Das 20mm ist das vierte Mitglied der Canon RF Hybrid Prime Serie, die speziell für Kunden entwickelt wurde, die zwischen Foto- und Videoaufnahmen wechseln.
Wir berichteten bereits, dass Canon in Kürze ein neues 20mm RF-Objektiv ankündigen wird. Heute wurde es neben der Canon EOS R50 V offiziell vorgestellt. Canons VCM-Objektive sind speziell entwickelte Festbrennweiten, die sowohl für Foto- als auch für Videoaufnahmen optimiert sind. Die Abkürzung VCM steht für Voice Coil Motor, ein Linearmotor, der eine schnelle und leise Fokussierung verspricht und auch das Focus Breathing reduzieren soll. Letzteres ist vor allem bei Videoaufnahmen von Vorteil.
Abmessungen bereits bekannt
Das neue Canon RF 20mm f/1.4 L VCM ist bereits das vierte Objektiv der RF Hybrid Prime Serie. Neben dem neuen Objektiv gibt es in dieser Serie noch die Brennweiten 24mm, 35mm und 50mm, die alle ebenfalls eine maximale Blendenöffnung von f/1.4 bieten.
Bemerkenswert ist auch, dass alle vier Objektive äußerlich die gleichen Abmessungen besitzen. Sie sind 99,3 Millimeter lang, haben einen Durchmesser von 76,5 Millimetern und ein Filtergewinde von 67 Millimetern. Das neue 20mm wiegt 519 Gramm und ist ebenfalls staub- und spritzwassergeschützt. Generell sind die Gewichtsunterschiede bei den vier Objektiven der RF Hybrid Prime Serie sehr gering, so dass selbst das Nachjustieren eines Gimbals überflüssig sein sollte.


Wie die anderen Objektive der Serie verfügt auch dieses 20 mm-Objektiv über einen leichtgängigen Blendenring, der eine sanfte manuelle Blendensteuerung ermöglicht und sich damit ideal für weiche Übergänge bei der Scharfstellung und kreative Tiefenschärfeeffekte in Videos eignet.
Das Objektiv besteht aus 15 Linsen in 11 Gruppen und besitzt eine Naheinstellgrenze von 20 cm. Darüber hinaus reduzieren UD- und Super-UD-Linsen sowie die Blue Refractive (BR)-Optik optische Bildfehler. Eine frei belegbare Funktionstaste sowie ein konfigurierbarer Steuerring sind weitere wichtige Merkmale des neuen Objektivs.
Ein optischer Bildstabilisator ist nicht vorhanden. Die Fokussierung erfolgt über einen Dual-Autofokus-Antrieb, wobei die große Linsengruppe über den bereits erwähnten VCM-Antrieb linear bewegt wird. Die kleine Korrekturlinsengruppe wird von einem Nano USM angetrieben.
Höchster Preis in der Serie
Das Objektiv richtet sich ganz klar an Fotografen und Videofilmer mit höchsten Ansprüchen an Bildqualität, Fokussiergeschwindigkeit und Bedienkomfort, dementsprechend hoch ist auch der Preis von 1.999 Euro. Damit ist das 20mm das teuerste Objektiv der RF Hybrid Prime Serie. Das Objektiv wird voraussichtlich ab April 2025 erhältlich sein.
Was haltet ihr von diesem Objektiv? Wäre das eine Brennweite für euch?
Die Brennweite in Kombination mit der Lichtstärke finde ich toll, habe zuvor auch schon mit dem Sigma 20mm fotografiert. Die ganzen Videofeatures und mit diesen einhergehende Preis ist jedoch absolut nichts für mich, sodass ich mich anderweitig orientieren werde.
Ich würde mir ein 20mm F1.8 in der Bauweise des 24mm F1.8 (also mit gear-type STM) und ohne die Videofunktionen wünschen. Das wäre für meine Bedürfnisse absolut ideal. Mit dem 35mm F1.8 bekommt man auch sehr schöne Nachtaufnahmen/ nightsky Fotos hin, auch wenn es nicht “klinisch perfekt” ist.
Ich hatte zunächst Interesse am Objektiv, jetzt ist mir bei dem frechen Preis das Interesse verloren gegangen.
