Kameras Objektive

Erste technische Daten zur GFX100RF, beste Reisekameras & Samyang (Wochenrückblick)

Kommt Fujis Mittelformat-Kompaktkamera etwa schon im ersten Quartal 2024? Und wie ist es aktuell um Dritthersteller-Objektive von Samyang, Viltrox und Co. bestellt? Erfahrt Ihr alles im Photografix-Wochenrückblick!

Wochenrückblick als Podcast & auf YouTube

Photografix-News könnt Ihr Euch entweder als Podcast oder als Video auf YouTube anschauen! Hier direkt eingebunden geht’s erstmal zum Anhören:

Alternativ findet Ihr Photografix-News auch auf YouTube, hier geht’s zur neusten Folge:

Wer die neusten Folgen direkt am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:

Wollt Ihr die neueste Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.

Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 49

Das sind die besten Reisekameras des Jahres

National Geographic kürt jedes Jahr die besten Reisekameras. Und das haben Tom O’Brien und Eric Flynn vom Fotografie-Team auch dieses Jahr getan. Dabei haben sie primär die eigenen Praxis-Erfahrungen mit den Kameras einbezogen, aber auch das Feedback von Nutzern, Datenanalysen und Praxistests. 

Eine Reihenfolge gibt’s dabei nicht wirklich, wir von Photografix haben zudem für jede Kamera eine kleine Zusammenfassung vorbereitet. Also steigen wir mal ein. 

Die beste Reisekamera insgesamt ist die X-T50 von Fujifilm. Laut National Geographic macht sie Spaß, bietet eine hohe Auflösung von 40,2 Megapixeln und bietet viele Filmsimulationsmodi.

Die Entscheidung finde ich persönlich nachvollziehbar und hätte womöglich ähnlich gewählt. Gerade auf Reisen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es eher mühsam ist, RAW-Fotos zu bearbeiten. Da Fujis Filmsimulationsmodi schon sehr schöne Bilder produzieren, finde ich die X-T50 sinnvoll!

Die beste Kamera für Einsteiger soll die EOS R7 von Canon sein. Sie ist Einsteigerfreundlich – ähnlich war’s ja auch mit der EOS R8 in meinem Vollformat-Vergleich hier auf unserem YouTube-Kanal – bietet eine hohe Auflösung von 32,5 Megapixeln und ist wetterfest. 

Wer ein bisschen Geld sparen kann, kann auch die EOS R50 nehmen. Die ist laut National Geographic die beste preisgünstige Reisekamera.

Ein wenig kurios finde ich die Wahl der Ricoh GR III als Kamera für Naturfotografie. Da hätte ich erst einmal auf eine Kamera mit Wechselobjektiv und stärkerem Weitwinkel gesetzt. Tom und Eric von National Geographic haben sie aber gewählt, da man sie auch beim Klettern und Wandern bequem mitnehmen kann. Finde ich auch nachvollziehbar, kommt aber natürlich ein bisschen drauf an, was man unter “Naturfotografie” versteht.

Tierfotografie ist da schon eindeutiger. Hier fällt die Wahl auf die OM System OM-1 Mark II, die das robusteste Gehäuse aller Kameras haben soll und einen fantastischen Autofokus bietet. Die Vorteile des Micro-Four-Thirds-Systems bei der Tierfotografie würde ich da persönlich noch dazuzählen.

Um es mal ein wenig abzukürzen nenne ich den Rest mal ohne Kommentare. Da wären: 

  • Die Nikon Z5 als beste Kamera für Astrofotografie wegen ihrer exzellenten Low-Light-Eigenschaften
  • Die Sony ZV-E10 II als beste Kamera für Videografie 
  • Die Nikon Z8 als beste professionelle Reisekamera
  • Die OM System Tough TG-7 als beste wasserdichte Kamera 
  • und die Fujifilm X100VI als beste Kamera für Straßenfotografie

Mehr Begründungen und einige spannende Kommentare findet Ihr in Marks Zusammenfassung auf Photografix – steuert dafür einmal kurz die Shownotes an! Und schreibt mir Eure Meinung doch auch gerne hier in die Kommentare. Lasst uns ein bisschen drüber reden über’s Wochenende!

