DJI soll an einer eigenen DSLM arbeiten – im Gegenzug meldet Canon ein Patent für eine spannende Action-Cam an. Der Photografix-Wochenrückblick!
Wochenrückblick als Podcast & auf YouTube
Photografix-News könnt Ihr Euch entweder als Podcast oder als Video auf YouTube anschauen! Hier direkt eingebunden geht’s erstmal zum Anhören:
Alternativ findet Ihr Photografix-News auch auf YouTube, hier geht’s zur neusten Folge:
Wer die neusten Folgen direkt am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:
Wollt Ihr die neueste Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.
Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 34
DSLM-Gerüchte bei DJI
Es passiert nicht alle Tage, dass es Gerüchte zu einem neuen Hersteller in der Welt der DSLMs gibt. Canon, Nikon, Sony, Leica, Panasonic und Co. bestimmen seit Jahren die Ranglisten mit den besten Kameras – daher sind die Gerüchte diese Woche echt spannend.
Denn angeblich sollen die Drohnen-, Gimbal- und Kamera-Experten von DJI in den Markt einsteigen. Die Gerüchte stammen vom bekannten Leaker Andrea Pizzini – und dieser beruft sich wiederum auf zwei zuverlässige Quellen. Demzufolge gibt’s im September eine große DJI-Präsentation, auf der eben eine erste spiegellose Systemkamera des Unternehmens vorgestellt werden soll.
Die Voraussetzungen dafür hat sich DJI in den letzten Jahren ja durchaus geschaffen. Im letzten Jahr ist DJI etwa der L-Mount-Allianz beigetreten und müsste somit nicht etwa ein komplettes Sortiment an Objektiven entwickeln. Auch im Micro-Four-Thirds-System ist DJI Mitglied und mit Modellen wie dem Ronin 4D-System oder der Gimbal-Kamera Zenmuse X9 mit Vollformat-Sensor bietet DJI ja auch schon echt starke Videokameras an.
Falls DJI eine Kamera vorstellt, wird es sich dabei also höchstwahrscheinlich auch um eine Video-Spezialistin handeln. Vielleicht sogar ein Konter auf Sonys Vlogging-Modelle, also mit kleinem Gehäuse und vielen Videofunktionen. Womit DJI punkten könnte, wäre ein recht beliebtes Ökosystem an Zubehör. Wenn’s etwa eine native Unterstützung von Mikrofonfunksystemen wie dem DJI Mic 2 oder eigenen Gimbals gibt, wäre das für DJI-Fans vielleicht ein Kaufgrund. Aber warten wir mit weiteren Spekulationen mal noch ab!
Umbau-Objektiv von Samyang
Machen wir mit einer kuriosen Idee von Samyang weiter: Der Objektiv-Hersteller hat ein neues Pancake-Objektiv für den Sony E-Mount angekündigt, bei dem sich die optischen Elemente austauschen lassen. Der Vorteil: Dadurch kann man zwischen 21, 28 und 32 mm als feste Brennweiten wechseln. Die Lichtstärken sind dabei f/3.5 bei 21 und 28 Millimetern und f/2.8 bei 32 mm.
Die optischen Elemente halten dabei anscheinend magnetisch im Inneren des Objektives fest. Inspiriert hat man sich dabei an alten Point-and-Shoot-Filmkameras, zumindest sollen die neuen Objektive aber an digitale Sensoren optimiert sein.
Dennoch würde ich nicht allzu viel Hoffnungen auf die Bildqualität der Objektive setzen. Zumindest erfrischend ist das Konzept aber allemal!
Wann’s in den Handel kommt, weiß ich aktuell leider noch nicht – ich sag’ Euch aber gerne nochmal Bescheid!
Neue Viltrox-Festbrennweite für Sonys APS-C-Kameras
Bleiben wir einen Moment bei Objektiven für den E-Mount – nutzt Ihr eine APS-C-Kamera von Sony, könnt Ihr Euch über eine neue Festbrennweite von Viltrox freuen. Das 56mm f/1.7 erscheint zum Sparpreisen zwischen 159 und 199 – je nachdem, wo Ihr zuschlagt.
Äquivalent zu Kleinbild holt Ihr Euch dabei ungefähr eine 85mm-Festbrennweite, die sich als interessantes Porträt-Objektiv herausstellen könnte. Ich hab’ mir letztes Jahr einmal das nur 150 Euro teure 20mm f/2.8 für Sony-Vollformat angeschaut und war wirklich beeindruckt von der optischen Qualität des günstigen Objektivs.
