Kameras Top

Mit diesen 15 neuen Kameras rechnen wir 2025

Zum Jahresende wollen wir in die Glaskugel schauen und euch 15 Kameras vorstellen, mit denen wir im Jahr 2025 rechnen.

PetaPixel veröffentlicht jedes Jahr eine Liste mit gewagten Kameraprognosen für das kommende Jahr. Dem wollen wir nicht nachstehen und wagen für das Jahr 2025 ebenfalls einige Vorhersagen, die im Gegensatz zu PetaPixel allerdings etwas weniger Wunschdenken sind. Stattdessen konzentrieren wir uns auf ausgewählte Kameras, zu denen es in den letzten Wochen viele Gerüchte und Hinweise gab und die unserer Einschätzung nach 2025 tatsächlich vorgestellt werden könnten. Unsere Liste erhebt also keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Canon

Canon EOS R6 Mark III: Die Vorstellung der Canon EOS R6 Mark III wird in der 1. Jahreshälfte 2025 erwartet. Es wird vermutet, dass die Kamera mit einem 24-Megapixel-Stacked-Sensor ausgestattet sein wird, auch ein neues Display (sowohl nach oben und unten kippbar als auch links neben das Gehäuse klappbar) könnte verbaut werden. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

Retro-Kamera: Gerüchten zufolge plant Canon die Einführung einer spiegellosen Kamera im Retro-Design, möglicherweise inspiriert von der Canon F-1. Die Vorstellung wird für Ende 2025 erwartet. Einige Quellen deuten auch darauf hin, dass Canon möglicherweise das Design der AE-1 als Vorlage verwenden könnte, da ein leitender Canon-Manager in einem Interview sein persönliches Interesse an einer digitalen Wiederauflage der AE-1 geäußert hat. Die AE-1 feiert im Jahr 2026 im Übrigen ihren 50. Geburtstag – das würde passen. (Prognose: wahrscheinlich)

Canon EOS R7 Mark II: Zur Canon EOS R7 Mark II gab es zuletzt einige handfeste Hinweise, so soll die Kamera unter anderem einen Stacked-Sensor erhalten und insgesamt mit professionelleren Funktionen aufwarten als die R7. (Prognose: wahrscheinlich)

APS-C-Kamera für Vlogger: Es wird spekuliert, dass Canon eine neue APS-C-DSLM speziell für Videografen und Vlogger plant, die alle bisherigen APS-C-Modelle in Bezug auf Video-Spezifikationen übertreffen soll. Alternativ kursieren auch Gerüchte zu einer neuen APS-C-DSLM, die eher im Einsteiger-Bereich angesiedelt ist. Welches der beiden Modelle es am Ende werden wird, müssen wir abwarten. (Prognose: wahrscheinlich)

Sony

Sony A7 V: Die Sony A7 V wird voraussichtlich zwischen Januar und März 2025 auf den Markt kommen. Erwartete Verbesserungen umfassen erhöhte Geschwindigkeit und erweiterte KI-Funktionen. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

Sony A7S IV oder Sony A7R VI: Es gab zuletzt Hinweise zu beiden Kameras, Gerüchten zufolge soll eines der beiden Modelle in der 2. Jahreshälfte 2025 vorgestellt werden. Welche Kamera bei Sony eine höhere Priorität genießt, ist derzeit schwer abzusehen. (Prognose: wahrscheinlich)

Und was ist mit neuen APS-C-Kameras? Sowohl die Sony A6100 als auch die Sony A6400 bräuchten aufgrund der neuen EU-Richtlinie eine Aktualisierung. Sonyalpharumors berichtet allerdings, dass Sony für 2025 keine neuen APS-C-Kameras plant. Dementsprechend ist eine Präsentation derzeit nicht wahrscheinlich, sondern höchstens spekulativ.

