Die Veröffentlichung der wahrscheinlich ungewöhnlichsten Leica M rückt immer näher. Ein Insider will jetzt den Monat der Vorstellung in Erfahrung gebracht haben.
Nur noch wenige Monate
Leica steht vor einem bedeutenden Schritt in der Geschichte der M-Serie: Im Oktober 2025 soll erstmals die M-Kamera mit fest integriertem elektronischem Sucher (EVF) erscheinen. Das berichtet die Gerüchteseite Leicarumors unter Berufung auf Insider-Informationen.
Die neue Kamera trägt voraussichtlich den Namen M11-V, wobei das “V” für “Viewfinder” steht. Der Name M11-V ist nicht in Stein gemeißelt, womöglich entscheiden sich die Wetzlarer auch noch für ein kompakteres “M-V” als Namenszusatz.
Als Basis dient die 2023 eingeführte M11-P, allerdings verzichtet Leica zugunsten des EVF auf das charakteristische ISO-Wahlrad in der Deckplatte. Mockups zeigen eine deutlich aufgeräumtere Oberseite ohne die gewohnte Bedienelemente.


Erste konkrete Hinweise auf die baldige Markteinführung liefert die Beta-Version der Leica-Fotos-App, in der bereits Referenzen zur M11-V entdeckt wurden. Zudem registrierte Leica in China eine neue Kamera mit der Modellnummer “M 4246”, deren Funkspezifikationen der M11-D entsprechen.
Parallele Entwicklung zur M12
Wichtig ist die Abgrenzung zur ebenfalls in Entwicklung befindlichen M12: Leicarumors betont, dass es sich um zwei völlig getrennte Projekte handelt. Während die M11-V als moderne Ergänzung zur bestehenden M11-Serie positioniert wird, bleibt die M12 als traditioneller Nachfolger mit Messsucher in der Pipeline. Allerdings wird diese frühestens Ende 2026 erwartet, möglicherweise sogar erst später.
Das jüngste Firmware-Update für die M11-Kameras habe die Produktlinie stabilisiert und Startprobleme behoben. Leica plane daher, die M11-Serie noch längere Zeit parallel zu verkaufen, was die Strategie einer schrittweisen Produkterweiterung statt radikaler Ablösung unterstreiche. Das Basismodell der M11 ist sogar bereits am Ende ihres Zyklus angelangt.
Beitragsbild: Leicarumors
Den klappbaren EVF an der Fuji GFX liebe ich, den möchte ich nicht missen. Genau so wenig den EVF-Visoflex an der M-11 wenn ich Fremdobjektive verwende.
Bin ich mit den drei Festbrennweiten und der M11 unterwegs genieße ich den klaren Durchblick des optischen Suchers. Der eingeblendete Leuchtrahmen ermöglicht es auch die außerhalb des Bildausschnittes befindlichen Dinge zu sehen. Kontrast, Farben sind so wie es mein Auge empfindet dargestellt. Ich sehe das „reflektierte“ und nicht ein elektronisch aufgehübschtes „hinterleuchtetes“ Bild.
Für mich ist der EVF einer M-11V ein Zugeständnis an die jüngere Kundschaft, sozusagen ein „Kaufanreiz“. Eine weitere Obsession Umsatz zu generieren!
Möchte Leica eine der üblichen Vollformat Kisten in den Verkauf bringen böte sich eine mit dem L-Bajonett ausgestattete Q4-L an. Fände ich persönlich die bessere Lösung.
Du nutzt doch selbst den Visoflex, insofern, denke ich, hat sich die “Weltsicht” mit u ohne Durchblick sowieso geändert – Leitz ist da insofern Kundenorientiert – 90% derer, die nachwachsen können dem optischen Sucher wahrscheinlich garnix mehr abgewinnen …
warum nicht eine Leica M EVF und von Panasonic das “Schwestermodell” mit AF und L-Mount 🤔 so würde man sich auch nicht in die Quere kommen
Die S9 beweist, basierend fehlender integrierter, bzw. optionaler Aufsteck-Sucher, dass man wohl “leider solche Gespräche” führt, zwischen den Partnern u natürlich auch Konkurrenten …
Ich weiß nicht ob Du es schon gesehen hast, bei Krolop & Gerst kannst Du dir ein kostenloses LUT Paket für die S5II runter laden 📷
Jetzt mal den Preis aussen vor gelassen, ich wüsste nicht ob ich eine M EVF nehmen würde oder eine S9 (mit Sucher) mit Adapter 🤔
Ich bin selbst gespannt, wie sich dieses System am Markt schlägt. Persönlich habe ich mir immer einen verbauten EVF für ein M-Modell gewünscht. Die Kamera bleibt in seiner Größe erhalten und die Makroscharfstellung und Schärfetiefenbeurteilung wird erheblich erleichtert. Das wird spannend. Eine Q für Wechselobjektive würde ich aber, so glaube ich, vorziehen.
Es ist der erste Schritt zum System QM …
… oder L-M, mit L-Bajonett und AF …
Interessant. Dann ist wohl sicherlich eine Naheinstellgrenze von 50cm möglich.
…vielleicht verstehe ich dich falsch aber es ist doch schon möglich
Der Messsucher geht nur bis 70cm. Mir ist das mit Live View oder Visoflex viel zu fummelig.