Canon Objektive Top

Umfrage: Keine RF-Objektive von Drittherstellern – ein Fehler?

Canon hat sich dazu entschieden, keine RF-Objektive mit Autofokus von Drittherstellern zuzulassen. Ein Fehler?

Canons Entscheidung sorgte für Diskussionen

Im siebten und letzten Teil unserer diesjährigen Umfragewoche möchte ich nochmal ein Thema aufgreifen, welches die Fotocommunity vor einigen Wochen intensiv beschäftigt hat. Inzwischen dürften sich die Gemüter ein wenig beruhigt haben, sodass wir das Thema nochmal wunderbar Revue passieren lassen und mit dieser Umfrage vorerst abschließen zu können.

Ich fasse nochmal in wenigen Worten zusammen, was passiert ist: Canon hat sich – so erklärte uns Canon Deutschland am 5. September 2022 in einem Statement – dazu entschieden, gegen Dritthersteller von RF-Objektiven mit Autofokus vorzugehen. Der Grund dafür sind Patente, die die Dritthersteller mit ihren AF-Objektiven verletzt haben sollen.

Zwei mögliche Argumentationen

Ich möchte das Ergebnis der Umfrage nicht im Vorfeld schon in eine bestimmte Richtung lenken, deshalb lasse ich meine persönliche Meinung mal außen vor und skizziere nur zwei mögliche Argumentationen:

Pro Canon: Wenn ein Unternehmen Patente von Canon verletzt, dann ist es Canons gutes Recht, gegen die Patentverletzung vorzugehen. Außerdem sorgt Canon mit der Entscheidung dafür, dass das RF-System mehr oder weniger geschlossen bleibt und somit mit einer durchweg erstklassigen Qualität ohne irgendwelche Kompatibilitätsprobleme überzeugen kann. Dass das ein Erfolgsrezept ist, sieht man zum Beispiel bei Apple.

Contra Canon: Dem RF-System fehlt es vor allem an günstigen Objektiven für Einsteiger. Würde Canon es Drittherstellern erlauben, eigene RF-Objektive mit Autofokus zu produzieren, und würde Canon das vielleicht sogar mit einer Freigabe der Objektivprotokolle unterstützen, würde das RF-System davon profitieren. Die Auswahl an Objektiven wäre schlicht und einfach größer und somit wäre das System im Gesamten auch für zahlreiche Fotografen interessanter. Davon würde unterm Strich dann auch Canon profitieren.

Wie wirkt sich Canons Entscheidung eurer Meinung nach auf das RF-System aus?
  • Falsche Entscheidung, das RF-System ist dadurch deutlich unattraktiver geworden 79%, 2798 Stimmen
    2798 Stimmen 79%
    2798 Stimmen - 79% aller Stimmen
  • Eher falsche Entscheidung, spielt aber keine große Rolle 9%, 332 Stimmen
    332 Stimmen 9%
    332 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Richtige Entscheidung, so bleibt das RF-System hochwertig 6%, 208 Stimmen
    208 Stimmen 6%
    208 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Die Entscheidung hat keinerlei Auswirkungen auf die Attraktivität des RF-Systems 3%, 108 Stimmen
    108 Stimmen 3%
    108 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Eher richtige Entscheidung, spielt aber keine große Rolle 2%, 85 Stimmen
    85 Stimmen 2%
    85 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3531
30.11.2022 - 22.11.2023
Umfrage beendet
guest
262 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Mischka

Ich bin geteilter Meinung, neben den hochwertigen L-Linsen gibts schon zu fast jeder auch eine günstige Variante für Einsteiger. Es fehlt mal noch eine Mittelklasse. Das könnte Sigma und Tamron abliefern.
Ein Samyang oder Viltrox brauch ich persönlich nicht.
Aber für ein Sigma 14mm 1.4 für rund 1.500€ wäre bissel meine Hoffnung.
Oder für APS-C das Sigma das 18-50 2.8.
Beide würden zu mir wandern.

Dieter Bauer

Ich habe die 6 D und die 6D II und einige original L- Objekte dazu. Obwohl ich so langsam auf die 70 zugehe, war ich eigentlich trotzdem gewillt, auf das neue System umzustellen. Da Canon bei der EOS R6 aber auf das Schulterdispay verzichtet hat, bleibe ich bei meiner bisherigen Ausrüstung – die macht ja schließlich auch gute Fotos. Das fehlende Schulterdisplay war für mich Killerkriterium… 🙂
Bei der aktuellen Preispolitik von Canon hätte ich wohl für das neue System auch das eine oder andere Fremdobjektiv in Erwägung gezogen…

Stefan Völkel

Ich bin von eben dieser 6D II auf Sony A7 III (jetzt iV) umgestiegen und habe aufgrund der Sucherinformationen das Schulterdisplay nie vermisst. Probier es mal aus mit der R6. Du wirst begeistert sein.

alex

„So bleibt das RF System hochwertig“ Genau da liegt doch das Poblem, dass abseits der L Gläser in der Mittel- und Einstiegsklasse die Hochwertigkeit fehlt,welche aber Premium Drittabieter wie Sigma und Tamron problemlos liefern könnten. Wenn Canon zukünftig als (reiner) Premiumanbieter auftreten will ist es ja ihr gutes Recht, aber dann sollen sie es auch bitte konsequent machen und nur noch L Objektive und Kameras> 2000€ produzieren wenn sie damit glaubhaft sein wollen.

ccc

Die etwas günstigere Objektiv-Option gibt es ja (indirekt) bereits – indem man vorhandene, gebrauchte, oder sonstige günstige EF-Linsen adaptiert. Zumindest bei den Canon-eigenen EF-Gläsern dürfte das exzellent funktionieren.
Der elektronische Kontrollring ist dabei sicherlich das noch das entbehrlichste, dass einem dann abgehen könnte. Die Adapter sind bekanntlich recht gut leistbar. So ein ND-Filter-Einschub ist ein nettes Gimmick.
Nachtrag: soll auch bei non-Canon-EF-Linsen an RF-Kameras gut funktionieren.

