Smartphones & Apps Top

Googles Kamera-Fail (Smartphone-Rückblick 08/2025)

Forschung, Leaks und Gerüchte

Sony bleibt seinen Xperia-Smartphones treu. Letzten Monat sah es noch so aus, als ob Sony seine Smartphone-Strategie überdenken wollen würde, doch in der Zwischenzeit hat sich das Unternehmen zu Wort gemeldet. Auch zwischendurch aufgekommene Gerüchte bezüglich eines vollständigen Rückzugs vom europäischen Smartphone-Markt haben sich mittlerweile (zumindest nach offizieller Aussage) als Enten herausgestellt.

Xiaomi 16 und Xiaomi 16 Pro erhalten signifikant verbesserte Leica-Algorithmen und umfassende Kamera-Hardware-Upgrades. Laut dem bekannten Leaker Digital Chat Station werden sowohl das 6,3 Zoll Xiaomi 16 als auch das Xiaomi 16 Pro mit komplett erneuerten Kameras ausgestattet, die noch Ende September in China starten sollen. Die Frontkamera wird von 32 auf 50 MP aufgerüstet und erhält Autofokus sowie ein breiteres Sichtfeld bei weiterhin möglichen 4K60-Aufnahmen. Bei den rückseitigen Kameras bekommen beide Modelle einen neuen 1/1,3 Zoll Sensor für die 50-MP-Hauptkamera, wobei das Pro-Modell wohl zusätzlich von deutlich höherer Dynamik und einem ToF-Sensor profitiert. Das reguläre Xiaomi 16 soll dennoch eine “ultragroße” Blende bieten. Besonders spannend sind die “substantiell verbesserten” Leica-Algorithmen, die die Bildqualität merklich steigern sollen. Zum Highend-Modell Xiaomi 16 Ultra haben wir neulich auch eine Übersicht gegeben. (via: Notebookcheck)

Nothing wurde dabei erwischt, professionelle Stock-Fotos als Phone-(3)-Kamerabeispiele auszugeben. Fünf Beispielbilder, die Nothing als mit dem letzten Monat vorgestellten Phone (3) aufgenommen bewarb, stammten tatsächlich von lizenzierten Fotografen und wurden über den Stock-Foto-Marktplatz Stills erworben. Ein anonymer Fotograf bestätigte gegenüber The Verge, dass Nothing die Lizenz für sein Bild gekauft hatte, das laut EXIF-Daten bereits 2023 mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde – lange vor der Veröffentlichung. Ein weiterer Fotograf bestätigte gegenüber Android Authority, dass sein Bild mit einer Fujifilm XH2s entstanden war. Die gefälschten Beispiele waren auf Demo-Geräten in Geschäften zu sehen und mit der Botschaft “Beurteilen Sie selbst. Das hat unsere Community mit dem Phone 3 aufgenommen” versehen. Nothing-Mitgründer Akis Evangelidis entschuldigte sich auf X und bezeichnete den Vorfall als “bedauerliches Versehen”, da Platzhalterbilder für Demo-Geräte nicht durch echte Phone 3-Aufnahmen ersetzt worden seien.

Anzahl der Kameralinsen in Smartphones nimmt ab, während die Auflösung der Sensoren steigt. Laut dem Marktforscher Omdia sank die durchschnittliche Anzahl der Kameralinsen von 3,37 im zweiten Quartal 2024 auf 3,19 im gleichen Zeitraum 2025. Besonders bei den Rückkameras ist der Rückgang deutlich spürbar – von 2,37 auf 2,18 Linsen im Durchschnitt. Smartphones mit zwei Rückkameras dominieren den Markt mit 41 Prozent Anteil, gefolgt von Dreifach-Kamera-Systemen mit 36 Prozent. Premium-Modelle wie das iPhone 16 Pro oder Galaxy S25 Ultra setzen weiterhin auf mindestens drei Kameras. Parallel steigt die Sensorauflösung: 58 Prozent der ausgelieferten Geräte nutzen 50-Megapixel-Sensoren, während hochauflösende Kameras über 100 Megapixel bereits neun Prozent erreichen. Experten sehen KI-gestützte Fotografie als Treiber dieser Entwicklung, da sie weniger Hardware bei besserer Bildqualität ermöglicht. (via: Heise)

Software, Apps und Zubehör

  • Im Trubel um das Pixel 10 und dessen teilweise erstaunlichen KI-Fähigkeiten vielleicht etwas untergegangen: Die neuen Modelle unterstützen zum ersten Mal in einem Smartphone Content Credentials, um den Ursprung eines Fotos sowie etwaige KI-Modifikationen kenntlich zu machen.
  • Panasonic hat die Lumix Lab App auf Version 1.6 aktualisiert und neue Funktionen wie Rahmen-Hinzufügung, Neigungskorrektur, LUT-Paketübertragung und vollständige EXIF-Anzeige hinzugefügt. Die kostenlose App für iOS und Android ist ausschließlich mit der aktuellen Generation von Lumix-Kameras (S1 II, S1R II, S9, S5 Mark II, S5 Mark II X, G9 II, GH7) kompatibel und ermöglicht die Fernsteuerung, Bearbeitung und das Teilen von Fotos und Videos.
  • Samsung plant für One UI 8 eine Überarbeitung der Wasserzeichen-Funktion der Kamera-App, die im modernen Stil chinesischer Hersteller gestaltet wird und künftig auch technische Aufnahmedaten wie ISO und Blende anzeigen kann. Das neue Feature soll mit verschiedenen Stilen für Hoch- und Querformat sowie einer polaroid-ähnlichen Rahmenoptik kommen.
  • Apple hat die Kamera-App in iOS 26 grundlegend überarbeitet und dabei vor allem auf ein saubereres, minimalistischeres Design mit verbesserten Menüs gesetzt. Bei Techradar lobt der Autor die aufgeräumtere Benutzeroberfläche und die neuen “Liquid Glass”-Popup-Menüs, kritisiert jedoch die gewöhnungsbedürftige Navigation und das Fehlen eines Pro-Modus für erweiterte Kameraeinstellungen.
guest
1 Kommentar
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Uneternal

Auch wenn im Pixel keine neue Kamerahardware steckt, hat Google von K.I. Seite ordentlich nachgebessert. Die Qualität des 100x Zooms ist unglaublich, auch wenn es generiert ist. Bilder lassen sich automatisch per K.I. bearbeiten, welche das Bild zuschneidet, Farben anpasst und 4 Vorschläge liefert. Das funktioniert in den meisten Fällen ziemlich gut. Zudem lässt sich im Fotoeditor nun alles mögliche per Texteingabe ändern, Hintergrundaustausch, Änderung der Lichtbedingungen oder die komplette Kleidung austauschen ist kein Problem. Als professioneller Fotograf sind das zwar nur Spielereien, aber ich bin begeistert, wie schnell man hier ansprechende Schnappschüsse ohne viel Bearbeitung hinbekommt.

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.