt? Ein Fotoprofi achtet auf den optimalen Bildausschnitt, den besten Aufnahmewinkel, beachtet hierbei den besten Winkel von Lichtquellen (Lampen, Blitze, die liebe Sonne), weiß, wie bewegte Objekte an welcher Stelle in welchem Winkel zur Kamera stehen, stellt Bräute in den Schatten und nutzt den Blitz, damit denen die Schminke nicht verläuft wie die Hochzeitstorte in der Sonne und und und und und ………..! Wenn meinereiner irgendeiner erzählen will, dass all dieses Können irgendwas mit dem verschissenen Werkzeug zu tun hätte, welches er dafür nutzt, dann drängt sich mir der Verdacht auf, so ein Profi hätte besser was gescheites lernen sollen, was meinereiner… Weiterlesen »
Dass jemand „seine“ Marke verteidigt ist ja durchaus normal und nicht verwerflich, sonst hätte er sich nicht für diese entschieden und man ist ja auch dadurch nicht ganz objektiv in der Sache, allerdings gibt es hier einige oder zumindest einen, der Nichts anderes kennt als seine Marke und diese über alle stellt und lässt kein gutes Haar an anderen Marken, genau das stört mich und deshalb reagiere ich. Vielleicht kennst Du noch Adele Sandrock, die hatte auch eine „grosse Klappe“ und sagte einmal, wenn der Klügere immer nachgibt, wird die Welt von Dummen regiert! Wenn man in die Welt und auch nach Deutschland schaut, dann sieht man, dass zu oft nachgegeben wurde. Wünsche noch schöne Feiertage und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
Als grosser Ricoh GR III Fan habe ich nicht für die neuen HDF Versionen abgestimmt, weil die für mich wenig Sinn machen und es da zuwenig Neuerungen gab. Bei sehr vielen anderen Kameras gab es nur alten Wein in neuen Schläuchen. Die OM-1 II ist für mich eh ein rotes Tuch. Ausser etwas mehr Speicher und neuerer Software gabs da nix. Ach ja und der neue Schriftzug.
Somit habe ich für die Canon EOS R5 II und die Alpha 1 II abgestimmt. Erstere bekam einen stacked Sensor und bietet ein sehr, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Und die Alpha 1 II wurde auf den neusten Stand der Sony Technik gebracht. Der alte Sensor ist nach wie vor State of the Art. Anderswo gibt es nichts bessere. Über den Preis kann man diskutieren.
„Als grosser Ricoh GR III Fan habe ich nicht für die neuen HDF Versionen abgestimmt, weil die für mich wenig Sinn machen und es da zuwenig Neuerungen gab.“ – Exakt. Könnte von mir sein!
Nikon z6 iii ist die Kamera des Jahres. Ich selber habe seit Kurzem eine Nikon Z6 i und frage mich: warum habe ich im vollformat so lange an Nikon dslr festgehalten 😉
Ich hatte zwischendurch auch eine sony alpha 7 ii, aber das handling und die Ergonomie gefallen mir bei Nikon z besser.
Hallo an Andrus – Ihre Haltung kann ich gut verstehen, mit der Z-Serie ist Nikon ein sehr guter Wurf gelungen, bin fast täglich von der Nikon Zf begeistert, die Vorteile zeigen sich besonders im professionellen Einsatz. Beispiel: Sportfotografie, da begeistert die Kamera nicht nur durch die extrem schnelle Bildfolge, sondern auch durch die hochpräzise Hybrid-Autofokussteuerung, unterstützt von der äußerst gelungenen Augensteuerung (für Mensch und Tier). In der Sportfotografie eröffnet das neue Aufnahme-Dimensionen! Zweites Beispiel: Die absolut (auf Wunsch) extrem leise Verschlussauslösung, so kann ich während eines Musikkonzerts (klassische Musik) auch bei den ruhigen Musikteilen weiter fotografieren, ohne die Interpreten oder die Konzertbesucher zu stören. Was weiterhin gefällt, ist die perfekte Adaptierung älterer AFS-Nikkore an Kameras der Z-Serie über den FTZ-Adapter, der alle Funktionen übernimmt, auch den schnellen Autofokus. Ein Nachteil: Beim Gebrauch längerer Zoom- oder Teleobjektive ist es empfehlenswert, sich einen Zusatzhandgriff zu bestellen, daran kann sich die rechte Hand besser „festkrallen!“
Hab`mir übrigens als Z-Zweitkamera die Z-fc zugelegt, wie die Zf macht sich der Kaufpreis durch die hervorragende Verarbeitungsqualität bezahlt, das ist mechanische Kamerapräzision wie in den Siebziger und Achtziger Jahren mit der Nikon F2 oder FM-2.
Batteriegriff hab ich bestellt. 😉
Bin gespannt wie sich die z6 bei schlechtem Licht schlägt
Alles OK! Für Testfotos ist die „dunkle Jahreszeit“ dafür ideal…..
Moinsen, bekommst Du für diese Art von Werbung eigentlich Kohle von Nikon?
Guter Vorschlag! Übrigens: Seit wann gehören positive Erfahrungsberichte zur Werbung?
Das ist keine Antwort.
Weil Du NUR positives zu Nikon hier verbreitest und man hier langsam das Gefühl bekommt, dass Du als als Nikon Werbefachmann /Verkaufspuscher unterwegs bist. Sehr selten hast Du mal ein gutes Wort für einen anderen Hersteller übrig. So einseitig kann man doch nur als Werbeträger unterwegs sein. Eben als Nikon-Peter.