In einem Interview hat sich der Aufsichtsratvorsitzende von Leica zur nächsten Mittelformatkamera sowie generell der Zukunft der Fotografie geäußert.
“Nicht einfach zu machen”
Leica entwickelt weiterhin eine neue Mittelformatkamera. Das bestätigte Dr. Andreas Kaufmann, Vorsitzender des Aufsichtsrats, im Gespräch mit The Phoblographer. Allerdings räumte er ein, dass das Projekt eine Herausforderung darstelle: “Es ist nicht einfach zu machen”, wird Kaufmann zitiert. Schon vor rund einem Jahr hatte eine Leica-Vertreterin die andauernde Entwicklung durchblicken lassen und stellte eine Veröffentlichung innerhalb der nächsten zwei Jahre, sprich bis Frühjahr 2026, in Aussicht.
Leicas bisherige Versuche im Mittelformat verliefen holprig, das S-System konnte sich nie richtig durchsetzen. Die 2018 vorgestellte Leica S3 kam erst Anfang 2020 auf den Markt und wurde bereits 2023 stillschweigend eingestellt. Mit einem Preis von knapp 19.000 Euro war die 64-MP-DSLR eine der teuersten Mittelformatkameras überhaupt (ok, Phase One mal außen vor gelassen).
Zu diesem Zeitpunkt hatte Fujifilm mit seinem spiegellosen GFX-System bereits den Markt erobert. Erst mit der GFX50-Reihe mit 50 MP, dann mit der GFX100-Reihe, die mit 100 MP mehr Auflösung zu einem Bruchteil des Preises bietet. Heute dominiert Fujifilm das Consumer-Mittelformat-Segment mit einem ausgereiften Kamerasystem, umfangreichem Objektivangebot und regelmäßigen Updates.
Vorreiter bei Transparenznachweisen
Im Interview äußerte sich Kaufmann auch zur Zukunft der Fotografie. Er und Karin Kaufmann, Leiterin der weltweiten Leica-Galerien, glauben, dass ein Bild nur dann ein echtes Foto sei, wenn es mit einer Kamera aufgenommen werde. Leica war zwar nicht der erste Kamerahersteller, der sich der Content Authenticity Initiative anschloss (das war nämlich Nikon), ihre Kameras (wie die Leica M11-P) sind bis heute aber die einzigen mit eingebautem CAI-Chip.
Kaufmann sprach auch über eine wenig bekannte Kamera mit KI-Funktionen: Die 2019 erschienene Leica M10 ASC Edition habe einen Algorithmus enthalten, der Bilder wie klassisches oder zeitgenössisches Kino aussehen lasse. Dies gehe über einfache Presets hinaus – die Software interpretiere das Licht direkt im Datenstrom des Sensors.
Kein Kommentar zur EVF-Leica-M
Für die nächsten fünf Jahre erwarte er mehr KI in Kameras, aber auch mehr eingebaute Authentizitätsfunktionen. Die Leica M-Serie werde definitiv fortbestehen, könnte sich aber stark verändern. Zu einer M-Kamera mit eingebautem elektronischen Sucher (EVF), über die wir hier schon häufiger berichtet haben, wollte er sich nicht äußern.
Ob Leica mit der neuen Mittelformatkamera Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten. Die kurze Lebensdauer der S3 und fehlende Langzeitunterstützung schreckten professionelle Anwender ab. Auch wenn sich Leica mit seinem kompletten Portfolio ohnehin an eine ganz bestimmte Zielgruppe mit überdurchschnittlichem Budget richtet: Ohne wettbewerbsfähige Preise und klare Vorteile gegenüber etablierten Systemen wird es wahrscheinlich schwer, Fotografen zum Wechsel zu bewegen. Oder seht ihr das anders?
via: Digitalcameraworld
Interessantes Projekt. Falls der Preis für eine “S3” in ähnlichen Regionen wie die “S2” liegt, würde ich persönlich ein Hasselblad zum halben Preis bevorzugen, quasi ein “Schnapper”. Ich habe damit keine Erfahrung, aber wie man hört, sollen die Bilder durchaus akzeptabel sein. Bei mir persönlich liegt’s jedoch nicht an der Technik, sondern an mir und ich würde weder mit einer Leica, noch mit einer Hasselblad bessere Bilder machen.
