Neue Kamera-Smartphones im 1. Quartal
Technische Daten in Tabellenform
Smartphone | Kamera | MP | Blende | Fläche |
---|---|---|---|---|
OnePlus 11 | Hauptkamera | 50 | f/1.8 | 1/1,56″ |
Weitwinkel | 48 | f/2.2 | 1/2″ | |
Tele/Periskop (2x) | 32 | f/2 | 1/2,74″ | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | Hauptkamera | 200 | f/1.7 | 1/1.3″ |
Weitwinkel | 12,2 | f/2.2 | 1/2,55″ | |
Tele/Periskop (2x) | 10 | f/2.4 | ||
Tele/Periskop (10x) | 10 | f/4.9 | ||
Honor Magic 5 Pro | Hauptkamera | 50 | f/1.6 | 1/1,12″ |
Weitwinkel | 50 | f/2 | 1/2″ | |
Tele/Periskop (3,5x) | 50 | f/3 | 1/2,51″ | |
ToF | 0,3 | |||
Huawei P60 Art | Hauptkamera | 48 | f/1.4-4 | |
Weitwinkel | 40 | f/2.2 | ||
Tele/Periskop (3,5x) | 48 | f/2.1 |
Diese Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit. Falls ihr Fehler findet, freuen wir uns über einen Kommentar von euch!
OnePlus 11
Wie auch schon beim OnePlus 10 Pro hat das chinesische Unternehmen erneut mit Hasselblad zusammengearbeitet, um die Kamerafähigkeiten des OnePlus 11 zu verbessern. Dabei bezieht sich die Kooperation aber auch wieder nur auf die Software mit verschiedenen Farbkalibrationen.
Ansonsten hat sich das Setup meiner Meinung nach sogar verschlechtert: Die Sensorfläche der Hauptkamera ist geschrumpft und die Telekamera bietet nur 2- statt 3,3-fache Vergrößerung, dafür deckt der Ultraweitwinkel immerhin einen größeren Bereich ab. Auf der Vorderseite hat sich die Auflösung der Frontkamera sogar von 32 auf 16 MP halbiert. Da OnePlus jedoch weiterhin unter einem Verkaufsverbot hierzulande leidet, wird euch die Entscheidung für oder gegen das OnePlus 11 aber sowieso abgenommen.
Samsung Galaxy S23 Ultra
Das Samsung Galaxy S23 Ultra ist im ersten Quartal das wohl am meisten beachtete Smartphone überhaupt. Schließlich ist es auch eines der wenigen, das überhaupt sofort international erscheint. Schon kurz nach Marktstart hat sich das S23 Ultra im Vergleich zum Vorgänger gemessen an den Verkäufen beweisen können.
Dabei hat sich zumindest im Hinblick auf die Kamera nichts an der bewährten Rezeptur verändert – abgesehen von der Hauptkamera. Entgegen meiner im Januar aufgestellten These sind 200-MP-Sensoren wohl nicht nur für Augenwischerei in der Mittelklasse gut, sondern können durchaus überzeugende Ergebnisse liefern. Übrigens: Von der schon zum S22 erwarteten Kooperation mit Olympus haben wir seitdem nichts mehr gehört.
Honor Magic 5 Pro
Das Honor Magic 5 Pro hat sich kurz nach seiner Vorstellung an die Spitze des DxOMark-Rankings katapultiert, womit der chinesische Hersteller nach dem Honor Magic 4 Ultimate wieder an der Spitze steht. Zuvor hatte sich dort unter anderem das Google Pixel 7 Pro positionieren können.
Das Honor Magic 5 Pro wartet mit einem dreifachen 50-MP-Paket auf, wobei keiner der Sensoren die 1 Zoll Diagonale überschreitet. Als viertes an Bord ist ein 3D-Sensor zur Aufnahme von Tiefeninformationen.