Kein IBIS. Nicht für Canon Nutzer der R5, R3 etc. aufgrund strategischer Überlegungen vollumfänglich nutzbar. (Videomodus)
Ich werde mir Gedanken machen, ob ich bei Canon weiterhin bleibe.
Der Fokus von Canon auf Video ist teilweise nachvollziehbar, nur sollte dem Fotografen eine uneingeschränkte Nutzung und Nutzen bei dem Preis möglich gemacht werden.
An Canon 👎
Bei Sony gibts ein sehr gutes 20mm 1,8 für unter 900€. Canon ist irgendwie nur noch attraktiv für Fotografen die das ganze zusätzliche Videozeug unbedingt brauchen und dafür (auch mangels Drittanbieterkonkurrenz) bereit sind jeden aufgerufenen Preis zu zahlen.
Da gebe ich Dir Recht. Wenn Canon wenigstens den Nutzern der „alten“ Kameras den uneingeschränkten Funktionsumfang ermöglichen würde, wäre das zumindest ein Signal, dass die Objektivpolitik und dessen strategische Ausrichtung nachvollziehbarer erscheinen lassen würde.
So fühle ich mich genötigt immer den neuesten und „heissesten Sch…“ kaufen zu müssen um auch den gesamten Funktionsumfang nutzen zu können.
Da bin ich raus.
Ich bin jetzt nicht der Sony Käufer, zumindest bei den Kameras nicht. Aber sie L-Alliance bietet nette Alternativen.
Werde mal schauen was geht…
Naja, wenn man neue Funktionen einführt bedarf es oft auch neuer Hardware. Da die alten Kameras diese nicht haben, ist doch klar, dass man auf diese verzichten muss. Bei aller Liebe zur Kritik, manche Dinge sind schon weit hergeholt und unverschämt einzufordern. Das es softwareseitig wohl nicht möglich war/ ist, wurde schon mehrfach in verschiedenen Foren/ Youtube videos besprochen. Falls du eine andere Lösung dafür hättest, dann präsentiere sie bitte. Als die smartphones raus kamen konnte man auch nicht fordern, dass die alten Handys doch bitte diese Funktionen bekommen sollten.
Canon würde sicherlich liebend gerne allen die Funktionen ermöglichen, da sicherlich der ein oder andere dann bsp. ein VCM oder Z Objektiv kaufen würde. Aber das in Kombination mit einer neuen Kamera sprengt halt für die allermeisten den Rahmen.
Hallo, nach meinen Informationen, nach Gespräch mit Canon im vergangenen Jahr zum 35 1.4, habe ich es so verstanden, dass es nicht auszuschließen war, dass die Funktionen auch den „älteren Kameras“ über ein Update zugänglich gemacht werden könnten.
Es somit eine Software Frage sein könnte.
Ob das nun final nicht möglich ist, kann ich mangels Informationen nicht beurteilen.
Ich habe als Canon Nutzer für meine R3 5.500 Euro bezahlt. Diese wird durch die Produktpolitik massiv entwertet. Dieses „Top“ Modell kann noch nicht einmal, weil „veraltet“, die aktuellen VCM Objektive im vollen Umfang nutzen.
Das empfinde ich als unverschämt.