Völlig überflüssig, diese Kamera auf den Markt zu bringen! Leica kann doch gutes Geld verdienen mit Sammelkameras, also Gold, Titan, Sondergravuren, nur Schwarzweiss, ohne Display – für die finanzstarke Leica-Kundschaft reicht das doch. Die Fotografinnen und Fotografen, die täglich “vor Ort” ihr Geld verdienen müssen, kaufen sich zuverlässige und autofokusschnelle Kameras von anderen Herstellern…..
Diesmal stimm ich dir weitgehend zu. Dann viel lieber eine Fuji GFX, oder eine gediegene Kleinbild – ziemlich egal ob Sony, Canon, Nikon, Panasonic – mit qualitativem Glas.
Antwort an mich selbst: aber ist wohl vielen nicht speziell oder besonders genug…..
Canon ! Immer erste Wahl ! Das Beste vom besten!
Das meinst Du ironisch, hoffe ich…
😂
Das Beste vom Besten, weiß ich nicht. 😉
Aber ich bin mit meiner EOS R7 maximal zufrieden.
Aber das bin ich auch mit meiner Fuji und Leica.
Ich kaufe eh das, wo ich gerade Lust drauf habe. – Ich bin da nicht auf eine Marke fixiert.
Einige Leica Fans werden sicher kaufen. Alle anderen kaufen Kameras zu realistischeren Preisen.
yep.
Die Rote-Punkt-Köppe werden sicher schon ganz feucht beim Gedanken an eine neuen Hochnäsomaten, der soviel wie ein Kleinwagen kostet.
Ich kenne insgesamt 4 Leica…-Fotografen. Ein kleines Universum. Zugegeben. Sie zeigen alle Symptome eines echten Fans. Aber nicht einer ist hochnaesig – im Gegenteil. Hochnaesigkeit konnte ich auch bei workshops bei anderen Leicafotografen erleben. Wie kommst du darauf?
Ich verstehe auch das geunke nicht.
Wer sich das leisten kann und Bock auf eine Leica hat, soll sich die Kaufen.
Ich selbst habe mir neben meiner Canon und Fuji auch nach 40 Jahren Hobby auch eine Leica gekauft.
Zu dem, was ich mir noch angeschaut habe, war der preisliche Unterschied nicht hoch.
Und ich habe die Möglichkeit gehabt, da ich quasi in der nähe von Wetzlar wohne, die Kamera mal ein paar Stunden auszuprobieren.
Da ist es halt dieses Mal die Leica geworden.
Und die wird auch benutzt und steht nicht im Regal.
Und wenn die mal Kratzer oder Macken bekommt, ist mir das auch vollkommen wumpe.
So lange, wie das Teil hält und funktioniert, wird es benutzt.
Vielleicht wird’s das nächste Mal ein anderer Hersteller. – Man wird sehen.
Ich bin nicht auf eine Marke fixiert.
… und selbst, wenn du sie in die Vitrine stellst und nach „Macken“ im Finish schaust… es ist allein deine Sache. Bin ich dazu da, ständig die Mitmenschen zu belehren? Jeder, so wie er mag… vielen Dank für deinen Beitrag an anderer Stelle zu Hexagon. Horizonterweiterung!
😀Gerne!
Nicht dafür!
Wieso soll man neidisch sein auf Leute die sich so etwas leisten können und wollen? Hätte ich keine drei Kinder im Studium würde ich durchaus auch verrücktere Sachen machen, die jenseits von reiner Rationalität sind. So wird meine Zweitausrüstung keine Leica, und schon gar keine MF, sondern eine Schnäppchen Canon APS-C R100 für 363.-CHF inklusive RF-S15-45, am 2.6. kommt sie an.
Ich bin nicht neidisch sondern amüsiert. Genauso wie mich Leute amüsieren, die tausende in Kleidung, Taschen oder Uhren als Statussymbol stecken. Und am Ende nix anderes haben wie alle anderen auch, nur mit nem roten Punkt drauf. Und wofür?! Um einen Taubenschiss in Neukölln in Schwarz-Weiß zu fotografieren und dann in Fotogruppen über den “3D-Pop”-Effekt zu philosophieren.
Und wehe, du fragst, warum genau diese Kamera. Dann geht der Vortrag los: „Die Leica zwingt dich zur Reduktion… du wirst eins mit dem Moment…“ Eins mit dem Moment?! Du hast einen Typen mit Rollator vor einem Kiosk fotografiert, Sören-Malte, und nicht die Kriegszustände in Pakistan dokumentiert. Aber klar, nenn es ruhig „visuelles Gedicht“. Ich nenn’s: Ein normaler Dienstag in Poppenbüttel.
