Einige Wochen nach Vorstellung der Leica Q3 muss der Hersteller ein wichtiges Update nachreichen – doch hoffentlich kommt schon bald das nächste.
Und von der Verfügbarkeit reden wir gar nicht erst
Die Leica Q3 ist angesichts der hohen Nachfrage nur schwer zu bekommen, doch selbst wer das Glück hatte, ein Exemplar zu ergattern, wird nicht nur Freude mit der Kamera haben. Schon ab Werk hat die Vollformatkamera mit teils schweren Problemen zu kämpfen, die die Benutzung deutlich einschränken können.
Das erste Problem, das auftreten kann: Die Kamera fährt nicht ordnungsgemäß herunter, wenn sie ausgeschaltet wird. Dann hilft wohl nur noch, den Akku zu entfernen, was ziemlich nerven kann und sicherlich nicht Sinn der Sache ist. Das zweite Problem: Die Kamera hängt sich im Wiedergabemodus manchmal aus.
Kein Einfrieren beim Herunterfahren mehr
Nutzer warteten schon gespannt auf ein Update der Firmware, das jetzt mit Softwareversion 1.2.0 endlich eingetrudelt ist. Doch noch immer kein Grund für Freudensprünge: Während Leica an einem ausführlichen Changelog spart, gibt es den Hinweis:
Die Firmware Version 1.2.0 für die Q3 behebt ein vereinzelt auftretendes Einfrieren der Kamera. Sollte es wider Erwarten zu einem erneuten Einfrieren Ihrer Kamera kommen, wenden Sie sich bitte an unseren Customer Care.
Leica
Auch Leicarumors bestätigt, dass immerhin das erste Problem, dass sich die Leica Q3 beim Herunterfahren aufhängt, behoben wurde. Gleichzeitig heißt das aber auch, dass die Fehler bei der Anzeige aufgenommener Fotos weiterhin an der Tagesordnung sind.
Schnellerer Start und Belichtungsfehler behoben
Trotzdem noch gute Neuigkeiten: Nach dem Update auf Version 1.2.0 startet die Leica Q3 angeblich spürbar schneller als zuvor. Und noch ein zuvor nicht genanntes Problem ist angeblich aus der Welt geschafft: „Das Problem, dass die Belichtung in der Vorschau bei halbem Knopfdruck anders aussieht als davor, scheint ebenfalls behoben zu sein.“
Den Download und eine Anleitung zur Installation findet ihr hier. Habt ihr eine Leica Q3 im Einsatz oder wartet ihr noch auf eure Bestellung? Und falls ihr eine habt: Seid ihr zuvor auf diese Probleme gestoßen?
Update: Noch mehr Probleme
Die genannten technischen Mängel der Q3 sind wohl nicht die einzigen, an denen Leica derzeit zu knabbern hat. In einer Mail an uns kritisiert Leser Patrick die neue Leica Q3 scharf. Er beschwert sich, dass der Sucher flackere und zittere, wenn man auf Kanten fokussiere. Laut einem Leica-Mitarbeiter kenne der Hersteller das Problem, könne aber keinen Lösungstermin nennen.
Weitere Kritikpunkte seien langsame Profilwechsel und ein dunkler werdender Sucher bei schlechten Lichtverhältnissen. Patrick findet die Qualitätsmängel bei einem Preis von knapp 6000 Euro „nur traurig“ und hat nach Tests von zwei Exemplaren beide Kameras weitergegeben.
Tja irgendwie taugen die neuen Kameras alle nix mehr.
Ja, früher war die Zukunft besser 😉
Selbst das.
Leica stellt gute Produkte her, allerdings mit einem Preis-Leistungsverhältnis, das kein gestig gesunder Mensch je annehmen würde. Dass sechs Monate nach Ankündigung der Leica Q3 diese nach wie vor nirgends zu finden ist, spricht eh nicht für Leica, sondern dagegen. Die Firma hat zwar Fotographie Geschichte geschrieben, keine Frage, nun aber lebt sie nur noch von ihrer glänzenden Vergangenheit: Die Konkurrenz ist ihr um Lichtjahre davongelaufen. Ich denke, es sind vor allem alte Geldsäcke, die grossen Wert legen auf Status-Symbole, die Leica-Produkte kaufen, damit sie damit prahlen können, obwohl sie erbärmliche Fotos damit machen – wenn überhaupt.
Es ist sehr frustrierend ständig von Menschen wie Ihnen zu hören,
was Hersteller A von Hersteller B unterscheidet.
Leica macht vieles richtig (natürlich auch Fehler), sonst wären Sie nicht so erfolgreich.
Auch noch in der aktuellen Zeit.
Also bitte erst eine Thema studieren und dann mit Wissen glänzen, was auch Substanz hat,
vielen Dank.