Nikon

Nikon Coolpix P1100: Gerüchten zufolge arbeitet Nikon an einem Nachfolger der Coolpix P1000. Die P1100 könnte mit einem verbesserten Zoomobjektiv und erweiterten Funktionen für Fotografen und Videografen ausgestattet sein. Wir rechnen mit einer zeitnahen Präsentation, da die P1000 keinen USB-C-Anschluss besitzt, dieser jedoch für den Verkauf in der EU inzwischen verpflichtend ist. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

Neben der P1100 gibt es bei Nikon derzeit verschiedene Gerüchte zu weiteren Kameras, die ebenfalls 2025 vorgestellt werden könnten. Dazu gehören zum Beispiel die Z5 II, Z9 II, Z7 III oder Z30 II. Im Moment kristallisiert sich allerdings noch nicht heraus, welche dieser Kameras der Hersteller 2025 tatsächlich präsentieren wird. Das ist uns noch etwas zu vage, um eine konkrete Prognose abzugeben.

Fujifilm

Kompakte Mittelformatkamera: Fujifilm plant die Einführung einer kompakten Mittelformatkamera mit fest verbautem Objektiv im 1. Quartal 2025. Diese Kamera könnte neue Maßstäbe in der tragbaren High-End-Fotografie setzen. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

Fujifilm X-E5: Die Nachfolgerin der X-E4 soll im Sommer 2025 vorgestellt werden. Details zu den technischen Spezifikationen sind derzeit noch nicht bekannt. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

OM Digital Solutions

OM System OM-5 II: Insider berichten, dass OM Digital Solutions eine Nachfolgerin der OM-5 plant. Die OM-5 II könnte Anfang 2025 vorgestellt werden und mit verbesserten Funktionen für ambitionierte Fotografen ausgestattet sein. Wie auch die Nikon Coolpix P1000 besitzt die aktuelle OM-5 keinen USB-C-Anschluss. Damit darf die Kamera ab sofort nicht mehr neu in die EU importiert und verkauft werden. (Prognose: wahrscheinlich)

Auch die Olympus OM-D E-M10 IV ist von der neuen EU-Richtlinie betroffen. Eine Aktualisierung ist dementsprechend denkbar, allerdings gab es in den letzten Wochen und Monaten keine handfesten Hinweise zu einer Nachfolgerin. Trotzdem dürfte es für OM System langsam Zeit werden, etwas im Einsteiger-Segment zu tun, möglicherweise auch innerhalb der PEN-Reihe.

Panasonic

Panasonic S1R II: Gerüchten zufolge arbeitet Panasonic an der S1R II, dem Nachfolger der S1R. Es wird spekuliert, dass die S1R II mit einem hochauflösenden Sensor ausgestattet sein wird, möglicherweise dem 60-Megapixel-Sensor, der auch in der Leica SL3 und Q3 verwendet wird. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

Panasonic S1H II: Wie auch die Panasonic S1R II ist die Panasonic S1H II seit einiger Zeit überfällig. Gerüchte zu einer Präsentation Ende 2024 haben sich nicht bewahrheitet, 2025 soll es endlich soweit sein. Dabei könnte die S1H II einige Spezifikationen der GH7 übernehmen. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

Leica

Leica SL3-S: Schon im vergangenen Oktober machten Gerüchte zu einer Leica SL3-S (also einer abgespeckten Version der SL3) die Runde. Jetzt soll laut Leicarumors ein konkretes Datum für die Präsentation feststehen, nämlich der 16. Januar 2025. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

DJI

DJI Flip: Die DJI Flip soll eine kompakte, faltbare Drohne für Einsteiger werden. Mit nach unten klappbaren Propellern soll sie hohe Portabilität bieten. Ausstattungsmerkmale sind eine 4K-Kamera auf einem 3-Achsen-Gimbal, ein LiDAR-Sensorsystem für verbesserte Hinderniserkennung und eine Flugzeit von bis zu 34 Minuten dank eines 3.110 mAh Akkus. Die Markteinführung ist für Januar 2025 geplant. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

