Kameras Objektive

OM Systems lauer Aufguss und mehr Nikon-Gerüchte (Wochenrückblick)

OM System hat vergangene Woche die OM-1 II vorgestellt. Bei der neuen Systemkamera handelt es sich aber eher um einen lauen Aufguss. Wass Ihr darüber wissen müsst, erfahrt Ihr im Wochenrückblick!

Wochenrückblick im Podcast hören

Natürlich könnt Ihr Euch auch diese Woche ganz bequem zurücklehnen und die wichtigsten News der Woche im Podcast hören! Viel Spaß beim Zuhören.

Wer die neusten Folgen direkt schon am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:

Wollt Ihr die neueste Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.

Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 04

OM System stellt OM-1 II vor

OM-System hat vergangene Woche eine neue Systemkamera mit Micro-Four-Thirds-Sensor präsentiert. Die OM-1 Mark II hat dabei sehr viele Überschneidungen mit ihrer Vorgängerin und wir machen jetzt mal etwas Interaktives. Ich sage Euch jetzt den Preis, den Ihr für die “alte” OM-1 laut Preisvergleich zahlen müsst: 2.117,93 Euro bei Amazon – Marketplace-Angebote habe ich ausgeschlossen. Jetzt sage ich Euch die Neuerungen der Kamera und frage Euch dann, ob Ihr den Preis der Nachfolgerin berechtigt findet. Auf geht’s:

Die OM-1 Mark II nutzt denselben Sensor und auch denselben Prozessor wie die Vorgängerin. Also ein Stacked-CMOS-Sensor mit 20 Megapixeln und einen TruePix X Prozessor. Auch der elektronische Sucher und das Display sind komplett identisch.

Bei den wichtigsten Eigenschaften gibt es also keine Änderungen, die Bildqualität wird also ziemlich sicher identisch sein – hätte OM-System nicht etwas an der Software geschraubt. Laut Herstellerangaben soll die Objekterkennung verbessert worden sein, die Algorithmen setzen jetzt stärker auf Künstliche Intelligenz. Obwohl es technisch sicher möglich wäre, bekommt die Vorgängerin diese Vorteile nicht über ein Software-Update.

Änderungen bei der Hardware gibt es aber trotzdem: Wie im Vorfeld schon spekuliert, hat OM-System den Pufferspeicher verdoppelt. Bei der Serienbildgeschwindigkeit von 120 Bps können jetzt mehr als 200 RAWs aufgenommen werden. Der Pre-Capture-Speicher steigt von 70 auf 99 Bilder.

Ebenfalls verbessert hat OM-System den 5-Achsen-Bildstabilisator – er soll jetzt statt 7 Blendenstufen 8,5 Blendenstufen ausgleichen. der Pixel-Shift-Modus kann nun zudem 14-Bit-RAWs statt “nur” 12-Bit-RAW aufnehmen.

Was gibt’s noch? Das Gehäuse hat jetzt gummierte Einstellräder und die Menü-Taste kann auf Wunsch auf die Löschen-Taste gelegt werden. Die Live-ND-Funktion der OM-1 kann jetzt erstmals den Faktor 128 erreichen, das Feature hat zudem einen simulierten Grauverlaufsfilter spendiert bekommen. Bei Bedarf kann die OM-System OM-1 Mark II jetzt auch als Webcam verwendet werden.

Also, lösen wir das Rätsel: Was müsst Ihr für die Kamera zahlen? Ab Mitte Februar kommt die Systemkamera für 2.399 Euro in den Handel. Zugegeben, das sind “nur” knapp 280 Euro mehr als das aktuell beste Angebot im Netz für die Vorgängerin. Ob sich ein Update lohnt, wage ich allerdings eher zu bezweifeln.

Lesenswert: Marks Meinung zur OM-System OM-1 II

Aber was meint Ihr? Seht Ihr die geniale Strategie hinter OM-Systems neuem Launch oder ist das hier nur Produktpflege? Teilt es mir in den Kommentaren mit!