Huawei P60 Art
Von der neuen Huawei-Linie habe ich ehrlich gesagt bis zu diesem Rückblick nichts mitbekommen – was extrem traurig ist, da Huawei vor Jahren noch als Vorreiter in Sachen Smartphonefotografie galt. Durch den Google-Bann kommt dort nur leider seit einer ganzen Weile kein Android, sondern das hauseigene Harmony OS zum Einsatz. Angesichts der starken Kamerakonkurrenz lohnt sich dieser Deal also kaum.
Dabei hat sich Huawei bei der P60-Familie etwas besonderes überlegt: Die Blende der Hauptkamera kann variabel zwischen f/1.4 und 4.0 eingestellt werden. Unterschied zwischen dem ersten „Art“-Modell und dem P60 Pro ist außerdem die höhere Auflösung der Ultraweitwinkelkamera.
Inhaltsverzeichnis:
- Seite 1: Neue-Kamera-Smartphones im 4. Quartal
- Seite 2: Was ist sonst im 4. Quartal passiert?
- Seite 3: Neue Kamera-Smartphones im 3. Quartal
- Seite 4: Was ist sonst im 3. Quartal passiert?
- Seite 5: Neue Kamera-Smartphones im 2. Quartal
- Seite 6: Was ist sonst im 2. Quartal passiert?
- Seite 7: Neue Kamera-Smartphones im 1. Quartal
- Seite 8: Was ist sonst im 1. Quartal passiert?
- Seite 90: Alle Kamera-Smartphones des Jahres 2023 im Überblick
Wird beim Xiaomi 13 Ultra der 1″-Sensor wirklich voll ausgelesen oder nur objektivbedingt ein Teil der Sensorfläche und somit nicht mehr als bei den Mitbewerbern? Kann mir eine Vollauslesung bei der Bauweise irgendwie nicht vorstellen..
Das hätte doch Wellen geschlagen, wenn Xiaomi seit dem MI 11 ULTRA nicht den vollen Sensor ausliest. Und Leica hätte da doch auch nicht mitgemacht.
Richtig gute Übersicht! Freue mich jedes Mal über ein Update, bei dem man alles auf einen Blick sieht. 👍
Wunderbar fänd ich, wenn du oder ihr auch noch die KB-Äquivalenten Brennweiten zu den Kameras schreiben könntet! Aber nur so als Kirsche auf der Sahne. 😋
Danke für das Lob und die Anregung! Wir schauen mal, inwiefern wir die Tabelle noch ausbauen.
Finde ich toll das mal jemand die relevantesten Kamera-Phones zusammen fasst. Eine sehr schöne Übersicht. Danke.
Ich würde mich dem Wunsch nach KB-Äquivalenten Brennweiten anschliessen.
Zusätzlich zu den Zoll-maßen würde ich mir noch die Größenangaben der Sensoren in mm x mm wünschen, Vielleicht geht das ja nur mir so aber mit Angaben wie 1/2,74″ oder 1/1,56″ kann ich mich partout nicht anfreunden.
Danke! Dass man sich unter den Zollangaben weniger vorstellen kann, kann ich nachvollziehen – meiner Meinung nach ist so aber eine deutlich bessere Vergleichbarkeit auf einen Blick gegeben. Und darum geht’s ja.
Hää und das sollen wir jetzt glauben
Wo ist denn das Google pixel 7 und 7 Pro
Selbstverständlich sind die Pixel-7-Smartphones auch im Jahr 2023 relevant, sie wurden aber 2022 vorgestellt. Deshalb findet sich das Pixel 7 Pro z.B. hier.
Sorry,aber so ganz stimmt es ja nicht,das einem die Entscheidung abgenommen wird,was das OnePlus 11 betrifft!
Trotz Verkaufsverbot in Deutschland,ist es bei diversen Händlern doch zu bekommen z.b.Amazon!