DJI Mavic4: Die Mavic 4 Serie wird als Nachfolger der Mavic 3 erwartet und richtet sich an professionelle Anwender sowie ambitionierte Hobby-Piloten. Gerüchten zufolge wird die Mavic 4 Pro mit fortschrittlichen Kamerafunktionen, präziseren Navigationssystemen und einer verbesserten Flugzeit ausgestattet sein. Ein Launch wird für Anfang des zweiten Quartals 2025 prognostiziert. (Prognose: sehr wahrscheinlich)

Welche Überraschungen erwarten uns?

Ein Blick auf die wahrscheinlichen Kamera-Neuheiten 2025 verspricht zahlreiche Highlights für uns Fotobegeisterte. Es bleibt abzuwarten, welche Überraschungen die Hersteller noch in petto haben. Wie gesagt erhebt unsere Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern konzentriert sich stattdessen auf ausgewählte Modelle, die zuletzt in der Gerüchteküche häufig aufgetaucht sind.

Das war unser kleiner Ausblick auf 2025! Jetzt bleibt uns nur noch, euch alles Gute für 2025 zu wünschen und vor allem „Allseits gut Licht“! Und wenn ihr zum Jahresende noch ein paar Prognosen habt, lasst es uns in den Kommentaren wissen.

guest
40 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Mirko

Für mich spannend wären, Canon AE1, kompakte GFX und die XE5. Der Rest interessiert mich weniger, meine damit aber nicht die technischen Details 📷

Jörg

Ein Pana GX9 Nachfolger wäre eine positive Überraschung.❤️

Mace

Fände ich auch gut, aber bitte nicht nach dem Prinzip der G97 einfach nur alte Technik neu aufwärmen. Eine GX9 II mit der Technik der G9 II wär top.

O.G.

Ein besserer Sucher würde ausreichen. Der Rest kann so bleiben.

Mace

Der aktuelle AF wäre Pflicht, sonst ist sie für mich genauso uninteressant wie die G97.

Class

Ich würde mich sehr auf eine Lumix S1Hii freuen…
Und auch freue ich mich, wenn ab 2025 hier Leute schreiben, die Kameras in der Hand hatten, und wirklich wissen was sie schreiben, und nicht erstmal alles nieder machen wenn was Neues angekündigt wird…😁📷
Euch allen einen guten Rutsch!!!
Grüße

Klaus Bernhard

Ich schließe mich dem Lumix System an, aber ich würd mich über die „R“ freuen ( wenn sie hoffentlich etwas leichter wird). Und ja, ich hab die S1R in der Hand 😉 auch alles Gute gür 2025

Thorsten

Ich bin mit meiner S1 auch sehr zufrieden, sie liegt Top in der Hand und ist für mich die ideale Stativ- Kamera.
Bin mit den 24 Mpix aber zufrieden, ich will gar nicht mehr.
Pana hat 3 sehr unterschiedliche Kamerakonzepte (S1/S5/S9) im Programm, die sich für mich sehr gut ergänzen.
Neben dem guten und bezahlbaren Objektivangebot ein weiterer Pluspunkt für L- Mount
Auch einen guten Rutsch.

Ollika

Eine Nikon Z7III wäre genau mein Ding. Habe momentan noch eine Z6II. Der Autofokus ist da leider nicht der Zuverlässigste. Eine Z8 ist mir einfach zu groß und schwer. Die Z6III hat Sachen verbaut die ich nicht brauche. Die ist eher für Videografen. Die Z7III wird aber wahrscheinlich nicht kommen, da sie die Z8 kanibalisieren würde. Es wird auf alle Fälle spannend.

