Sony bringt wahrscheinlich einen spannenden Sucher in einer kommenden Kamera! Panasonic hat zudem die S1 II und die S1 IIE vorgestellt. Und einen neuen Teaser zur Fuji X-Half gibt’s ebenfalls! Auf zum Photografix-Wochenrückblick.
Wochenrückblick als Podcast & auf YouTube
Photografix-News könnt Ihr Euch entweder als Podcast oder als Video auf YouTube anschauen! Hier direkt eingebunden geht’s erstmal zum Anhören:
Alternativ findet Ihr Photografix-News auch auf YouTube, hier geht’s zur neusten Folge:
Wer die neusten Folgen direkt am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:
Wollt Ihr die Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.
Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 20
Skurriler Sony-Sucher
Newstechnisch starten wir diese Woche mit einer Kuriosität, und zwar einem Gerücht zu einer neuen Sony-Kamera. Denn angeblich soll Sony an einer Kamera mit Klappsucher arbeiten. Was ist damit genau gemeint? Schauen wir uns das Ganze mal bei der Panasonic Lumix GX9 an.
Die schon etwas ältere Kompaktkamera hat einen elektronischen Sucher, den Ihr bis zu 90 Grad nach oben klappen können. Das ist etwa dann praktisch, wenn Ihr Makro-Aufnahmen machen wollt und Euch das Display zu dunkel ist. Und etwas so in der Art soll Sony bei einer kommenden Kamera integrieren.
Den aktuellen Gerüchten zufolge soll Sony das bei der Sony FX2 – also bei einer Videokamera integrieren. Die soll am 28. Mai vorgestellt werden und als günstigere Alternative zur FX3 gelten. Dabei will Sony wohl den Sensor der A7 IV nutzen, was wohl auch 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde und APS-C-Crop bedeutet. Weitere Infos zur Kamera sind die Unterstützung von 32-Bit-Float-Audio, das Vorhandensein eines mechanischen Verschlusses und ein Preis von etwa 3.500 US-Dollar!
Panasonics neue Kameras
Als Nächstes schauen wir uns diese Woche die zwei neuen Kameras von Panasonic an – also die S1 II und die S1 IIE! Das E-Modell ist dabei ein wenig günstiger und bietet weniger Funktionen, der Buchstabe soll wohl für Essential oder auch für Economy stehen.
Die Gemeinsamkeiten beider Modelle umfassen die Bedienung und das Gehäuse, das wir schon aus der S1R II kennen, inklusive des Staub- und Wasserschutzes. Panasonic setzt zudem auf den L2-Prozessor und einen IBIS, der 8 Blendenstufen ausgleichen kann. Ein Phasen-Hybrid-Autofokus mit neuen Urban-Sports-Modi für etwas Breakdancing oder Straßenfußball ist ebenfalls mit von der Partie.

Genauso wie ein 5,76 Millionen Bildpunkte starker elektronischer Sucher mit 0,78-facher Vergrößerung und ein Kipp, Klapp und Schwenkdisplay mit 1,84 Millionen Bildpunkten.
Was die Kameras aber voneinander unterscheidet, sind die genutzten Sensoren. In der S1 II kommt ein teilweise gestapelter Sensor zum Einsatz, wie wir ihn etwa schon von der Z6 II von Nikon kennen. Bei der S1 IIE fehlt dieses Feature, beide Kameras lösen aber mit 24 Megapixeln auf. Clever ist zudem, dass Panasonic den Dual-Native-ISO für rauschärmere Bilder nutzt. Auf dem Datenblatt erkennen wir zudem, dass die S1 II mit ihrem Partially-Stacked-Sensor höhere Serienibldgeschwindigkeiten bietet. Mit elektronischem Verschluss sind satte 70 Bilder pro Sekunde drin, während das E-Modell lediglich 30 Bilder schafft.

