Nikon Kameras Top

Warum ich aktuell keine APS-C-DSLM von Nikon kaufen würde

Meinung: Im Bereich der spiegellosen APS-C-Kameras fällt Nikon weiter zurück. Vor allem die Auswahl an DX-Objektiven ist zu gering.

In den letzten beiden Wochen waren es weniger die Neuigkeiten aus dem Vollformat-Bereich, die die Fotobranche auf Trab hielten, sondern die Neuheiten aus dem APS-C-Bereich. Fujifilm hat mit der X-E5 eine (scheinbar ziemlich beliebte) APS-C-DSLM vorgestellt, es gibt neue Gerüchte zur Canon EOS R7 Mark II und Sigma hat das neue 17-40mm f/1.8 DC Art für spiegellose APS-C-Kameras mit Sony E-Mount, Fuji X-Mount, Canon RF-Mount und L-Mount vorgestellt.

Sigma 17-40mm f/1.8 nicht für Nikon Z

Mich haben in den letzten Tagen einige Nachfragen erreicht, ob ich denn wüsste, warum das Sigma 17-40mm f/1.8 DC Art nicht auch für Nikon Z-Mount vorgestellt wurde. Kurzum: Nein, das weiß ich leider nicht und ich konnte im Netz auch keine offiziellen Aussagen finden.

Doch im Grunde kann man hier eins und eins zusammenzählen: Wahrscheinlich hat Sigma von Nikon schlicht und einfach nicht die Erlaubnis erhalten, das 17-40mm f/1.8 DC Art für das Z-Bajonett auf den Markt zu bringen. Falls dem so ist, wäre das ein Vorgehen, das wir eigentlich eher von Canon kennen. Canon lässt ja nach wie vor keine Dritthersteller-Objektive mit Autofokus für die eigenen Vollformatkameras zu.

Alternativ wäre es denkbar, dass Sigma es nicht als lohnenswert erachtet hat, das neue 17-40mm f/1.8 für das Z-Bajonett auf den Markt zu bringen. Sigma CEO Kazuto Yamaki hat im Jahr 2024 in einem Interview mit Phototrend.fr nämlich angedeutet, dass Sigmas bisherige APS-C-Objektive für das Z-Bajonett bei den Nutzern nicht sonderlich gut angekommen sind. Daraus könnte das Unternehmen rein theoretisch Konsequenzen gezogen haben.

Das Sigma 17-40mm f/1.8 gibt es für Canon RF, nicht aber für Nikon Z.

Im Bereich der APS-C-Festbrennweiten ist das Z-Bajonett soweit gut aufgestellt. Nikon selbst hat das 24mm f/1.7 im Angebot, von Sigma kommen das 16mm f/1.4, 30mm f/1.4 und 56mm f/1.4. Rund zehn weitere APS-C-Festbrennweiten mit Autofokus steuert Viltrox bei.

Im Bereich der APS-C-Zooms sieht es hingegen deutlich schlechter aus.

Alle APS-C-Objektive von Sigma und Tamron für Canon RF und Nikon Z

Schauen wir uns in diesem Zusammenhang das Objektiv-Angebot von Sigma und Tamron – den beiden wichtigsten Drittherstellern für Zoom-Objektive – für die APS-C-DSLMs von Canon und Nikon mal im direkten Vergleich an.

Für Nikon Z-Mount:

  • Sigma 16mm f/1.4 DC DN Contemporary
  • Sigma 30mm f/1.4 DC DN Contemporary
  • Sigma 56mm f/1.4 DC DN Contemporary

Für Canon RF-Mount:

  • Sigma 16mm f/1.4 DC DN Contemporary
  • Sigma 30mm f/1.4 DC DN Contemporary
  • Sigma 56mm f/1.4 DC DN Contemporary
  • Sigma 23mm f/1.4 DC DN Contemporary
  • Sigma 17-40mm f/1.8 DC Art
  • Sigma 10-18mm f/2.8 DC DN Contemporary
  • Sigma 16-300mm f/3.5-6.7 DC OS Contemporary
  • Sigma 18-50mm f/2.8 DC DN Contemporary
  • Tamron 11-20mm f/2.8 Di III-A RXD

Drei Objektive für Nikon, neun Objektive für Canon – das ist schon ein deutlicher Unterschied. Wenn ich ein lichtstarkes APS-C-Standard-Zoom oder ein lichtstarkes APS-C-Weitwinkel-Zoom suche, dann finde ich das für das RF-Bajonett, nicht aber für das Z-Bajonett.

Nur fünf DX-Objektive von Nikon

Auch Nikon selbst ist in dieser Hinsicht keine Hilfe, denn der Hersteller hat nur fünf waschechte DX-Objektive im Angebot und ein lichtstarkes Zoom sucht man da vergeblich:

  1. NIKKOR Z DX 16–50 mm f/3.5–6.3 VR (2019 vorgestellt)
  2. NIKKOR Z DX 50–250 mm f/4.5–6.3 VR (2019 vorgestellt)
  3. NIKKOR Z DX 18–140 mm f/3.5–6.3 VR (2021 vorgestellt)
  4. NIKKOR Z DX 12–28 mm f/3.5–5.6 PZ VR (2023 vorgestellt)
  5. NIKKOR Z DX 24 mm f/1.7 (2023 vorgestellt)

Natürlich lässt sich jedes Z-Vollformatobjektiv ohne Einschränkungen an einer Z50 (II), Z fc oder Z30 nutzen. Vollformatobjektiven von Drittherstellern steht Nikon wie bereits erwähnt auch deutlich offener gegenüber als Canon.

Doch wenn man …

  • Größen- und Preis-Vorteile von APS-C-Objektiven ausnutzen möchte
  • am Vollformat kein Interesse hat
  • keinen Adapter nutzen will
  • größeren Wert auf Zooms als auf Festbrennweiten legt

… dann würde ich Stand heute (Juni 2025) nicht zu einer spiegellosen APS-C-Kamera von Nikon greifen. Sowohl das Angebot an Zoom-Objektiven als auch das Gesamtangebot im APS-C-Bereich sind in meinen Augen bei Fujifilm, Sony und Canon einfach attraktiver.

Eine spiegellose APS-C-Kamera von Nikon würde ich mir in erster Linie als Ergänzung zulegen, wenn ich auch eine Z-Kamera mit Vollformatsensor besitze. Dann gibt insbesondere die vergleichsweise neue Z50 II eine hervorragende Ergänzung ab. Die Z50 II hat damals ja auch in unserer Umfrage sehr gut abgeschnitten.

Wie seht ihr das? Wo ordnet ihr Nikons APS-C-Angebot im Vergleich zur Konkurrenz ein?

Tags
guest
178 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Fotofreak63

Gut auf den Punkt gebracht. Sehe Nikon bei APS-C im Moment auch hinter den anderen drei.

ccc

Die Z50 II ist eine schöne Kamera. IBIS ist das einzige, was ihr vielleicht fehlt. Ist aber nicht so, dass man ohne IBIS nicht toll fotografieren kann….

Henry

Deshalb habe ich mir kürzlich zu meiner D750 eine neue D7500 gekauft.

Peter Braczko

Sehr gute Entscheidung!

Pedro

Sehe ich auch genau so. Für mich wäre Fuji die erste Wahl bei APS-C.

Leonhard

Guter Artikel, aber es setzt eben voraus, dass man nicht in einem System mit KB verankert ist.

Objektivarmut ist zwar ein Grund, da sind aber Canon Nutzer auch nicht ohne Probleme, nicht bei C, aber ansonsten ist ja mit KB-Vielfalt auch Essig.

Überhaupt kochen bei dem C-Sensor ja alle nur mit Wasser, diese Sensorgröße hätte Potential, welche alle drei letztendlich liegen lassen.

Und wer Nikon KB hat kann ja dann auf eine Vielfalt setzen, um sich z.B. die VF-Linsen zu verlängern, auch hier muss der Doppelsensornutzer dann mal zusammen rechnen, besonders beim Preis.

Markus B.

Fuji zeigt doch wie man rund um APS-C Sensoren ein gescheites, portables und hochwertiges Kamerasystem aufbauen kann. Weder Nikon, noch Canon haben daran Interesse. Man stelle sich nur vor, die Zfc hätte IBIS, einen besseren Sensor und noch einige andere Features, dazu noch sehr gute, kleine, lichtstarke Objektive. Wer würde dann noch die Zf kaufen? Niemand!

Daniel_S

Nicht nur die Objektivauswahl ist kleiner als bei den Mitbewerbern auch die Kameras hängen hinterher. Keine hat IBIS und ich glaube wetterfest abgedichtet ist auch keine.

Peter

Wetterfest sind alle. Sogar die Z30. Aber das hilft auch nicht viel weiter…

Raphael

Die Z30 ist nicht wetterfest.

Daniel_S

Kommt drauf an, was Du unter Wetter verstehst.

Martin Berding

Wetter ist, wenn die Fische in Augenhöhe vorbei schwimmen.

Marc

Nikon im Vollformat top aufgestellt, aber APS-C Angebot ist für mich uninteressant. Bin deshalb auf Fuji umgestiegen.

Anton

Ich verwende die Z50 als “Tele Ergänzung” (Cropfaktor) zu meiner Vollformat Z.
Richtig ist, die Ojektivauswahl ist im APSC Bereich deutlich zu gering.

ccc

Ist nicht wirklich umfassend betrachtet. Man müsste schon Fuji und Sony als Camera Body Hersteller, und weitere Dritthersteller bei den Gläsern mit reinnehmen.
So bleibt es etwas einseitig – eine persönliche Meinung eben.

Martin Berding

Fuji hat sich vor ca. 14 Jahren APS-C zur Aufgabe gemacht. Die Zusage hieß, die Qualität ist mit VF vergleichbar, dafür handlicher und auch billiger. Als Fuji Nutzer (kein Fanboy) kann ich das bestätigen. Preislich im Vergleich zu den VF Anbietern ist Fuji nach wie vor im Vorteil, ob ein 33mm Objektiv 500€ kostet oder ein 50er für VF 1000€, ist für viele Anwender entscheidend. Sowohl Nikon als auch Canon haben ihr Hauptgeschäft im VF, bei Sony ist das kaum anders. VF ist ja auch in aller Munde, Preise werden gezahlt, alles gut. Deswegen, und wegen der APS-C Konkurrenz von Fuji sieht wohl speziell Nikon wenig Bedarf, das Halbformat auszubauen. Es ist eine rein kaufmännische Entscheidung

Bodo

Der Preis von Fuji vs. KB ist schon länger kein Argument mehr. KB Festbrennweiten f1.8 oder 2.0 sind oft günstiger als Fuji f1.4er und bei den Zooms (KB 4.0 vs Fuji 2.8er) sieht es ähnlich aus. Auch findet man inzwischen KB Bodys in allen Preissegmenten. Günstige VF Kameras und Objektive gibt es auch von Panasonic, die Du nicht erwähnt hast.