Burkhard Ullrich

Meine fünf lichtstarken Sigma Art Festbrennweiten funktionieren super mit Adapter an der R5. Auch mit meinen beiden Tamron-Zooms gibt es keine Probleme.

Carsten Klatt

An Dir verdient Canon also auch kein Geld mit Objektiven? Finde den Fehler…

Burkhard Ullrich

Ich bin alt, da dürfen die Gläser auch etwas älter sein. Und ich habe auch noch sehr gute Canon-EF-Gläser in Gebrauch, darunter auch ein 85mm/f1.2 L USM II. Aber mal ganz davon abgesehen, ich nutze auch RF-Gläser.

ccc

Wer weiß, wenn der Mount geöffnet wäre, wären ich (wir) vielleicht schon auf eine EOS R umgestiegen.
Zumindest ein „softes“ Öffnen des Mounts für 1-2 Dritthersteller (ähnlich Nikon Z) wäre von Canon vielleicht schlau gewesen.

N1USER

Da ein Hersteller wie Canon mittel- bis langfristig ganz bestimmt keine „Lücken“ in seinem Objektivportfolio entstehen lässt, kann man die Entscheidung tolerieren. Wer das nicht will, wird ja anderswo fündig. Für Vorwürfe an Canon ist meiner Meinung nach kein Raum, da Canon ja kein Monopolist ist.

Außerdem kann ich mir bei bestem Willen nicht vorstellen, dass ein „Fremdhersteller“ zum Beispiel eine bessere Alternative zum RF 14-35mm anbieten könnte, allenfalls „billiger“. Da wir hier ja allesamt keine armen Leute sind (es wird ja ständig Lichtstärke 1,2 gefordert), trifft uns das doch nicht wirklich 😉

Michael7

Korrekt.

Carsten Klatt

Die breite Masse, von denen sich ein Hersteller die Entwicklungskosten bezahlen lässt, braucht natürlich ein 1,2er Objektiv für 4000-5000 Euro. Auch die Nichtarmen haben inzwischen auf eine derartige Preisgestaltung keinen Bock mehr. Das hat auch was mit den enormen, Entwicklungssprüngen der Dritthersteller zu tun. Die Originale sind oft nur noch homōpatisch besser, dafür aber 3-5 mal teurer.

J.Friedrich

Habe mich für Canon entschieden. Punkt. Durch das „Aussperren“ nehmen die sich schliesslich selbst in die Pflicht! Ich gehe davon aus, daß in den nächsten 24 Monaten mindestens noch 10 Optiken FF/APS Optiken dazukommen. So what?

Einzige Optik die mir tatsächlich gefallen würde ist das Tamron 2.0-2.8 35-150mm, Alles Andere?

Mein Scherbenhaufen: L15-35, 16, 24 Macro, L24-70, 35 Macro, L70-200, 85 Macro, L85, L100-500 … demnächst L135.

Was soll da fehlen? Teilweise bin ich ja schon überversorgt und kann wirklich nach Aufgabe oder Ziel auswählen, egal ob Leicht, höchste Leistung/Freistellung oder Flexibilität die Prämisse ist.

Dazu gibt es nach Bedarf die passenden Body von 1Kilo RP, R, R6, R6ii, R5, bis 6Kilo R3 und die APSen R7/R10 als Konverter oder Einsteiger.

Die werden sich öffnen, in 3-4 Jahren – für mich in Ordnung.

Und die Non-AF and no Data-Spezialitäten chinesischer Herkunft sind doch auch verfügbar, wer es will und braucht.

Und EF-Altlasten-Glas noch dazu – die Adapter mit Zusatz-Features funktionieren 110 Prozent.

Nö, alles gut 👍🏻 🙂 so wie es ist.

Ober-Franke

Naja eine lichtstarkes Weitwinkel wie das Sigma 14mm 1.8 fehlt mir zum Beispiel.
Allgemein eine weitwinkel Festbrennweite. Das 16mm oder das 24mm rf von canon sind mir zum Beispiel nicht gut genug.
Ich hätte auch gern ein gutes 50mm 1.4. das 1.2 ist zu schwer und teuer und das 1.8 ist optisch einfach nicht so gut wie zum Beispiel ein Sigma 50mm 1.4.

lichtbetrieb

Das 16er hat gestern den Weg zu mir gefunden. Media Markt hatte es für 249,- im Angebot. Da konnte ich nicht widerstehen 🙂

J.Friedrich

Gute Wahl! Hatte ich schon mal geschrieben – das Ding kann nix, ausser schön weit und bei 4,0/5,6 sogar richtig gut! Es wiegt nix, es ist nicht grösser als ne Mandarine – ich habe es oft bei mir, wenn ich z.b. in einer Stadt nur mit dem 24-70er unterwegs bin einfach in der Jackentasche 😉 Minus: es riecht und schmeckt auch nach nix – da hat ☝️ genanntes Früchtchen die Nase vorne. Viel Spaß damit!

