Kameras Objektive

Neue Kamera von Panasonic & Canon-Update für 120 US-Dollar (Wochenrückblick)

Warum kostet das neue Canon-Update 120 US-Dollar? Und will Panasonic wirklich noch in diesem Jahr eine neue Kamera präsentieren? Klären wir alles im Photografix-Wochenrückblick!

Wochenrückblick als Podcast & auf YouTube

Photografix-News könnt Ihr Euch entweder als Podcast oder als Video auf YouTube anschauen! Hier direkt eingebunden geht’s erstmal zum Anhören:

Alternativ findet Ihr Photografix-News auch auf YouTube, hier geht’s zur neusten Folge:

Wer die neusten Folgen direkt am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:

Wollt Ihr die neueste Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.

Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 50

Panasonic soll bald neue Kamera zeigen

Allzu lang ist das Jahr ja nicht mehr und normalerweise beruhigt sich die Kamerawelt nach dem Deal-Trubel rund um Black Friday und nach der Vorweihnachtszeit ein wenig. Daher ist es ein wenig kurios, was der bekannte Leaker “how2fly” auf X vergangene Woche gepostet hat.

Demnach soll Panasonic im Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Dezember noch eine Lumix-Präsentation veranstalten. How2Fly lag in den letzten Monaten mit seinen Vorhersagen meist richtig, also gehen wir mal davon aus, dass Panasonics tatsächlich noch irgendwas ankündigen wird.

Also: Was könnte es sein? In den Kommentaren unter Marks News gibt’s einige Stimmen, die vermuten, dass Panasonic das Ende seiner Kamerasparte ankündigen wird. Davon würde ich erst einmal nicht ausgehen. Stattdessen könnte man Neuheiten wie die Panasonic S1R II oder die S1H II präsentieren.

Zu beiden Kameras gab es in den letzten Monaten viele Gerüchte und vor einigen Wochen wurde schonmal gemunkelt, dass die Präsentation der S1H II noch im 4. Quartal 2024 stattfinden soll.

Allerdings sind sowohl Kunden als auch die Techpresse zwischen den Jahren nicht allzu aktiv und so wäre es taktisch nicht gerade klug, dann eine wichtige Ankündigung zu machen. Könnte also auch sein, dass Panasonic noch eine Kompaktkamera mit moderneren Anschlüssen zeigen wird. So hat man es schon bei der S5D gehandhabt, die höchstwahrscheinlich wegen der neuen USB-C-Richtlinie als Mini-Update mit USB-C-Anschluss gelauncht wurde. Dazu passt auch ein Hinweis von einer anonymen Quelle, die behauptet, dass es sich um eine Lumix-TZ-Kompaktkamera handeln soll.

Was meint Ihr? Schreibt mir Eure Tipps gerne in die Kommentare! 

Canon-Update kostet 120 US-Dollar

Canon hat ein Update für die Modelle R7, R10 und R50 angekündigt, für das Kunden und Kundinnen 120 US-Dollar – also umgerechnet knapp 115 Euro – zahlen müssen. Dabei kann man sich wie schon bei Sony und Panasonic benutzerdefinierte Gitterlinien auf die Kamera holen, um Unterstützung für eine konsistente Bildkomposition zu bekommen.

Im Bild unter diesem Absatz seht ihr einige Beispiele: Man kann etwa Markierungen für Ohren, Kinn oder die Stirn in Standarddruckformaten einblenden. Für Porträtfotografen etwa an Schulen oder für Mitarbeiterfotos kann das durchaus sinnvoll sein – und bei Canon kommt man vergleichsweise günstig weg. Sony verlangt für eine vergleichbare Funktion 149 US-Dollar und Panasonic knapp 200 Dollar.

Allerdings bietet Canon die Funktion erst einmal nur für seine APS-C-Kameras an. Für Vollformatmodelle wie die R5 Mark II oder die R6 Mark II gibt es den sogenannten “Cropping Guide” erst einmal nicht. Verstehe ich nicht ganz, da sich die Funktion wohl hauptsächlich an Profi-Fotografen richtet, die sich eventuell eher bei Canons Profi-Lineup bedienen.