Erste technische Daten zu Fujis Mittelformat-Kompaktkamera

Fujis kompakte Mittelformatkamera hält uns ein bisschen auf Trab in den letzten Wochen. In der letzten Ausgabe hatte ich ja erzählt, dass sie wohl schon im März 2025 vorgestellt werden soll. Und jetzt sollen auch die ersten technischen Daten geleakt worden sein

Der Name GFX100RF soll sich grundsätzlich bestätigen, dementsprechend klingt es auch nachvollziehbar, dass ein 100-Megapixel-Sensor zum Einsatz kommt. Dieser soll nicht in einem 5-Achsen-Bildstabilistaor aufgehangen sein, um das Gehäuse möglichst kompakt gestalten zu können. Die Größe der Kamera soll nämlich vergleichbar mit der Fuji X-Pro3 sein, die etwa 14 x 8 x 4,5 Zentimeter groß ist. Das wäre für eine Mittelformatkamera schon wirklich winzig.

Als Objektiv soll Fuji wohl ein GF 35mm f/4 verwenden, was umgerechnet auf Kleindbild ein 28mm f/3.2 wäre.

Und natürlich sorgen diese noch wirklich sehr unbestätigten Informationen schon für Panik in der Community – 100 Megapixel, kein IBIS und eine Blende von f/4 sind aber noch keineswegs gesetzt. Außerdem könnte Fuji noch einen Bildstabilisator im Objektiv unterbringen oder sich sonst was einfallen lassen.

Nehmen wir die neusten Leaks also mal als das hin, was sie sind: Unbestätigte Informationen, die aber durchaus Lust auf mehr machen! 

Samyang 12mm f/2 erscheint für Canon RF

Ebenfalls letzte Woche erwähnt: Das Samyang 12mm f/2 erscheint offiziell für den Canon-RF-Mount! Damit ist es das erste Autofokus-Objektiv von Samyang für Canons Bajonett – das aber leider wieder nur auf APS-C-Kameras zugeschnitten ist.

Das 12mm f/2 bietet dementsprechend eine Brennweite von 18mm und bleibt auch mit Crop schön weitwinklig. Bei der optischen Konstruktion setzt man auf 12 Elemente in 10 Gruppen und mit 213 Gramm ist die Festbrennweite schön leicht. Der Autofokus funktioniert über einen STM-Motor, der präzise und nahezu lautlos sein soll. AmGehäuse finden wir zudem einen MF-AF-Switch – erfreulicherweise bleibt es trotzdem gegen Spritzwasser und Staub geschützt.

Die Naheinstellgrenze ist mit 20 Zentimetern recht kurz, das Filtergewinde misst 62 Millimeter und Preislich müsst Ihr mit 429 Euro rechnen. Zur Verfügbarkeit in Deutschland liegen uns aber noch keine Informationen vor. Mehr Infos gibt’s auch hier in den Shownotes! 

Neues 35mm f/1.4 von Samyang stolze 189 Gramm leichter

Neben dem neuen Canon-Objektiv hat Samyang auch seine erste Festbrennweite der dritten Generation vorgestellt. Das erste Modell der neuen “Prime Serie” erscheint für Sonys Vollformat-Kameras und ist ein 35mm f/1.4 mit Autofokus.

Im Vergleich zur Variante aus der Vorgängerserie konnte man das Gewicht dabei um 189 Gramm reduzieren – das 35mm f/1.4 wiegt nun 470 Gramm und ist mit einer Länge von knapp 10 Zentimetern auch ein wenig kompakter.

Hier gibt’s ebenfalls 12 Elemente in 10 Gruppen, die Naheinstellgrenze liegt bei 30 Zentimetern und das Filtergewinde misst 67 Millimeter. Für Videografen versucht man zudem, sogenanntes Fokusatmen zu minimieren. Falls Ihr das nicht kennt: Damit beschreibt man die leichten Brennweitenänderungen beim Fokussieren, die Objektive in der Regel aufweisen.

Weder eine Verfügbarkeit in Deutschland, noch einen Preis kann ich Euch an dieser Stelle verraten. Allerdings war das Vorgängermodell mit einer UVP von 699 Euro deutlich günstiger als das Pendant von Sony. Sobald ich mehr weiß, weise ich Euch in Photografix-News drauf hin! 

Canon-Kamera mit globalem Verschluss Ende 2025?

Einige Monate ist es jetzt schon her, dass ich mir die A9 III von Sony für diesen wunderbaren YouTube-Kanal ausprobiert habe. Der Grund war damals, dass die A9 III für spiegellose Systemkameras eine ganz neue Sensortechnologie nutzt: einen Sensor mit globalem Verschluss. Wollt Ihr erfahren, was das genau ist, schaut doch einmal mein Video zur A9 III – an dieser Stelle will ich auf etwas anderes hinaus. 

Denn seit der A9 III wartet die Kamerawelt ein wenig auf Reaktionen von anderen Herstellern. Zum Marktstart der A9 III vermutete man, dass die EOS R1 von Canon eventuell mit Global Shutter kommt, das bestätigte sich bei der Präsentation im Juli allerdings nicht.