Marcel

Also ich finde APS-C auch gut aber 50er für tausend? Weder Canon, Sony, Nikon oder Pana verlangen 1.000 Ocken für ihre 1.8er. Vergleicht man dann die 1.2er bei Fuji um auf 1.8 zu kommen sieht es preislich nicht mehr so rosig aus. Fakt ist APS-C kann bokeh wie Vollformat. Aber dann auch entsprechend groß, schwer und teuer. Kurzum: Physik lässt sich nicht austricksen

Peter Braczko

Bin mit der Nikon Z-fc sehr zufrieden, eine sehr hochwertig verarbeitete Kamera mit einem Top-Autofokus plus integrierter Augen- und Gesichtserkennung. Die Z-fc ist extrem schnell mit einer Bildrate von elf Belichtungen pro Sekunde, dazu kommt ein vielseitig verschwenkbarer Monitor. Fremdobjektive wie Sigma interessieren mich nicht, was soll ich damit? Was viele noch unentschlossene Kamerakäufer vielleicht nicht wissen: Nikon bietet den Adapter FTZ an, damit lassen sich sehr viele AFS-Objektive (also die Objektive für die Nikon-Spiegelreflexkameras) ansetzen – und diese verwöhnen die Z-fc- Besitzerin (oder den Z-fc-Besitzer) mit der gleich hohen AF-Schnelligkeit und Belichtungsübertragung. Verwende beispielsweise mit dem FTZ-Adapter im Weitwinkelbereich das sehr kompakte AFP-Nikkor 10-20 mm, diese Dreiergruppe funktioniert absolut tadellos und zuverlässig. Durch das Adapterangebot ist die Nikkor-Objektivauswahl riesig – wirklich ein sehr großer Vorteil!

Maratony

Naja, das ist nicht wirklich ein Vorteil. Die Objektive kann ich mir per Adapter selbst an eine Fujifilm machen und das selbst mit AF.
Es ist ein Kompromiss,ehr nicht.
Wenn man bereit ist diesen einzugehen, dann hat man eine großzügige Bandbreite verschiedene Objektive zur Auswahl.

Frank

Würde ich mir heute eine spiegellose Kamera von Nikon kaufen wollen, so müßte der Hersteller dazu auch die passenden Objektive liefern können. Alles andere wäre Käse.

Warum sollte ich mir einen Adapter zur Kamera kaufen, und dann noch in die Kiste mit älteren Objektiven greifen wollen? Wer eine Nikon Spiegelreflex hatte, und nun auf eine Spiegellose umsteigt mag das eine gute Lösung sein. Wer bei Nikon neu einsteigt, der sollte nicht zu einem solchen Kompromiß greifen müssen.

Das sollten auch die Nikon Fanboys verstehen können.

Sabrina

Sehe ich im Grunde auch so. Wenn man heute eine Kamera kaufen will, muss man erstmal schauen, ob die benötigten Brennweiten überhaupt angeboten werden und zu welchem Preis und ob es überhaupt noch Software zur Bildbearbeitung gibt, nachdem Adobe Lightroom ins Abo genommen und damit faktisch zurückgezogen hat.

Marcel

Facts. Finde diese „Aber es gibt doch Adapter“ Kommentare immer so sinnlos. Es gibt auch junge Fotografen die noch einsteigen. Vergessen manche gern

Frank

Dazu muß man wissen, daß Peter Braczko quasi mit Nikon verheiratet ist. Das geht ja auch in Ordnung, weil als Sportfotograf hast Du Kontakte und Beziehungen zu Hinz und Kunz.

Peter kennt den Vertriebspartner von Nikon persönlich. Wenn da etwas nicht funktioniert, dann muß ein Austausch rasch über die Bühne gehen. Eine Woche läßt Nikon den Nikon – Peter nicht hãngen. Das ist bei kleinen Lichtern ganz anders.

Ich war über 40 Jahre im Kundenservice. Man kennt sich untereinander. Vitamin B halt. Kein Wunder also, daß man aufgrund der bevorzugten Behandlung gut auf den Hersteller zu sprechen ist.

Im Gegenzug macht man Werbung für den Hersteller, manchmal auch übertrieben. Da hat auch der Hersteller was davon. Und wenn die Lokalpresse über das letzte Turnier auf Schalke berichtet, dann sieht man auch den Nikon -Peter mit der einzig richtigen Kamera für das Event, einer Nikon.

Eine Hand wäscht die andere.

chris XX

Es gibt auch den EF auf RF Adapter von Canon. Und von Canon gibts auch jede Menge EF-Objektive.
Wirklich ein sehr großer Vorteil!
(;-o)

Frank

Aber bei Nikon gibt’s zu jedem Objektiv noch eine Schirmkappe mit der Aufschrift MNGA kostenlos dazu. Da kann Canon nicht mithalten, oder?

Maratony

🙂

chris XX

Stimmt. Mag aber auch keine Schirmkappe. Die Leute sehen dann immer so komisch aus. Kommt aber auch darauf an was drauf steht: Z.B. MNAG

Raphael

Wer will denn heute noch freiwillig altes DSLR Glas adaptieren?

chris XX

Ich photographiere dann gleich lieber mit ´ner DSLR.
Is einfach besser. (;-o)

ccc

Eben nicht.
Wenn Dir die 2cm Adapter nix ausmachen, kriegst du auch mit “Altglas” DSLM Funktionen wie flotten Objekt-basierten AF usw.

Peter Braczko

Ich zum Beispiel, weil es bei Nikon sehr gut funktioniert!

ccc

Ich.
Funktioniert exzellent.

Martin Berding

Wenn man lange Zeit die DSLR von Nikon mit guten Gläsern hat und auf modern umstellen möchte, macht das Sinn. Es fallen dann nur die Kosten für das Gehäuse an, mit den vorhandenen Objektiven kann man sofort loslegen.

Carsten Klatt

Und nun? Die Nikon Welt ist schon schräg…

Peter Braczko

Sagen wir besser: Kundenfreundlich. Nikon ermöglicht ihren Umsteigern von den früheren Spielreflexkameras auf die aktuellen Z-Modelle die weitere Verwendung ihrer Objektive – und das mit dem FTZ-Adapter ohne Einschränkungen, sogar der extrem schnelle Nikon-Autofokus zieht da mit, was mir besonders in der Sportfotografie sehr gut gefällt. Nebenbei: Bei längeren Radtouren, wo es nicht auf Schnelligkeit ankommt, nehme ich gerne das Nikkor-Shiftobjektiv 3.5/28 mm mit und als Zusatzobjektiv das Spiegelobjektiv 8/500 mm (die kompakte Version). Ob das hier einige naive “Möchtegern-Experten” gut finden oder nicht, ist mir egal. Es kommt auf das Endergebnis an – gute Bilder!

Mirko

“Ob das hier einige naive “Möchtegern-Experten”… schreibt ausgerechnet der Richtige 😂

Maratony

Das klingt ja ziemlich gut was Nikon da zu bieten hat!

Matthias

:-))

Peter Braczko

Das “klingt” nicht nur ziemlich gut – das ist gut, was Nikon da mit dem sehr empfehlenswerten FTZ-Adapter anbietet! Das ist äußerst kundenfreundlich und funktioniert bestens!

WRDS

Nur blöd, dass Nikon nie einen Adapter mit eingebautem Motor für die alten Stangen AF Objektive auf den Markt gebracht hat. Aber mein altes Nikon Geraffel ist eh alles weg. Daher ist es mir egal.

Rolf Carl

Zunächst mal, ich würde auch keine Nikon APS-C kaufen, und zwar ganz einfach, weil es keine Topp-Kamera in diesem Bereich gibt. Es fehlt schmerzlichst eine Z500.

Zu den Objektiven. Wie Peter B. schon geschrieben hat, sind alle F-Objektive mit Adapeter verwendbar, also die sehr guten und leichten AF-P-Objektive, die alle Brennweiten abdecken, und für Topp-Qualität die beiden Sigmas Art 1.8/18-35 und 1.8/50-100. Was braucht man mehr? Der Tele- und Makrobereich wird mit VF-Objektiven abgedeckt, oder man adaptiert auch da F-Objektive.

Der Knackpunkt ist wirklich die Kamera, da müsste mal etwas schlaues kommen, das die Leute hinter dem Ofen hervorlockt, mit so Retro und 08-15-Dingern funktioniert das nicht.

Turmfalke

Mit einer spiegellosen Z500 als APS-C Kamera, ganz deiner Meinung.

Rolf Carl

Ja, die fehlt, ohne Z500 ist Nikon aufgeschmissen, dann ist aus die Maus mit APS-C.

Leonhard

Lieber Rolf, wo soll die denn herkommen?

Die Z500 kommt frühestens 6 Monate nachdem Sony eine ähnliche C-Kamera vorgestellt hat, da meinereiner an keinen Topsensor von Sony für C glaubt wahrscheinlich am St: Nimmerleinstag. Freud und Leid von Sensorkäufern: Auf der einen Seite ist das Kaufen bei der besten Sensorschmiede für DSLM eine gute Idee, auf der anderen Seite fallen Überraschungsangrffe mangels Masse aus.

Nikon hat ja auch keine Top-KB mit 24 MP, Sony hat die Beste, nur den Sensor bekommen sie eben nicht, weswegen man dann versucht, z.B. eine R1 als “unterdimensioniert” darzustellen, weil man eben nichts hat.

Sollte meinereiner Dir einen Rat geben, warte nicht auf eine Z500, die Rückkehr des Heilands erscheint wahrscheinlicher.

Thomas Müller

Leonhard, ich vermute, damit hast Du recht. Ich glaube aufgrund der derzeitigen Modellpolitik von Nikon auch nicht mehr so recht an eine Top-APS-C Kamera von Nikon, die der D500 zu deren Markteintritt entsprechen könnte. Möglicherweise hat Nikon auch aus der D500 gelernt, die für viele Fotobegeisterte ausreichend war und sie vom Kauf einer teureren Nikon DSLR vermutlich abhielt. Warum sollte Nikon eine Z500 für ca 2´000 Euro auf den Markt bringen, wenn man Wildlife-/Sportfotografen auch dazu bringen kann eine Z8 oder Z9 zusammen mit den entsprechenden VF-Objektiven zu kaufen? Das könnte sich höchstens dann ändern, wenn Canon oder Sony für ihr System eine solche Kamera einführen würden. Sony hat zwar mit der A6700 eine potente APS-C Kamera, aber das Gehäuse ist für den Einsatz von grösseren Objektiven weniger geeignet.

Jürgen K.

Moin Thomas,
hängt davon ab, wofür Dein personlicher Einsatzort und welche Objektive Du hast.
Meine Frau nimmt die A6700 zZ nur noch mit dem 100-400mm und 1.4 Konverter
oder mit dem 200-600mm ohne Konverter. Funktioniert tadellos.

Leonhard

Lieber Thomas, zumal da noch ganz andere Probleme hinzu kämen, die mit dem Gehäuse rein gar nichts zu tun haben. Angenommen NIKON würde eine Z500 bringen, sogar für 4.000 Euro, eine Waffe mit GS.