Zwei „neue“ Objektive dazu

Zusätzlich zur OM-1 Mark II hat OM-System noch zwei neue Micro-Four-Thirds-Objektive vorgestellt: das 9-18mm f/4-5.6 ED II und das 150-600mm f/5-6.3 ED IS. Ich mach diesmal kein großes Spiel raus: mit der Bezeichnung “neu” müssen wir auch hier vorsichtig sein.

Das weitwinklige 9-18mm – habt im Hinterkopf, dass Ihr bei Micro-Four-Thirds mit Cropfaktor 2 rechnen müsst, sind also 18-54 mm äquivalent zu Kleinbild – bietet keinerlei Änderungen außer einen OM-System-Schriftzug, der nun den Olympus-Schriftzug ersetzt. Dazu hat der Zoomring eine veränderte Textur und im Lieferumfang ist eine Gegenlichtblende enthalten. Preislich müsst Ihr mit 700 Euro rechnen.

Das 150-600mm ist schon spannender, gerade für die Naturfotografie. Von OM System selbst haben wir ein solches Objektiv bisher noch nicht gesehen, allerdings gibt es von Sigma eine nahezu identische Linse für das Vollformat. OM System spricht zudem offiziell davon, dass man dafür mit einem großen japanischen Objektivhersteller zusammengearbeitet hat – gehen wir mal davon aus, dass es dieselbe Hardware mit einigen Anpassungen ist.

Das ist eigentlich nicht weiter schlimm, bringt aber in der Realität einige Nachteile. Denn da wir es hier mit einem Vollformatobjektiv zu tun haben, ist das 150-600mm mit einem Gewicht von 2.060 Gramm vergleichsweise schwer. Die Abmessungen liegen bei 26,4 cm in der Länge und 10,9 cm im Durchmesser.

Das Tele-Objektiv ist zudem mit beiden Telekonvertern von OM System kompatibel, im Extremfall könnt Ihr eine Brennweite von bis zu 2.400 mm erreichen. Spätestens dann klingt der Bildstabilisator sinnvoll, der als Dual-IS auch mit dem IBIS Eurer Kamera zusammenarbeiten soll.

Mit einem Aufreger muss ich den OM System Teil dieser Folge aber noch beenden. Das 150-600mm kommt ab Mitte Februar für 2.699 Euro in den Handel. Damit ist es fast doppelt so teuer wie die Vollformat-Variante von Sigma, die aktuell knapp 1.400 Euro kostet.

Neue Hinweise auf Nikon Z6 III

Machen wir mal schnell weiter … Es gibt auch diese Woche neue Hinweise zur Nikon Z6 III, der Kamera, zu der es in den letzten Wochen immer wieder Gerüchte gab.

Die für gewöhnlich zuverlässige Seite Nikonrumors hat sich mit konkreten Spezifikationen zu Wort gemeldet. Angeblich habe eine “gute Quelle” verraten, dass es einen elektronischen Sucher mit 5,76 Millionen Bildpunkten gibt. Bei der Z6 II und der Zf lag die Auflösung noch bei 3,69 Millionen Bildpunkten – das wäre ein ordentliches Upgrade.

Die Anzahl der Autofokusmessfelder soll sich zudem auf 299 belaufen – was uns ein wenig stutzig macht. Denn die Z6 II sowie die Zf verfügen über 273 Messfelder, die Z8 jedoch über 493 Messfelder. Übernimmt Nikon hier etwa keine Technologie aus bestehender Hardware?

Nikonrumors spricht bezüglich des 5-Achsen-Bildstabilisators von der Möglichkeit, 8 Blendenstufen auszugleichen. Hier widerspricht das Magazin einer chinesischen Quelle, die neulich von 7 Blendenstufen sprach.

Für diese Woche war’s das dann auch schon mit brandheißen Gerüchten. Na gut, die Größe soll aktuell wohl doch eher an die Z6 II als an die Z8 erinnern.

Ich beende dieses Segment also auch diese Woche mit: Bleiben wir geduldig, eine Vorstellung ist sicher gar nicht mehr allzu lange hin!

