Chris Niccols von PetaPixel hat seiner liebsten Digitalkamera ein Video gewidmet. Und wir fragen uns: Was sind Eure Nostalgie-Lieblingskameras? Das und mehr gibt’s im Photografix-Wochenrückblick!
Wochenrückblick als Podcast & auf YouTube
Photografix-News könnt Ihr Euch entweder als Podcast oder als Video auf YouTube anschauen! Hier direkt eingebunden geht’s erstmal zum Anhören:
Alternativ findet Ihr Photografix-News auch auf YouTube, hier geht’s zur neusten Folge:
Wer die neusten Folgen direkt am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:
Wollt Ihr die Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.
Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 27
Neue Canon-Vollformatkamera wohl erst im nächsten Jahr
Los geht’s diese Woche mit etwas komischen Gerüchten und Nachrichten um Canon. Bisher hat Canon ja in diesem Jahr zwei Kameras rausgebracht – die kompakte PowerShot V1 und die Vlogging-Variante der EOS R50, der R50 V. Beide mit APS-C-Sensoren und Fokus auf Content-Creator und Vlogger, die keine allzu großen Neuerungen brachten.
Die Seite Canonrumors deutete diese Woche an, dass es wohl noch dauern wird, bis wir eine neue Kamera aus dem Hause Canon sehen werden. So sollen zwar bis Ende des 4. Quartals 2025 neue Kameras vorgestellt werden. Sie sollen aber erst im nächsten Jahr – also 2026 – ausgeliefert werden.
Schaue ich mir die Themen der letzten Folgen von Photografix-News an, wird es sich dabei wahrscheinlich um die EOS R6 Mark III handeln. Also ein neues Mittelklasse-Vollformat-Modell, das als Konkurrenz für die kommende Sony A7 V erscheinen wird.
Eine weitere spiegellose Vollformatkamera wird wahrscheinlich die EOS R8 V werden. Also eine Vlogging-Version der R8 mit Vollformat-Sensor.
Wie seht Ihr das? Versteht Ihr Canons Launch-Pause oder wünscht Ihr Euch früher neue Kameras? Schreibt’s mir in die Kommentare!
Neues Makro-Objektiv aus der G-Master-Serie in Kürze
News 2 können wir kurz halten: Gerüchten zufolge wird’s bald ein neues Sony FE 100mm f/2.8 Macro aus der G-Master-Serie geben. Das verriet der für gewöhnlich sehr zuverlässige Twitter-Account howfly und geht davon aus, dass Sony das neue Objektiv bereits intern testet.
Das 100mm f/2.8 wird dabei der Nachfolger des 90mm f/2.8, das allerdings nicht nur G-Master-Serie gehörte. Es erwartet uns also wahrscheinlich ein höherer Preis – aber eine bessere optische Qualität. Einen Schutz gegen Staub- und Spritzwasser bietet auch das 90mm bereits!
Tamrons neues 16-30mm f/2.8
Wo wir grad bei neuen Objektiven sind: Tamron hat das 16-30mm f/2.8 für Vollformatkameras von Sony und Nikon final vorgestellt! Das Objektiv ist der Nachfolger des im Jahr 2019 vorgestellten 17-28mm f/2.8 – daher trägt die neue Linse auch den Namen:
Tamron 16-30mm f/2.8 Di III VXD G2 – also G2 für Generation 2 – so wie ich es in der letzten Ausgabe von Photografix-News schon vermutet habe. Und auch sonst ist das Objektiv so erschienen, wie wir es vermutet hatten.

Heißt: Wir haben 2 mm mehr Brennweite im Tele und einen Millimeter mehr im Weitwinkel. Und der Autofokus basiert nun auf einem neuen VXD-Linearmotor, der deutlich schneller und zuverlässiger sein soll als der Schrittmotor im Vorgänger.
Optisch setzt Tamron auf 16 Elemente in 12 Gruppen sowie 9 Blendenlamellen. Die Naheinstellgrenze liegt bei 19 Zentimetern im Weitwinkelbereich und 30 cm im Telebereich – es ergibt sich also ein maximaler Abbildungsmaßstab von 1:5,4 was bei Weitwinkel-Zooms aber ohnehin nicht allzu relevant ist.
Relevanter: Die Offenblende liegt durchgehend bei f/2.8 und lässt sich jeweils nur bis f/16 schließen. Das Gehäuse ist zudem gegen Staub und Spritzwasser geschützt und das Filtergewinde für Frontfilter liegt bei 67 Millimetern – das ist nicht selbstverständlich bei Weitwinkelobjektiven. Und ist insofern praktisch, als dass wir so dieselben Filter beim Tamron 28-75mm und beim 70-180mm verwenden können ohne Adapterringe.