Dann brauchen die mit ihren Kirmesoptiken im C-Bereich gar nicht mehr anzufangen, dann muss da aber richtig gut, will heißen, auch richtig teuer, nachlegen, zumindest mit einem sagen wir 10-20mm und einem 16-48mm, welches dann auch Motoren hat, die 120 B/S auch machen kann. Die Entwicklungskosten möchte ich nicht abzeichnen und verantworten müssen, würde diese Investition auch für einen Schuss in den Ofen halten.

Um genug Geschäft für so eine Kamera zu haben müßte es NIKON gelingen, vom Spezialisten FUJI genug Kunden abzuwerben, also eine halbgare Knipse, bei der FUJI-Nutzer nur müde gähnen reicht nicht und durch die jahrelange KB-Propaganda ist wenig Spielraum für Verkäufe von C-Boliden, käme immer wieder der dumme Spruch “da kriege ich ja auch VF dafür”, haben die Kunden gut verinnerlicht.

Peter Braczko

Eine negative Entscheidung gegen Sigma ist der sehr schlechte Wiederverkaufswert. Alle Objektive verlieren nach ein paar Jahren an Wert. Die technische Weiterentwicklung geht eben weiter – und besonders Fotoamateure möchten fast immer das “Neueste auf dem Markt!” Auf unserer Fotobörse lagen sehr viele Objektive auf den Verkaufstischen, bei den sogenannten Fremdobjektiven, also Sigma, Tokina, Tamron usw., zeichnete sich aber ein extremer Wertverfall ab. Die lagen am Anfang dort mit 20 Euro, gegen Ende ging es weiter nach unten – aber selbst für fünf Euro gab es nur noch wenige Kaufinteressenten. Das ist bedenklich…..

Rolf Carl

Die Sigmas Art erzielen einen guten Verkaufswert. Zudem hat Nikon nichts gleichwertiges zu bieten. Die f1.8er sind immer noch das Mass aller Dinge.

chris XX

Das waren dann aber nur Objektive für Uraltcameras aus der analogen Zeit. Selbst für ältere AF-Objektive der oben gennaten Hersteller müssen noch mehrere hundert € auf den Tisch gelegt werden. Für fast aktuelle DSLR-Objektive geht es auf die 1000 € zu. Wer grade in die Photographie einsteigt der kauft sich nicht die teuren Z-Objektiv; der kauft sich eher Objektive von fremd Herstellern weil die einfach günstiger sind. Wenn der Einsteiger sich nicht von vornherein etwas gebrauchtes kauft; und selbst dann guckt er für welches System es mehr Objektive für das Bajonett gibt.

Sabrina

Die technische Weiterentwicklung geht eben weiter” – ja – aber nicht in diesem Segment.
Bei denen gibt es nur noch Entwicklungsabteilungen für die Preise und die Vermarktung.

Peter Braczko

Ein peinlicher Kommentar mit wenig Sachkenntnis….

Frank

Kommt ganz drauf an, in welchen Zeiträumen ein Fotograf denkt. Wenn der Käufer eines Kamerasystems gewillt ist seine Ausrüstung über 10 Jahre oder länger zu halten, dann tendiert das Argument mit dem Wiederverkaufswert gen null. Und wer “immer das Neueste” haben will, für den ist der Wertverlust am höchsten.

Wer genau weiß was er will, und das auch umsetzt fährt immer gut, egal ob mit Nikon oder Sigma. Es war doch schon immer so, daß die letzten 5% an Leistungszuwachs die teuersten sind. Und das wird oftmals auch nur im Labortest sichtbar. Deshalb würde ich auch niemals behaupten, daß die alten Nikkore oder Sigma-Objektive schlecht in Verbindung mit einer DSLM von heute wären. Nur, wenn schon eine neue Kamera, dann auch bitte die passenden Objektive zur Kamera.

Am wenigsten verliert derjenige an Wert, der sich nicht durch seinen Haben-Wollen-Reflex leiten läßt. Das mag Euch im Pott dann leerere Tische bei der Börse bescheren, dafür bleiben aber dann auch die typischen “Sehleute” zu Hause, die nur den Preis einer Ware kennen, nicht aber deren Wert.

Berthold Biehler

Dem stimme ich zu. Aber: Der Wertverfall in % ist nicht der richtige Maßstab. Es geht um den tatsächlichen Wertverlust. Wenn ein Originalobjektiv EURO 1000 kostet, das vergleichbare Objetiv vom Dritthersteller nur EURO 650, dann ist der Wertverlust des Originalobjektivs grösser, wenn es auf der Fotobörse Euro 300 bringt und das des Drittherstellers gar nichts. Ich benutze mein Sigma 150-600mm Contemporary für Nikon seit Jahren, erst auf meiner D750 von Nikon und jetzt mit meiner Fujifilm X-H2S und dem Fringer Adapter. Es funktioniert nach wie vor hervorragend. Ich ziehe das “ältere” Sigma meinem neueren Fujifilm 150-600 vor, das Sigma hat die Lichtstärke f6.3 und das Fujifilm f8. Neben dem Aspekt des absoluten Wertverlustes kommt ein wichtiger anderer Gesichtspunkt hinzu: Häufig bieten Dritthersteller höhere Lichtstärken als die Originalhersteller, ein für APSC Kameras sehr wichtiges Kriterium.

Thomas Müller

Sehr richtig und zutreffend Dein Hinweis, dass es ausschliesslich um den tatsächlichen Wertverlust und nicht um einen prozentualen Anteil am Neupreis geht. Bezahlt wird immer mit einem absoluten Betrag und nicht mit Prozenten und genau so verliert man bei einem Wiederverkauf auch einen absoluten Betrag, der einem dann nicht mehr für eine neue Investition zur Verfügung steht.

Leonhard

Lieber Thomas, Prozentzahlen sind nur für Statistiker und Hütchenspieler, welche sich selber gerne in die Tasche lügen. Als meinereiner damals das “Partyauto” für schlaffe 12.500 Eurosen Neupreis kaufte, da kaufte ein Bekannter einen vollausgestatteten G-Benz, alleine als wir beide als Erstbesitzer im Brief standen hatte der schon mehr Geld verbrannt als meine Karre gekostet hatte. Mein Partyauto hätte ich vor einem Jahr, da war der schon 5, quasi für den Nettoneupreis verkaufen können, was wohl der Modelpolitik von Dacia geschuldet ist, welche durch Druck der Konzernmutter wohl so dämlich ausfällt. Mein Bekannter hat noch ein anderes Problem: Da wir beide extreme Wenigfahrer sind musste der einen Benziner nehmen, jeder moderne Diesel würd nur noch verrotzen und müsste dauern in die Werkstadt. Wenn der verkaufen wollte, dann muss der erst mal einen finden, der einen gebrauchten Mercedes haben will, die die Geld haben kaufen Neuwagen, außerdem weiß jeder, zwischen 20 und 30 Liter auf 100km sollte der denkende Mensch rechnen, da vergeht die Kauflaune aber ganz schnell. Durch die wundervolle Elektronik wird man eher wenig gefragt, ob man dem Schlappen einen Werkstattbesuch gönnt, da kennen diese neumodischen Kisten keine Gnade. All dies passiert bei Kameras genau so, unsere GFX 100II, die… Weiterlesen »

Frank

Da würde ich meinen Einspruch anmelden wollen. Nikon selbst hat bekannt gegeben, daß sie künftig keine neuen Spiegelreflexkameras mehr anbieten werden. Sie bieten zwar doch noch welche an, aber wieviel Prozent der Verkäufe macht das heute noch aus? Irgendwann hat sich das Thema Spiegelreflex erledigt.

Wenn man vollmundig die DSLM als die Zukunft anpreist, dann sollte man nicht zurückblicken. Auch nicht bei den Objektiven. Und wenn sie noch so gut sind. Also braucht es die passenden Objektive zur Kamera, keine Kompromißlösungen..

Rolf Carl

Eine Z500 wäre DSML, nicht Spiegelreflex

Daniel

Man liest das ja öfter, aber: was wäre das Argument für eine “pro” APS-C Kamera? Mir fällt der Crop-Faktor ein im Hinblick auf Wildlife.. mit den gleichen (=potentiell schweren und großen) Linsen mehr Tele.. Aber sonst?

Man könnte den Body einen Tick kleiner machen, aber ist dann immer an der Grenze zwischen Größe und Handhabung (kleine Hände, große Hände 🙂 )
Verarbeitungs-Geschwindigkeit sollte doch in den heutigen Zeiten kein Thema mehr sein.. sowohl in der Kamera als auch am PC.
Also: warum sollte ein Hersteller noch einen Pro-Body mit APS-C rausbringen und wie sollte der vermarktet werden?

Rolf Carl

Der Crop-Faktor spricht für APS-C, die müsste aber mindestens 30 MP haben, um einen Mehrwert gegenüber VF zu generieren.

Frank

Es ging mir nicht darum aufzuzeigen, daß eine künftige Z500 eine spiegellose Kamera sein wird. Es geht um die Adaption von Objektiven mit dem F-Mount DX an den Z-Mount DX.

Rolf Carl

Die D500/Z500 sind für die schnelle Fotografie konzipiert, und da gibt es nur eines, nämlich VF-Teleobjektive, alles andere ist für die Alltagsfotografie, und dafür reicht auch eine günstige DX-Kamera.

Martin Berding

Hallo Rolf,
wenn man die Entwicklung der letzten 10 Jahre mal so sieht, stellt man sehr schnell fest, dass der Kameramarkt mehr auf VF ausgerichtet ist. Bei Nikon ist das nun mal nicht anders. Denn da ist das meiste Geld zu verdienen. Ob ein Sensor für Halb- oder Vollformat eingebaut wird, ist vom Preis des Sensors fast unerheblich. Das ist Massenware. Dem Anwender wird VF als das Nonplusultra verkauft und die Masche zieht. Marketing ist alles. Weil das ja alles so toll ist, und die Qualität stimmt ja auch, gerät APS-C immer weiter ins Hintertreffen. Preislich liegt die VF Ausrüstung doppelt so hoch wie bei APS-C. Warum sollte ich als Geschäftsmann eine Kamera mit Setobjektiv im APS-C für 2000€ verkaufen, wenn ich für das gleiche im VF 4000€ verlangen kann. Auch bei Nikon gilt, man verdient wo man kann. Darum werden die Käufer auf eine “Z500” ewig warten. Die D500 war und ist eine ausgezeichnete Kamera, nur ist Nikon an sowas nicht mehr interessiert. Ist ja auch woanders so, Mercedes schafft die A und B Klasse ab, nur noch Luxus. Auch da verdient man wo man kann.

Rolf Carl

Hallo Martin, ja, ist wohl so. Bei einer VF kann man einfach auf Crop schalten und hat dasselbe, und im Tele- und Makrobereich nimmt man sowieso VF-Objektive. Habe die Hoffnung auf eine Z500 auch langsam aufgegeben.