Die Handys sind ja inzwischen für alle alltäglichen Sachen ausgezeichnet geeignet, selbst die Bilder die mir meine Frau gestern aus Barcelona geschickt hat, fotografiert mit dem Samsung S7 sind auf Handygrösse perfekt. Meine Älteste hat das S23, da kann man das meiste sogar auf Monitorgrösse aufblasen ohne grosse Schwächen. Dennoch, fotografiere ich mit meinem S21 Ultra nur Dinge die spontan oder nicht wichtig sind. Aber wirklich notwendig ist das nicht mehr, ausser man hat den Anspruch auf Perfektion.
12 Mpx Auflösung bei Smartphones ist heutzutage der Mindeststandard.
Die meisten Monitore sind nach wie vor nicht 4K sondern nur Full HD, also 1920×1080 Pixel, also ca. 2 Mpx.
Da ist der Nutzen des Auflösungsvorteils der großen Kameras fraglich. Eine Graukarte am Bildrand platzieren kann man auch bei Smartphones.
Toller Artikel. Ich würde mir wünschen, dass die derzeitigen Flagship-Phones von Apple und Google – zum Vergleich und als Referenz – in die Liste/Tabelle aufgenommen werden. Egal wenn sie schon 2022 erschienen sind.
Wünsche mir auch die Sensorgröße in mm und KB-Brennweitenäquivalente.
Was mir persönlich am Xiaomi 13 Ultra gefällt ist, dass man auch für Fotografen an ein Set, bestehend aus Handgriff mit Auslöser sowie Schraubfilter, gedacht hat. Diese Kooperation hat in der Tat Früchte getragen. Bildvergleiche mit Samsung und Apple unterscheiden sich nicht sehr viel zeigt aber doch, dass die Leica Linsen und Software gute Arbeit leisten. Mir wären auch schönere Farben beim Xiaomi aufgefallen, aber im Endeffekt entscheidet der Preis und die Ideologie, wie man zu dem Chinesenzeugs steht.
Ich sehe hier nur die Smartphones eines knappen Trimesters, aber nicht die eines Jahres.
Der Artikel beschäftigt sich mit den Neuheiten, die im Kalenderjahr 2023 vorgestellt wurden. Die nächste Aktualisierung erfolgt nach dem 2. Quartal 2023.
Erst einmal ein großes Dankeschön an euer Team. Selbst wenn es einen persönlich weniger tangiert, interessant sind solche Informationen immer.
Für mich sind die Dinger in erster Linie das Kommunikationsmittel schlecht hin. Daran ändern die verbauten Kameramodule nichts. Für alles was auf Displays und Monitoren passiert sind Smartphones schon heute mehr als ausreichend. Schneller und aktueller geht es nicht!
Auf der aktuellen französischen Radrundfahrt habe ich kein modernes „Klapprad“ gesehen !! Warum nicht, die fahren doch auch ?!?
Dürfte in etwa ähnlich Smartphone und DSLM sein!
Danke dir für deine netten Worte!
Aktuell habe ich Android den Rücken gekehrt und bin mit dem IPhone im Apple Lager. Ich habe aber erst heute zu meinem besten Kumpel gesagt (er hat ein Pixel 6 Pro), wenn das IPhone 15 (Pro) nicht auch auf 1“ oder zumindest in die Nähe kommt, dann überlege ich ernsthaft wieder auf Android zurück zugehen.
Ich finde die Zusammenfassung sehr gut und informativ. Was ich mir wünschen würde, sind RAW Aufnahmen der jeweiligen Kameras, die in den Grenzbereichen der Leistungsfähigkeit der Kamera aufgenommen wurde.
Hallo Rene, schön, dass sie dir gefällt. Bekanntlich halten wir uns mit Hardware-Tests eher zurück, dafür haben wir leider aktuell nicht die Kapazitäten – zumal die meisten Smartphones ja leider nicht einmal hier zu bekommen sind.
Echte RAW Bilder aus Smartphones sind fast nicht zu bekommen. Meins liefert welche (Huawei P30 Pro), aber ich habe schnell eingesehen, dass die kaum zu gebrauchen sind.