Unterschiede zwischen den Versionen für Nikon Z und Sony E gibt’s soweit keine allzu großen. Die Sony-Version wiegt 440 Gramm und ist 10,18 Zentimeter lang und die Nikon-Version ist 450 Gramm und ist 10,39 Zentimeter lang. Beide Varianten verfügen über einen USB-C-Anschluss samt Kompatibilitt für die Tamron Lens Unity Software.
Preislich liegen wir für beide Systeme bei 959 Euro – leider erscheint die Nikon-Version später. Für Sony geht’s am 31. Juli los, für Nikon erst am 22. August.
Panasonic GM5 die beste Digitalkamera ever?
News 4 ist nicht wirklich eine Neuigkeit, aber etwas, das ich ganz schön fand. Chris Niccols hat der seiner Meinung nach “Besten digitale Kompaktkamera aller Zeiten” ein ganzes Video gewidmet. Dabei handelt es um die Panasonic GM5 aus dem Jahr 2014 – eine kompakte Micro-Four-Thirds Kamera mit elektronischem Sucher, Wechselobjektiven und manuellen Bedienelementen.
Die GM5 wiegt mit Kit-Objektiv nur 280 Gramm und ist mit einem 16-Megapixel-Sensor ausgestattet, der laut Chris Niccols lebendige und vor allem natürliche Farben bietet. Die Sensorleistung des MTF-Systems soll zudem schon im Jahr 2014 fast am Qualitäts-Plateu angekommen sein. Das Alter der Kamera soll also zumindest in Bezug auf die Bildqualität kein großes Problem sein.
Aber die Kamera soll sowieso eher ein “Spaßgerät” sein, was mich zu Euch bringt. Jürgen hat in seiner News zum Thema erwähnt, dass er ähnliche Gefühle zur EOS M6 von Canon hegt und sich schon häufiger überlegt hat, das System nochmal im Jahr 2025 zu kaufen.
Ich fänd’s auch durchaus spannend, nochmal die Digitalkamera auszuprobieren, mit der ich die ersten Foto-Erfahrungen gemacht habe – das wäre dann die Minolta Dimage 7 mit 5 Megapixel starkem CCD-Sensor.
Zu welchen Kameras aus Eurer Vergangenheit pflegt Ihr eine nostalgische Verbindung? Und nutzt Ihr diese noch manchmal?
Nikon warnt vor Update mit angeschlossenen Dritthersteller-Objektiven
Zurück zu sehr modernen Kameras: Letzte Woche hatte ich Euch vom neuen Firmware-Update für die Nikon Z8 erzählt. Und nun hat Nikon eine Warnung auf der Downloadseite für Firmware-Updates ergänzt, die davor warnt, das Update mit angeschlossenen Dritthersteller-Objektiven durchzuführen.
Damit reagiert der Hersteller auf Problemen einiger Nutzer, dass die elektronische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv nach dem Update unterbrochen wurde. Die Folgen reichen dabei wohl zwischen einem Ausfall des Autofokus bis zur kompletten Unbrauchbarkeit des Objektivs.
Wollt Ihr die Z8 und andere Kameras upgraden, solltet Ihr also keine Dritthersteller-Objektive anschließen. Ob Nikon das Problem bei zukünftigen Updates ausbügeln wird, wissen wir aktuell noch nicht!