Am Ende des Tages wenn du all den Pomp, das Pseudo-Mystische und die 8000 Euro abziehst, bleibt da nur ein Typ mit Daddy-Issues und einer Vorliebe für Schwarzweißfilter, dem nie jemand erklärt hat, dass die Kamera nicht das Foto macht.
So geht es dir. Lass doch anderen mit Toleranz, ohne zu verurteilen, ihre Gefühl. Nur weil du etwas nicht nachempfinden kannst muss es nicht schlecht sein. Jeder ist anders. Und für viele ist Fotografie auch eine emotionales Sache und die schliesst die Ausruestung mit ein. Schon mal das Fotografieren mit einer Grossformatkamera erlebt? Goenn den Leuten ihren Spass. Leb weiter in deiner Welt und zieh nicht über andere her, die du anscheinend nicht verstehst. Fuer dein e Einstellung erwartest du ja auch Toleranz.
👍
Soviel Blumigkeit, nur um auszuschmücken, dass man voller Vorurteile ist.
Also mit den Statussymbolen gebe ich dir recht, aber grundsätzlich kann ich gönnen. Wenn es jemand braucht und sich dann besser fühlt ist das doch ok. Und irgendeinen Spleen hat doch jeder.
Wo er recht hat, hat er recht 🙂
Lieber Papa Joe, all die, die den “anspruchslosen Menschen” fordern fordern letztendlich nichts anderes als die leistungslose Gesellschaft, klar, ein Beispiel: Zwei Töchter studieren Medizin, die eine Tochter eines Ökonomen, die andere Tochter eines Vollgesoffen, oder wie die Kerle nun wieder heißen? Die Ökonomentochter wählt als Schwerpunktfach dann Fressenklempnerlogie, die andere auch, weil die schon im Grundstudium immer bei der anderen abgeschrieben hat. Endlich kommt der große Tag, beide werden zum Dr. Monteur de Fress. Beide übernehmen sofort eine Praxis, wie entwickeln sich die Betriebe? Das Ökonomentöchterchen steht schon 10 Stunden in der Praxis, denkt sich “der neue Jaguar steht in der Garage, das nagelneue iPhone ist noch nicht geliefert, aber schon bezahlt, eigentlich könnte ich ja Feierabend ……. ach ne, Mist, habe ja die Eltern und Geschwister heute Abend zur Tanja eingeladen, kostet auch einen Haufen Kohle, muss ich noch über eine Brücke gehen, ergo, Herr Bär, der Nächste bitte!” Herr Bär kommt und fragt “Frl. Doktor, muss ich Angst haben?” worauf die Ärztin säuselt: “ach was Herr Bär, bei mir müssen sie keine Angst haben, nur Geld!” Abends sitzen stolze Eltern mit der Tochter bei Tanja, am Tisch nebenan ein dummer Bär, der verzehrt zwar nichts, weil er… Weiterlesen »
Ich wünsche dir etwas mehr Freude im Leben. Und falls du nun sagen wirst „hab ich doch“. Merkt man nicht. So nicht.
Passt doch geil zur Leica Uhr, die gibts auch ab 10k in verschiedenen Farben und jetzt auch in grün, passend zur Safarie Kamera……….
“Horrido” und “Halali – oder so”
In Zeiten von 60Mpx Vollformatboliden wird die Lift für Mittelformat immer dünner. Auch Leica muss rechnen. Eine Kamera, die sich weltweit ei n paar tausend Mal verlauft und Millionen an Entwicklung verschlingt ist kein Renditebringer.
Wer kennt sich da aus: Ist Leica in der Rüstungsbranche aktiv? Da lässt sich doch gutes Geld verdienen – und zur Zeit besonders viel!
Liefern Präzisionsinstrumente um Geodaten zu erfassen.
Ja, aber das ist der verkaufte Teil von Leica.
Das ist vor etlichen Jahren an ein schwedisches Unternehmen (Hexagon) verkauft worden.
Die fertigen in erster Linie in der Schweiz und ein Teil ist im alten Leitz Gebäude in Wetzlar Stadt.
Die Tragen zwar noch Leica im Markennamen aber das Logo ist weiß und nicht rot.