Thomas Bube

Ich fände es nicht schlimm, da ich eh immer nur zwei Objektive kaufe:
Canon RF85 1.2 und ein 35 1.4.

Leider schafft es Canon seit 2018 nicht letzteres auch mal rauszubringen.

Da ich keine alten EF Linsen zum adaptieren habe, musste ich mir jetzt extra ein altes gebrauchtes 35 1.4 kaufen. Schade wäre gerne direkt auf RF gegangen.

J.Friedrich

Einziges L was ich auch von Anfang an gerne gehabt hätte ist wie bei Dir, das 1.4 35mm – verstehe ich ehrlich gesagt nicht, dass sich Canon damit so schwer tut. Leider wird ja voraussichtlich sogar ein 1.2er L kommen, Preis/Volumen/Gewicht für mich dann nicht wirklich ein Traum … Du hast glaube ich ja R5, da ist mein Arbeitspony 1.8 35 Macro bisserl schwach von den Reserven, aber als kompakte Ergänzung (mittlerweile 450,– neu) solltest Du Dir das mal leihen und testen – wirst von BQ überrascht sein.

Thomas Bube

Das RF 35 1.8 habe ich auch und mag es. Wenn ich allerdings die Bilder und Bokeh von meiner 5D Mark III mit dem alten 35 1.4 anschaue dann sind da Welten

J.Friedrich

Ja, da hast Du allerdings recht, eine halbe Blende und die nicht reverse optische Rechnung macht da doch nochmal eine ganze Menge – deshalb warten wir ja eigentlich auf das 1.4 bzw. 1.2, nunja kein Vergleich … trotzdem finde ich die STM-Teile überraschend gut, vor Allem flexibel gerade im Detailbereich bis 1:2, ich warte einfach noch 😪🙂

Markus B.

Sehe das mit gemischten Gefühlen. Ich persönlich habe aktuell für mein RF-System alles, was ich brauche. Mir fehlt im Moment keine Brennweite. Allerdings muss man sich das alles teuer erkaufen. Sämtliche Objektive sind nicht nur technisch, sondern auch preislich top. Dadurch dass man den Wettbewerb auf Distanz hält, kann man auch die Preise hochhalten. Aber wer sich Canon leisten kann, der will vielleicht auch gar kein „Billig“-Glas von einem Drittanbieter…

Alex (der andere)

Aber wer sich Canon leisten kann, der will vielleicht auch gar kein „Billig“-Glas von einem Drittanbieter…

Deshalb sieht man ja draußen auch tonnenweise Menschen mit Canon DSLRs und Sigma/Tamron Linsen herumlaufen. Klar, sind aus Sicht vieler hiesiger Foristen alles nur „Hobbyknippser“, aber die machen eben einen ordentlichen Teil von Canons Benutzerschaft aus. Ich mache das auch nur zum Hobby, aber schon seit 15 Jahren. Und ich habe sowohl EF-L Glas als auch eine Tamron Linse – einfach weil die besser ist als das Canon-Pendant und für meine Zwecke reicht.

Ich denke mir aber immer so… man kann doch ALLE EF-Mount-Objektive verlustfrei adaptieren. Wieso jammert man krampfhaft gegen mangelndes RF-Glas? Als ob jetzt alle EF-L Linsen der jeweils neuesten Generation gleich Müll sind, nur weil es was neueres gibt. Ausnahmen sind natürlich jene, die gerne mit 1/6s aus der freien Hand fotografieren, stabilisierte Filme aus der freien Hand drehen wollen.. oder einfach nur klein und kompakt sein wollen. Ja, die müssen dann auf RF warten. Aber bezüglich BQ, AF-Performance etc. pp. tun sich da nur Nuancen.

Markus B.

Das ist schon richtig. Man kann nach wie vor alles adaptieren. Habe ich selbst schon ausprobiert und es funktioniert problemlos. Ich habe meinen Satz hier bewusst etwas überspitzt formuliert, aber wenn ich in die Foren schaue, dann sind die meisten R-Knipser schon bereit mehr Geld für Objektive hinzulegen als für ihre Kameras. Insofern kann man natürlich beklagen, dass das R-System zur geschlossenen Gesellschaft wird. Ich glaube aber, dass das aktuell keinen Einfluss auf den Erfolg des R-Sytems hat…

René

Das soll aber jeder selbst entscheiden können – im Moment haben da die Canon User kein Mitspracherecht 🧐

lichtbetrieb

Komische Ansicht. Bei Sony haben die User auch kein Mitspracherecht. Oder wird es eine 48mm f1.2 Linse geben, wenn du sie dir wünschst ? Ich denke nicht.