Vorteile sollte der schnellere Sensor auch beim Rolling-Shutter bieten – womit wir zu den Videoeigenschaften kommen. Beide Kameras filmen in 4K bei 60 Bildern pro Sekunde sowie in 6K bei 30 Bildern pro Sekunde, wobei Open-Gate möglich ist. Wahlweise könnt Ihr dabei auch in Apple Pro Res sowie ProResRAW aufnehmen. Spannend für Videografen ist zudem, dass wir 32 Bit Float-Audio aufnehmen können. Und auch hier sehen wir ein paar Unterschiede bei den Sensoren:
Denn die S1 II schafft zusätzlich 5,8K bei 60 Bildern pro Sekunde, 5,1K bei 60 Bildern pro Sekunde sowie 4K bei 120 Bildern pro Sekunde mit geringem 1,17-fachem Crop-Faktor.
Bleibt am Ende also die Frage, wie viel mehr Economic oder Essential das E-Modell denn beim Preis ist? Die S1 II kostet laut UVP 3.500 Euro – die S1 IIE soll 2.800 Euro kosten.
Was haltet Ihr von den beiden neuen Modellen? Sinnvolle Aufteilung oder hättet Ihr Euch lieber was anderes gewünscht?
Auch neu: Lumix 24-60mm f/2.8
Lasst uns mal noch einen Moment bei Panasonic bleiben: Der Hersteller hat auch noch ein neues 24-60mm f/2.8 vorgestellt. Und jetzt seid ihr bestimmt schon hellhörig geworden, da Panasonic vom typischen 24 oder 28 bis 70 Brennweitenbereich abweicht.
Der Grund: Das neue 24-60 wiegt nur 544 Gramm und ist gerade einmal etwa 10 Zentimeter lang. Im Vergleich zum Lumix S 24-70 f/2.8 PRO halbiert sich das Gewicht ziemlich genau auf die Hälfte – wer also hauptsächlich im Weitwinkel unterwegs ist, für den kann sich das neue Objektiv echt lohnen.
Konstruiert ist es übrigens aus 14 Linsen in 12 Gruppen, die Naheinstellgrenze liegt bei 19 Zentimetern was zu einem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:3,3 bei 30 Millimetern Brennweite führt und preislich liegen wir hier bei …
999 Euro! Los geht’s übrigens ab dem Juni 2025, Bajonett ist natürlich der L-Mount!
Neuer Teaser zur Fuji X-Half
Fuji wird nun ziemlich sicher am 22. Mai die neue X-Half zeigen – das bestätigte das Unternehmen in Form eines zweiten Trailers, in dem wir die Kamera immer noch nicht genauer sehen.
Was wir aber sehen können – schaut Ihr gerade auf YouTube zu seht Ihr den Trailer auch eingeblendet, sind Diptychen. Also die zweigeteilten Bilder, auf die sich Fuji bei der neuen Kamera ja irgendwie eingeschossen hat. Offizielles Datum für die Präsentation ist der 22. Mai um 7 Uhr deutscher Zeit. Heißt, in der nächsten Ausgabe von Photografix-News kann ich Euch mehr dazu erzählen.
Aktuell kann ich Euch aber nur verraten, dass Fuji die Bilder aus dem neuen Teaser nicht mit der X-Half, sondern mit einer GFX100 II aufgenommen hat. Und Euch die neuesten Gerüchte zur X-Half verraten.
Denn Fuji soll einen Daumenhebel an der Kamera integrieren, der gleich mehrere Funktionen hat. Eigentlich ziehen wir damit ja bei analogen Kameras den Film weiter, um ein neues Bild aufnehmen zu können. Und im Filmrollenmodus sollen wir das bei der X Half eben auch tun können.
Drücken wir den Hebel bei der X-Half ins Gehäuse rein, zeigt uns die Kamera zu dem das zuletzt aufgenommene Bild an. Und für die Diptychen hat der Hebel auch noch eine Funktion.
Der vertikale Bildschirm auf der Rückseite wird wohl übrigens auch ein Bedienelement sein. Angeblich soll man auf dem Display wischen können, um auf eine andere Filmsimulation zu wechseln.
Klingt nach wie vor alles sehr kurios, aber auch irgendwie spannend – der User Eugene Lazin aus der Community von Fujirumors fasst auch meinen Eindruck ganz gut zusammen: “This is so stupid, I have to buy one”!
