Was war in der letzten Woche los in der Fotoszene? Wir fassen die wichtigsten News und Gerüchte der vergangenen Tage zusammen.
Foto News, für die bei uns keine Zeit war
Neuheiten
Voigtländer hat in der letzten Woche zwei neue Objektive vorgestellt. Bei der ersten Neuheit handelt es sich um eine neue Version des 21mm f/3.5 Color Skopar asphärisch (799 Euro) für Leica-M-Bajonett, bei der zweiten Neuheit um das Nokton 50mm f/1.0 (1.749 Euro), ebenfalls für Leica-M-Bajonett.
Auch von TTArtisan kommt ein neues Objektiv, ein 40mm f/2.8 Macro für spiegellose APS-C-Kameras von Canon, Nikon, Fujifilm, Sony sowie für Micro-Four-Thirds-Kameras. Der Preis beläuft sich auf 129 Euro, ein Autofokus oder ein Bildstabilisator sind nicht vorhanden.
Leica hat derweil die dritte Sonderedition der Q2 auf den Markt gebracht, die Leica Q2 Reporter. Diese besitzt ein grünes Gehäuse und eine Kevlar-Armierung, der Aufpreis im Vergleich zur normalen Leica Q2 liegt bei 300 Euro.
Marktgeschehen
Die CIPA Zahlen für Oktober zeigen einen leichten Rückgang der Verkaufszahlen von Kameras im Vergleich zum September. Verantwortlich sind dafür vor allem Kompaktkameras, der Bereich der DSLRs und DSLMs konnte im Vergleich zum Vormonat nämlich leicht zulegen. (Quelle)
Lensrentals hat veröffentlicht, welche Kameras und Objektive im Jahr 2021 in den USA am häufigsten über die Plattform gemietet wurden. Die Liste wird angeführt und dominiert von professionellen Videokameras bzw. Camcordern, wenn man diese herausfiltert und sich nur den Bereich der Fotokameras anschaut, sieht die Top 6 folgendermaßen aus:
- Sony A1
- Nikon Z7 II
- Sony FE 50mm f/1.2 GM
- Leica Q2 Monochrom
- Fuji GFX 100S
- Sony FE 35mm f/1.4 GM
Sonstiges
Canon könnte an zwei neuen RF Objektiven arbeiten, darauf deuten zumindest neue Patente hin. Diese zeigen Entwürfe für ein RF 14mm f/1.8 und ein RF 20mm f/1.4. (Quelle)
Bei der Sony A7 IV scheint es in einigen Situationen kleine Probleme mit Überhitzungen geben zu können, allerdings primär dann, wenn der “empfindlichere” Temperaturmodus eingeschaltet ist. Darüber berichtet zum Beispiel Stephan Wiesner in einem Video:
Unsere Artikel der letzten Woche
Mit den wichtigsten News und Gerüchten der vergangenen Woche haben wir uns bereits in ausführlichen Artikeln beschäftigt:
- Sony: Diese zwei Objektive sollen 2022 vorgestellt werden 12.12.2021
- DxO: Updates für PhotoLab 5, Nik Collection 4 und FilmPack 6 11.12.2021
- Steigt DJI jetzt auch ins Kamerageschäft ein? 10.12.2021
- Samsung: Sensor soll dem menschlichen Auge nahekommen wie nie zuvor 10.12.2021
- Umfrage zeigt: Analogkameras sind alles andere als tot 10.12.2021
- Nikon Z9: Neue Details zu 8K 60 fps Videos enthüllt 09.12.2021
- Capture One 22 vorgestellt: Das sind die Neuerungen 09.12.2021
- Canon: Neuer Sensor für Farbfotos bei Dunkelheit 08.12.2021
- Fuji X-H2: Die konkreten Megapixel-Zahlen stehen fest 08.12.2021
- Sony A6700: Hinweise auf neue High End APS-C-Kamera 08.12.2021
- Jetzt auch die Sony ZV-E10: Produktion vorerst eingestellt 06.12.2021
- Canon EOS R3: Canons bisher beste Kamera laut DxOMark 06.12.2021
- Leica M11: Vorstellung Anfang 2022, aktuelle Gerüchte 06.12.2021
Ihr habt vergessen, das TTartisans 23/1.4 kann nun für 99€ bestellt werden. Natürlich habe ich mich für das “Zebra Design” entschieden und würde mich freuen wenn es noch dieses Jahr zugestellt wird
Auf das hab ich auch schon ein Auge geworfen, werd es mir wahrscheinlich auch holen. Dann drück ich dir mal die Daumen, dass du deines dieses Jahr noch bekommst.
bisher wurde ich von TTA nicht enttäuscht, vielleicht bringen die ja auch mal eine 75 oder 90mm Brennweite.