Joachim

Na ja. Sigma, Tokina und Tamron wären nicht schlecht. So für 1,4 12 mm, ein Makro mit 50 mm, 5,6 300/400 mm als Lückenfüller. Auch Zeiss könnte da High AF Optiken (ist was für besser Verdienende) liefern. Canon liefert den Standart in hoher Qualität und die anderen bekommen ein Zubrot.
Interessant könnte die Entwicklung werden, wenn aus China gute Kameras auf den Markt kommen. Das wäre so etwas wie disruptiv. So, wie das im Moment mit den E-Autos aus China Fahrt aufnimmt.
Da ist m.E. ein schlaues Marketing von Canon gefordert.

Andreas

Mir fehlt bei den Auswahlmöglichkeiten die Option „Richtige Entscheidung, weil Canon gegen Patentverletzungen vorgehen darf“ (vielleicht sogar muss, um das Patent zu schützen). Davon unabhängig bin ich der Meinung, dass die Freigabe des Protokolls das System attrativer machen würde. Aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Azzaro

Da ich mittlerweile eh schon zehn RF Objektve und fünf R Kameras besitze ist mir das ziemlich egal.
Wer in gutes Glas investiert hat auch viele Jahre Spaß daran und bekommt auch noch gutes Geld dafür wenn
man es mal verkaufen sollte!
Das Einzige was mir derzeit fehlt ist sind Lichtstarke Tele- (Zoom-) Objekive, z.B. ein 200-600 f4.5-5.6 oder ein Exot wie das Tamron 35-150mm f2-2.8.
Jaaa und ne Canon mit vertikalem Klappbildschirn wäe ein Traum…das nur so am Rande! 😉

Alex (der andere)

Da ich mittlerweile eh schon zehn RF Objektve und fünf R Kameras besitze ist mir das ziemlich egal.

komischer, beinahe schon eckelhafter Flex, nur so am Rande.

Exot wie das Tamron 35-150mm f2-2.8.

Au ja, vollste Zustimmung! Ich suche schon super lange einen adäquaten Ersatz für mein altes 24-105mm f4 L, welches ich gerne auf Reisen nutze um nicht bei jedem Motiv umbauen zu müssen. Das Tamron würde mir echt gut gefallen und wäre bisher mein Favorit. Mal schauen, ob wir sowas jemals bekommen werden.

lichtbetrieb

Vielleicht hat er ja 10 von den RF 50mm und 5 RPs. Dann würdest du mit einer R5 und dem 24-70 ungefähr den gleichen Wert haben 🙂

Ein bisschen flexen wir hier doch alle.

Azzaro

Habe es nicht nötig zu flexen, sonst hätte ich noch meine sieben anderen Canon und Fuji Cameras und insesamt 28 Objektive mit aufgeführt.
Es ist halt meine Leidenschaft, dafür fahre ich keinenPorsche, trinke keinen Alkohol und gehe nicht in den Puff!😉

Azzaro

Ich bräuchte das Tamron für die Hundefotografie, da ist mir bei Hunden die auf mich zu sprinten das RF 70-200 am unteren Ende mit 70mm oft zu lang und meist bleibt nicht die Zeit auf die zweite Kamera mit dem RF 24-70 zu wechseln, zudem könnte ich mir die zweite Kamera damit sparen oder mit dem RF 85 für Portraits bestücken.
Aber leider gibt es das nur für Sony und L Mount 😔

Nikonheimer

Ein Fehler? Die Zeit wird es zeigen. Asia wusste es schon 1982: Only time will tell. 🙂

PhotograPhilip

Objektive wie das Sigma 18-35mm f1.8 und 50-100mm f1.8 für ein spiegelloses System wäre schon sehr fein. Aber auch bereits erhältliche spiegellose Objektive wie das Tamron 17-70mm f2.8 würden das System sehr aufwerten.
Gerade der APS-C-Bereich wäre somit gefälliger.

Durch den EF R Adapter ist es aber kein so großes Problem für mich.

Carsten Klatt

Die Frage stellt sich nicht. Die völlig falsche Entscheidung von Canikon. Man setzt auf ein Nischenklientel, das täglich weniger wird. Der Abwärtssog von Nikon ist der Vorbote von Canon. Nicht, daß die Marken bedroht wären, aber die Zeiten der dominierenden Massenhersteller gehen zu Ende. Nikon wird irgendwann unter 10 Prozent Marktanteil fallen und Canon dürfte sich in den nächsten fünf Jahren auch halbieren. Da ist der Anteil an DSLR einfach noch zu gross. Das Objektivportfolio von Sony werden sie überdies nie mehr erreichen können.

Roland

Aktuell fotografiere ich mit einer Canon 5Ds im EF-System und bin zufrieden. Trotzdem möchte ich mir in den nächsten 2 Jahren eine neue Kamera kaufen. Bei dieser Entscheidung spielen die Objektive eine wichtige Rolle, auch wenn ich nur 3 Festbrennweiten brauche.

Leider ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich wegen der Objektivauswahl zu einer anderen Kameramarke wechsel recht hoch.

Josef

Für mich ist Canons Entscheidung richtig.
Wer sich kein teures Objektiv leisten will oder kann, für den stehen von Canon und diversen Drittherstellern rd. 330 Objektive mit EF- u. RF-Bajonett, die aktuell zumindest kurzfristig lieferbar sind, zur Auswahl. Der Preisbereich bewegt sich von 75 – 23500 Euro.
https://geizhals.at/?cat=acamobjo&v=k&hloc=at&hloc=de&bl1_id=1000&xf=2715_APS-C%2FKleinbild~8219_Canon+EF~8219_Canon+RF&sort=artikel#productlist
Da sollte für jeden Geldbeutel etwas dabei sein.