Mit nur 170 Gramm it das neue 56mm f/1.7 schön leicht, die Konstruktion besteht aus 11 elementen in 9 Gruppen und einen STM-Autofokus gibt’s ebenfalls. Überraschend beim günstigen Preis ist, dass Viltrox auf ein Bajonett aus Metall setzt – und sogar wetterfest soll die Festbrennweite sein.
INs Ins Bajonett eingelassen gibt es auch einen USB-C-Anschluss, mit dem Ihr Firmwareupdates aufspielen könnt. Klingt all das interessant, findet Ihr das Objektiv bereits im Handel, steuert dafür mal den Onlineshop von Viltrox oder Amazon an.
Zusätzlich zum neuen 56-mm-Objektiv hat Viltrox auch schon ein 50mm f/2.5 für den E-Mount angekündigt. Der Preis liegt hier bei 150 Euro.
Canon meldet spannendes Patent für Action-Cams an
Am Anfang dieser Folge ging’s ja darum, dass DJI in den Systemkamera-Markt eindringen könnte – und eventuell wird Canon das den Drohnen-Profis heimzahlen. Denn ein neues Patent von Canon könnte auf die Entwicklung einer besonders kompakten und leichten Action-Cam mit Zoomobjektiv hindeuten.
Das Besondere dabei. Objektiv und Sensoreinheit sollen dabei in ein Gimbal aufgehängt sein, ähnlich wie bei DJIs Osmo-Pocket-Modellen. Die Herausforderung bei einer solchen Konstruktion ist, dass die Zoomen benötigte Linsenverschiebung in der Regel auch den Schwerpunkt des Objektivs verlagert. Und das müssen Gimbal-Systeme ausgleichen können.
Wenn Canon das sauber hinbekommt, wäre das durchaus eine Innovation auf dem Action-Cam-Markt. Mehr Infos habe ich aber noch nicht für Euch – weiter geht’s …
Offenbar zwei neue GoPros im Anmarsch
… mit einer weiteren Actioncam. Denn offenbar steht die GoPro Hero 13 Black in den Startlöchern. Und eventuell könnte es noch ein neues Einstiegsmodell geben. Woher wir das wissen? Bei Amazon sind für eine kurze Zeit Produkteinträge aufgetaucht, die Infos über die GoPro Hero 13 und passendem Zubehör verrieten. Dabei scheint es sich aber nicht um ein leistungsstärkeres Black-Modell, sondern um eine “Lite-Variante” zu handeln.

Laut Produktbeschreibung soll es trotzdem 4K-Videoaufnahmen, eine Wasserdichte für bis zu 5 Meter Tiefe, die bekannte HyperSmooth-Bildstabilisierung, ein kompaktes Design und die Cloud-Anbindung für den automatischen Upload von Videos geben.
Dass es wohl trotzdem ein Black-Modell geben wird, wissen wir aus Bildern, die schon im Netz geleakt worden sind. Die Fotos verraten aber noch keine technischen Daten und so müssen GoPro-Fans sich noch bis zum 16. September gedulden.
Zubehör, das für die neuen Kameras ebenfalls gelistet war, sollte am 16. September ausgeliefert werden. Es ist also wahrscheinlich, dass die Kameras dann ebenfalls gelauncht werden.
Alle News der vergangenen Woche:
- Nikon: Neue Rabatte auf unzählige Kameras und Objektive 23.08.2024
- Sony stellt professionelle 4K-Camcorder HXR-NX800 und PXW-Z200 vor 23.08.2024
- Canon entwickelt möglicherweise eine kompakte Gimbalkamera mit Zoomobjektiv 23.08.2024
- DJI könnte Canon, Nikon und Sony bald das Fürchten lehren 22.08.2024
- Diese neue Festbrennweite könnt ihr selbst umbauen 22.08.2024
- DJI Neo: Superleichte und vielseitige Drohne könnte ziemlich günstig werden 21.08.2024
- Adobe schickt Fotos über die Cloud direkt in Lightroom 21.08.2024
- Exklusives Angebot für die Photografix-Community in Kürze 20.08.2024
- Diese analoge Lego-Kamera funktioniert tatsächlich 20.08.2024
- Viltrox: Neues 56mm f/1.7 für Sony APS-C zum Spottpreis 20.08.2024
- Fujifilm: Mehrere Neuigkeiten aus dem Instax-Universum 20.08.2024
- GoPro: Hero 13 Black und Einstiegsmodell in den Startlöchern? 19.08.2024
- iPhone-App führt “Process Zero” ein: Fotografie ohne KI und Nachbearbeitung 18.08.2024
- Beste Kamera 2024 und Sensor der R5 Mark II wohl doch besser als gedacht (Wochenrückblick) 17.08.2024
Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“
Waren einige Gerüchte dabei die einen aufhören lassen. Manche davon lassen mich eher kalt, andere wiederum regen auf.