Verfügbar ist die Funktion zudem erstmal nur in den USA. Ob es sie bald auch in Deutschland gibt, weiß ich aktuell noch nicht! 

Sigma soll an neuartigem Tele-Objektiv arbeiten

Sigma-CEO Kazuto Yamaki hat in einem Interview angedeutet, dass man bald eine Weltneuheit in der Sparte der Teleobjektive präsentieren wird. Tim Berry von Sigma UK hatte in dem Video-Interview gefragt, ob es in den nächsten Wochen ein neues Produkt geben werde, auf das man sich freuen darf. Und da antwortete Yamaki: 

“Eines der Produkte, die mich sehr begeistern, ist ein Teleobjetkiv, das es bisher noch nie gab” … “Sport und Naturfotografen dürften von diesem Objektiv sehr angetan sein.”

Weitere Details verrät Yamaki noch nicht und daher gibt es nicht wirklich viele Anhaltspunkte für Spekulationen. Auch Gerüchte oder Leaks gab es in den letzten Wochen zu einem neuen Teleobjektiv von Sigma nicht.

Gut möglich ist aber, dass Sigma die CP+ Ende Februar nutzt, um das neue Objektiv vorzustellen. Ich hab’s mir auf die Liste geschrieben und halte Euch auf dem Laufenden! 

Hat Sony etwa die A7V registriert?

Ebenfalls auf dem Laufenden halte ich Euch natürlich über Sony-Kameras – und daher kann ich Euch mitteilen, dass Sony in China eine neue Kamera registrieren lassen hat

Nachdem neulich die A1 II als neues Flaggschiff-Modell erschienen ist, könnte es also gut sein, dass es sich bei der neuen Registrierung um die Sony A7 V handeln wird. Der bekannte Leaker Andre Pizzini meint, dass sich die Kamera mit dem Code WW773369 Dual-Band-WLAN mit 2,4 Ghz und 5,1 Ghz unterstützen soll und somit die A7 V sein wird. Zusätzlich zu dieser Info hätten ihm das mehrere vertrauenswürdige Quellen bestätigt.

Nach der Registrierung einer neuen Kamera dauert es üblicherweise drei bis vier Monate, bis die Kamera offiziell angekündigt wird. Also markieren wir uns hier mal den Frühling im Kalender.

Umfrage: Welcher Hersteller verlässt als nächstes den Kameramarkt?

Vorletzte Folge hatte ich Euch ja von der Umfragenwoche bei Photografix erzählt und will Euch eine besonders spannende Umfrage nicht vorenthalten. Dabei geht’s um die Frage: Welcher Kamerahersteller zieht sich als nächstes vom Markt zurück: 

Grund für die Umfrage ist, dass die Kamerabranche in den letzten Jahren stark geschrumpft ist. Samsung hat sich etwa komplett zurückgezogen und Olympus hat seine Kamerasparte an OM Digital Solutions verkauft. Mit drei Antwortmöglichkeiten haben knapp 3.700 Photografix-Leser abgestimmt und meinen, dass es … 

… Pentax beziehungsweise Ricoh sein wird! Diese Antwort hat 31 Prozent der Stimmen erhalten, mit ein wenig Abstand liegt OM System mit 23 Prozent dahinter. Dann folgen Phase One, Panasonic und Hasselblad.

Von den “großen Vier” finden es die Leser am wahrscheinlichsten, dass Nikon sich zurückziehen wird. Mit zwei Prozent der Stimmen vermute ich da aber eher persönliche Präferenzen bzw. Abneigungen statt wirklich ernst gemeinten Stimmen.

Fünf Prozent der Teilnehmer gehen übrigens davon aus, dass alle Hersteller dabei bleiben!



Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“

guest
21 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Alfred Proksch

Momentan sind Akku-Ladestationen an allen Steckdosen. Lichterketten brauchen frische Akkus – überall stolpert man über die Weihnachtsdekoration – auf jeder Abstellfläche sind Kekse verteilt – im Radio Weihnachtslärm in englischer Sprache (ihr wisst schon was ich meine) – wie gut das ich in das externe ungeschmückte Foto Studio flüchten kann.