Carsten Klatt

Natürlich, ich kaufe mir eine R5, haue da ein Adapter mit einem Uraltobjektiv aus Analogzeiten dran und freue mich des Lebens? Schöne neue Welt…

joe

Hast Du eine R5 und einen EF/RF Adapter benutzt und ausprobiert? Das hat nichts mit Sony Adaptern zu tun, das ist einfach ein Abstandhalter der keine einzige Funktionalität einschränkt. Ich kann dieses Geschwätz über diese „schrecklichen Adapter ‚ nicht mehr hören. Das kommt vorwiegend von Leuten die noch nie damit gearbeitet bzw. fotografiert haben.

Josef

Nein, an eine R5 gehören ohnehin nur adequate EF L u. RF L Objektive.
Alles andere wäre Perlen vor die Säue werfen.

mario kegel

die meinung kann man haben und wenn man dann mit seiner r5-L kombi staendig wettbewerbe gewinnt hat sie sogar ihre berechtigung. wenn nicht, ist das ein wenig wie haselnuesse mit einem vorschlaghammer oeffnen. funktioniert ist aber im grunde daemlich.

Fotokaefer

Sorry, aber das ist zu kurz gedacht. Erstens sind Canons Kund*innen nicht alles nur R5-Interessenten. Vermutlich wird die Zahl der RP und R10-Verkäufe die der R5 um ein Vielfaches übertreffen und gerade im APS-C-Bereich stünde etwas mehr Auswahl dem System gut zu Gesicht. Sigma und Tamron haben viele interessante Objektive für spiegellose APS-C-Kameras, die auch für Einsteiger mit begrenztem Budget das RF-System gegenüber Sony überhaupt erst halbwegs konkurrenzfähig machen würden. Klar, das wären alles erstmal keine verkauften Canon-Objektive, aber wie lange soll die RF-M-Kundschaft denn auf adäquate Objektive warten, während R5-Kund*innen ja aus den Vollen schöpfen können? Kauft sich die potentielle Kundschaft nämlich dann doch eine Sony, wird Canon nie auch nur ein einziges RF-Objektiv an die verkaufen können. Zweitens ist doch auch die Kundschaft im professionellen Bereich von einer breiten Auswahl von exzellten non-Canon-Objektive verwöhnt. Ich kenne eher weniger professionelle Canonfotograf*innen, die nicht zumindest auch ein einziges Sigma Art-Objektiv ihr Eigen nennen. Und die werden sich auf Dauer kaum mit dem Adapter zufrieden geben, wenn sie bei Sony native Sigma Art DN-Objektive bekommen können. Canon muss sich da eingestehen, dass die Popularität eines Systems fast immer auch eine Frage der verfügbaren nativen Drittherstellerobjektiven ist und sollte das langsame aber… Weiterlesen »

J.Friedrich

Alsoooo, auch wenn einige die Laier von mir nicht mehr hören wollen: es gibt genug günstige „RF-APS-Linsen“ auf „FF-RF-Basis“ neben den L-Teilen und den zwei RF-s-Set-Optiken.

2.8 16/eq26mm
1.8 24 Macro/eq38mm
1.8 35 Macro/eq56mm
1.8 50/eq80mm
2.0 85 Macro/eq136mm
5.6-8.0 100-400/eq160-640mm

Plus Standardzooms …

Und der von mir stets ins Feld geführte Vorteil: Nutzung der „knackscharfen Zentrumsbereiche“ ab Offenblende bis in die Ecken!

Macht euch doch mal frei vom „Label APS“ – Preis und Leistung und sinnvolle eq. Brennweite sind entscheidend.

Ich hab an meiner reinen Konverter-R7 (bis 1600/3200) ausschließlich FF und würde mir auch keine APS-OPTIK kaufen. Beispiel: das 2.0 85er Makro IS performed als 135er total klasse und ausgewogen an der R7. Mein 100-500er (der Knaller) als doppelt-stabilisiertes 32MP 160-800mm aus der Hand … Schade, 😉 dass ich keine Tiere/Vögel fotografiere 😉 … Was ich sagen will: es gibt schon einige RF-APS Optiken bei Canon … Nachdenken lohnt sich da …

lichtbetrieb

Was ist ein Kund?

N1USER

Gendern konsequent zu Ende gedacht 😉

Rawbert

Hmm, funktioniert aber nicht bei Fotograf.

Maratony

Es gibt ja nicht nur die R5

joe

Stimmt. Auf youtube.com hat gerade ein hardcore Sonyuser die R5 für eine Woche gehabt. Er war mehr als begeistert – ich verstehe ihn – hat sie mit Tränen in den Augen zurückgegeben und überlegt sich sogar einen Wechsel, weil er auch die Objektive für besser hält.