Thomas Nordsee

Ich habe genau gelesen (und verstanden), was du zur Z8 oben geschrieben hast… aber ich muss es trotzdem „los werden“: nach vielen Touren mit der Z8 bin ich noch immer begeistert von dieser Kamera und ihren Möglichkeiten. Es gibt so viele Details, die für mich passen… insofern, verehrter Ollika… groß und schwer, aber: toll und umfassend. Keine Belehrung – nur ein emotionaler Ausbruch. Falls ich jedoch eine ZIII sehe- ich gebe gerne Bescheid.

Ollika

Du hast ja vollkommen recht mit der Z8. Wahrscheinlich geht es auch dorthin. Zum wandern und für den Urlaub kann ich dann immer noch die Z6II mitnehmen. Die würde ich wahrscheinlich behalten, da sie „nur” noch einen dreistelligen Betrag beim Verkauf erzielen würde. Aber danke für deine Motivation.

Markus S.

Selbst beim Wandern ist die Z8 schon ok finde ich. Man muss bedenken, das sind „nur“ knapp 200g die sie mehr wiegt als die Z7II.
Ich habe die Z8 auch beim Wandern oder mit dem Mountainbike dabei und Touren von 2000Hm mit dem MTB oder über 1000 beim Wandern gehen damit super.
Die Z7III wird wohl ebenfalls schwerer werden, sie Z6III im Vergleich zur zweiten Generation.

Mehr ist es die Größe, sie passt grade so in meine bisherigen Rucksäche und Taschen. Größer würde ich nicht haben wollen. Aber die 200g sind nicht das große Problem finde ich.

Bodo Schulz

Seit zwei Wochen habe ich nun die Nikon Z8 und diese schon intensiv zwischen 64 ASA und 10.000 ASA verwendet.
Dazu ergänzend verwende ich meine Z7 und Z7 II. Am meisten ist die völlig andere Anordnung der Schalter/Knöpfe zwischen Z7/Z7II und der Z8 störend. Aus meiner jetzigen Erfahrung sehe ich schon eine Berechtigung für eine Z7 III, aber nur, wenn diese weiterhin einen mechanischen Verschluss bekommt. Wer nicht auf Schnelligkeit aus ist, der fährt mit einer Z7 II sehr gut.

Ulrich Witt

Zu Sony ein paar Anmerkungen: Über die a7 V müssen wir glaub ich kaum noch spekulieren. Ich habe schon vor über einem Jahr die Prognose abgegeben, dass sie im Bereich März/April 2025 kommen wird, und so wird es auch kommen. Bezüglich a7S IV oder Sony a7R VI: Ich glaube, dass die Zeit für eine a7R VI noch nicht reif ist. Die a7R V ist im November 2022 auf den Markt gekommen, und aktuell würde ich Sony einen Update-Rhytmus von knapp dreieinhalb Jahren zumessen. Das würde für die a7R VI eher auf Frühjahr 2026 hindeuten. Viel älter ist die a7S III, und deswegen wird die auch gegen Ende dieses Jahres erscheinen – nachdem wir im Sommer auch ein Update der FX-3 bekommen haben. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass wir auch in der a7S IV einen Global Shutter haben werden, wenn auch mit einer Auflösung von eher maximal 20 MP APS-C-Fotokameras werden wir von Sony 2025 nicht sehen. Die a6400 hat der a6100 inzwischen erfolgreich den Rang als sehr gute und sehr bezahlbare Einsteigerkamera abgenommen – und macht ihren Job als Einsteigerkamera auch gar nicht so schlecht, trotz ihres Alters. Ja, eine „neuere“ Einsteigerkamera wäre nett, aber die Herausforderung für… Weiterlesen »

MFPhoto

SONY fasst seit Jahren viele Kameras nicht an:
RX10
RX100
A6000… nur Schönheitsanpassungen
Der Markt ist vielleicht einfach zu satt.
Ohne neuen Sensor verlieren sie APS-C an Canon, wenn die sich eine R7II trauen.