Danke für die Info!
Sicherlich etwas für betuchte und ausgesprochene Leica-Fans, aber bestimmt nichts für Fotografen, die auf den fortbestand eines Systems vertrauen müssen.
“Leica bestätigt: Mittelformatkamera weiterhin in Arbeit, aber wer wartet noch auf sie?”
Meinereiner hat keine Ahnung, wer auf diese Kamera wartet, unsereiner wartet jedenfalls nicht auf dieses “Meisterwerk” der MF-Bildermacherei.
Allerdings möchte meinereiner hier mal eines klar hervorheben: Leica hat ja nun keineswegs den neuerlichen Wettlauf in der Produktion vollkommen sinnfreier Knipsen eröffnet, bei denen man sich ja allesamt fragen muss, wer diese Dinger kaufen soll?
Wird eine wundervolle Kamera für Leute, die den Sinn eines Werkzeugs finden, welcher eigentlich gar nicht vorhanden ist, aber sicherlich kein Einzelstück, diese Leica.
Was meinereiner das Wasser in die Schuhe treibt sind hier wieder diese Neiddiskussionen, “old German Neiddebatte”!
Wenn es nun hirnrissige Produkte für Leute mit kleinerem Budget gibt, dann gönnt doch auch den Leuten mit größerem finanziellen Spielraum nutzloses Spielzeug, wenn ein Depp mit der neuen Fuji neben einem Deppen mit der neuen Leica steht, dann haben die beide Spaß, der Leica-….. Nutzer wahrscheinlich mehr Kohle, aber “Gottes Gerechtigkeit”, gaga sind sie beide und hören wahrscheinlich den Schlag nicht mehr
Jaja, die ganzen Passatfahrer wissen natürlich wieder ganz genau, was man kaufen darf und was nicht – wahrscheinlich ohne jemals auch nur eine S2 aus der Nähe gesehen zu haben, geschweige denn in der Hand!
“Jaja, die ganzen Passatfahrer wissen natürlich wieder ganz genau” Was ist denn dass nun für ein komisches Weltbild? VW ist doch schon lange “die Leica” unter den Karren, was heute ein Passat kostet, da kriegt man aber schon lange ein vernünftiges Auto dafür. “Meinereiner kauft ein deutsches Auto”, genau dieser dämliche Spruch führt dazu, dass man letztendlich der einheimischen Industrie keinen Gefallen tut, richtiger wäre: “Baut ein vernünftiges Auto zu einem akzeptablen Preis, dann kauf ich die Kiste!” Genau wie “Leistungsunwillige” “Hilfe” vom Amt brauchen braucht die Industrie auch “Hilfe” vom Kunden, hat irgend was mit “Preis-Leistung” zu tun. Genau wie mir Sprüche wie “unter Helmut Kohl war der Spitzensteuersatz bei 53%”, klingt gut, ist aber aus 2 Gründen nur ein platter Spruch: Erstens war damals die Definition, wann man Spitzenverdiener war noch eine ganz andere, zweitens ist die Summe der Steuern und Abgaben heute höher als jemals zuvor. Wenn es die “bösen Reichen” nicht geben würde, dann müssten Millionen Mieter unter der Brücke schlafen, wenn es die Mieter nicht gäbe wären Mietshäuser so sinnlos wie Büroflächen in Frankfurt. Wenn diese “Unter der Brückewohner” drauf warten würden, dass der Staat Wohnraum schafft würde sicherlich vorher die marode Brücke abgerissen werden.… Weiterlesen »
Ich würde von Leica eine dMF in der Art der Hasselblad X2D 100c erwarten.
Wie wir Leica kennen, würde es dann leider auch preislich in die Regionen gehen und nicht in Richtung Fuji GFX.
Meinereiner würde eigentlich von Leica gar keine MF erwarten, ob letztendlich eine kommt werden wir abwarten!
Aber diese “Leica-Lieder” hier sind doch eh zu kurz gesprungen, letztendlich hat Fuji das MF-Kartell eiskalt erwischt. Die Absprache (die es natürlich nie gegeben hat) “eine MF-Kamera ist ein Profiwerkzeug und Profiwerkzeug muss eben mal Geld kosten, auch für Hobbyisten”, da ist Fuji aber voll hinein gegrätscht, erst waren sie preiswerter, durch den Erfolg angespornt heute schon fast günstig.