Arne

Ich würde auch nicht mehr warten. Hatte die D500 und habe auf die Z6iii gewechselt und diesen Schritt nie bereut. Die Z Objektive, sowohl original Nikkor sowie die günstigeren Tamron sind ein Traum, die Flexibilität mMn sehr gut, sehr gut individuell anpassbar und sicherlich kein Rückschritt. Selbst das günstige Z 180-600 bleibt mit dem 1.4 TC knackscharf, Blende 9 stört überhaupt nicht. Ich habe auch sehr lange gezögert und war der alten Spiegelreflex sehr treu, aber die Vorteile der spiegellosen überwiegen deutlich.
Und wenn die Z6iii zu minder, es gibt immer noch die große Schwester Z8, da bleibt dann sowieso kein Wunsch mehr unerfüllt 😉 außer man will vielleicht bis in alle Ewigkeit jammern, dass es die einzig wahre wirklich vernünftige Kamera von Nikon nicht gibt.

Rolf Carl

Ja, lange warte ich sicher nicht mehr, momentan würde ich mich für die Z8 entscheiden, die würde ganz gut passen. Von einer eventuellen Ankündigung bis zum Verkauf dauert es ja meistens auch noch ziemlich lange, und wenn man ganz neu kauft, zahlt man zuviel.

Alex

Ich habe diese Woche meine Z fc durch eine Z50 ii ersetzt. Bisher in meinem Fuhrpark: 18-140, 24 1.7, 180-600.
Ende kommender Woche kommt noch das Viltrox 85 1.8 und dann ist das setup erstmal komplett.
Für mich persönlich gibt es eine sehr zufriedenstellende Auswahl an Objektiven. Es gibt auch einige bezahlbare FX Objektive die man an der APSC nutzen kann.
Ein lichtstarkes Standardzoom wäre noch toll aber das 18-140 leistet schon gute Dienste. Fürs low light habe ich dann meine zwei Primes.
Eine andere Kamera kommt für mich nicht infrage. Bei Sony war ich schon mal, hat mir nicht gefallen. Ebenso Fuji. Da bringt mir der große Fuhrpark auch nichts wenn mir die Kameras nicht taugen.

Peter Braczko

Die Nikon Z50 II ist auch OK, aber ich liebe eben diese präzise Fertigungsqualität der Z-fc – und das mit der Integration modernster Kameratechnik, eine ideale Ergänzung zu meiner Nikon Zf. Nur Nostalgie reicht eben nicht, da muß mehr dahinter stecken, das hat Nikon optimal gelöst. Zu den Objektiven: Nur Nikkore, denn “das Beste ist mir gerade gut genug!”

chris XX

… hört sich ja so an, als ob die Z50 II nicht eine so präzise Fertigungsqualität hätte wie die Z-fc.
Geht das bei Nikon überhaupt? (;-o)

Peter Braczko

Besitze auch eine Z50, sie ist eben vom Bauprinzip “anders”, als die Z-fc. Einfach `mal beide in die Hand und ans Auge nehmen….

chris XX

… ist aber keine Antwort auf meine Frage …

Taeniatus

Hallo Alex, darf man fragen warum Du von der Zfc auf die Z50ll gewechselt bist? Bin gerade am überlegen mir eine davon zu holen, deshalb interessiert mich so etwas. Danke im Voraus für Deine Antwort.

Alex

Hallo Taeniatus,
im Prinzip nur wegen der Haptik.
Ich habe ziemlich große Flossen 🙂, weshalb mit nach einiger Zeit (selbst mit Smallrig Griff) die Finger, bzw. die Hand weh tun.
Wenn das nicht der Fall gewesen wäre, hätte ich die Kamera nicht hergegeben.
Von der Technik her selber hatte mich nichts gestört, bzw. gibt es an der Z50ii nichts wo ich sagen würde „wow das geht nun soviel besser“.
Beides sind super Kameras. Die Z fc gefällt mir von der Optik her viel besser, aber mit der Z50ii ist es einfach mit Abstand angenehmer zu knipsen.

Taeniatus

Hallo Alex, danke für deine Antwort.
Dann wird es wohl auch so ähnlich bei mir aussehen, mit meinen Paddel Flossen. Hab irgendwo gelesen, das es ein Neewer Griff gibt, dass größer bzw. tiefer ist als der Smallrig Griff. Bin momentan noch unentschlossen ob’s die Zfc, die Z50ll oder doch noch was anderes wird.
Am liebsten wäre mir eine Zf mit APS-C Sensor oder eine Zfc mit den inneren der Zf. Die 21Mpix Auflösung reicht mir für Standard Fotos aus, aber es wäre cool ein Sensor Shift Hi-Res Modus und den großen Akku der Zf zu haben. Selbst wenn dann das Gehäuse um die 1500€ kosten würde.

Wolframwilms@web.de

Lieber Gott nimm mir alles ,nur nicht meine Ausreden! 📷

Mirko

…suchst Du nach Internet Bekanntschaften 🤔…naja wird schon seinen Grund haben warum man seine mail Adresse als “User Namen” verwendet

Leonhard

Mensch Mirko, Du Animateur, oder wie der Quatsch da wieder heißt!

Vor einiger Zeit hat er geschrieben, an seiner Tür über er Klingel steht sein Name! Nun stehen da so lange Schlangen, dass es jetzt eine Möglichkeit gibt, unseren Freund auch über dieses Netz von den Indern zu erreichen.

Jetzt weißt Du wenigstens, dass die Firma von unserem Vollprofi web.de heißt und da Du ja von nichts eine Ahnung hast, ist ein ziemlich großer Laden, also bitte mehr Ehrfurcht.

Jürgen K.

🙂
100% Zustimmung

Leonhard

Lieber Jürgen, dies ist ja auch ein Grund, wieso ich diese selbsternannten Bildbeurteiler hier mit Unverständnis betrachte. Meinereiner ist ein großer Künstler, Kunst ist der Versuch eines kreativen Kopfes, etwas darzustellen, was den Betrachter zum Nachdenken anregt. Habe am Samstag ein großes Meisterwerk gefertigt! Habe einem nackten weisen Springbrunnenmännchen einen Presseausweis um den Hals gehängt, es mit meinen alten Mittelklasse-Xiaomi abgelichtet und dem Bild die Bildunterschrift “Pressefreiheit” verpasst. Wollte meinereiner mit dem Laberknochen das genitale Bild schießen? Eher nein, hätte anderes dafür rumm gelegen. Wollte meinereiner die Presse veräppeln? Auch nein, war nicht meine Absicht. Habe Rolf dieses “Meisterwerk” per Mail geschickt, bin mir sicher, er konnte mit meiner “großen Kunst” nicht so wirklich was anfangen, mein reales Umfeld auch nicht. Mein Ziel war es, nicht irgendwas mit der Presse lostreten zu wollen, sondern wollte auf den dringenden Redebedarf in unserer Gesellschaft zum Begriff Freiheit zum Denken anregen, denn alle wollen Freiheit, aber jeder versteht anscheinend was anderes darunter. Da meinereiner Hobbyist ist macht es mir nichts aus, dass jeder normale Mensch für meine große Kunst keinen Cent ausgeben würde, zumal meinereiner dies ja mit vielen Profis gemeinsam hat. Aber Ideen habe ich, hat den Vorteil, wer Ideen hat braucht… Weiterlesen »

Jürgen K.

Da hast Du ein wahres Wort ziemlich gelassen, aber Punktgenau, zu Papier gebracht.
Freiheit bei uns in D hat eine ganz andere Bedeutung, als Freiheit bei dem Kremlführer….Immer eine Auslegungssache. Zu Deiner Idee…. Mich würde so ein Foto sehr interessieren. Ich bin ja fast nur draussen in der “Wildnis” unterwegs, aber ich schau auch gerne auf andere Regionen der Fotografie, ob da nicht auch noch etwas ist, was mich begeistern könnte. Nur bei der Fotografie von Menschen, da mach ich eine Pause. Das liegt mit GAR NICHT.

Peter Braczko

Wolfram Wilms macht hier das, was ich den Anonymen hier, die sich in diesem Forum hinter zwei, drei, vier oder fünf Buchstaben oder dem Vornamen verstecken, empfehlen würde: Sich mit Klarnamen an den Diskussionen zu beteiligen, aber dann könnte heraus kommen, dass es außer Plappereien fotografisch nichts Bemerkenswertes zu sehen gibt (nach kleiner Internet-Recherche). Bei Wolfram Wilms sieht es anders aus, er beteiligt sich ebenfalls – aber dahinter steht kein Theoretiker, sondern ein exzellenter Sportfotograf.

Leonhard

So so, meinst Du? Es gibt Leute, die können ruhig ihre Klarnamen hier posten, die kennt eh keine Sau. Exzellente Bilder? Habt Ihr hier aus Tarnungsgründen nur den Abfallordner hochgeladen? Falls Du die Unterschiede zwischen Euren “Meisterwerken” und dem, was z.B. Rene hier postet nicht siehst, dann geh zum Optiker. Bei Starfotografen sind keine Bilder dabei, die rauschen wie eine Klospülung im Altbau, keine, bei denen bei nicht wirklich schnellen Sportarten die Schärfe eher von fragwürdiger Genauigkeit ist oder Leuten Masten aus dem Kopf wachsen. Außerdem haben gute Profis eine EMail-Adresse die nicht mit web.de endet oder komische Querverweise, die ins Nirwana führen. Leute, die wirklich was können haben nebenbei bemerkt keinen krankhaften Geltungsdrang und meinen nicht, der ganzen Welt die selbige erklären zu müssen. Was viele Leute aber auch für wichtige Termine haben, man fasst es nicht, meistens Bilder für die Dreigroschenoper und wenn die da nicht mehr hingehen, dann geht da keiner mehr hin. Fotoprofis sind in der Lage, Artikel zu lesen und auch zu verstehen, Mark schreibt, “er würde sich zur Zeit keine Nikon mit C-Sensor kaufen”, wieso Du dann wieder mit Deiner Dauerwerbesendung zu Deiner geliebten Kamera anfängst versteht auch keiner. Mirko ist ein Pfundskerl, macht… Weiterlesen »

Klaus

Danke für Deine klaren Worte und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel oder wie das Ding sonst heist.
Schönen Abend mit nen GUTEN Roten zurück

Maratony

Na das war aber nicht nett 🙂

Leonhard

Meinereiner hat ja auch nie behauptet, dass er nett sei! Nur, lieber Tony, es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die kann keiner so richtig einschätzen, einfach weil ihm hierfür wichtige Infos fehlen. Dass Du meinem Eheweib und meinereiner im Bereich Porträt einiges beibringen könntest ist vollkommen unbestritten. Nun hat das Eheweib gerade einen “Auftrag” am laufen, würde sie Dir die Bilder schicken, dann würdest Du ihr schreiben, dass Du da mit erheblich mehr Buggäääää, oder wie der Quatsch wieder heißt, arbeiten würdest. Dann würde sie Dir Antworten “ich auch, aber es ist eben Teil des Auftrages, dass man das verschissene Kafter im Hintergrund gut erkennen muss, da kann ich mit “Zukneifen wie beim Dünnschiss” nichts werden. Meinereiner (Du wirst es nicht glauben) ist im Prinzip ein sehr freundliches Kerlchen, nur wenn hier einige “Helden der Kreisklasse” Bilder von Leuten fordern, was schon an Nötigung grenzt, dann ist bei meinereiner aber jeder “Höflichkeitskredit” aufgebraucht. Wo kriegt meinereiner jetzt ein Beispiel her, wo ich Dir meine Grenzen erklären kann? Ach ja, so vielleicht: Wenn mir einer sagt “ich habe Wahrnehmungsstörungen”, dann wäre ich der Letzte, der nicht bereit wäre, mit Selbigem darüber zu reden, wenn der aber sagt “Du hast Wahrnehmungsstörungen”,… Weiterlesen »

Wolfram Wilms

In der Anonymität wird auch der Dümmste stark und findet seine Mitläufer. Im Internet nun mal nix neues.