Conny

Stimmt mein Schwager hat auch die R5 ab und an gehen wir zusammen zum fotografieren und tauschen zum Erfahrungsaustausch die Kameras.
Er weint auch immer bitterlich wenn ich ihm die R5 und er mir die A1 zurückgeben muss.
Übrigens die GM 100-400 ist bei Offenblende besser als das neue RF100-500 und ein f600 hat er leider auch keines 😉

Was mich wundert ist das Abstimmungsergebnis im Bezug auf die vielen pro Canon Posts die das für gut halten!?

joe

Also ich habe da so meine Zweifel, denn er hat das tolle 28-70 drauf und du hattest leider kein Geld mehr für ein Objektiv, da die A1 dein Budget gesprengt hat. 🤣 Im Ernst die A1 ist eine super Kamera, aber die R5 muss sich nicht verstecken, kann zumindest bei Tierfotografie mehr und man hat noch Geld für ein Top Objektiv. Und dass das 100-500 schlechter sein soll, ok zieh mal die Sony Brille ab, dann hast du den besseren Durchblick.😉

Conny

Nö, haben wir ausführlich getestet.
Erst eine Blende abgestuft wird es besser.
Und an der R5 mit dem Rauschsensor völlig ungeeignet für Astro Langzeitbelichtung hat es nicht gelegen.

Der AF bei BIF z.B. bei hecktischen Schwalben und Libellen ist 2-klassig. Der Ausschuss ist extrem und der dabei stotternde Sucher dabei ist eine Katastrophe, das ist Fakt!

Hoffe und spare mal für ne R1 dass Du nicht weiter mit 2-klassigem Gerät rum laufen musst. Da Du ja immer so betonst, dass das Beste Dir gerade so genug ist 😉

Ich selbst hab bei den langen Brennweiten das GM Zoom und eine lange Festbrennweite
Aber zum Wandern in den Bergen hab ich ein leichtes Weitwinkel/ Telezoom von Tamron und für die Nacht z.B. die Milchstraße das Sigma 20 f1.4 DN Art. Da bin ich offen und froh das man die Auswahl hat, den es gibt auch nicht alles oder Vergleichbares im Sonyuniversum.

Ändere Mütter haben halt auch schöne Töchter und bei Canon wird das gewünscht und würde genauso funktionieren.

Markus B.

Also ich habe selbst einige Zeit mit A7RII und A7III fotografiert und dabei so einige Sony Objektive ausprobiert. Die wenigsten davon bringen die an einer A7RIV oder A7RV nötige Auflösung. Da sollte man mal die rosarote Brille absetzen. Auch optisch hat das RF System leichte Vorteile aufgrund des breiteren Bajonetts. Man kann auf einschlägigen Testseiten im Internet die Auflösungen von Sony und RF Optiken vergleichen. Da liegt Canon klar vorne – auch bei den Nicht-L~Optiken. Die meisten RF-Objektive, die Canon rausgebracht hat, sind ihren EFf Pendants deutlich überlegen und optimal auf das neue System abgestimmt. Wer selbst mit dem R-System fotografiert, weiss das. Daher sollte man mal den Ball etwas flacher halten.

René

Also ich arbeite seit Jahren mit einer A7r3 und seit einer Woche zusätzlich mit der A7r5 und ich kann dir versichern das sowohl das 12-24 GM, das 24-70 GM II und das 70-200 GM das mehr an Auflösung sichtbar ins Bild bringt.

Alex (der andere)

Er weint auch immer bitterlich wenn ich ihm die R5 und er mir die A1 zurückgeben muss.

Wow, starker Vergleich. 4500€ gegen 7200€.

Übrigens die GM 100-400 ist bei Offenblende besser als das neue RF100-500

Glaub ich gerne, das 100-500 für 3000 Taler ist wirklich lächerlich. Zwar ein gutes Objektiv, aber nicht zu solch einem Mondpreis.

f600 hat er leider auch keines

Canon hat sehr wohl 600er f4 Linsen (falls du des meinst). Und die kosten sogar exakt dasselbe wie bei Sony. Im Gegensatz zu Sony gäbe es da auch noch ein 500er f4, 200-400 f4, 800er 5.6 etc. pp.

Aber gut, so herablassend wie du dich hier teilweise aufführst helfen Argumente da auch nicht wirklich was (oder du hast einen Humor, den ich nicht verarbeiten kann :-D)

René

YouTube 🙈🙈🙈🤣🤣

alex

Warum sollte man sich mit Adaptern und technisch veraltetem DSLR Glas zufrieden geben, wenn es im gleichen Preisbereich bei anderen Anbietern hochmoderne, native Objektive gibt?

lichtbetrieb

Weil man damit deutlich mehr Geld sparen kann. Hochmodern und nativ ist keine Garantie für gute Abbildungsleistung, AF usw. Höchstens die entsprechenden Label wie GM, RF L usw. Da zahlt man aber überall viel.

alex

Stimmt so halt nicht, bei Sigma Art und den neuen Tamron Objektiven wie 35-150, 28-75 G2 bekommt man absolute Spitzenqualität ohen Abstriche aber zur Hälfte des Preises bei den Hausmarken,

lichtbetrieb

Es gibt einzelne Dritthersteller Objektive, die einem bestimmten Anwendungsfall besser geeignet sind. Dein vorheriger Kommentar suggeriert das Gegenteil. Auch im Beispiel des Tamron 28-70 G2, von richtig Spitzenqualität würde ich da nicht sprechen:
https://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=1586&Camera=1538&Sample=0&FLI=2&API=0&LensComp=1611&CameraComp=1538&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=0
Bei 50mm fällt die Abbildungsleistung stark ab im Vergleich zum Sony GM.
Das Tamron 35-150 hat auch so seine Schwächen. Es sind keine schlechten Objektive, aber hochmodern und Spitzenqualität ist halt Wunschdenken. Daher ist es auch verblendet, wenn man behauptet adaptieren bedeutet per se mit veralteten Optiken zu arbeiten.