- Sony: Neue 100mm Festbrennweite wohl in Kürze 03.07.2025
- Das ist die beste Digitalkamera aller Zeiten laut Chris Niccolls 03.07.2025
- Nikon-Updates können Drittanbieter-Objektiven schaden 03.07.2025
- Sony spendiert Cine-Kamera kostenloses Hardware-Upgrade 02.07.2025
- Canon: Nächste Kamera-Neuheit erst 2026 verfügbar? 02.07.2025
- Tamron nach Umsatz größter Hersteller von Fremdobjektiven 02.07.2025
- So feierte Leica 100 Jahre Kleinbild 01.07.2025
- Nikon Z8: Firmwareupdate 3.0 jetzt zum Download verfügbar 01.07.2025
- Tamron 16-30mm f/2.8 für Sony E und Nikon Z präsentiert 01.07.2025
- Bei diesem Smartphone kannst du selbst die Kameras tauschen (Smartphone-Rückblick 06/2025) 30.06.2025
- Lesergalerie: Das waren eure Fotos für Juni 2025 30.06.2025
- Neues Ultraweitwinkel: Laowa 12 mm f/2.8 Lite Zero-D FF vorgestellt 29.06.2025
- Warum die Canon EOS R5 gerade lohnenswerter denn je ist 28.06.2025
- Apple patentiert Bildsensor mit 20 Blendenstufen Dynamikumfang 28.06.2025
- Endlich gibt es neue Gerüchte zur Sony A7 V (Wochenrückblick) 28.06.2025
Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“
Ehrlich ? Fällt euch kein anderes Thema ein? 🤦♂️
Meldung: Mit der Canon EOS R6 Mark II und der Sony Alpha 7 Mark IV kann man nicht mehr photographieren! Sie geben sofort nach dem Einschalten den Geist auf; Verbrauchsdatum abgelaufen. (Ironie) (;-o). Wenn ich mir hier so einige Kommentare zu Gerüchten oder Neuerscheinungen durch lese sind einige Foristen NIE zufrieden was die Cameras bieten. Sie verlangen nicht die Eierlegendewollmilchsau, sondern verlangen von den Herstellern, das die Cameras nur für ihre Anforderungen entwickelt werden. (nochmals Ironie,ein bischen Sarkasmus) (;-o) Ist es schlimm wenn die EOS R6 II erst nächstes Jahr auf den Markt kommt oder wenn sich die Alpha 7 V verspätet? All die Neuerscheinungen an Objektiven, werden die gebraucht? Eigentlich nur für Neueinsteiger in der Photographie. Mit den Bildbearbeitungsprogrammen kann man sämtliche Bildfehler ja schon seit einiger Zeit rausrechnen. Klar ist es angenehmer wenn die Camera das schon macht, aber zu Zeiten der analogen Photographie wars noch ein bischen komplizierter. Ich fände es schön, wenn sich Photografix mehr der bestehnden Hardware zuwenden würde und auch mehr Hardware in vergleichs Tabeln auflisten würde zwecks Kaufentscheidung.
Die Kamera ist ein Werkzeug. Daher hege ich keine nostalgischen Gefühle für Kameras. Ich finde immer die Aktuelle die Beste, weil es mir nur auf das Ergebnis ankommt. Mein Versuch mit einer R100 ist mehr oder weniger gescheitert – werde sie wahrscheinlich wieder verkaufen – nicht weil sie schlecht ist, sondern weil die R5 einfach in allem besser ist.
Den oder die einzigen, die ich kenne, die das Thema triggern könnte, sind Mirko der lebt das aus und eventuell Alfred
Moin Joe, bei mir sieht es momentan mehr danach aus Tschüß Nikon Z5 und Fuji XT50 zu sagen um eventuell die GFX100RF begrüßen zu können. Naja das Angebot habe ich nur hat C…t die 100RF nicht vorrätig 😂 Was “altes” digitales fällt mir nicht ein was mich reizen würde, besitze noch die XT1 und die X-Half 🤪
Deine Ausspielmedium ist doch 90% in max. 13×18cm, selbst wenn Du ab und an mal 45×60 (60×90) machen würdest, wärst du noch mit 24 (oder mit 40MP) top bedient – also, da ist wohl “Haben/Wollen” der Vater des Gedanken – oder hab ich was nicht mitbekommen? Lg
…natürlich ist das Haben/Wollen Gefühl bei mir ganz stark ausgeprägt 😎 Wie gesagt mir hat es ganz viel Spaß gemacht mit dieser Kamera zu fotografieren. Was nützt mir die Z5 wenn sie bei mir nur in der Ecke liegt, es ist wirklich keine schlechte Kamera aber wir passen halt nicht zusammen.
Viel Spass damit – als Ersatz für eine Z5 macht das natürlich 4-fach Sinn … 😇
…hatte aber selbstkritisch von Anfang an gesagt das ich das Potenzial der GFX nie ausreizen werde… vielleicht mal zur Hochzeit meiner Tochter 😂 Hmm die kommt nach mir … wird wohl nix mit einer Hochzeit 🤪 Und wie sieht es in deiner neuen Lumix Welt aus …. warte immer noch 🫣
Mit der GfX100RF wäre das Leben noch blauer – heute Morgen wollt’ ich spontan planschen geh’n, doch da hab ich ihn geseh’n …
https://my.hidrive.com/lnk/UknVvGYlS
✌️ Schattenspiele mag ich auch gerne, wie sieht es mit LUT aus ? Schon eingefuchst ? Bin ja mehr der Nachtmensch und nur Nachtmenschen können Nachts die Trolle sehen … ach mit der Halben fotografiert man jeden Scheiß 💩
Troll Rudi macht sich gerade Dressing auf seinen Waldsalat …
https://ibb.co/W99vq7Y
Würde ich mehr Landschaften fotografieren wäre auch bei mir die GFX auf der Liste.
