News & Gerüchte Kameras Objektive

Z5 II mit klasse Preis-Leistungs-Verhältnis und das “Auge Saurons”(Wochenrückblick)

Nikon hat die Z5 II angekündigt – und die sieht echt klasse aus! Sigma versucht sich neuesten Gerüchten zufolge an einem neuen “Auge Saurons” – alle News gibt’s im Photografix-Wochenrückblick!

Wochenrückblick als Podcast & auf YouTube

Photografix-News könnt Ihr Euch entweder als Podcast oder als Video auf YouTube anschauen! Hier direkt eingebunden geht’s erstmal zum Anhören:

Alternativ findet Ihr Photografix-News auch auf YouTube, hier geht’s zur neusten Folge:

Wer die neusten Folgen direkt am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:

Wollt Ihr die Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.

Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 13

Sigma soll an neuem “Auge Saurons” arbeiten

Starten will ich diese Woche mal mit Sigma, muss dafür aber erstmal ein wenig in der Zeit zurückreisen. Im Jahr 1988 hat Canon das EF 200mm f/1.8 vorgestellt, das in der Szene auch als “Auge Saurons” bezeichnet wurde. Das Objektiv war ziemlich außergewöhnlich, sehr schwer und groß und wurde im Zeitraum von 1988 und 2004 nur etwa 8.000 Mal verkauft.

Und trotzdem hat Sigma nun in gewisser Weise eine Neuauflage dieser Festbrennweite angedeutet. Also ein neues Objektiv mit 200mm und einer hohen Lichtstärke von f/1.8. Diese würde dann aber höchstwahrscheinlich für den Sony E-Mount und den L-Mount erscheinen. Die Seite Sonyalpharumors will die Infos aus einer zuverlässigen Quelle erfahren haben – der Leaker Andrea Pizzini betont allerdings, dass man noch auf weitere Bestätigung warten sollte.

Zusätzlich spekuliert Andrea Pizzini noch, dass ein 200mm f/1.8 ganz sicher zu Sigmas Sport-Serie gehören würde und um die 2.500 US-Dollar kosten würde. Mark spekuliert in seiner News eher einen Preis von über 3.000 US-Dollar – wer am Ende recht hat, finden wir eventuell in den nächsten Monaten heraus.

Und Ihr? Schreibt mir doch mal in die Kommentare, ob ein 200 mm f/2.8 für Euch spannend wäre!

Canon äußert sich zu eigenen Kameras mit Globalem Verschluss

Okay, da es gerade ja nicht so wirklich um Canon ging, jetzt noch spannende Infos vom Executive Vice President Go Tokura. Dieser hat gegenüber PetaPixel gesagt:

“Die Entwicklung von Sensoren erfordert hohe Investitionen, aber Canon wird an der aktuellen Richtung festhalten, das heißt weiterhin in die Entwicklung eigener Sensoren für unsere Kameras investieren.”

Über die Entwicklung von Sensoren mit globalem Verschluss sagte Tokura zudem, dass man intern zwar weiter an der Entwicklung entsprechender Sensoren arbeite, die Nachteile aktuell aber zu gravierend halte, um die Technologie schon jetzt in Kameras mit Wechselobjektiven für den Massenmarkt einzusetzen.

Sensoren mit globalem Verschluss arbeiten insofern anders, als dass jeder Pixel des Sensors gleichzeitig ausgelesen wird. Normalerweise geschieht das der Reihe nach, was Nachteile wie Rolling Shutter oder Banding mitbringt. Wer mehr darüber erfahren will, dem empfehle ich meinen Praxisbericht zur Sony A9 III auf YouTube! die A9 III ist die erste Consumer-DSLM mit globalem Verschluss und schafft bis zu 120 Bilder pro Sekunde. Echt spannend!

Zu guter Letzt äußerte der Canon-Executive sich noch zu Kameras mit hochauflösenden Sensoren über 50.6 Megapixel. So plant Canon aktuell keine höherauflösende Variante seines Flaggschiffs R1, man versuche aber wohl trotzdem eine Kamera mit höheren Auflösungen auf den Markt zu bringen. Dabei will Canon aber bei Eigenschaften wie der Empfindlichkeit, Rolling-Shutter-Effekten oder auch der Serienbildgeschwindigkeit aber keine Abstriche machen. Die Herausforderung ist für Tokura daher, ein ausgewogenes Produkt zu entwickeln – der aktuelle Zeitpunkt für eine Markteinführung sei derzeit aber noch zu früh.

Also nochmal ganz kurz zusammengefasst: Weiterhin ein deutliches Ja zu eigenen Sensoren. Globaler Verschluss erstmal nicht – und auch High-Megapixel-Sensoren sollten wir in diesem Jahr von Canon nicht mehr erwarten.

Nikon hat die Z5 II vorgestellt

Eine besonders ausgewogene Kamera hat Nikon vergangene Woche mit der Z5 II vorgestellt. Die Nachfolgerin der Z5 erscheint dabei zu einem Preis von 1.899 Euro! Normalerweise sage ich Euch den Preis ja am Ende einer Vorstellung – aber diesmal finde ich es durchaus interessant, die folgenden Specs unter dem Preis als Gesichtpunkt zu betrachten. Also gehen wir rein!

Als Grundlage nutzt die Z5 II den 24 Megapixel auflösenden rückseitig belichteten CMOS-Sensor, den wir schon aus der Nikon Zf kennen – dieser arbeitet mit dem Expeed-7-Prozessor zusammen, der deutliche Verbesserungen beim Autofokus bringen soll. Im Vergleich zur alten Z5 soll der Autofokus um 68 Prozent schneller sein und bietet nun Erkennungsfunktionen wie 3D-Tracking für Augen, Gesichter, Köpfe, Tiere Vögel und mehr.