Leonhard

Ach ja, ist dass so?

Ob meinereiner dumm ist weiß ich nicht, kann ja keiner wissen!

Aber meinereiner ist echt saugefährlich, habe heute morgen mehrere Hundert getötet und den Rest in Angst und Schrecken versetzt. Dieses Massaker wird in die Analen des Dorfes als “der Seifenkrieg gegen die Blattläuse” eingehen.

Ach so, Herr Klarname, hättest es Dir ja einfach machen können, hättest nur mal was dazu schreiben sollen, bei welchen Großereignissen Du Deine enormen Fachkenntnisse schon unter Beweis gestellt hast, aber da kommt bei Dir ja genau so wenig wie bei anderen Bilder.

Meinereiner hat begriffen: Wer in der Außenwelt und im Internet keine Freunde findet, der suche sich Feinde, denn nichts ist so schlimm, als wenn man keine Beachtung findet. War schon beim Sonnenkönig so, besser mit einem Furz auffallen als gar nicht. Allerdings bin ich nicht so dämlich, mir da ausgerechnet einen wie den Alfred auszusuchen, mein Instinkt sagt mir: Alfred braucht Gegner, keine ferngesteuerten Unterhosen.

Wolfram Wilms

…suchst Du nach Internet Bekanntschaften

Kann schon sein, aber bitte keine anonymen Plaudertaschen!😎

Peter Braczko

Sehr gute Antwort!

Mirko

Wirklich meinen Respekt habt ihr, besonders Du Braczko ✌️

Leonhard

Komm Mirko, lass einfach stecken!

Frag mal unsere Superstars, wann sie jemals nach Paris, Mailand oder Cannes geflogen wurden, bei welchen Olympiaden sie geknipst haben, welche großen Werbeaktionen sie fotografisch begleiten mussten oder oder oder.

Wenn die zeigen wollen, wie schnell der AF ihrer Nikons ist, dann sollen sie mal ein Projektil ablichten, wenn es aus dem Lauf einer Waffe austritt, dabei aber Vorsicht, man sollte neben dem Schießprügel stehen, davor ist ein einmaliges Erlebnis.

Oder wann sie das letzte mal in L.A. waren, weil Superstars nur von Ihnen fotografiert werden wollten.

Mirko

…vielleicht besuche ich mal die Fotobörse, nur um Braczko zu verarschen 😎

Wolfram Wilms

Wie alles von dir nur lauwarme Luft und leere Versprechen!😂

Frank

Hat der Klarnamenliebhaber Wolfram Wilms schon einmal ein Oeuvre hier eingreicht, um seine fotografischen Qualitäten zu zeigen?

Ein gewisser Wilhelm Busch meinte: Wer sich für besser halte der trete vor, daß wir ihm den Hut über die Nase reiben.

Leonhard

Lieber Frank, da gibt es einige “Meisterwerke” zu beurteilen, aber genau hier hat meinereiner eben das Problem:

“Wenn einer, der mit Mühe kaum
geklettert ist auf einen Baum
schon meint, dass er ein Vogel wär
so irrt sich der”

Da ich im Prinzip nicht gerne anderer Leute Arbeit schlecht rede mal zur Klarstellung: Diese Bildchen sind ja gar nicht so schlecht!

Wenn aber jemand dann meint, dies seien die Bilder, die die Welt sehen will, dann erscheint meinereiner so jemand schon bei der Eigeneinschätzung vollkommen ungeeignet, sein enorm selbst erfundenes Fachwissen zur Beurteilung der Bilder anderer Leute hier wie Sauerbier anzubieten.

Kann man mit dem Spruch “in meiner Welt” beschreiben, wir haben eine einzige Welt und “meine Welt” ist die Flucht aus der gemeinen Realität

Peter Braczko

Doch hat er! Ein Bild von Wolfram Wilms ist hier in der Photografix-Lesergalerie des Monats Mai zu sehen. Ein beeindruckendes Foto vom Frauen-Rugby. Mit diesem Bild hat der Nikon-Fotograf Wolfram Wilms bestimmt einmal die Gelegenheit, bei einem Fotowettbewerb zu gewinnen. Nur ein Vögelchen auf einem Ast ablichten, das wäre zu wenig. Nebenbei: Ein Bild von “Frank”, der hier anonym kritisiert, ist in der Galerie nicht zu finden. Warum wohl?

Leonhard

Ach so, und das Bild ist gut? Einige sollten weniger bei Nikon und mehr bei Fielmann kaufen, würde die Ergebnisse erheblich verbessern. Auch wenn es rein gar nichts nützt, trotzdem erklärt Dir jetzt mal meinereiner, wieso Du hier wenig beurteilen kannst, wenn Du die benötigten Informationen nicht hast, klar, ein Beispiel aus unserer letzten fotografischen “Niederlage”! Heute das Wochenkäsblättchen gekauft, gewaltiger Schock: Meinereiner hatte da wohl bei der Parade das zweitbeste, das Eheweib nur das drittbestehe Bild (habe nur 3 gesehen, bin kein Bilderbettler). Der Herr Profi (Pfundskerl) hat einen Amischlitten, besser als wir, was uns nicht wundert, sondern was eben der Sache geschuldet ist. Mit der Überschrift “Harley donnert durch den Rheingau” hatte der zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen! Erstens ist der nicht bekloppt genug, sich hier kilometerweit entfernt einen Parkplatz zu suchen, zweitens war seine Ecke (auch uns bestens bekannt) genital gewählt, da hat schon der Schinderhannes die Postkutschen überfallen, weil die auf diesem Weg durch die Baumallee schon damals langsam fahren mussten. Warum haben wir diese tolle Ecke nicht gewählt? Ganz einfach, weil wir die Rüpelsheimer Rheinstraße auf dem Bild haben wollen, die gibt es aber an dieser Ecke nicht, warum standen wir auf einer Treppe?… Weiterlesen »

Wolfram Wilms

So ist es!👍📸

Frank

Dann sollte Peter Braczko sich bei Fielmann mal eine neue Brille besorgen, damit er beispielsweise mein Foto vom Rugbyspiel Capbreton gegen Bayonne II in der Regionalklasse anschauen kann. War allerdings schon im letzten Jahr im Oktober. Damit erübrigt sich das “warum wohl?” von allein.

Abgesehen davon veröffentliche ich meine Fotos gewöhnlich nicht im Internet. Dieses Geltungsbedürfnis habe ich nicht. Ich bin weder bei Flickr, noch bei Instagram oder eine gängigen Onlineplattform zu finden. Auch nicht anonym. Mir reicht es aus, mich an richtigen Fotowettbewerben hier am Wohnort zu beteiligen. Da geht es um ausgedruckte Fotos im Passepartout, nicht um irgendwelche auf Internetformat gecroppte Bildchen.

Wolfram Wilms

Dann sollte Peter Braczko sich bei Fielmann mal eine neue Brille besorgen, damit er beispielsweise mein Foto vom Rugbyspiel Capbreton gegen Bayonne II in der Regionalklasse anschauen kann. War allerdings schon im letzten Jahr im Oktober.

Hallo, Frank. War dein Foto hier bei Photografix in der Galerie? Kann es in der Oktober Galerie 2024 nicht finden.

Wolfram Wilms

Habe dein Rugby Foto in der Dezember Galerie gefunden! Ich würde das Foto allerdings als Landschaftsfotografie verbuchen.

Frank

Das kannst Du gerne da verbuchen, weil die Sportfotografie eh nicht mein Metier ist. Die entsprechenden Brennweiten dafür habe ich schlicht nicht. Dafür gibt es ja Leute wie Peter Braczko und Dich. Und ich würde mich davor hüten, mich mit Euch vergleichen zu wollen.

Was mir an euren Kommentaren aber mächtig auf den Senkel geht ist die Tatsache, daß die Kommentare zu einer Dauerwerbesendung für Nikon ausarten. Niemand hier würde die Marke Nikon unterschätzen wollen, aber auch Nikon ist nicht ohne Fehl und Tadel. Gerade beim Angebot von lichtstarken Zoomobjektiven für die Z-DX Baureihe. Das war eigentlich auch Thema bei Marks Einlassungen. Er hat mit keiner Silbe Nikon schlecht gemacht.

Und damit ist für mich das Thema durch. Ich habe Dich um Entschuldigung dafür gebeten, daß ich dein Bilder übersehen hatte. Ob Du diese Entschuldigung nun annimmst, oder nicht, das mußt Du mit Dir selbst ausmachen.

Wolfram Wilms

Alles gut Frank! Was mir auf den Senkel geht sind anonyme Foren Besserwisser, die jedes Pixel auf die Goldwaage legen und fotografisch nix hinkriegen. Wie zum Beispiel der zahnlose Leo.

Leonhard

Wieso erinnerst Du mich nur an “den Schrei” von Munch? An Deiner künstlerischen Extraklasse kann es nun weiß der Teufel nicht liegen!

Wolfram Wilms

Wieso erinnerst Du mich nur an “den Schrei” von Munch?

Das sollst du deinen Psychiater fragen!😂

Leonhard

Danke für die erwartete Antwort! Wusste doch, dass man dein gesamtes Kunstverständnis auf eine Briefmarke geschrieben bekommt und dabei nicht einmal eine allzu kleine Schriftgröße wählen muss. Bei Munch sieht man ein kleines Männchen vor einer bedrohlichen Kulisse, man sieht einen Schrei, kann ihn nicht hören, versteht aber was das Männlein macht. Geht nicht nur bei Bildern, geht auch bei Text, dann macht das Gehirn (falls vorhanden) eben aus Buchstaben ein Bild, und man sieht den Schrei eines kleinen Männchens nach Anerkennung, sensible Gemüter können so einen Schrei sogar hören. Nur mal ein Tipp, welcher auch nicht ankommen wird: Befriedigende Bilder bei einem Profi sind die, die der Kunde bezahlt! Gute Bilder sind die, die der Kunde bezahlt und weitere Aufträge erteilt. “Bilder, die die Welt sehen will” sind solche, die der Kunde bezahlt, weitere Aufträge vergibt und noch Leute anhand eines solchen Bildes den “Bildkünstler” auch buchen wollen. Genau deshalb kann auch jeder Bankangestellte, der falls überhaupt mit einem Laberknochen Bilder macht auf einen Blick erkennen, ob es sich bei einem Kontoinhaber um einen Starfotografen oder irgendeinen Wumms oder Brazzeloski handelt, die Höhe der Gage macht den Unterschied. So, meinereiner reicht es nun, da ich keine Pakete dahin verschicke,… Weiterlesen »

Frank

Sei mir nicht böse, aber nichts ist gut. Es gibt Grenzen für das, was man in Foren schreiben sollte, ohne Andere zu verletzen. Da hast Du die rote Linie bei mir überschritten.