CanonRumors will nun von einer zuverlässigen Quelle erfahren haben, dass Canon aber durchaus an einem Sensor mit “Global Shutter” arbeitet. Frühestens Ende 2025 plane man, eine Kamera mit dem neuen Sensor auszustatten. 

Anders als Sony möchte man den Sensor aber in einer Modellserie mit “hohem Volumen” einsetzen. Wäre ja ohnehin Quatsch, so kurz nach der EOS R1 noch eine weitere Profi-Vollformatkamera mit besseren Eigenschaften für die Sportfotografie herauszubringen.

Und somit können wir ein wenig spekulieren, was Canon da vor hat. Naheliegend wäre es, dass Canon den Sensor in günstigeren Kameras ausprobieren möchte. Etwa im Lineup an APS-C-Kameras. Oder der Sensor kommt in ein neues APS-C-Flaggschiff, das Ende 2025 erscheint. Die Nachfolgerin der EOS R7 wird’s aber wohl eher nicht sein. Hier weisen die Spekulationen aktuell eher in Richtung eines Stacked-Sensors. 

Sensoren mit Globale Shutter bieten besonders für schnelle Motive und für Videoaufnahmen Vorteile. Rolling-Shutter-Effekte gibt es hier nicht und man kann höhere Serienbildgeschwindigkeiten erreichen. APS-C-Kameras sind aufgrund kleinerer Gehäuse und der geringeren Hitzeentwicklung der kleineren Sensoren durchaus beliebte Videokameras. Und hier wäre ein Globaler Verschluss sinnvoll. Genauso bei der Tier- und Sportfotografie, bei der man durch den Crop-Faktor einen Brennweitenvorteil genießt.

Setzt Canon also richtige Impulse? Was meint Ihr? Schreibt mir auch das gerne in die Kommentare!


Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“

guest
7 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Mirko

Kommt Fujis Mittelformat-Kompaktkamera etwa schon im ersten Quartal 2024? „

Definitiv NEIN, da bin ich mir zu 100% sicher 😉😂

Mirko

Warten … das neue direkt Lieferbar 😎 Hatte zwar ein Angebot von einen Händler für das Nokton 40mm S.C. erhalten aber Lieferzeit 2-3 Monate 👍 Nun hatte ich einen Händler in Wien gefunden der noch ein „Demoexemplar“ für „kleines“ Geld abzugeben hatte. Wie heißt es so schön, Vorweihnachtszeit gleich schönste Zeit und ich freue mich schon riesig drauf 📷

https://jonasraskphotography.com/2013/10/04/voigtlander-nokton-40mm-f1-4-review/

Alfred Proksch

Servus Mirko

wunderbare Bilder und ja das Nokton 40mm S.C. ist ein geiles Objektiv. Und dann möchtest du mir die Illusion vom schnellen Kauf einer GFX100RF zerstören?

Spaß beiseite. Leider wird wahrscheinlich selbst wenn eine Präsentation stattfinden sollte bis zum Zeitpunkt der konkreten Lieferung viel Wasser die Isar hinunter rinnen. Sowie sie vorbestellbar ist bin ich als (höchstens zweiter) Kunde auf der Bestell-Enter Taste!

Mirko

Servus Alfred,
falls ich mir mal eine M zulegen sollte dann hätte ich schon 40, 50, 75 und 90mm am Start. Lassen wir uns mal von Fuji 2025 überraschen würde ja eine Pro4 bevorzugen und das gesparte Geld in Voigtländer investieren … Nein ich bin kein Fanboy 😂

Alfred Proksch

Hallo Mirko,

für die APS-C X100Vl sind zwei Vorsatz-Konverter im Programm. Ich könnte mir vorstellen das für die kleine Mittelformat GFX100RF ebenfalls wenigstens ein Konverter angeboten wird.

Wenn Fuji eine neue X-Pro bringen sollte (ich besitze mittlerweile vier China X-Linsen) könnte mich der Konzern gleich 2x „abziehen“, bin ich von meinem Nachwuchs schon gewohnt, Schulter zucken und durch – fertig.

ccc

Alfred,

(ich besitze mittlerweile vier China X-Linsen)

kannst du welche empfehlen (für Fuji x)?

LG.

Mirko

schaust mal bei Jonas rein, der hat das ein oder andere Objektiv aus China mal vorgestellt

https://jonasraskphotography.com/2024/09/25/exploring-the-ttartisan-75mm-f-1-5-lens-a-new-classic/