Sony-Event wohl Mitte Februar

Die nächste Meldung stammt ebenfalls von einer Gerüchteseite: Sonyalpharumors ist sich angeblich sehr sicher, dass wir Mitte Februar die erste Ankündigung von Sony für 2024 zu sehen bekommen. Spekuliert wird der 14. Februar – also Valentinstag!

Eine der Quellen von Sonyalpharumors soll diesbezüglich die Präsentation des 24-50mm f/2.8 aus der G-Serie bestätigt haben. Möglich wären zudem Firmware-Updates für die Alpha 1 und die A7s III sowie das 16-25mm f/2.8 G.

Und dann bleibt da noch die wahnsinnige Wow-Ankündigung, von der ich Euch letzte Woche schon erzählt hatte. Hierzu hat die Seite aber keine neuen Infos und hält sich mit Spekulationen ebenfalls zurück.

Machen wir also schnell weiter im Text!

iPhone 16 Pro soll bisher größten Kamerasensor bekommen

Denn: Apple soll angeblich für das iPhone 16 Pro Max den bisher größten iPhone-Kamerasensor planen. Der für Smartphone-Gerüchte bekannte Leaker “Digital Chat Station” spricht diesbezüglich vom Sony IMX903-Sensor für das kommende iPhone. Dieser bietet eine Auflösung von 48 Megapixeln auf einer Fläche von 1/1,14 Zoll. Diese wäre deutlich größer als die Sensorfläche im iPhone 15 Pro, dessen Hauptkamera ebenfalls mit 48 Megapixeln arbeitet.

Die Vorteile eines größeren Sensors brauche ich in einem Kamera-Podcast wohl nicht weiter zu erläutern. Zusätzlich zur Hauptkamera soll Apple auch wieder Verbesserungen für den Ultraweitwinkel und den optischen Zoom bereithalten. Spannend ist zudem, dass Gerüchte von einer Auslösetaste sprechen, die es in kommenden iPhones geben soll.

Das ist insofern kurios, dass Apple erst letztes Jahr mit dem Action-Button einen neuen Knopf einführt. Und gerade bei Bedienfunktionen ist Gewohnheitstier-Apple ja bekanntlich vorsichtig.

Vorgestellt werden Apples iPhones übrigens traditionell im September. Ist also noch ein bisschen hin und ich werde Euch im Podcast und im Wochenrückblick auf dem Laufenden halten.


Alle News der vergangenen Woche:


Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“

guest
13 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Peter

Im Olympus Forum geht es ganz schön ab. So viele Kommentare zu einer neuen Kamera gab es glaube ich noch nie. Ebenso noch nie so viele „Forumszwangsferien“ wie in den letzten Tagen…😊

Ebenso geht es in den französisch- und englischsprachigen Foren ab.

Da hat OMDS einen richtig netten Shitstorm losgetreten.👍😁

Bert

„Drum prüfe was sich ewig bindet, ob sich nicht was besseres findet“! 😄
OM…man glaubt es nicht…

Peter

Nun, mein Oly Kram ist ja nicht plötzlich über Nacht unbrauchbar geworden.😊
Solange das Zeug funktioniert, geht mir das Ganze am Allerwertesten vorbei.

Aber irgendwie ist es schon traurig, wie eine ehemals stolze Kameramarke, die sehr innovativ war und bei den Systemkameras viele Neuigkeiten entwickelt und eingeführt hat, jetzt langsam aber sicher zerpflückt wird.

Das OM System noch mal in die Gänge kommt und richtige Innovationen liefern oder wenigstens längerfristig mit dem Markt mithalten kann, scheint mir je länger je sicherer unrealistisch.

Bert

Wollte mir vor vielen Jahren mal eine PL 7 zulegen,für Urlaub, der Verkäufer riet mir damals zu einer kleinen Nikon weil Olympus ein totes Pferd wäre🤷‍♂️

Rolf Carl

Gscheiter Verkäufer!

Tom

9 – 18 entspricht 18 – 54? Da ist wohl nicht nur die Brennweite, sondern auch der Crop-Faktor variabel… 😉

Rolf Carl

Variabel ist eben ein dehnbarer Begriff.