Tigerfox

Da ist doch eine ganze Menge Spekulatius bei deinen Überlegungen zu APS-C. Vieles ist natürlich nicht von der Hand zu weisen und es gibt ja leider absolut keine Anzeichen bisher, dass dieses Jahr irgendwas mit APS-C kommt. Nur sind alle Überlegungen zur a6400 irrelevant, denn AFAIK, wie Jürgen auch schon im Artikel geschrieben hat, darf die a6400 nicht mehr in die EU importiert (oder auch nicht mehr verkauft?) werden, da sie noch kein USB-C hat. ich stimmte Dir aber durchaus zu, dass es schwierig ist, attraktive günstigere APS-C Kameras zu entwerfen. Egal ob bei der Foto-Auflösung, Videos, KI, wenn man zuviel wegnimmt, ist man wieder bei der a6600. Änderungen wie besserer Autofokus, USB-C 5Gbit/s, WiFi5, Kopfhörerausgang, der neue, beweglichere und nur leicht besser aufgelöste Bildschirm sind einfach mal gesetzt, da würde niemand einen Rückschritt akzeptieren. Deine Ausführungen zum Akku kann ich nicht ganz nachvollziehen. Die ZV-E10II hat auch den neuen Akku und ist dünner als die a6400, in den anderen Ausmaßen ist die a6700 nur minimal größer als a6400 und a6600. Den KI-Chip hat die a6700 meines Wissens eben auch, einer der großen Pluspunkte, die a7IV und a1 haben ihn nicht, ebenso die ZV-E10II, die a7CII schon. Wenn man sich… Weiterlesen »

Gurken

Am meisten freue ich mich auf einen OM5 Nachfolger

Lehrmann Rudolf

Überrascht bin ich und Hoffentlich liegt die Redaktion total daneben; keine Nikon Z9 II damit auch KI sprich Motiverkennung und Augenerkennung kommt de mithalten kann mit der Canon R5 II.
Ebenso keine Canon R3 II oder R4 über die es einige Gerüchte gibt…
Einen Guten Rutsch wünsche ich Euch Allen!

Wolfgang

Interessant, dass ihr die Ricoh GR IV nicht auf der Liste habt. Für mich sicher die nächste Immerdabei-Kamera…

Stefan

Bei Nikon tippe ich auf eine baldige Ablösung der Z6II durch die Z5II. Dann werden Z8/9 renoviert und erhalten 60MP, danach wird der Weg frei für eine Z7III mit 45 MP. Garantiert;)

Lehrmann Rudolf

Braucht man 60 Megapixel? Einverstanden 24 Megapixel was die Canon R6 II und Canon R3 hat sind wenig daher die Spekulation dass die Canon R3 II mit 30 Megapixel kommen wird.

Stefan

Du hast recht: 60Mp brauchen die Allerwenigsten!

Joachim

60 MP. Nicht um die 60 MP auszunutzen, sondern die MP`s nutzen für Crop. Geht man auf Größe APS-C, dann bekommt man ca. 20 MP. Kurzum, die Objektivbrennweiten lassen sich anpassen, je nach Bedarf. Von daher sind 60 oder sogar 100 MP Überlegungen wert. Es sollte dann ein excellenter Sensor sein.

Lehrmann Rudolf

Erlaube mir die Frage zu stellen ob die Nikon Z und Canon RF Objektive gerechnet sind für die Auflösung von 100 Megapixel Sensoren? Gibt es Aussagen dazu?

Markus S.

Bedenke auch das du bei so hohen MP Zahlen auf Vollformat schon recht früh in die Beugung kommst. Da ist schon bei ca. f8 die Grenze erreicht und die Bilder werden bei höheren Blenden schlechter.
Bleibe lieber bei 45MP, schnellem Readout und fürs Zuschneiden reicht da auch noch. APSC von 45MP runter sind noch ca. 20MP, das reicht doch.