So ungern ich das zugeben muss. Fotoapparate sind heute im Alltag und Urlaub überflüssig. Ich habe heute zufällig die selben Fotos gemacht wie meine Frau. Also S10 mit KI gegen VF Dslm. Im „lumierie de carriere“ s10 im Nachtmodus hat die selbe Qualität wie Dslm bei Iso 40000 oder 25800. Bei Tageslicht auf Chateau Baux dasselbe. Die S10 Bilder sind am Laptop nicht zu unterscheiden von den Bildern der Dslm bei Iso 100. Ich fotografiere trotzdem weiter mit der Kamera, weil es Spaß macht. Es waren bisher kaum noch Menschen mit Kameras unterwegs. Kann sich jeder denken warum. Schönen Abend und immer gutes Licht.
Frauen sind hierbei mehr auf Zack, als die Männer.
Während Monsieur sich noch durch Menschenmengen durchmummelt, höfliche Fragen stellt und Instax/Selphy-Bildchen verteilt, hat Madame schon alles Erdenkliche(„Wichtige“) im farblich passend-eleganten, en voguen Smartphone-Handschmeichler-Kästle, schminkt sich KI-unterstützt oder wütet schon knuspernd unter den Canapés, gelegentlich ein Schlückchen Prosecco frizzante runterbrizzelnd.
Die Aussage: „Quelle belle et intéressante journée!“…, lässt auch nicht lange auf sich warten.
„Je suis désolé, quoi…?“, kann da der schweißdurchtränkte Ehemann bloß noch schwächelnd stammeln…, bevor ihm die Kamera-Ösen um die Ohren fliegen und die teure Kamera den Elchtest vollführt… 😉
Beim Samsung S10 sind die Brennweiten 13mm, 26mm und 52mm umgerechnet auf KB. Wird bei nachfolgenden s Modellen nicht viel anders sein.
Prima der Vergleich, finde gut dass ihr über „Fotohandys“ berichtet.
Beim Xiaomi 13 Ultra steht zwei mal „Tele/Periskop (2x)“, das eine ist doch (10x), oder? Ich meine die Liste „Neue Kamera-Smartphones im 2. Quartal“
.
Ne, war alles falsch, einmal 3,2x und einmal 5x. Habe ich angepasst, danke dir!
Warum kommt so selten bis nie etwas von ZTE Axon 30 bzw. 40 Ultra oder dem Verwandten Nubia Z 50 etc. , die haben Superkameraausstattungen…?!
Stimmt, danke für den Tipp! Das ZTE Axon 50 Ultra werde ich auf jeden Fall auf dem Schirm haben, sobald es vorgestellt wird. 🙂
Aufwändige, sehr gute Übersicht.
Eventuell könnte man noch stark verkürzt darunter anführen, was sonst noch technisch in den Geräten schlummert.
Schließlich will man ja keine Katze im Sack kaufen, sondern ein verlässliches, elegantes, technisch en vogues, gutes Smartphone. 🙂
Klar, wir würden gerne die Eine-für-alles-Lösung sein, Artikel dieser Art kosten so nur leider schon sehr viel Zeit. 🙁 Wir konzentrieren uns daher lieber auf Infos, die ihr woanders nicht bekommt. Aber wenn ihr fleißig klickt, kann ich mir die Mühe vielleicht ja bald noch machen … 😉
Habt bestimmt auch so genug zu tun.
Danke für’s Feedback!
Ein gut’s Nächtle und eine erfolgreiche, gute Woche!
Danke für die Übersicht. Was noch sinnvoll in der Tabelle wäre: wie lange sind Updates garantiert.
@ „photografix-magazin“-Redaktion
Warum fehlen bei „Sony Xperia 1 V“ die Bildsensor-Größen?
Sony hat sie doch veröffentlicht.
„Danke“ für den „freundlichen“ „Hinweis“. 🙄
Zoll ist eine Flächeninhalt? Man lernt nie aus…
Toll, dass du was mitnehmen konntest!