Erstaunlich das Canon für seine Uralt Objektive (EF Mount) Adapter anbietet, die auch an neuen Cameras nahezu identische Leistungen bringen können…
Ich verstehe zwar deinen Frust und finde es nachvollziehbar, dass der Wiederverkaufswert vielleicht gesunken, allerdings natürlich in dem tatsächlichen Fall, dass du die Kamera verkaufen möchtest. Selbst dann glaube ich sogar, dass eine R3 nicht so betroffen sein wird, da trifft die R6mkii viel stärker, da diese aufgrund des Kamerabodys schon eher auch zum filmen gekauft wird. Die Marktwertverlust der R3 hält sich meines Erachtens viel eher in Grenzen. Die Kameras kann man wohl nicht softwareseitig “nachrüsten”, zumindest steht diese Aussage eines CEOs im Netz. Was soll Canon aber denn deiner Meinung nach bitte machen? Sollen Sie die Features bei den neuen Kameras nicht einführen, um den Marktwert bereits verkaufter Kameras zu erhalten? Sollen Sie auf potentielle neue Kunden verzichten, damit Bestandskunden nicht verärgert sind? Führen Sie diese Features nicht ein, schreien die Videographen… oder es führt ein anderer Hersteller ein und es heißt wieder “Canon ist nicht innovativ…”. Die meisten Leute die sich beschweren, brauchen diese Features gar nicht. Sie haben aber auch weniger Einblick, wer denn diese Bedürfnisse hat. Mich macht die VCM Reihe ja auch nicht happy, da ich vor allem fotografiere und kaum Videos mache, aber ich kann absolut nachvollziehen warum Canon diesen Weg geht. Ich… Weiterlesen »
Moin, da Du Dich mit der Technik vermeintlich auskennst, darfst Du mir gerne erklären wo denn das eigentliche Problem sein soll, dass die neuen „Softwaregiganten“ R5II und R1 so gut auch von der „Hardware“ meistern, dass die R3, R6ii, R5, R8 nicht im. Zeug auf die VCM Objektive leisten können? Die digitalen Profile des jeweiligen aktuellen VCM Objektives sind zu 100% in DPP als auch in den führenden Bildbearbeitungsprogramme hinterlegt. Da funktioniert es mit der Software… Du fragst allen Ernstes danach was Canon machen soll🤔. Wie wäre es mit einen Update das die „alten Kameras“ in die Lage versetzt auch diese Funktionalität zu nutzen?! Aus meiner Sicht und entsprechend der mir ggü. gemachten Aussage, ist es ein Softwarethema. Aber es verwundert nicht das Canon, ähnlich anderer Hersteller, versucht das „neue Zeugs“ zu verkaufen. Der Verweis auf die Aussage des CEO von Canon zum Thema Software bei den VCM Objektiven ist mir nicht bekannt. Ein Link würde helfen, danke. Die Kommunikation der alten Objektive über Adapter, die Schaffung von Pins (Hardware) mit entsprechender Belegung dieser, ist aber eine Softwarelösung. Der Vergleich sollte Dir verdeutlichen, dass es kein Hardware Thema ist. Die Funktion des Blendenrings ist über Software gesteuert. Die vermeintlichen Fehler,… Weiterlesen »
Hehe lustiger Kommentar. Erstens habe ich nicht behauptet, dass ich mit der Technik so gut auskenne, keine Ahnung, wo du rausgelesen hast. Ich habe lediglich gesagt, dass Canon sagt, dass es nicht ginge. CR hat im einen Bericht den Report und die Aussage einer japanischen Zeitung aufgenommen. Erwähnt wurde eine mögliche Hardware Komponente, aber sie können den Bericht nicht 1:1 übersetzen. Du kannst dich ja gerne hieran versuchen: https://www.gizmodo.jp/2024/06/rf35mm-f1-4-l-vcm.html Die digitalen Profile des jeweiligen aktuellen VCM Objektives sind zu 100% in DPP als auch in den führenden Bildbearbeitungsprogramme hinterlegt. Da funktioniert es mit der Software… Sry, aber hier verwechselt du die Bildbearbeitung – genauer gesagt die Daten zu Verzeichnung/ Vignettierung etc einer Datei – mit der Steuerung der Kamera. Ein digitales Profil der Datei hat da nichts mit der Steuerung zu tun. Kann man also nicht als Argument für ein Softwareproblem nennen. Die Kommunikation der alten Objektive über Adapter, die Schaffung von Pins (Hardware) mit entsprechender Belegung dieser, ist aber eine Softwarelösung. Der Vergleich sollte Dir verdeutlichen, dass es kein Hardware Thema ist. Die Funktion des Blendenrings ist über Software gesteuert. Wenn die Hardware der R5ii und R1 mit den älteren Modellen vergleicht, so gibt es u.a. den DIGIC Accelerator… Weiterlesen »
Da hast Du Dir viel Mühe gegeben, aber keinerlei Link zur avisierten Aussage des CEO von Canon – schade.
Wie ich schrieb „…vermeintlich auskennst“ – es sollte daher klar sein, was ich damit ausdrücken wollte.🤷♂️
Zu Deinen weiten Aussagen möchte ich nun nichts mehr schreiben, da wir offenbar zwei diametral verlaufende Annahmen zum „technischen Problem“ haben, und das hier nicht lösen können.