Das kannst Du nicht einfach so weg wischen. Ich hoffe doch, daß Du das verstehen kannst?

Noch eine Frage sei mir gestattet: Du hast schon Fotos von Leonhard gesehen, oder woher willst Du wissen, daß er nichts auf die Reihe bekommt? Du bewegst Dich da im Bereich der Vermutungen.

Ob Dir Leonhards Schreibstil gefällt ist eine ganz andere Sache. Es gibt auch Fotografen, deren Bilder nicht zu mir sprechen, ich würde mich aber davor hüten zu behaupten, daß die nichts auf die Reihe bekommen.

Bleiben wir also alle in diesem Forum bei einem Stil, der allen zum Vorteil gereicht. Dann gibt es auch keine Grenzüberschreitungen mehr.

Thomas Müller

Um das beurteilen zu können müsstest Du Fotos von Leo gesehen haben. Hast Du aber ziemlich sicher nicht, also ist Deine Aussage nichts anderes als Polemik.

Leonhard

Na gut, verbuchen kann jeder was er will, aber da sehe ich ein Bild, dass würde meinereiner in der Ecke “alter Mann hat Langeweile” verbuchen, für Presse vollkommen ungeeignet!

Wieso erkläre ich Dir gerne: Was passiert denn da auf dem Bild? Wenn eine Zeitung früher einen armen Kerl zu einem Bayernspiel schickte, dann hat die Redaktion dem auf schöne Fotos von dem 70 minütigen Kurzpassgekicke gepfiffen, die wollten die 2 Minuten haben, wo was passierte, dieses Trainingsspiel vor zahlendem Publikum war kein Bild wert.

Würde meinereiner in PS die Pille da rausschneiden und durch einen schlecht abgenagten Kottelet Knochen ersetzen könnte es sich auch um “den Kampf ums tägliche Brot in einer Abnehmklinik” handeln. Oder sollte die Aussage, welche nicht da ist sein: “Rugby ist ein harter Sport”? Wären die armen Leser auch ohne Dein Meisterwerk drauf gekommen.

Tut mir Leid, ist absolut nicht meine Art, aber wenn hier laufend welche von anderen Leute “Meisterwerke” fordern kann ich es mir nicht mehr verkneifen, selbige mal auf einen gewissen eigenen Nachschulungsbedarf hinzuweisen

Wolfram Wilms

Bitte einfach mal vorher in die Mai Bildergalerie schauen bevor du so was schreibst!
Da sind sogar zwei Rugby und ein American Football Foto von mir.
Wilhelm Busch verehre ich übrigens sehr.

Peter Braczko

“Lesergalerie”, “Bilder zeigen”, damit sind doch diese anonymen Provinzknipser wie “Frank” und “Leonhard” deutlich überfordert!

Wolfram Wilms

“Frank” und “Leonhard” deutlich überfordert!

Anscheinend nicht nur bei Fotos!

Leonhard

Lieber Wolfram, Du bist doch schon beim Verständnis grundlegender Tatsachen der menschlichen Interaktion deutlich überfordert, klar, ein Beispiel:

Mark hat diese Galerie ins Leben gerufen, um mit den Bildern dort seine Seite etwas bunter zu machen.

Von Anfang an war eigentlich allen klar, hier ist ein Raum, da können Fotoschaffende die Bilder, die sie zeigen möchten hochladen, um sie anderen dann vorzustellen.

Außer einer Hand voll Leuten haben alle begriffen: Es kommt einzig und alleine darauf an, was da Leute zeigen wollen, was andere Leute sehen wollen, darum geht es nicht, darum ging es nie, darum wird es auch nie gehen!

Damals machte Mark eine Umfrage, in dieser hat sich eine deutliche Mehrheit für das Fehlen einer Kommentarfunktion entschieden, der Hauptgrund dafür dürfte bei Stänkerern und Pöblern zu finden sein, welche sich für die Weltenrichter von “guten Bildern” halten.

Wenn nun z.B. der von mir sehr geschätzte Alfred auf Urteile von Spezialisten, die im wahren Leben draußen auch keiner haben möchte liebend gerne verzichtet, wieso können solche Entscheidungen dann nicht akzeptiert werden, was ist denn daran so schwer zu verstehen?

Frank

Lieber Leonhard, ich danke Dir für deine klaren Worte.

Ich war bis vor Kurzem der Meinung, daß es ein Forum bereichern könnte, wenn einzelne Kommentatoren durch eingestellte Fotos zur Erbauung aller beitragen könnten. Im Nachhinein wohl eine Fehleinschätzung meinerseits.
Denn was durchaus einen positiven Effekt hätte haben können, kann natürlich auch immer dazu genutzt werden, sich selbst mit seinen Werken, so wie mit seinem Werkzeug der Fotografie über Andere zu erheben.

Ich bin nun alt genug, um verstanden zu haben, daß es äußerst schwer ist, andere Menschen zu ändern. Aber ich kann mich selbst ändern. Das ist die einzige intelligente Möglichkeit des Menschen, sich vor Menschen zu schützen, die Schlechtes im Schilde führen.

Es ist vergeblich zu beklagen, daß es das Böse gibt. Es gibt es, damit wir das Gute erkennen können, und uns zu ihm bekennen können, oder auch nicht. Wo es Licht gibt, da gibt es eben auch Schatten, das brauche ich Dir als Fotografen ja nicht zu erklären. Aber ohne Schatten gibt es eben auch keinen Kontrast.

Lernen wir also, auch mit dem Schatten zu leben.

Wolfram Wilms

Amen😴

Leonhard

So so, ist dass so? Also mal so nebenbei: Sowohl in meinem gelernten Beruf (gehört nicht hierher, da nichts mit Foto zu tun) als auch in meinem ausgeübten Job (genau das Selbe) war ich keine Pfeife, weswegen ich gar nicht die Zeit gehabt hätte, Handbücher über mein Werkzeug zu schreiben. Warum ist meinereiner kein “Canon-Fotograf”? Ganz einfach, bin keine Pfeife, welche sich über ihr Werkzeug darstellen muss, der Hexenmeister ist meinereiner, das Werkzeug der Zauberlehrling, Fetischismus ist mir fremd! Meinereiner fotografiert zur Entspannung, Bilder veröffentlich meinereiner keine, wozu, keine Lust, mich in einem Wettbewerb meiner Altersklasse aufzuregen, weil den Hauptpreis, einen Rollator mit Canon-Schriftzug, dann doch ein anderer gewonnen hätte. Genau deshalb schreibe ich auch nicht über meine großen Erfolge, die fanden alle im letzten Jahrtausend statt, aber nicht nur bei mir, lieber Peter. Ob mein Eheweib weltweit veröffentlichte Bilder hat, gedruckt auf Papier, welches zum Arsch auswischen ungeeignet ist, ist eine andere Frage, welche aber auch nicht hierher gehört, da es nichts mit Kameratechnik bzw. den Gerüchten zu selbiger zu tun hat. Als Hobbyist hat man so seine Vorteile: Bin kein kleiner Marschierer, der sich bei der Beurteilung seiner “Meisterwerke” in Traumwelten flüchten muss, weil der Hobbyist hat(te) seine… Weiterlesen »

Frank

Hatte ich tatsächlich übersehen. Mein Fehler. Aber ich gucke mir auch nicht immer alle Fotos des Monats an. Da gab es aber schon einmal Fotos vom Rugby, ich weiß allerdings nicht, wer die gemacht hatte. Dabei ging es um ein Foto, auf dem ein Rugbyspieler dem Gegner mit der Hand an den Hals greift, was im Rugby einen Regelverstoß darstellt, der mit einer roten Karte bestraft werden kann. Dazu hatte ich dann auch einen Kommentar geschrieben.

Jetzt aber noch etwas Grundsätzliches: Wenn mir ein Foto gefällt, so ist es für mich völlig unerheblich, wer dieses Foto gemacht hat. Auch die Kamera spielt da keine Rolle. Es ist einfach das Auge des Fotografen für eine Situation die für mich zählt. Das Gezanke um Marken interessiert mich nicht die Bohne. Deswegen reiche ich hier auch nur ganz selten Fotos ein.

Und noch etwas: Bei dem Rugbyfoto vom Mai ist die Szene zwar klasse erfaßt, jedoch der Bildausschnitt viel zu klein gewählt. Damit kannst Du bei keinem Wettbewerb hier einen Blumentopf gewinnen, wie Peter Braczko behauptet.

Apropos Rugby, am Samstag großes Finale in Paris: Stade Toulousain gegen Union Bordeaux Begles.

Peter Braczko

Frank: Fotografisch-hilfloser Langweiler mit immer neuen Ausreden.

Leonhard

Falsch, lieber Peter, ganz falsch!

Frank ist voll in Ordnung, Frank hat keine narzisstische Persönlichkeitsstörung, einhergehend mit einem an Wahnvorstellungen grenzenden eigen gezimmerten Weltbild, kann reale Zusammenhänge erfassen und ist Kritikfähig, kurz und gut, ein Schreiber, ganz nach meinem Geschmack.

Frank leidet nicht an der verrückten Vorstellung, er könne sich größer machen als er ist, indem er andere Menschen kleiner macht als sie sind und ist mit sich und seiner Welt zufrieden, unbezahlbar.

Falls Frank dies alles hätte, was er nicht hat, könnte ihn ein guter Nervenarzt dann aus diesem Leiden erlösen? Als Hobbyist würde meinereiner hier sagen: Kommt auf den Fall an, kann man aber auch gut bleiben lassen! Die Gefahr, so jemanden dann Lebenslang schwere Drogen verschreiben zu müssen, um ihn mit dem Strick vom Baum weg zu halten erscheint mir erheblich weniger sinnvoll als wenn man einen einfach weiter träumen lässt, der merkt es ja gar nicht.

Aber wie gesagt, Frank ist in Ordnung, prima Kerl, angenehmer Schreiber und meinereiner liest seine Beiträge sehr gerne, auch ohne Bilder von ihm.

Thomas Müller

Leonhard, dem kann ich nur zustimmen!