Alles was die L-Allianz betrifft (DJI) lese ich mit großem Interesse. Ebenso sind Objektive mein Ding. SAMYANG neues Festbrennweiten Experiment ist für mich der Beweis das es noch kreative „Handwerker“ bei den Optikern gibt.
Was sich in der „Video Action Ecke“ abspielt ist für mich persönlich zwar informativ, aber weniger von Interesse.
Software Giganten wie Adobe/Apple regen mich dagegen eher auf weil sie ihre durch harte Arbeit ehrlich erworbene „Monopolstellung“ nun gnadenlos ausnutzen. Das sie Gewinne erzielen wollen geht in Ordnung! Was sie jedoch mit unserem digitalen „Benutzerverhalten“ hinter unserem Rücken anstellen finde ich weniger schön.
Also mich interessiert diese Woche nur: wie ging es @Mirko, wo bleibt der verda… Astra, wird @joe das gefälCHte Wahlergebnis in D anerkennen, obwohl wir es schon lange bei ihm verbaerbockt haben, wird sich @Alfred einen Samyang-Steck-Zoom-Objektiv-Bausatz für seine 1000MP Leicagfx gönnen, wird @Canonen-Kakastrophe die nächste Woche ohne kakophonisches Bashing überstehen und überhaupt, ja überhaupt wie wird das Wetter auf den Azoren, hoch geht’s her im Forum, Tief drückt der Schlüppi im Schritt, denke ich so manches mal als Praktica …
der Astra ist da und fahre damit am Montag gleich mal in die Werkstatt. Der Übergabetag war die reinste Katastrophe, Termin war um 15:00 gegen 9:30 rief der Fahrer an und teilte mir mit das er in ca. 1 Stunde da sei. Ab zum Euromaster um die Winterreifen raus zu holen. Oh wir haben ein Problem, der Aufzug ist defekt und ihre Reifen liegen im 3. Stock die bekommen wir so schnell nicht runter. Anruf vom Fahrer, ich bin da! Also wieder zurück zum Klinikum ohne Winterreifen. Übergabe … scheiße ich kann das Übergabeprotokoll nicht ohne die Winterreifen abschließen. Zurück zum Euromaster, die waren jetzt genervt das sie die Reifen runter schleppen mussten. Am Freitag dann entdeckt das wohl das Schiebedach “etwas” schief eingebaut wurde … noch Fragen 😂 aber ist ja mittlerweile Normalität in Deutschland, lass uns lieber nach China schauen 🤪
😂😉😂 Mirko, jetzt mal ✋️ auf’s ❤️ , “etwas schief” ist doch bei Dir sogar “künstlerisch gewollt” – und wer sagt Dir das Dein Schiebedach nicht von einem Chinesen montiert wurde – nicht jede(r) Fachkraft arbeitet im Asia-Imbiss 😂😉😂
ich glaube mittlerweile was die Chinesen gelernt haben haben wir verlernt 😉
Vielleicht bekomme ich ja in der Fachwerkstatt auch mitgeteilt, nimmst Panzertape und klebst die Spalten ab … fertig 😁
Mirko, der restaurierte Kleinwagen Oldtimer meiner Frau startet morgens ohne Probleme, fährt ohne die kleinste Panne dorthin wo meine bessere Hälfte will. Den E-Smart versuche ich loszuwerden weil der Fehler (bleibt einfach ohne Vorwarnung stehen) seit nun 11 Monaten nicht behoben werden kann.
Mit diesem Vorgang beschäftigt sich nun ein „spezialisierter Anwalt“, das Fahrzeug wurde von ihm in „Sicherheitsverwahrung“ genommen so das jeder Gutachter nur über die Anwaltskanzlei an den E-Smart darf. Vielleicht bekommen wir nach einem weiteren Jahr unser Geld für den defekten Öko-Scheiß zurück.
Ich hatte mal eine Kamera mit dem gelben Logo. Die war mindestens 4 Monate im Jahr beim Service in Düsseldorf, ohne zweites Gehäuse hätte ich mich nicht aus dem Haus gewagt. Das Problem war der Umgang mit mit mir als Kunde der mich veranlasst hat das komplette System zu wechseln.
Mirko, falls an irgend einem fernen Zeitpunkt alle Fehler behoben sind verkaufe den Astra sonst fährt auf deiner „Festplatte“ ständig ein ungutes Gefühl mit.
Einen schönen Urlaub wünsche ich dir.