Somit stehen heute die anderen Hersteller letztendlich alle mit dem Arsch an der Wand, die Frage “muss ich die 50.000 Ucken-Kamera wirklich haben und wie groß ist der Unterschied, die drücken heute Hasselblad und Freunden ganz gewaltig auf die Blase und die haben zu kämpfen, dass der Blasendruck nicht in die Hose geht.
Und wenn wir was erwarten, dann müssen wir dies eben auch bezahlen, von großen Stückzahlen träumt in Wetzlar jedenfalls mit Sicherheit keiner!
“Somit stehen heute die anderen Hersteller letztendlich alle mit dem Arsch an der Wand, die Frage “muss ich die 50.000 Ucken-Kamera wirklich haben und wie groß ist der Unterschied”
Entschuldigung, eine Hasselblad X2D100c wäre das Gegenstück zur GFX und diese kostet “nur” 8.700€ und keine 50.000 Ucken 😉
Schon klar, lieber Mirko.
Aber diese 8.700€ sind der Preis nach dem Tiefschlag, denen Fuji den anderen verpasst hat.
Gäbe es beim Auto Absprachen und man könnte nur Schlendrian mit Schlendrian vergleichen würdest Du ja auch Deinen Opel für ein gescheites Auto halten, aber der Markt macht eben die Musik.
X – beliebige Kameras gibt es wie Sand am Meer! Zwei Hersteller, ein großer (Fuji) und eine spezialisierte Manufaktur (Leica – L-Allianz) wagen es mit ihrem Sortiment außergewöhnliche Wege zu beschreiten. Ihre Erfolge bestätigen dieses eindrucksvoll. Gedanken zur verwendeten Technik, ob diese sinnvoll sei, kann man sich sparen weil es darum nicht geht. Herunter gebrochen: – „Wer benötigt schon Mittelformat wo es doch so phantastische Smartphones oder das Vollformat gibt?“ Die WEGE welche zum „Bild-Ergebnis“ führen liegen im Interesse der Hersteller. Erkennbar wird das am Design der Produkte, beziehungsweise daran das integrierte Software zum Beispiel für Effekte genutzt werden kann. Dafür finden sich anscheinend genügend intelligente mitdenkende Kunden die solche Konzepte zu schätzen wissen. Mittelformat NEU denken ist eine schwierige Sache denn einerseits sollen sehr professionelle Anforderungen erfüllt werden und auf der anderen Seite darf die Technik/Software nicht über dem Einsatzzweck stehen, eine geschmeidige intuitive Handhabung muss ebenfalls im Pflichtenheft stehen. Das solche Vorhaben Zeit, finanzielle Mittel voraussetzen die sich später über den Verkauf rechnen müssen wird jeder nachvollziehen können. Um das Signalhorn zu betätigen, böse gesagt: Sozialer Gemeinde Bau mit Foto Smartphone Nutzer sowie Villa mit Seezugang plus Leica Kamera um den Hals erfüllen jedes Vorurteil perfekt, besser geht… Weiterlesen »
Servus lieber Alfred! Heute beim Einkaufen bei Netto (da kann man wohl die MWSt sparen) hatte ich das Glück, eine nette junge Dame kennen zu lernen, man muss eben nur die richtigen Leute kennen (in meinem Fall wäre der Ausdruck “das richtige A…loch kennen zutreffender). Neben meinem Dacia Dokker stand ein Cabrio, 5.0l und der typische Blubberton des 8Zylinders. Drinne saß eine schöne Maid und meinereiner dachte an einen alten Freund (Gott hab ihn seelig) und musste furchtbar lachen. Die nette Maus machte das Verdeck auf und zeigte meinereiner an, ich soll mal die Scheibe runter kurbeln, was ein gehorsamer Altkasernova, oder wie der Quatsch nun wieder heißt, dann ja auch macht. Die Maid wollte wissen, was meinereiner an ihrem Auto so lustig finde und als ich es ihr erklärte musste sie auch lachen. Mein alter Freund, welchen ich leider an den Teufel verloren habe, der hätte auf der Stelle “so eine Umweltschlampe” geschimpft, wenn den das Fell juckte stieg er in seinen 406 mit angehängtem Einfamilienhaus und fuhr überall dahin, wo es Straßen gibt und weit darüber hinaus. Nach spätestens 3 Stunden (bei weitem keine 300km) musste der an die Tanke, lächelte glücklich, dass im 90 Litertank noch 2… Weiterlesen »
Auch so kann man es sehen, eine andere. Sicht auf den Technik- und Retrohype…
https://youtu.be/0XsHifCeDno?feature=shared
Genau genommen kann man es nur so sehen, lieber Mathias!