In Ruhe über die nächsten fotografischen Anschaffungen nachdenken. Vielleicht ein neues Passepartout Schneidegerät? Oder doch lieber einige Dauerlicht Bresser Studio Lampen? Letzteres benötigt die junge Content Chreator Generation dringend, hat sie gesagt. Muss man unterstützen finde ich. Ist für mich erstaunlich wie anders und mit welchem Equipment die Jugend arbeitet. Gefällt mir sehr gut was da nachher auf den Monitoren zu sehen ist.

Ist auf jeden Fall besser als sich über den schleichenden Niedergang der Systemkamera Hersteller Gedanken zu machen.

BEN

Wenn Panasonic aus der Kamerasparte ausstiege, hätte das fatale Folgen für das L-Mount-System und für die gesamte Allianz. Eben auch für Leica, die sich dann etwas anderes suchen müssten, wo herum sie ihre edlen Gehäuse bauen. Ich bin deshalb nicht davon überzeugt, dass es da einen so schnellen Rückzug geben wird. Ich fänds auch sehr schade, weil ich einige Sympathien für Panasonic habe, obwohl ich sie zur Zeit nicht nutze. Klar, an Sympathie kann Panasonic nichts verdienen und darum gehts am Ende immer. Sie gehören allerdings zum engeren Kreis meiner Wahl, wenn ich ins FF-System aufsteigen würde. Sie sollten deshalb vor einem totalen Rückzug erstmal ihre gehobeneren Geräte aktualisieren. Möglich ist ein Rückzug dennoch. Man kann sowas nie ganz ausschließen. Sie könnten weiter als Zulieferer für die L-Mount-Allianz arbeiten, aber selbst nichts mehr anbieten. Bloß, wenn man das tut, wäre eine kleine eigene Kamerasparte auch nicht mehr so ein großes Problem.

Uneternal

Da Leica gerade erst die D-Lux 8 veröffentlicht hat und diese Panasonic Hardware benutzt, tippe ich mal mit ziemlicher Sicherheit auf eine LX100 Mark III. Was auch zum aktuellen Generation TikTok-Trend zur Premium-Kompaktknipse passen würde. Aktuell verkaufen sich ja die Canon G7X Mark II, sowie die Fujifilm X100VI wie blöde. Eine LX100 III wäre der passende Konkurrent dazu und zudem hätte sie nach 6 Jahren dringend ein Update nötig.

Bzgl. Canons Firmware Update sag ich nur: Wer zu blöd ist, das Motiv zu zentrieren und Augen halbwegs im goldenen Schnitt oder Drittel zu platzieren und dafür Linien braucht, der hat es echt nicht besser verdient als 120€ zu zahlen.

Mirko

Mein Wochenrückblick geht an meinen Irish Beer Friend @ Chrisxx 🍻😂
Geht gerade ein Irish Beer Hype in Deutschland um von den ich nix weiß 🤔 Mein Getränkefuzzi hatte keine einzige Dose Guinness mehr da gehabt und nur noch eine Flasche Guinness Extra Stout und eine Flasche Kilkenny 😳
Ansonsten will mein Nokton endlich mal kalte klare Luft sehen und nicht so einen trüben Scheiß …🤪

https://ibb.co/pRgmFqN

chris XX

Hallo Mirko,

Guinness ist schon seit 42 Jahren mein lieblings Bier; aber aus der Dose? Nee danke (gilt generell bei Bier).

3.Advents Grüße

Chris

Mirko

Servus Chris,
leider gibt es kein Irish Pup bei mir im Quartier. Du solltest Guinness aus der Dose wirklich mal testen, durch die Kugel in der Dose (gefüllt mit irgendeinen Gas) kommt das „Zapferlebnis“ nach Hause 🍀
Auch Dir einen schönen 3. Advent

chris XX

Hallo Mirko,
soweit ich wiess wird in England (Schottland,Wales und Nordirland) und Irland Bier mit Stickstoff gezapft. Ich geh mal davon aus, das in der Kugel in der Dose auch Stickstoff ist.