Von TTartisans hab ich bisher noch keines, wird sich vielleicht schon bald ändern, das 23mm und auch das 17mm find ich interessant. Von 7Artisans hab ich schon 2 (das 35 1.2 und das 55 1.4) und die find ich auch klasse.
Von 7Artisans habe ich 25;35 & 55mm (alle 1 Generation) welche sich alle in der “XT1 Tasche” befinden. Von TTA habe ich mittlerweile alle (das 23/1.4 wurde verschickt) haben ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältniss und ein tolles Bokeh. Das 35/1.4 wurde allerdings vom Voigtländer 35/1.2 abgelöst und falls Voigtländer die Serie weiter ausbaut werden die anderen Brennweiten auch ausgetauscht
Da Adobe noch keine Raw’s der neuen Sony öffnen kann, habe ich eine Frage an die Community hier: Welchen RAW Converter benutzen die Sony A7IV Besitzer aktuell? Die Imagine Edge von Sony wandelt ja die Fotos “nur” in TIFF um…
Hi, captureone express für Sony oder luminar AI
Danke viemal, werde es heute Abend gleich ausprobieren.
Interessanter Post bei DPReview zur nicht so glanzvollen Vergangenheit von Voigtländer: https://www.dpreview.com/articles/8228407323/lens-wars-episode-v-petzval-strikes-back
Ich würde es außerdem begrüßen, wenn die Quelle der Aufmacherbilder hier genannt würde. Mir ist schon klar, daß die meisten von Unsplash usw. kommen, es wäre dennoch ein netter Zug.
Hallo Axel
wir dürfen hier kostenlos unserem Hobby frönen, der Macher muss davon etwas haben, das dabei günstigst Bilder als Aufmacher verwendet werden ist OK denn die Fotografen haben sie für NIX zur Auswahl angeboten. Das das NIX keinen Ursprung hat muss jedem der NIX liefert klar sein.
Alfred, die Angabe der Quelle verteuert die Bilder ja nicht, sie sind weiter kostenlos. Auf einer Seite, die wohl mehrheitlich von Photographen (auch professionellen) besucht wird, würde ich die Nennung des Urhebers jedenfalls erwarten (auch wenn kein rechtlicher Anspruch besteht).
sonst hast du keine Probleme? Wenn die Bilder legal “erworben” bzw heruntergeladen wurden, kann der Eigentümer der Seite tun und lassen was er will! Diese permanente moralisieren, das geht mir langsam auf den…
Niemand moralisiert hier, wenn jemand darum bittet (und als Bitte bzw. Wunsch war es formuliert), dass die Urheber der Bilder genannt werden.
Und ja, man kann annehmen, Axel hat – wie jeder Mensch – das eine oder andere, bewusste oder unbewusste Problem. Ich auch, Du auch. Tut aber hier nichts zur Sache.
Also grundsätzlich besteht ein rechtlicher Anspruch auf Nennung des Urhebers und dies gilt auch bei Fotos und Lichtbilder, was aus § 13 UrhG (Deutschland) abgeleitet wird. Etwas anderes kann nur dann gelten, wenn der Urheber gegenüber dem Nutzer des Fotos auf dieses Recht verzichtet hat.
“Ich würde es außerdem begrüßen, wenn die Quelle der Aufmacherbilder hier genannt würde. Mir ist schon klar, daß die meisten von Unsplash usw. kommen, es wäre dennoch ein netter Zug.”
Hallo Axel, vielen Dank für deinen Vorschlag! Ich stimme dir zu, das hätten wir eigentlich von Anfang an so handhaben sollen, kostet uns ja nichts. In Zukunft werden wir den Fotografen oder die Fotografin des Beitragsbildes nennen und verlinken, allerdings nur bei Bildern, die wir neu in die Mediathek aufnehmen. Für ältere Bilder jetzt noch nachträglich die korrekten Quellenangaben rauszusuchen wäre zu aufwendig.
Nochmal danke für deinen Vorschlag und auch die Art und Weise, wie du Kritik geäußert hast – so wünscht man sich das immer 🙂