Wenn die Dinge weglassen und das Zeug dadurch teurer wird, dann heißt dies doch zu Ende gedacht: Wenn ich Dir eine Kameraverpackung mit rein gar nichts drinne schicke, dann ist genau dieses Nichts letztendlich unbezahlbar.
Werbung ist die Kunst, Dinge nicht zu sagen und zwar so, dass Du vollkommen überzeugt bist, genau dass, was ich nicht gesagt habe hätte ich gesagt, klar, ein Beispiel:
Zu Beginn der Frostperiode schalte ich eine Anzeige: “Liefere Ihnen binnen Sekunden heiße Luft frei Haus, sie werden auf der Stelle alle Fenster aufreißen, und dies alles für einen einzigen Fünfer!”
Dann gehe ich zu einem Kunden in die Hütte, lasse einen Furz, der so gottverboten stinkt, dass der sofort alle Fenster aufreißt und schon hat meinereiner seinen Fünfer verdient. Dass der arme Kerl an den aufgerissenen Fenstern steht und noch mehr bibbert, persönliches Pech, zur Raumtemperatur meines nicht ganz neuen Produktes habe ich ja keinen Ton gesagt, aber die Fenster stehen offen.
In einem gesättigten Markt geben die mehr Geld für die Entwicklung neuer Heilsversprechen aus als für technische Entwicklung, aber es klappt schon seit es Werbung gibt.
Jetzt reicht es aber mit diesem albernen Leo-Gesabber, ziehe meine virtuelle Mütze, wünsche allen ein schönes Wochenende und eine leofreie Zeit, also hier in dem Faden jedenfalls.
Sehr guter Post!
Vermutlich werden Mittelformatkameras nur von Leuten benutzt, die sehr genau wissen, was sie wollen. Dementsprechend werden die Hersteller diese Kameras schon auf eben diese Kundschaft zugeschnitten haben. Leica wird es an der Stelle schwerer haben, sich mit ihrem Fokus auf das Wesentliche positiv abzusetzen.
Fehlende Langzeitunterstützung der S3 ist ja relativ. Ich denke, dass man seine S3 immer noch beim Leica Service instandsetzen lassen kann. Gemeint sind wohl fehlende Upgrades der S Linie.
Eine Leica Mittelformatkamera ist eigentlich zwingend, da logischerweise Fuji durch die GfX-BQ Vorteile generiert, welche im FF nicht möglich oder zumindest “früher” an die BQ-Grenzen stoßen (wenn auch in 95% der Fälle ab 44MP FF irrelevant). Aber die Unterschiede sind da – und Cash kann man immer gebrauchen. Als Marke “der besten aller Foto-Scheichs, Bilder-Millionäre, Kunst-Autokraten, Fototapeten-Liebhaber oder schlicht gut situierter Kleinaktionäre von Rheinmetall” bin ich schon der Meinung “Mittel u Format” passen schon zusammen. Ist meistens zwar mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber Zielfernrohre sind ja auch im Kommen …😉
Das S-System wendet sich in erster Linie an Berufsphotographen, die damit genug Geld verdienen müssen, im Gegensatz zum M-System, das viele Fans und Sammler hat. Und dafür war das System in der aktuellen Situation einfach zu teuer, nicht nur die Kameras, sondern auch die voll optisch durchgerechneten Objektive, während die Konkurrenz Fuji und Hasselblad für digitale Korrektur optimierten, was viel Geld spart. Von der S3, hab ich mal gelesen, sind nur ungefähr 300 verkauft worden, und der Sensor wäre heute auch nicht mehr ganz aktuell. Ich denke, die Herausforderung liegt weniger im technischen Bereich, sondern darin, das ganze zu halbwegs konkurrenzfähigen Preisen anzubieten. Im Grund wäre es ja relativ einfach, eine größere Version des Sensors der SL3 mit deren Elektronik zu kombinieren und in eine entsprechend modifiziertes Gehäuse zu packen.
Eine Kompakte Mittelformat Kamera wie eine Leica Q wäre Leica würdig und Typisch Leica Innovativ