Joachim

Danke Rudolf und Markus. Vermutlich sind die Objektive derzeit hierzu nicht gerechnet. Der Schwarm wird dann irgendwann sich neue Objektive zulegen.

Peter Braczko

Bin zufrieden im Bereich der Z-Kameras mit der Nikon Zf und der Nikon Z-fc! Das reicht mir vorerst, mich begeistert immer noch speziell in der sehr schnellen Sportfotografie das präzise Zupacken der Nikon-Autofokussteuerung – und das sogar in Verbindung mit dem AFS-Nikkor 200-500 mm plus FTZ-Adapter, eine ideale und „sparsame“ Lösung für den Fotografen/die Fotografin, die bereits einen kompletten Objektivpark an älteren AFS-Nikkoren besitzen. An die Augensteuerung der Z-Kameras musste ich mich erst gewöhnen, aber auch diese Technik hat sich bestens bewährt – ist mittlerweile sogar „Standard“ bei Handykameras (mit denen ich aber grundsätzlich nicht fotografiere)!

Marlon

Mal abgesehen von dem Mainstream.
Was ist mit einer Hasselblad X3D, Gerüchte gibt es zumindest welche?!

Alfred Proksch

Mein Interesse liegt wie bei Mirko an Fuji Produkten. Rein vom Gefühl fände ich eine Retro Canon AE-1 sehr schön besonders dann wenn es dazu an den Objektiven einen Blendenring gäbe. Sonst müsste der Oldtimer Liebhaber auf z.B. Voigtländer Objektive ohne Autofokus zurückgreifen.

Etwas „Angst“ habe ich davor das die neue GFX mit fest verbauten Objektiv wirklich so universell wird das ich sie statt der M-Kamera (mit dem 35mm Objektiv) IMMER dabei habe. Das „Bessere“ ist des „Guten“ Feind! Wir werden sehen.

Spannend sind für mich die S1R II von Panasonic sowie der Nikon Nachfolger P1100, letztere weil sie eine „Nische“ perfekt abdeckt.

Über den überaus interessanten 1-Zoll Kamera Markt kann ich hier nichts lesen. Ob sich Sony den angestammten RX10 IV Platz an der Sonne nehmen lässt oder zusätzlich noch eine exzellente kleine edle Kompakte nachschiebt würde mich interessieren.

Mirko

Sonst müsste der Oldtimer Liebhaber auf z.B. Voigtländer Objektive ohne Autofokus zurückgreifen.“

Was anderes käme für mich garnicht in Frage, schaue dir mal das Bild von der wirklich chicen Nikon ZF an inkl. Fremdköper Z 35/1.4 😉

Die kompakte GFX könnte eine Kamera für Personen werden die das fertige Bild aus der Kamera bevorzugen. Wenn die wirklich so ein „Format Rad“ erhält wo ich direkt auf 1:1, 3:2, 16:9 etc umschalten kann ohne ins Menü gehen zu müssen würde ICH toll finden. Vermutlich gibt diese Kamera auch erste Einblicke auf eine kommende Pro4 🤔

Alfred Proksch

Riesigen Spaß macht mir wie schon beschrieben die alte X-E2 mit den China Linsen und den Film Simulationen – weil keine weitere Bearbeitung stattfinden muss.

Wenn tatsächlich an der neuen kompakten GFX ein FORMAT-RAD verbaut ist – kombiniert mit den Film Simulationen – dann wäre das die „Straßen-Kamera“ schlechthin – wer braucht mehr?

Mirko

Es wird ja auch gemunkelt das die Kamera beim Auslöser einen „Zoomhebel“ hat. Na wenn ich nun noch direkt zB. auf 35,50,75mm umschalten kann 😳😳😳 Der Sensor hat ja ausreichend Potenzial und wenn die Kamera wirklich nur ein bissl größer ist wie die Pro3 … ein Traum 📷

Christopher

Mir fehlt einfach der Nachfolger der Nikon D500. Eine Z500 oder wie auch immer hätte sicher viele Abnehmer.