Soll das doch bitte der Hersteller machen – Software aktualisieren😉
Thema „Marktwert“. Da stimme ich Deiner Vermutung zu (gap-over). Nur ist die R3 hervorragend für Video nutzbar und auch für diese Nutzung ausgelegt und von Canon beworben worden… („Perfekte Fusion von Foto und Video“)
Vielleicht muss ich meine Aussage präzisieren: Die Aussage ist in dem Link https://www.gizmodo.jp/2024/06/rf35mm-f1-4-l-vcm.html einer japanischen Fotowebsite zu finden. CR hat sich in dem Artikel darauf bezogen und geschildert, dass es laut Aussage vom Canon CEO nur bei neuen Kameras funktionieren wird. Weiter haben sie gesagt, dass es vermutlich ein Hardware Problem sein wird, sie aber aus der Übersetzung (maschinell via Internet erstellt) nicht ganz erkennen können was der genaue Grund. Daher kannst du gerne selbst probieren den Artikel zu übersetzen. Vllt sind wir dann schlauer. Ich schaue nochmal, ob ich den CR Artikel finde, ich hatte diesen nicht gespeicht. (den japanischen schon, da ich einen Kumpel den Artikel übersetzen lassen wollte. Der spricht zwar japanisch, ist aber nach eigener Aussage Analphabet in der Sprache…) Ja, ohne klare Beweise für beide Theorien drehen wir uns vermutlich im Kreis. Das die R3 für Video nutzbar ist, (finde dein Wort hier sehr passend) ist mir bewusst. Die Specs dazu und die Werbung seitens Canon Marketing kenne ich auch. Canon Marketing behauptet dies aber leider bei absolut jeder Kamera und sie alle haben “ganz tolle Video features” *gähnlangweil. Ich meinte jedoch, dass sicherlich die meisten Käufer die R3 eher für Fotos verwenden, da es… Weiterlesen »
Pana hat auch ein 18 1.8 für unter 1.000 das wohl sehr gut sein soll. Canon ist sehr teuer im Gegensatz zur Konkurrenz für das gebotene. Hab ne R8 und S5 und werde wohl eher für die S5 mein lineup ausbauen.
Das 18mm 1,8 von Lumix erzeugt ein wunderschönes Bokeh, schöne Sonnensterne und hat eine Naheinstellgrenze von 18cm
https://www.photographyblog.com/reviews/panasonic_lumix_s_18mm_f1_8_review
Mir reicht sogar das 20-60 an der S5iix. Hat zwar nur Blende 3,5, dafür aber 15cm Naheinstellgrenze und bildet in allen Brennweitenbereichen, bei Video LUMIX bedingt sogar bis 93mm, wunderschön ab. Und wurde mir im Kit für 100€ verkauft, was für die Bildqualität lächerlich günstig ist.
Die ganze Riege der 1.8er Pana Festbrennweiten für L- Mount ist exzellent, ich nutze bis auf das 18er Sämtliche und bin von der Qualität sehr angetan, vor allem mit einem exzellenten Gegenlichtverhalten und sehr schönen Blendensternen.
Ich habe mich bei der 18er Brennweite für das auch exzellente 2.0/20 von Sigma aus der i- Serie entschieden.
Bei L- Mount hat man bei vielen Brennweiten gute und bezahlbare Alternativen von verschiedenen Herstellern, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, da kommt richtig Freude auf.
2000€…
Gott sei Dank bin ich nicht mehr bei Canon.
1999 Euro? Sowas traut sich nur Canon. Wenn sie wenigstens besser wären als die Konkurrenz. Sind sie aber nicht.
Vielleicht stutzt der Markt die „Gier“ bei Canon ein… schau: vor einiger Zeit wurde die Z6III mit 3000.-€ gehandelt. Jetzt sind wir bei 2100.-€. Sie versuchen es… regulieren können wir.