Ich muss noch mal auf die Suche gehen. Hatte mal ein Bildband gesehen Xpan im Hochformat welches mich inspiriert hatte. Muss mal bei Hasselblad schauen ob es dort erhältlich war 🤔
Ich hatte auch mit XPan im Hochformat experimentiert. Für mich ist dieses Format von der Proporzinalität her etwas zu schmal. Vor allem wenn es an der Wand hängt.
Da bist Du mir schon mindestens 100 Schritte voraus 👍 (gefallen mir sehr gut deine XPan Format Bilder) Muss mal bei Fujifilm selbst schauen ob sie Fotobücher in diesen Format anbieten… wäre traurig wenn nicht. Naja noch besitze ich die Kamera nicht …
Freue dich auf die GFX100RF. Fujifilm hat Panos in ihrer DNA.
Wenn Werkzeuge mit erlebtem oder Erinnerungen verknüpft sind, kann man durchaus nostalgische Gefühle dafür haben. Wir haben z.B. einen 53 Jahre alten Toaster, den uns damals Philips zu unserer Hochzeit geschenkt hatte. Dieser funktioniert nach all den Jahren immer noch und wird täglich gebraucht. Auch für einige meiner acht übrig gebliebenen analog Kameras empfinde ich eine gewisse Nostalgie. Sind diese doch über die 65 Jahre fotografieren mit vielen Erinnerungen verknüpft. Auch verwende ich immer noch öfters die Pentax 6×7 analog, oder auch deren Objektive an der A1. Damit trainiere ich mit viel Spass gerne schnelles manuelles Fokussieren und Fotografieren. In den vergangenen Monaten hatte ich auch eine gewisse Nostalgie für das XPan und mein bevorzugtes 1:2.85 Format wieder neu entdeckt. Geht auch problemlos ohne die überteuerten Hasselblad XPan oder Fujifilm TX1 Kameras. Hier einige Beispiele, zum Teil mit dem nostalgischen Pentax 67 45mm F/4 Objektiv aufgenommen.
https://www.pixograf.com/galleries/xpan
Ja, die Kamera ist nur ein Werkzeug, aber für viele von uns auch ein wenig Nostalgie.
Gute Idee, habe ich noch nicht versucht, dazu fehlt aber der passen Adapter. Wenn man hierzu die Preislisten der entsprechenden Firmen anschaut, verliert man die Lust zu solchen Spielchen.
Meine canon EOS30D (8mp) mit EFs-18-50mmIS [kleine Dateien fürs Internet] verwende ich schonmal für schnelle Kopien.
…solche einfachen Adapter sind aber nicht gerade teuer 😉
Der Fotodiox Pro TLT ROKR – Tilt / Shift Lens Mount Adapter kostet $200 und der Kipon Baveyes Pentax 67-Sony E 0.7x $500 incl. Transport, was verteilt auf die 5 Objektive die ich für die Pentax 67 habe, nicht alle Welt ist. Ist jedenfalls wesentlich günstiger als 5 Tilt/Shift Objektive.
René, mit meiner Pentax LX habe ich u.a. meine erste grosse Liebe fotografiert. Nostalgische Gefühle hege ich nicht für die Kamera, sondern nur für diese tolle Zeit mit einer tollen Frau.
Ich habe noch alle Kameras, mit denen ich seit 1980 fotografiert oder gefilmt habe. Jede Kamera steht für eine Epoche in der Weiterentwicklung von Interessen und Fähigkeiten und auch finanziellen Möglichkeiten. Meine besten Erinnerungen habe ich an das Arbeiten mit der Sinar f2 und p2. Vielleicht weil es aufwendig war und die Freude an einem gelungenen Ergebnis umso grösser war. Werde demnächst Planfilme und Polas bestellen und dann loslegen mit einem Procedere bei dem ich eine Aufnahme mache, während andere eine ganze Speicherkarte füllen. 😊
Dem kann ich nur zustimmen: Es ist ein Werkzeug, und ob die Dinger alt oder neu aussehen oder rosa sind, ist völlig egal. Der Output muss stimmen. Wenn es Neuerungen gibt, die bessere Fotos ermöglichen, wird es wahrscheinlich gekauft, aber das muss sichtbar sein, kein Voodoo.