Alex (der andere)

bei anderen Anbietern

Ich nehme an du meinst Sony? Denn das ist quasi die Standardaussage eines jeden stolzen Sony-Nutzers. Ich hab sie getestet aber komme mit der Bedienung nicht so zurecht – wie viele andere auch. Für mich ist Canon eben weiterhin Bedienungstechnsich das non-plus-ultra weil es für MICH sehr intuitiv ist, ich die Kamera aus dem eff-eff bzw. Unterbewusstsein steuern kann und ich somit das beste Ergebnis erzielen kann. Da bringen mir tonnenweise 3-rd Party Glas nichts.

Peter T.

Eine ganz schwierige Frage, im maße mir nicht an, einen kompetenten Blick auf den Weltmarkt zu haben. Vom Gefühl her würde ich sagen, es ist eine richtige Entscheidung. Vielen Profis und solventen Amateuren wird es ziemlich egal sein – sie wollen optimale Qualität und zahlen gerne ein wenig extra für das Markenimage. Preisbewusste Canon-Fans werden auf Sicht schwer zu halten sein, damit ist Canons Nr 1 in Gefahr. Dass Canon die Marktführerschaft so leichtfertig an Sony abgibt, kann ich mir allerdings auch nicht vorstellen. Ein ähnliches Marketing-Kunststück wie Apple wird Canon nicht schaffen.

N1USER

Uns fällt es so unheimlich schwer, etwas zu akzeptieren, was seit Anbeginn der modernen Fotografie anders war. Mit Abstand betrachtet ist das Problem natürlich vollends lächerlich 😉

joe

Ich bin im Zwiespalt – einerseits fehlt mir nichts, andererseits sind zusätzliche Optionen kein Nachteil. Wäre ich an Canons Stelle würde ich mit Sigma oder Tamron einen Exlusivvertrag abschließen und mir wichtige Brennweiten und Lichtstärken ausschließen.

N1USER

So haben es Pentax und Tamron gemacht, wenn auch noch etwas exklusiver. Ich nehme an, bei Nikon läuft es ganz ähnlich. Ich vermute allerdings, das Canon-Protokoll ist so innovativ, das möchte man einfach nicht gleich „verteilen“ 😉

Maratony

Ich entfinde das RF Mount für mich als zu teuer. Für meine Zwecke (Portrait, Landschaft, Makro, Reportage, Tiere) reicht mir das X-Mount. Wenn ich höher gehe, dann wahrscheinlich eher zu GFX als zu RF, denn da unterscheiden sich die Preise dann auch kaum mehr.
Wenn ich zu Vollformat gehen wollen, dann wäre es Panasonic wegen dem L-Mount. Die Sigma Linsen wären dann meine.
Ich habe nicht die Aufträge und oder die Klasse um mir Objektive für 3.000€ leisten zu können (RF85mmf1.2). Gemeinsam mir einer R5 wäre das schon ein Träumchen. Aber da gehen 7.000€ ins Land. Das lohnt sich dann wirklich nur, wenn man regelmäßig bei f1.2 fotografiert.
Ich denke Öffnen täte Canon sehr gut.

joe

Maratony, man macht mit der R5 nicht unbedingt bessere Bilder als mit einer anderen Kamera, aber es macht halt mehr Spaß, aber ich denke Du bist mit deinen neuen Fujis mehr als gut aufgestellt. Selbst ich sehe nicht ob das Bild mit der R5 oder meiner 5D4 gemacht wurde, ausser bei viel Geschwindigkeit, Tierbildern und manchen Portraits, weil der AF einfach genauer sitzt

Alfred Proksch

Abgesehen von meiner Wahl das das System dadurch unattraktiver geworden ist stellen sich Begriffe wie Einsteiger oder Massenhersteller schon länger nicht mehr.

Erneut weltweit 4% weniger Kameraverkauf. Das hat nicht nur mit Lieferketten Problemen zu schaffen sondern das ist einmal das Smartphone, zum anderen die wegsterbende Anhängerschaft von System Nutzern und die durch die Inflation an-geheizte Preisentwicklung beziehungsweise Kaufzurückhaltung der Kundschaft geschuldet.

Ein Offenes Bajonett würde sich nur minimal auf das Geschäft auswirken.

J.Friedrich

Hallo Alfred, Eine Allianz ist ja nun auch kein offenes System. Wenn ich (darüber hinaus) weiß, dass meine eigenen Entwicklungs- und Fertigungs-Ressourcen aufgrund meines (bewusst gewählten) Nischen-Hochpreis-Charakters als „Manufaktur“ beschränkt sind und wegen durchgängiger Rendite auch bleiben sollen, dann ist eine „gesteuerte Öffnung“ zwingend, wegen Attraktivität. Ich denke mal (ohne es zu wissen oder überhaupt geprüft zu haben!), dass Leica nicht gerade für „Öffnung“ steht – ausser, weil halt jegliche Patentrechte mittlerweile abgelaufen sind (M) – strategisch machen die seit 10 Jahren sehr viel, sehr richtig. Canon ist das Risiko einen Image-Schaden durch ggf. (schlechte) Drittoptiken zu erleiden offenbar zu hoch, da R-System noch zum Teil im Aufbau … für mich ist dies nachvollziehbar.