Naja, dass die UVP immer höher ausfällt, ist ja klar und das macht jeder Hersteller. Sonst würde es ja schwierig mit dem “cash-back + Sofortrabatt+ Bonus” Blabla gedöns. Zudem greifen die Hersteller immer nur diejenigen mit dem vollen Preis ab, die absolut keine Geduld haben und dafür einen Premiumaufschlag bezahlen. Auch die R6 startete mit 2.500 € und war schnell für 2.200 € und weniger zu haben.
Bei neuem Objektiv sehe ich das Problem (der Gier), dass die UVP so hoch ist, dass selbst mit dem ganzen preisbereinigenden Aktionen ein Preis von ca. 1.500 € bleiben wird (ca. 200 € cashback + die üblichen 10% auf alle Canon Objektive). Ist mir (vermutlich auch vielen anderen) zu hoch.
Schade finde ich eigentlich nur, dass der Trend zum Bewegtbild derzeit die wirklichen Fotoobjektive verbindert. Die Hybridmodelle haben sicherlich ihren Zweck und sind für die Zielgruppe super, aber vielen wollen einfach fotografieren und brauchen die teuren “Iris control, Blendenring für Video, einheitliche Größen” Fetz nicht.
Ich hoffe auf ein lichtstarkes UWA, dass nicht zur VCM Reihe gehört, ähnlich wie das Sony Objektiv. Ganz toll fände ich ehrlich gesagt auch ein 20mm F1.8 ähnlich dem 24mm F1.8 STM.
Schade finde ich eigentlich nur, dass der Trend zum Bewegtbild derzeit die wirklichen Fotoobjektive verhindert.
Das hast du richtig und gut beschrieben. Ich empfinde es auch so…
Yess
… hab aber auch den Eindruck das Cameragehäuse eher im Preis runter gehen als Objektive. Bei Objektiven dauert es auch länger bis ein Nachfolger auf den Markt kommt.
Gruß Chris
2000€ sind echt eine Ansage und ich bin froh von Canon auf MFT gewechselt zu haben. Habe mir diese Woche das Panaleica 9mm 1,7 (18mm 3,4) für knapp 400€ gekauft und bin sehr von der optischen Qualität angetan. Als Hobby Fotograf sind 2000€ bei mangelnder Alternative echt crazy, auch wenn man die Objektive nicht 1:1 vergleichen kann (ging mir nur um die ungefähre Brennweite, wobei in dem Bereich 2mm schon viel sind).
PS. Bitte jetzt nicht mit einem MFT Bashing anfangen 😃! Die Nachteile des MFT Systems sind mit durchaus bewusst.
Ne ist durchaus legitim. Erst recht wenn man sich anschaut was Canon im nicht L Bereich bietet. Kaum ein Objektiv mit USM fast alles laute STM Dinger ohne Wetterschutz. Vergleicht man das mit L Mount kriegst tolle Objektive für manchmal weniger mit Blick auf die 1.8er. 14-28 für ca. 600 Euro Neu auch Stabil. Mit Wetterschutz sogar. Bei Canon kannst als Hobbyist die alten EF Dinger adaptieren. Nur dann kann ich auch gleich ne alte 5D verwenden und mir ne R8 oder R6 sparen. Außer es geht um Video. Nur da ist man Preisleistungsmäßig mit ner a6700, XS-20, Z50 2/Z 30 oder sogar der Hauseigenen R50/R10 + Sigma Objektive besser bedient.
Bringt mal die r6iii und den r7 Nachfolger !!
Das Sony ihre a7 V raus bringt
Denkfehler werden nicht nur bei Fuji gemacht. Wenn nicht zwingend notwendig weder vorbestellen noch kaufen und je nachdem überlegen ob Canon noch die richtige Adresse ist.
joe
genau so sehe ich das auch. Letztlich hatte ich mit einem alten Spiegelklapperkasten nämlich einer kleinen leichten Canon 100d vorne dran das Efs 2,8/24mm STM, kein IBIS, kein Klapp-Display einige „Flohmarkt“ Bilder auf meine SD-Karte belichtet.
Was soll ich sagen? Alles im tief grünen Bereich. Wäre der Verkäufer auf mein Preis-Angebot eingegangen – Ergebnis wäre ein unnützes Teil mehr in meinem Fundus gewesen.
