Canon hat im Jahr 2020 die Muskeln spielen lassen, die Bestnote gibt es von uns trotzdem nicht. Der erste Teil unseres Jahresrückblicks.
Dieser Artikel gehört zu einer Artikelserie und ist Teil unseres Jahresrückblicks, in dem wir alle großen Kamerahersteller unter die Lupe nehmen und einordnen, wie sie sich im Jahr 2020 geschlagen haben.
Canon Neuheiten im Jahr 2020
Im ersten Teil unseres diesjährigen Jahresrückblicks soll es um den Marktführer gehen – Canon.
Canon hat in den vergangenen 12 Monaten das RF-System um sieben neue Objektive erweitert und außerdem vier neue Kameras vorgestellt. Zwei davon sind DSLRs, zwei DSLMs.
Kameras:
- Canon EOS R5
- Canon EOS R6
- Canon EOS 850D
- Canon EOS-1D X Mark III
Zoom-Objektive
- Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM
- Canon RF 24-105mm f/4.0-7.1 IS STM
- Canon RF 70-200mm f/4L IS USM
Festbrennweiten
- Canon RF 50mm f/1.8 STM
- Canon RF 85mm f/2 Macro IS STM
- Canon RF 600mm f/11 IS STM
- Canon RF 800mm f/11 IS STM
Meine Meinung
Wer meinen Artikel Welcher Hersteller mich 2020 am meisten überzeugt hat gelesen hat, der weiß, dass Canon für mich der klare Gewinner des vergangenen Jahres ist. Mit der Canon EOS R5 und der R6 ist dem Unternehmen ein großer Schritt nach vorne gelungen, einzig und alleine mit der Überhitzungsthematik der beiden Kameras hätte Canon aus Marketingsicht besser umgehen können. Hier hätte ich mir außerdem eine bessere und klarere Kommunikation gewünscht.
Bei den Objektiven haben es mir vor allem die 600mm und 800mm Festbrennweiten angetan. Mit diesen beiden Objektiven erschließt man sich eine neue Zielgruppe und hat zwei Linsen im Angebot, mit denen Sony, Nikon und Panasonic nicht punkten können.
Wenn man zusätzlich zu den Überhitzungen ein Haar in der Suppe finden will, dann wäre das vermutlich die mit 20 Megapixeln etwas geringe Auflösung der Canon EOS R6. Ich persönlich störe mich nicht an dieser Auflösung, doch in zahlreichen Diskussionen hier auf der Seite und in anderen Foren wurden die 20 Megapixel immer mal wieder als sogenannter “Deal Breaker” genannt. Mit 24 Megapixeln hätte Canon keine Wünsche offen gelassen und noch ein paar mehr Kunden überzeugen können.
Letzter Kritkpunkt: Die extrem schlechte Verfügbarkeit der Canon EOS R5. Auch Monate nach der offiziellen Präsentation hat Canon es noch nicht geschafft, die Lieferprobleme in den Griff zu bekommen. Hoffentlich ändert sich das Anfang 2021.
Mein Fazit: Ein extrem gutes, aber nicht perfektes Jahr für Canon. Müsste ich eine Schulnote vergeben, wäre es eine 1-2.
Schon die anderen Teile unseres Jahresrückblicks gelesen? Nein? Dann hier entlang:
- Canon: Jahresrückblick 2020
- Olympus: Jahresrückblick 2020
- Fujifilm: Jahresrückblick 2020
- Nikon: Jahresrückblick 2020
- Panasonic: Jahresrückblick 2020
- Sony: Jahresrückblick 2020