Erste Vollformat Dritthersteller-Objektive für Canon im nächsten Jahr
Beenden wir diese Folge hoffnungsvoll: Eine Quelle der Seite Canonrumors spricht davon, dass es innerhalb eines Jahres erste RF-Objektive mit Autofokus von Drittherstellern geben wird.
Zuletzt hatte Canon den RF–Mount ja zumindest für APS-C-Kameras geöffnet und die Objektive sind bislang in der Community ganz gut angekommen. Und angeblich soll es zuerst Viltrox sein, die ein Autofokus-RF-Objektiv für Canon-Vollformat auf den Markt bringen dürfen.
Viel mehr gibt’s hier nicht zu berichten. Gefühlt hatten wir diese Meldung aber in 104 Folgen auch schon diverse Male!
- Foto Koch: XXL Fototage & Messe Deals am 23. und 24. Mai 16.05.2025
- Sony A7s III, A7C II und A7CR: Große Firmware-Updates veröffentlicht 16.05.2025
- Nikon Zr soll kommen: Was wir bisher wissen 16.05.2025
- Sony: Kamera mit Klappsucher in Kürze, aber freut euch nicht zu sehr 15.05.2025
- Fujifilm X-Half: Neues Teaser-Video und weitere Details 15.05.2025
- Neuer Objektivhersteller legt nach: 85mm f/1.2 mit Autofokus in Kürze 15.05.2025
- Fujifilm X-E5 und weiteres Modell registriert: Neue Kameras in Aussicht 15.05.2025
- Topaz Photo AI 4 ist da: Alle Details zur neuen Version 14.05.2025
- Panasonic S1R II: Der Hersteller hat große Pläne 14.05.2025
- Second Hand: Bis zu 10 % Rabatt auf gebrauchte Kameras und Objektive 14.05.2025
- Pentax 17: Retro-Kamera gewinnt drei renommierte Designpreise 14.05.2025
- Panasonic: Das neue 24-60mm f/2.8 ist ein Leichtgewicht 13.05.2025
- Panasonic S1 II und S1 IIE vorgestellt: Spezifikationen, Preise und Unterschiede 13.05.2025
- DJI Mavic 4 Pro vorgestellt: Neues Flaggschiff-Modell mit 360°-Gimbal, 6K und 100 MP 13.05.2025
- Sony Xperia 1 VII vorgestellt: Neuer Ultraweitwinkel, sonst alte Kameras 13.05.2025
- Capture One 16.6 bringt bedeutende Neuerungen für Porträtfotografen 12.05.2025
- Panasonic S1 II & S1 IIE: Last-Minute-Leaks vor der Präsentation 12.05.2025
- Sigma: Bei diesen Objektiven könnt ihr bis zu 400 € sparen 12.05.2025
- Fotografenausbildung 2025: Modernisiert und zukunftsorientiert 12.05.2025
- RF-Objektive mit AF von Drittherstellern: Es gibt Hoffnung 11.05.2025
- Lightroom oder DxO PhotoLab 8: Welche Anwendung ist besser? 11.05.2025
Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“
Persönlich mit Interesse gelesen, Fuji X-Half, X-E5, Panasonic, Klappsucher von Sony, plus Fotografen-Ausbildung.
Es tut sich was bei den Kamera Herstellern. So richtig neue Ideen (außer X-Half) sind nicht dabei. Video-Video-Video plus Software Updates bis zum Abwinken. Ob jetzt 30 oder 70 Bilder pro Sekunde geschossen werden können? Echt jetzt, ist das wichtig? Gut – Sport, Event, Ornithologen mögen mir verzeihen, 10 schnelle Fotos hintereinander langen auch.
Klappsucher sind klasse weil sie halbhohes fotografieren erleichtern, warum nicht schon lange alle DSLM „Boliden“ serienmäßig damit ausgestattet sind ist mir ein Rätsel.
Eine Liste zur Fotografenausbildung? Das ist arg wenig, würde ich sagen. Gangbare praktische Wege zum „Mediengestalter-Content-Manager“ mit Video/Foto Integration fände ich schlauer.