Zum Canon RF 20mm f/1.4 L VCM für bescheidene 2.000 Euronen. Schnell mal einige Schlagworte vorne weg: RF Hybrid Prime Serie, Nachjustieren eines Gimbals überflüssig, UD- und Super-UD-Linsen sowie die Blue Refractive (BR)-Optik, Dual-Autofokus-Antrieb.
Das sind Dinge die der konservative Foto- und gelegentlicher Videograf nicht „haben“ muss. Ein SIGMA 20mm F2 DG DN für 700 ,- würde ihm reichen.
Mir ist klar das die Video Leute die Objektiv-Ausstattung perspektivisch anders beurteilen als die Fotografen es machen, was mich stört ist warum letzterer tiefer als nötig in seine Brieftasche greifen soll wenn er 1,4/20mm ausschließlich zum Bilder machen nutzen möchte.
Einer der Gründe, warum ich von Canon weg bin. Die Kameras sind mit die Besten am Markt, aber tolle brauchbare Objektive kosten ein Vermögen und dann sind es richtige Klopper. Das APS-C Line-Up für Objektive ist eine Zumutung. Da der RF Mount nach wie vor nicht zu 100% geöffnet ist, gibt’s immer noch kaum Alternativen. Der Profi, der gross, schwer, teuer und zuverlässig will, ist bei Canon richtig. Als Amateur bin ich da aber raus.
Kann ich verstehen. Ich habe bereits alles was ich brauche und werde bei dieser seltsamen Strategie nicht mitmachen, die Kameras sind wie Du sagst schon Spitze.
Mal abwarten, vielleicht kommt ja noch ein RF 20mm f/1,8 IS STM zu einem vernünftigen Preis. Das hier vorgestellte Objektiv ist wohl nicht für Lieschen Müller gedacht 😉
Ich weiß nicht, ob du dich überhaupt noch mit mir schreibst – wegen der Hasselblad neulich… aber ich sehe es auch so: Blende 1,8 stellt bei 20, 24, 28 und 35 mm einen akzeptablen Kompromiss dar. Natürlich gibt es für 1,4 und 1,2 spezielle Einsatzgebiete. Aber für uns…
Sorry, mir rutscht doch immer mal was durch. Ich bin Dir weiterhin sehr verbunden – wir Fischköppe müssen doch zusammenhalten 😉 Ein 20er mit f/1,8 wird zwar bestimmt auch kein Sonderangebot, aber es reicht absolut aus für “Normalos”. Und es passt gut zum Bestand (24, 35 und 85).
519g 👏🏼
Ziemlich leicht, aber auch ziemlich teuer 😅
Das Sony 20/1.8 reicht mir für meine doch sehr seltenen Ausflüge in die Astrofotografie.
Wiegt sogar nur 370g und kostet neu keine 800€ 👍🏼
Wir haben doch Experten der Fotografiegeschichte hier im Forum… Anfang der neunziger Jahre (?) brachte Canon ein 1200 mm F 5,6 auf den Markt. Kosten: bummelig 95.000.-€ (?), Stückzahl fünf oder sechs (?)… insofern bewegen wir uns beim 20 mm im Bereich der „Schnäppchen“… es wird seine Käufer finden. Ein Lichtbildkamerad (Kartoffelbauer, 95 Hektar, vier große Fendt) wir es sich wohl vorbestellen. Netter Kerl, gute Kartoffeln. Es sei ihm gegönnt für seine Astrofotografie.
Glück gehabt: keine 2k€ – nur €1.999,- – genau mein Humor! Könnt ihr behalten. Wenn ich z.b. bei L-Alliance ein PanaLeica 1,8 18mm oder ein 20mm 1,4 für 700-800€ erwerben kann/könnte – nunja, bei mir ist (24)28,35,50(85/135) das Kerngeschäft, aber für 0,5% der Fotos 2k€ auszugeben ist für mich “nicht zielführend” 😉
200€ ?
Ist ja ein richtiges Schnäppchen.
Für mein exzellentes Sigma 2.0/20 habe ich 700€ bezahlt, erstklassige Optik, aus Vollmetal und f2.0 reichen mir bei 20 mm immer.
Man gut das ich mit L- Mount fotografiere
Das positive an der Strategie von Canon ist das sie nur sinnvoll scheint wenn sie bald Dritthersteller erlauben.