Frank

Danke Benjamin Lucks für die Zusammenstellung der Ereignisse der vergangenen Woche. Was nun OM-System anbelangt, da ist die OM-1 Mark II nur in Bruchteilen als neue Kamera einzuschätzen, die eigentlich nicht viel mehr sind, als eine Aufwertung des Vorgängers. Preislich ruft OM-System dafür 2400.- Euro auf, eine Summe, die sich wohl langfristig nicht halten wird. Schon jetzt bietet Foto Erhardt in einer Art Early Bird Aktion die Mark II mit zwei hochwertigen Objektiven zu einem Preis an, der fast auf den Euro exakt dem der OM-1 (Kamerabody) entspricht. Da bezahlt der eilige Neukunde also keinerlei Aufpreis. Was ich nachvollziehen kann ist der Frust bei jenen Käufern, die von OM-System mit ihrer noch sehr jungen OM-1 im Regen stehen gelassen werden, weil sie von den Verbesserungen nicht profitieren werden. Ich selbst habe keine OM-1, aber ich frage mich, ob die OM-1 bezüglich des AFs wirklich einen so großen Nachbesserungsbedarf gehabt hat, oder ob OM-System nur auf die Kritik aus den Foren reagiert. Reinhard Wagner behauptet in seinem Forum, daß er bislang keine Fotos gesehen hat, die auf einen schlechten AF bei der OM-1 schließen läßt. Reinhard besitzt die OM-1, und er hat keinerlei Probleme mit dieser Kamera. Wer also in diesem… Weiterlesen »

ccc

„Das Oly-Forum ist bezüglich auf Reklamationen eigentlich der falsche Partner, weil der/die Verantwortlichen nur das offizielle Sprachrohr von OM-System darstellen.“

Genau aus dem Grund, ist das Oly Forum sicher nicht das schlechteste Sprachrohr.
Am besten öffentlichkeitswirksam Oly prügeln, bis sie ein Firmware Upgrade für sie OM1 bringen.
Noch besser als das Oly Forum wären möglicherweise diverse „Influencer“ auf YouTube und Co.

Frank

Sehe ich ein wenig anders. Im Oly-Forum reden immer wieder die selben Leute die Marke schön, trotz einiger Probleme. Da tritt dann in einer Online-Veranstaltung der offizielle Verwalter des Forums mit den Verkaufsstrategen von OM-System auf, und die Strategen wollen Probleme umgehend an den Hersteller weiterleiten. Aber es passiert genau nichts. Ich habe mich aus dem Forum inzwischen abgemeldet, weil alles nur Blablabla ist.
Mir ist meine Zeit dafür zu schade. Da gehe ich lieber raus zum Fotografieren.

Rolf Carl

Ist ja logisch, wenn jemand den Durchblick hat, dann die neutralen und unerbittlich ehrlichen Schreiber hier bei Photografix. Alles andere ist Beilage 😎

Rolf Carl

Fotografieren ist übrigens sowieso immer besser als schreiben, ausser es schifft nur so runter (habe leider kein Regen- Emoji gefunden).

Thorsten

Geht mir ganz genauso,
Ich nehme auch nicht mehr am Forum teil. Man wird dort von den Fan´s als Netbeschmutzer angesehen, wenn man Probleme anspricht.
Und die Online Werbeveranstaltungen mit dem Betreiber und OM-System Mitarbeiter, bringen ausser der Selbstbeweihräucherung, rein gar nichts.
Na gut, etwas anderes kann man ja von einem Herstellerforum wohl auch nicht erwarten.
Aber Unwahrheiten verbreiten?
Die neue OM1 ist im Rauschen auf KB- Niveau (Ist bei neinem 1/4 der Fläche gegenüber KB physikalisch auf RAW- Niveau unmöglich)
Das neue 100-400 ist eine Eigenentwicklung für MFT. (Es handelt sich aber um ein, auf MFT adaptiuertes KB- Objektiv von Sigma)