Peter Braczko

Ein Freund rief mich an und berichtete von seiner weihnachtlichen Geschenkerwerbung, es ist die Nikon Z50II. Die Vorgänger-Z50 begeisterte mich nicht so, aber mit der Nachfolgerin hat Nikon – nach seinen Aussagen – eine wirklich gute Kamera von der Leine gelassen: Neueste Autofokustechnik, deutlich hellerer Sucher und sie ist sehr, sehr schnell. Meinen Glückwunsch – aber mir reicht die Nikon Zf. Ich liebe diese präzisionsgefertigten Einstellräder aus Metall, die präzise einrasten, das ist der Kamerabau der Achtziger in Verbindung mit modernster Ausstattung! Sehe sie mir die Z50 II trotzdem in der ersten Januarwoche an….

X9000

Eine OM-5 mit den Akku, Menü und Sensor der OM-1 nur ohne Stack. Wäre wünschenswert. Was anderes als zweit Kamera wäre nicht Interessant.

jens

Immer neu und besser und schneller, warum eigentlich? Wo bleibt der Genuss an der Fotografie?
Warum nicht mal ein paar Schritte zurück?
Meine Zeitreise zur einer Kamera Marke die es nicht mehr gibt. Es ist das Samsung NX System – Samsung NX 300.

O.G.

Hast Du es immer noch nicht verstanden?
90% von denen geht es doch nicht um die Fotografie.
Wahrscheinlich wissen auch viele nicht was man fotografieren soll außer herumzappelnde Kinder, oder rennende Hunde etc……deshalb rufen die doch immer nach den besten AF Systemen.
Das sind mehrheitlich Technikbegeisterte.
Die haben dann einige Monate neues Spielzeug und dann muss was neues her weil es langweilig wird.

MFPhoto

Frohes Neues Jahr!

Für mich scheint glasklar: Ohne neue Sensoren von Sony werden allenfalls CANON oder vielleicht noch Panasonic/Leica noch eine bedeutende neue Kamera vorstellen.
Wenn Sony nichts für Halbformat tut, ist das beschämend und da Sony bisher keinen stark verbesserten Sensor für Vollformat hat, tritt NIKON, auf der Stelle.
Alles andere betrifft „Abstimmungs-Feinheiten“ und „Schönheitsreparaturen“.

Alfred Proksch

Große Konzerne sehen hauptsächlich ihre Jahresbilanz. Genau deswegen ergibt sich die Angebotspalette sozusagen automatisch nach dem Rendite Prinzip.

Wir (also meine zwei Betriebe) analysieren unsere Bilanzen sehr genau. Bis spätestens Ende 25 steht falls sich nicht die staatlichen Rahmenbedingungen zum Positiven verändern eine Firmensitz Verlegung in die Schweiz an. Das kürzlich abgeschlossene Abkommen der EU mit der Schweiz kommt uns in jeder Hinsicht entgegen.

Wer genau hinsieht muss leider feststellen das außerhalb Europas geschäftlich die Post abgeht. Wir binden uns hier freiwillig ideologische oder bürokratische Klötze ans Bein weshalb von 10 angedachten heimischen Projekten vielleicht nur eines zügig umgesetzt werden kann. Bedeutet neun mal Energie und Geld verschwendet.

Deswegen befürchte ich von Seiten der Fotoindustrie eine Ausdünnung der Angebotspalette im europäischen Raum. Zusätzlich stehen tiefgreifende Umstrukturierungen innerhalb der Gerätehersteller an. Einer der Gründe wurde hier https://www.photografix-magazin.de/tecno-stellt-zwei-beeindruckende-technologien-fuer-die-smartphone-fotografie-vor/ ausführlich behandelt.

Hans

gibt es News für einen Nachfolger der Sigma fp?

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.