Martin Berding

Wettbewerb ist der Schlüssel. So braucht sich Canon dem Wettbewerb nicht zu stellen, die Gläser sind meiner Meinung extrem teuer. Damit meine ich nicht, dass billige und schlechte Gläser unbedingt her müssen, aber so hat Canon im RF das Monopol. So war es auch bei Fuji, obwohl da das System im ganzen günstiger ist. Nur hatten sie nach langer Zeit ihr System geöffnet und sogar Zeiss bieten Objektive im Fuji X an. Sony fährt auf diese Weise auch gut.

joe

Bei den Preisen hat sich einiges getan.Praktisch alle RF-L Gläser sind um mindestens 500.- Gefallen. 100 – 500 liegt bei 2’399.-, RF 100Makro 1’179 – 70-200/4 1’229 , 70-200/2.8 1’998.-, 15-35 1’599.- usw.

Maratony

Vielleicht hinter den 7 Bergen. Aber bei Calumetphoto: 100 – 500 liegt bei 3.009€.-, RF 100Makro 1’349 – 70-200/4 1’549 , 70-200/2.8 2.849.-, 15-35 2.499.

Das ist teilweise nicht mal knapp daneben…

J.Friedrich

Mit Canon-Cash-Back wird es zwar oft noch um rd. 200,– besser, aber die CHimären-Preise kann ich (leider) auch nicht sehen 😪

Maratony

Cashback ist keine Preissenkung, sondern ein temporäres Angebot. Hat ja jeder mal. Außerdem gilt das leider auch nicht für alle der Linsen.
Canon ist nichts für Sparfüchse. Der Gegenwert ist jedoch auch kaum zu toppen.

J.Friedrich

Hab ich hier ja schon öfter geschrieben, wegen mir 10(-20)% geringere Preise bei Canon und die Welt wäre für Alle in Ordnung – insofern hast Du recht, deshalb schrieb ich ja: „wird es oft noch“.

J.Friedrich

Neija, CH 7% MWSt. D 19% die bei Einfuhr logischerweise als Differenz wohl fällig werden oder 😉

joe

Wer ist so blöd und verzollt die Dinger

Rolf Carl

J.F.
Die MWST in der Schweiz ist aktuell 7.7%, wird aber anfangs 2024 auf 8.1% angehoben. Und richtig, die Differenz wird fällig. Du kannst natürlich, wie joe es sagt, versuchen die Dinger rüberzuschmuggeln, z.B. kombiniert mit einem Urlaub, da solltest du aber die Originalverpackung und die Belege besser nicht dabei haben. Mir wäre das zu riskant. Wenn du dich beim Kauf einer Kamera in der Schweiz als Deutscher ausweist, zieht dir der Shop die Schweizer MWST ab, bei der Einreise musst du dann aber am Deutschen Zoll die 19% zahlen.
Vielleicht lohnt es sich ja trotzdem.

J.Friedrich

Hallo Rolf, lieben Dank, dass Du dich da reinklinkst und den „Initiator“ aus CH aufklärst. Also ich habe nicht nach diesem „seltsamen Ratschlag“ des Mitdiskutanten gefragt – es ging um die Preise und Nachvollziehbarkeit und da macht es ja wohl keinen Sinn „unseriöse Vergleiche oder sogar Tipps“ hinsichtlich CH/D-Grenzverkehr zu postulieren … Ich lebe in D, ich verdiene mein Geld in D, ich kaufe in D. Punkt. Deshalb interessiert mich auch nur ein deutscher Artikel-Preis. Beste Grüße und nochmals Danke.

Rolf Carl

Gerne.

joe

Die Preise sind korrekt!

joe

Die Preise sind sogar noch günstiger RF100-500 2’351.- microspot.ch , alle Preise sind so wie ich es gesagt habe

Maratony

Ja, aber solche Preise finde ich leider nicht in Deutschland. Zumindest nicht im Fachhandel. Bei Grauimportseiten schon. Aber ich bin da auch altmodisch und vertraue da nur meinen Bekannten Händlern. Was aber nicht bedeuten soll, dass deine Seite falsch ist. Nur bin 8ch kein Schweizer 😜

J.Friedrich

So isses. Punkt.

Maratony

Wenn ich 1500€ von einem Kunden haben möchte, dann finde ich es auch OK wenn ich 1500€ im Laden lassen muss. Es gibt genug billige Angebote von Fotografen und Fotoläden, aber da bleibt immer was auf der Strecke.

Ich geh mittlerweile nicht mal mehr mit meiner Frau zum Fotoladen…ist ist ni bereit ne Stunde mir und dem Verkäufer zuzuhören.

Matthias

…dann lass sie doch auch mal sprechen:-))

Maratony

Die fragt nur nach dem Preis…. Das muss ni sein…

Matthias

…käme auf einen Versuch an. Vielleicht bringt sie Dich auch zum Staunen…

Mirko

der war gut 😂