“Kitesurfer in the Rush of the Elements”
Super Aufnahme. Gratuliere
Da war jemand in meinem Portfolio. 😉
Es war großartig, diesem Verrückten bei Windgeschwindigkeiten von 65 bis 90 km/h zuzusehen. Das sind aber einheimische Vollprofis, die das ihr Leben lang machen.
Für mich waren es die perfekten Fotomotive.
Aber die Sandkörner am Strand fühlten sich an wie tausend Nadelstiche auf der Haut. Das war sehr unangenehm. Ich hatte schon etwas Angst um die Kamera. Bei diesen Windgeschwindigkeiten ist der Sand wie Gift, hinzu kommt auch noch der hohe Salzgehalt in der Luft. Dort hatten viele Autos verrostete Motorhauben auf der gesamten Fläche wegen Salz und Sonne. Sie haben immer wieder mit Sturm auf der Insel zu kämpfen. Etwas später wurden in einem Nachbarort leider Touristen durch die Wellen die Füße weggerissen und die starken Strömungen und Haie erledigten den Rest. Es gab so viele Warnungen und Schilder wegen des Sturms, aber leider wird unterschätzt, wie schnell man ins Meer gesaugt werden kann, welche Kraft herrscht und man von den Füßen gerissen wird.
Welche Kamera ist unser altes Schätzchen, mit welchem unsereiner noch mal knipsen möchte?
Also so ganz genau überlegt, wenn sichs meinereiner so recht überlegt, eigentlich ……. ääääähm …….. keine!
Wenn meinereiner es sich ganz genau überlegt, dann hat man doch so hin und wieder seine nostalgischen Momente.
Dann überlegt man so bei sich, ob man sich nicht doch noch mal eine R1 zulegen sollte, der Grund dafür ist einfach:
Endlich mal wieder diesen “alten, klobigen Prügel” in die klobigen Pranken nehmen, mit dem Backstein um die Ecken zu ziehen, ohne aber dabei den “alten Sch…dreck” wieder aus der Mottenkiste zu holen, ja, dass hätte vielleicht schon etwas.
Macht es einen Sinn, mit so einem Riesenteil mit manuellem Fokus Einzelbilder zu schießen? Gegenfrage: Macht die Freude eines Hobbyisten überhaupt irgend einen Sinn, egal mit was?
„Sommerloch“ die Ferienzeit beginnt, die Hersteller bringen nichts neues. Jeder von uns hat positive Erinnerungen die er mit seinen ersten Kameras festgehalten hat. Vielleicht liegen diese Bilder noch im Schuh-Karton ganz hinten auf dem Dachboden.
Analoge Geräte könnte ich einige benennen die mir in Erinnerung geblieben sind. Digitale Fotografie hat mit einem Rückteil für die Fachkamera angefangen. Die erste digitale bezahlbare Vollformat war die Canon EOS 5D (12 Megapixel) die für „schnelle Probebilder“ verwendet wurde.
Als kleines altes nostalgisches Lieblingsteil benutze ich wegen des optischen Suchers, dem 2,0/2,8 28-112mm Zoom eine Fuji X10 mit 12 Megapixeln. Die bietet sogar schon „Filmsimulationen“ an.
Egal – jeder wird jetzt an seine eigenen digitalen Foto-Anfänge denken. Was mich die digitalen Rückteile Geld gekostet haben, welche „Umstände“ beachtet werden mussten, darüber kann man heute nur noch milde lächeln. Jede x-beliebige preiswerte „Einsteiger-Kamera“ kann das besser als die damaligen sündhaft teuren CCD Rückteile.
das Photographieren mit meiner Nikon F2 war immer super. Aber ohne Diafilm mit schönen Farben und bei den schwierigkeiten mit Entwicklung ist das perdu. Eigentlich müsste es nicht heißen, mit welcher Kamera, sondern mit welchem Film. kodachrome.
Eine Nikon F2S mit Motor MD-2 und den “rasiermesserscharfen” Nikkor-Objektiven 2.8/24 mm und 2.5/105 mm, dazu eingelegt einen Kodachrome 25 – das war die absolute Spitze im Kleinbildbereich. Aber das ist Geschichte, digital ist alles schneller, leistungsfähiger und qualitativ mit jedem Kodachrome-Film vergleichbar. Trotzdem, es waren “schöne Zeiten”…
Ich kaufe nur neu, wenn ich mich damit verbessere. Die alten Kameras habe ich dann nie weiter genutzt.