Leonhard

Danke für die Zustimmung, sehr geschätzter Thomas! Meinereiner schätzt Deine vornehme Art, Polemik, wunderbares Wort! Kommt doch aus dem Latrinischen, oder wie der Quatsch wieder heißt, und bedeutet, wenn ich mich recht erinnere “für den Arsch”, wobei die ja andere Wortstellungen hatten, die alten Römer. Gestern hat mich mein gnadenloses Eheweib wieder durch die Gegend gefahren, erst zu einer Oldtimerveranstaltung. Da die einen Schatten hat hat sie mit der GFX die alten Schlappen geknipst, da meinereiner keinen Schatten hat habe ich mich in den Selbigen gestellt. Dann gings weiter zum Denkmal, das Eheweib wollte noch 2 Winzerpaare vor dem Kafter aus dem Tempel heraus ablichten, wegen der HP vom Weinfest. Meinereiner dachte, dauert bestimmt nur 15 Minuten, dann geht’s um die Ecke nach Hause und es gibt was zu mampfen. Pustekuchen, ein Fotostudio hatte für einen Heiratsantrag dort aufgebaut, Riesenherz mit Plastikrosen, roter Teppich und so ein Bildschirm in der Mitte des Herzens, da stand auf Amisprache “willst Du mich Heiraten drinn” Zwei Profifotografen, wahrscheinlich Mutter und Sohn, die Fotografin fotografierte mit einem Laberknochen, der Profi-Sohn mit einer C-Canon, aber keiner großen, Blitz hopste nach oben bei dem “Profimodel”. Was gefiel meinereiner an diesen Profis? Die waren, im Gegensatz zu… Weiterlesen »

Mirko

WAS stimmt mit Dir eigentlich nicht !!!

Thomas Müller

Das sagst ausgerechnet Du? Peter B.: Langweiliger Kommentierer in Dauerendloschleife mit immer den gleichen Beiträgen, entweder Dauerwerbesendung oder Forderung nach Fotos anderer, wenn er in der Diskussion selbst intellektuell überfordert scheint.

Mirko

zumindest konnte ich „lauwarme Luft“ und „leere Versprechen“ von Euch beiden lernen 👍🏻 Dafür nochmal lieben Dank ❤️

Leonhard

Lieber Mirko,

von so manchem hier kann man noch vielmehr lernen, z.B. hat da einer den Beweis erbracht, wieso man im Internet besser nicht mit Klarnamen unterwegs sein sollte.

Da hat doch glatt mal einer vor längerer Zeit geschrieben “da ich 90.000€ geerbt habe könnte ich mir jede Kamera kaufen!”

Was denkt sich nun so ein alter Drecksack wie meinereiner bei so einem Text? Ganz einfach: Wenn Du aber auch nur halb so gut wärst, wie Du Dir selber vormachst und uns erzählen willst, dann wärst Du auf einen Zusammenhang zwischen Erberei und einem Werkzeugkauf nie im Leben gekommen.

Also, soll jeder Klarnamen verwenden, sollte selbigem aber auch klar sein, gibt böse Menschen, die Verstehen was ganz anderes als man sagen wollte. Dir gutes Licht durch Dein Altglas.

Mirko

steh nicht auf Männer!

J.Friedrich

… das ist (k)ein Fehler, ab mit dir in die 2. Klasse, nu’aber ganz schnell Ratzfatz-Zackzack-Ruckizucki-Marschmarsch!

Geht hier irgendwie ja auch um Sigma, habe meine Tests 😉 ausgeweitet 2xPanaS5ii + Sigma 2470, 70200, 35 und 85mm – wobei mein Entschluss wohl schon bisserl gefallen ist …

https://my.hidrive.com/lnk/Jg4iUDt6p

Mirko

…das hört sich mächtig danach an das Du von “C”olani nach “L”agerfeld wechselst 😳 Also was ich sehe gefällt mir aber den direkten Vergleich wirst nur Du beurteilen können. Mit Menü etc. kommst Du zurecht ?

J.Friedrich

Ja, der “Vergleich” gefällt mir sehr gut, Menü ist mir ja vertraut, hatte doch 2 Jahre lang auch G9/GX9 … halber Preis über alles gerechnet zu R6ii und RFsLs, also bin weiter an “schönen” Bildern 😉 so ganz im vorbeigehen am Testen …

https://my.hidrive.com/lnk/Z9wdNpKCc

J.Friedrich

L wie L-Mount, L wie Leica ;-), L wie Lady In Red Fährt Tram … 😉

https://my.hidrive.com/lnk/ET12Zi7Vf

J.Friedrich

Bis jetzt bin ich sehr angetan, S1Rii wird dann noch später eingeplant, Top Menschen-AF, HighRes, LUTs in Lumix-Lab generieren und direkt in Cam entwickeln, Cropzoom, Performance, mechanischer Verschluss, Stabi u Menü, die Verarbeitung, die Auswahl der Panas und Sigmas und der 1/2-Preis zu meiner aktuellen Ausstattung – bislang keine Beschwerden 😉

Sabrina

Ich habe schon lange keine Lust mehr, das Theater mitzumachen – einer der Gründe, warum ich diese Monster-Kameras nicht mehr kaufe.

Jörg Schmidt-Korth

Ich empfinde den Titel des Beitrags als etwas überspitzt, die Z50II ist bspw. eine richtig gute Kamera, auch ohne IBIS, mit hoher Serienbildgeschwindigkeit und einem sehr treffsicheren AF mit guter Motiverkennung. Wo hier die D500 Vorteile bringen soll erschließt sich mir nicht.
Die aktuelle Auswahl an DX Linsen ist für mich ausreichend, z.B. hat Viltrox einige lichtstarke DX Linsen im Angebot.
Nikon oder Viltrox oder Tamron sollte aber noch lichtstarke Zooms bringen, die fehlen tatsächlich, meine vorhandenen lichtstarken FX Linsen sind einfach zu groß und schwer für die Z50II.

Ambrosch

Das sehe ich auch so; Alleine Viltrox hat 10 Festbrennweiten für Nikon Z APS-C im Programm, darunter einige professionelle und Lichtstärke! Warum man dann solch einen Artikel verfasst und dabei dermaßen die Objektivität aus den Augen verliert, lässt sich schwer argumentieren…

M.S.

Die Festbrennweiten von Viltrox gibt es für Fuji X und Sony E doch genauso. Nikon ist aber der einzige Hersteller, dem die lichtstarken APS-C Zooms fehlen. Das lässt sich einfach nicht schönreden, sorry.

Ambrosch

Um das Ranking der Hersteller geht es mir dabei überhaupt nicht! Nur sollte der Artikel – Zitat: “Drei Objektive für Nikon, neun Objektive für Canon – das ist schon ein deutlicher Unterschied.” nicht mit unvollständigen Fakten, welche alleine schon an dem Beispiel der 10 lichtstarken Viltrox Objektive für das APS-C Format des Z-Systems widerlegt werden können Meinungen generieren, welche einer objektiven Betrachtung nicht stand halten.

Benjamin

Es muss nicht einmal sein, dass Sigma nicht die Erlaubnis von Nikon erhalten hat, sondern evtl. die voraussichtlichen Verkaufszahlen als zu gering einschätzt, denn eine Variante mehr kostet ziemlich Geld (anderes Objektivgehäuse ums Bajonett herum, anderes Bajonett, andere Elektronik, …). Soweit ich weiß, läuft es bei Sigma so, dass sie zunächst “Testobjektive” für den jeweiligen Mount rausbringen (die Festbrennweiten-Serie 16, 30 und 56) und je nachdem, wie gut diese sich verkaufen, bringen sie weitere oder eben nicht. Bei Canon EOS M war es damals wohl ein “nein”, bei Fuji ein “ja”, …

ccc

“Es muss nicht einmal sein, dass Sigma nicht die Erlaubnis von Nikon erhalten hat, sondern evtl. die voraussichtlichen Verkaufszahlen als zu gering einschätzt, denn eine Variante mehr kostet ziemlich Geld …”

Warum dann der L Mount – denkst du, dass sie für den L Mount (wo es zahlenmäßig keine relevanten APS-C-Kameras gibt) ein Crop-Glas rausbringen — nur wegen ein paar Filmern dich vielleicht im S35 Modus filmen?

Da wäre der Z Markt bestimmt mindestens gleich groß.

Benjamin

Da könnte ich mir vorstellen, dass das eine Bedingung der L-Mount-Allianz ist, dass Sigma alle Produkte auch dort anbietet, die sie bei der Konkurrenz anbieten.

Benjamin

Bzw. der L-Mount ist sozusagen auch Sigmas “eigener” Mount und wahrscheinlich wollen sie auch einfach ihre Objektive alle an den eigenen Kameras betreiben können – egal ob sinnvoll oder nicht

Benjamin

Hi Mark, vielen Dank für deine Antwort! Das ist wirklich interessant.

Thorsten

Hallo Mark,
ein Jahr vorher hat sich ein Sigma Sprecher folgendermaßen geäußert: Siehe meine Antwort an Benjamin.

Thorsten

Ein Sigma Sprecher hat sich zu dem Thema vor ca. 2 Jahren, nach der Frage wann Nikon Objektive für das aktuelle Z- Mount kommen, folgendermaßen geäußert:
Objektivprotokolle sind so komplex geworden, das es einen hohen Aufwand bedeutet, die durch Reverse Engineering herauszufinden.
Das lohnt sich finanziell nicht, deshalb wird es in absehbarer Zeit keine Objektive für Nikon Z- geben, es sei denn, Nikon gibt die Protokolle frei.
Deshalb bieten sie nur Objektive für L- Mount und Sony an
Das gleiche gilt für Canon.
Daraufhin hat Fuji die Protokolle freigegeben.
Es liegt also nicht an Sigma, sondern an der restriktiven uns sehr kundenunfreundlichen Politik von Nikon und Canon.

Benjamin

Es gibt doch Sigma-Objektive für Nikon Z APS-C, wie beschrieben die Festbrennweiten Sigma 16mm F1.4 DC DN Contemporary, Sigma 30mm F1.4 DC DN Contemporary und Sigma 56mm F1.4 DC DN Contemporary. Deshalb haben sie von Nikon ziemlich sicher schon die Protokolle und Freigabe für APS-C-Objektive erhalten. Alles weitere denke ich ist eine bewusste Entscheidung von Sigma, da sich die Festbrennweiten nicht gut verkauft haben, aus Mangel an Z-DX-Nutzern, die diese nicht nur als Telekonverter für ihre Vollformat-Objektive nutzen oder mit den Kitobjektiven zufrieden sind.

Leonhard

Es liegt also nicht an Sigma, sondern an der restriktiven uns sehr kundenunfreundlichen Politik von Nikon und Canon”

Also dass liegt ja nun auch im Auge des Betrachters. Nikon und Canon müssen die Protokolle frei geben, damit es sich lohnt.

Genau anders rumm denken nun die Kamerahersteller: Für die lohnenden Brennweiten, wo andere mitverdienen wollen brauchen wir die Kerle auch nicht, bei den Optiken, wo nichts zu verdienen ist dürfen wir uns die Finger alleine Verbrennen, solche “Partner” braucht die Welt nicht.

ist ja wie der liebe kleine Hund von der netten Oma nebenan, da wird beim Mittagessen geteilt, solange er die Bratwurst bekommt kann die Alte das Kraut und Püree alleine fressen, da ist er großzügig.