Gruß Chris

Mirko

Danke für die Info über die Zapfgewohnheiten der Iren und Co 🍻

Alfred Proksch

Leute – das mit dem Bier geht gar nicht!

Wie wäre es denn mit verschiedenen Reisweinen zum neuen Panasonic Portfolio. Etwas Wahrheit liegt doch im Wein – sagt man.

Mirko

… gleich kommt noch jemand mit Gin um die Ecke 😂
Trinke aber wirklich gerade einen Rotwein, dieser stammt von „Reichsfreiherr A. Dietrich“ Nun steht im Kleingedruckten das es ein „Vin Rouge“ (ja das sehe ich) halbtrocken aus Frankreich ist sonst nichts weiter. Meine Beschreibung wäre, süffig 😂

Rolf Carl

Das sagt schon einiges aus, nämlich, dass es ziemlich sicher ein Verschnitt billigster Weine (oft aus Südfrankreich) ohne Herkunftsbezeichnung ist. Halbtrocken deutet zudem noch darauf hin, dass der Saft aufgezuckert wurde, denn ein Wein mit höherem Süssegrad von reifen Trauben wäre einiges teurer. In Frankreich stehen solche Weine immer im untersten Regal für maximal 1.50 Euro pro Liter, da trinke ich lieber ein Mineralwasser als mich mit sowas zu vergiften.

Prost! Könnte gut sein, dass du morgen mit Kopfweh aufwachst.

chris XX

Hallo Alfred,

Alkohol ist Sünde!!!???:-)

Gruß Chris

Rolf Carl

Ein guter Wein besteht zu ca. 87% nicht aus Alkohol, das heisst also, dass er hauptsächlich aus hochwertigem Genuss besteht.

chris XX

Hallo Rolf,

seh das doch nicht so verbissen: Ich sündige gerne; und ich genisse gerne einen guten Wein. Aus einigen Weinanbaugebieten sollte man aber eher zu halbtockenen greifen als zu trockenen. Die sind dann auch mal 1 oder 2 € teurer, haben ein angenehmeres Bouquet und sind geschmacklich runder uvm.

Gruß Chris

Rolf Carl

Hallo Chris,

klingt spannend, was du da schreibst. Kannst du mir mal ein Beispiel nennen von einem Weingebiet, wo man eher zu halbtrockenen Weinen greifen sollte? Das Veneto vielleicht?

chris XX

Hallo Rolf,

z.B. Mosel. Da ziehe ich einen halbtrockenen Riesling dem trockenen vor.

Gruß Chris

Rolf Carl

Okay, einverstanden. Es ist totaler Zufall, aber ich habe gerade eine Flasche Riesling vom blauen Schiefer (Mosel) offen, sehr fein! Ich mag den Riesling aber nur jung, den Petrol-Geschmack der reifen Weine mag ich nicht so, manche Liebhaber dieser Weine hingegen schon.

Gruss Rolf

joe

Also die Fotos sind gut, aber Guinness freiwillig trinken…aber ist halt alles Geschmackssache sagte die Fliege und setzte sich auf…

Mirko

Danke Joe, ja die Geschmäcker sind verschieden so bekomme ich zB. keine „Bockbiere“ runter oder allgemein Starkbier 🍻

joe

Mit Bock- oder Starkbier kannst mich jagen, dann würde ich fast noch eher Guiness trinken, aber nur fast. Ein gutes deutsches oder tschechisches Pils oder ein gutes regionales Lagerbier sind einfach eine andere Geschmacksliga.

Mirko

Das Guiness wurde stilecht in einen „Pilsner Urquell“ Glas eingeschenkt, so international bin ich 😂 Nein das Glas durfte ich aus einer Wirtschaft in Prag mitnehmen, ja die Tschechen haben hervorragendes Bier 🍺

Photografix Newsletter

In unserem kuratierten Newsletter informieren wir dich 1-2 Mal pro Woche über die aktuellsten News und Gerüchte aus der Welt der Fotografie.

Wir senden keinen Spam und teilen niemals deine E-Mail-Adresse.
Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.