Thorsten

Kundenfreundlich ist diese Strategie einiger Kamerahersteller aber nicht.
Und wenn ich mir eine Kamera kaufe, entscheide ich mich für ein System, bei dem die Auswahl an Objektiven zu den wichtigsten Entscheidungskriterien gehört.
Mit dieser restriktiven Politik, kann man auch potentielle Kunden vergraulen.
Es verfahren ja nicht alle Kamerahersteller so.
Welche Strategie nun die erfolgversprechendere ist?
Mich hat Nikon jedendalls vergrault, nicht nur deswegen, aber auch.
Mir gefallen Allianzen, auch einer der Gründe, mit L- Mount und MFT zu fotografieren, so ist man nicht einem Hersteller ausgeliefert.

Thorsten

Für mich kommt sowieso kein Kamerahersteller mit einer restriktiven Politik gegenüber Fremdanbietern in Frage, somit scheiden für mich Canon und Nikon definitiv aus. Für mich das wichtigste innerhalb des Systems: Die Objektivvielfalt, ist viel wichtiger für das Endergebnis als die Kameras, wenn man von Spezialgebieten wie Sportfotografie absieht. Denn Objektive unterscheiden sich ja nicht nur in Brennweite(Bereich) und Lichtstärke, sondern auch in für mich so wichtigen Dingen wie; Gegenlichtverhalten, Bokeh, Blendensterne, Nahgrenzen, Gewicht usw. Nicht zu vergessen der Preis. Da ist mir eine Vielfalt von verschiedenen Herstellern sehr wichtig. Also kommen für mich nur L- Mount und Sony in Betracht. Auch wegen meiner schlechten Erfahrungen nach über 20 Jahren mit Nikon F- Mount: Nikon legte, wie Canon, die Objektivprotokolle nicht offen, sondern die Objektivhersteller mussten sie durch aufwändiges Reverse- Engineering herausfinden. Was nie 100% ige Kompatibilität bedeutete. Fremdlinsen von Tamron und Sigma funktionierten mit aktuellen Kameras von Nikon einwandfrei, aber wenn Nikon neue Kameras herausbrachte, gab es regelmäßig Probleme, z.B.. mit dem AF, oder der Belichtungsmessung. Nun kann jemand sagen: Dann bleib doch bei den “Originalen” Aber es gab eben nicht alles, Sigma und Tamron besetzten oft Nischen, wie z.B. die sehr guten langen Makroobjektive von Sigma: 4/300 Macro und… Weiterlesen »

OlliKa

Mist, ich habe mir gerade letzte Woche erst eine gebrauchte Z50II mit den 16-50 und dem 50-250er Objektiven zugelegt.
Hätte dieser Artikel nicht etwas eher erscheinen können? Dann wäre ich gewarnt gewesen.
Spaß beiseite, ich hab’s bisher wirklich nicht bereut. Sollte eigentlich nur meine neue Urlaubskombi werden. Meine Z6III mit den VF-Objektiven ist in manchen Situationen einfach zu fett.
Inzwischen nutze ich die Kleine sogar öfters als meine Große. Der 1.5er Crop ist für Wildlive unbezahlbar.
Das Layout der Bedienknöpfe/-schalter ist 1:1 von den größeren Cams übernommen worden. Kein umgewöhnen notwendig. Das schafft kaum ein Mitbewerber.
Klar ist sie nicht perfekt. Da hat die Konkurrenz sicher Besseres zu bieten. Aber wer wie ich schon im Nikon-Kosmos arbeitet, wird zufrieden sein.
Ja, 21 MP sind nicht viel. Aber Topaz Gigapixel AI lässt mich das vergessen. Der Akku der großen Brüder und IBIS wären sicher schön gewesen. Aber dann wäre sie größer und schwerer geworden. Ja, und dann ist da noch der Preis. Wo bekomme ich heute noch so viel Technik für so wenig Geld?
PS: Ich bin nicht der Nikon-Peter der unter Synonym schreibt. 😜

ccc

😎👍

OlliKa

Hallo Mark,
genau das ist der Punkt! Es gibt für Nikons Halbformat nur „Dunkelzooms”. Wer lichtstarke Linsen braucht, muss momentan auf Festbrennweiten zurückgreifen (die gibts aber reichlich). Aber im Urlaub ginge mir dadurch zuviel Flexibilität verloren.
Ich nutze an der Z50 II gerne mal mein leichtes 17-28/2.8. Die VF-Linse entspricht hier ja umgerechnet 25,5 bis 42mm. Ist also eine interessante und brauchbare Brennweitenrange. Allerdings ist dieses Objektiv nicht stabilisiert.
In punkto APSC-Zoom hat Nikon also wirklich noch viel Nachholbedarf.

joe

Ich habe seit kurzem auch eine APS-C, aber von Canon. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen eine APS-C als Hauptkamera zu haben, für mich ist sie nur Brennweiten Verlängerung. Ansonsten halte ich KB in jeder Beziehung für besser.

J.Friedrich

😉 “Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen eine APS-C als Hauptkamera zu haben” – stimmt, habe seit 4 Jahren im Ohr, dass Du den “1-Zoll-Sensor für den übrigbleibenden Stern, in ein paar Jahren hältst” (😉 wollte Dich nur mal wieder dran erinnern) – Murmeltiertag – ich kenne auch die Antwort: “Die paar Jahre sind noch nicht rum” 😀 … … … LG J.Friedrich

Philipp

Man stelle sich mal vor, für Nikon APSC gäbe es das Tamron 17-70 und das Sigma 18-50 plus Sigma 10-18. Quasi Pflicht-Linsen bei der Auswahl einer Kamera im APSC-Bereich. Ich verstehe es nicht. Obwohl Nikon APSC DSLM über den Klee gelobt wird, will doch keiner VF-Linsen kaufen (teuer, groß, schwer) um die an seine leichte (zumindest im Optimalfall) APSC zu hängen. Versteh´ mal einer die Hersteller.

Martin Berding

Ich verstehe die Hersteller. Alle wollen ihr Geschäft im VF machen, da ist am meisten zu verdienen. Halbformat vielleicht nur noch für Einsteiger, die zur Marke gebracht werden.

Arne

Naja, seit einigen Jahren wird ja nur Vollformat als einzig wahre Möglichkeit des Fotografierens plakatiert, APS-C wurde zur Nische, klar fehlen da jetzt die Objektive. Ich hab auch von der D500 auf die Z6iii gewechselt (und bereue es nicht).
Ich würde mir auch keine Nikon APS-C Kamera mehr kaufen, schiele aber immer wieder gerne zum APS-C-Spezialisten Fuji rüber, da würd mich Einiges reizen…
Wenn man nur in einem System bleiben will, dann ist Sony der beste Kameraanbieter, da gibt es alles für alle Sensortypen. Aber knipsen ist halt nicht reine Vernunftssache, wie wir wissen 😉

Berthold Biehler

Ein vorzüglichen Artikel! War früher Nikon-Fotograf, zuletzt gleichzeitig mit einer D750 Vollformat und einer D7500 APSC. Ich hatte immer das Gefühl, das Nikon ihre APSC Kunden ein wenig bestrafen wollte, nämlich in dem man ihnen Features und insbesondere hochwertige Objektive vorenthält, um sie anschliessend mit den vermissten Features und Objektiven zu belohnen, wenn man dann den Wechsel zum Vollformat vollzieht. Natürlich wissen wir nicht, welche geschäftlichen Strategien Nikon, aber auch Canon und Sony in Zukunft planen: Mehr und bessere eigene APSC Objektive, mehr oder weniger Fremdobjektive durch Änderung der Lizenpolitik? Eines ist jedoch wahrscheinlich: Fujifilm, die im Vollformat nicht präsent sind und es wohl auch in Zukunft nicht sein werden, müssen ihren Kunden – um zu überleben – sehr gut ausgestattete Kameramodelle mit attraktiven Features und gleichzeitig ein umfassend attraktives Objektivangebot anbieten, ggf. mit Hilfe der Objektiv-Dritthersteller.

Thomas Müller

Also mich interessiert das Nikon Objektivprogramm im APS-S Bereich nicht, denn ich bin bei Nikon im VF-Bereich unterwegs. Wenn ich mir dazu eine APS-S Kamera von Nikon zulegen würde, dann würde ich sicherlich keinen APS-C Objektive kaufen wollen. Eine Z50 II kann ich mir zwar sehr gut als Ergänzung vorstellen und dabei wäre der Crop-Faktor ein Vor- und kein Nachteil, für die würde ich aber die VF-Objektive nutzen, die ich schon habe oder noch anschaffen werde. Als kompakte Lösung, insbesondere für Reisen und Ausflüge, nutze ich ohnehin vor allem Fuji APS-C.

Leonhard

Sehr richtig, lieber Thomas!

Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe wird für Canon ja das 16-300mm angeboten, wäre, wenn ich mir eine R7II zulegen würde das einzige C-Objektiv, welches ich kaufen würde, dann regnet es wenigstens nicht von vorne auf den Sensor der Knipse.

Ansonsten kämen da nur das 24-240mm oder das 100-500mm drauf, die R7II wäre nur das Opernglas für die langen Tüten.

Sollte meinereiner mal zum C-Fotografen werden, dann wird es so oder so die 26MP Fuji, mehr als genug Bildpunkte auf C-Sensor und wenn ich es rauschen hören möchte, auf der anderen Straßenseite läuft der Bach.

Rolf Carl

Richtig, Thomas, ich benutze an der D500 fast nur VF-Objektive, ausser wenn ich in den Bergen unterwegs bin und es leicht sein soll, dann habe ich jeweils die superleichten AF-P Obektive 10-20 und 70-300 dabei und dazwischen was halt noch so anfällt. Das Argument, dass es für APS-C bei Nikon zu wenige Objektive gibt, zieht bei mir überhaupt nicht.

Markus B.

Ich würde weder eine APS-C von Nikon, noch eine von Canon holen. Beides nur ein Feigenblatt, um Neukunden zu den Vollformatkameras zu bringen.

Burkhard Ullrich

Ich habe es umgekehrt gemacht, erst eine R5 und später als Zweitkamera eine R7 geholt.

Markus B.

Genau die Kombi hatte ich auch. Warum ich die R7 trotzdem wieder verkauft habe? Weil ich sie im Grunde nur mit dem 100-400mm sinnvoll nutzen konnte. Wenn man viele Tele fotografiert, ist das auch sehr sinnvoll. Aber als kleines, portables Zweitsystem taugt Canon APS-C leider nicht. Dafür fehlen immer noch die Objektive. Und alle Gehäuse unterhalb der R7 sind – sorry wenn ich das so sagen muss – mehr Plastikspielzeug, denn Kamera. Das ist es, was mich so stört. Fuji z.B. nutzt APS-C um leistungsfähige Street-Cams anzubieten. Da kommen Canon und Nikon nicht mit. Und ich muss dazusagen, dass ich auch die Nikon Zfc schon intensiv getestet habe.

Burkhard Ullrich

Ich habe meine R7 nicht wieder verkauft. Habe aber keines der Canon RF-S-Zoom-Objektive gekauft, weil alle zu lichtschwach. Nutze lieber meine vorhandenen RF-Objektive mit dem roten Ring, auch wenn sie alle etwas schwer sind. Demnächst kommt noch das neue Sigma 17-40/1.8 hinzu. Es wird mein schwereres Sigma 18-35/1.8 ersetzen.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.