Im ersten Test von PetaPixel schneidet der Autofokus deutlich besser ab als der in der nach wie vor erhältlichen Z6 II ohne Expeed-7-Prozessor – gleichzeitig übertrifft die Z5 II die zweite Z6-Generation auch bei der Bildstabilisierung. Er soll 7,5 Blendenstufen ausgleichen können und kann sich beim Stabilisieren für bessere Ergebnisse am aktuellen Autofokus-Punkt orientieren.

Nikon konnte auch die Serienbidlgeschwindigkeit verbessern. Von damals nur 4,5 Bildern pro Sekunde erfolgt nun der Sprung auf 14 JPEGs und 11 RAWs pro Sekunde bei mechanischen Verschluss und bis zu 30 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss.

Kleinere Upgrades gibt es beim EVF und beim Display: Zwar vertraut man beim elektronischen Sucher auf dieselbe Auflösung von 3,69 Millionen Bildpunkten, die Helligkeit ist aber mit 3.000 Nits gleich dreimal so Hoch. Das Display misst 3,2 Zoll und löst ab sofort mit 2,1 Millionen Bildpunkten auf. Erfreulicherweise kann man das Display zudem nach außen klappen, um sich beim Filmen selbst zu sehen. Photography First ist also auch langsam bei Nikon Geschichte.

Apropos Filmen: Hier schafft die Kamera 4K bei 60 Bildern pro Sekunde mit DX-Crop-Faktor und 30 Bilder pro Sekunde ohne Crop mit 6K-Oversampling. In Full HD steigt die Bildwiederholrate auf 120 Bilder pro Sekunde – für den Preis beeindruckend findet ich zudem noch internes RAW-Recording mit 12 Bit Farbtiefe. N-Log, Mikro- und Kopfhöreranschluss sowie die Möglichkeit, die Kamera als Webcam zu nutzen, gibt’s natürlich ebenfalls.

Das Gehäuse ist nicht grundlegend anders, lässt aber soweit keine großen Wünsche übrig. Die Kamera wiegt 700 Gramm, es gibt einen neuen Picture-Control-Knopf für die Anwendung von Farbprofilen, das Gehäuse ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt und besonders erfreulich: Es gibt einen Joystick auf der Rückseite.

Das alles bekommt man bei Nikon also für 1.899 Euro – das ist natürlich noch immer viel Geld – hätte aber in meinen Vollformat-Kameravergleich unter 2.000 Euro aus letztem Jahr aber nochmal besser abgeschnitten als die Z6 II.

Wie findet Ihr die Z5 II? Schreibt’s mir doch gerne ebenfalls in die Kommentare!

DJI Mavic 4 Pro soll doch später kommen

DJI wollte den letzten Gerüchten zufolge eigentlich die Mavic 4 Pro im April vorstellen – und damit endlich ihr neues Drohnen-Topmodell präsentieren. Und jetzt sind auch erste Bilder im Netz aufgetaucht, die das finale Design der Drohne zeigen sollen. Wie bereits vermutet sehen wir einen LiDAR-Sensor unter dem linken vorderen Propeller und es gibt einen neuen Gummiständer, der das Kameramodul beim Aufsetzen schützt.

Der bekannte DJI-Leaker Jaspar Ellens spricht nun allerdings von Verzögerungen beim Start der Drohne. Also beim Verkaufsstart, nicht etwa beim Abheben. zwinker Statt am 24. April soll die Drohne nun erst im Mai vorgestellt werden. Preisinformationen zur Drohne selbst gibt’s aktuell noch nicht – dafür aber für das Zubehör. Eine neue Batterie kostet wohl 180 US-Dollar, die Parallel-Ladestation 100 US-Dollar, Ersatz-Propeller werden für 19 US-Dollar gelistet und ein elektronischer ND-Filter schlägt mit 220 US-Dollar zu Buche. Das sind durchaus moderate Preise!

Frage: Haben Projekte wie die Echolens Platz auf dem Kameramarkt?

Zum Schluss noch ein Kuriosum, das ich aber durchaus interessant finde.

Der eher unbekannte Hersteller Echolens hat ein neues Crowdfunding-Projekt vorgestellt. Die gleichnamige Kamera soll eine “Digitalkamera im Retro-Stil sein” für “alle, die den Charme des Films lieben, aber den Komfort der Digitaltechnik nutzen möchten.”

Dabei sieht die Kamera stark aus wie eine Leica-Messsucherkamera und bringt zeitgemäße Funktionen wie WLAN- und Bluetooth mit. Gesteuert wird über drei Einstellräder, auf ein Display verzichtet Echolens und stattet die Kamera hingegen mit einem optischen Sucher aus.

Die Bildqualität erinnert stark an frühe Digitalkameras – Echolens integriert aber verschiedene Filter, um die Stile analoger Fotos nachzuahmen. Ein Paar Beispiele habe ich Euch mal eingeblendet.

Und warum finde ich das spannend? Naja, während wir Foto-Enthusiasten oder auch wir beruflichen Fotografen möglichst viel Zuverlässigkeit und Qualität bei Kameras suchen und dafür mal gerne Gebrauchtwagenpreise ausgeben, gibt es auch Gründe, warum viele Menschen sich noch analoge Einwegkameras kaufen. Auf Geburtstagen und Partys sehe ich die immer mal wieder rumfliegen – und hier stehen Erinnerungen und Spaß im Vordergrund. Daher ist so eine Echolens-Kamera als Alternative doch eigentlich gar nicht mal sooo schlecht.

Gleichzeitig lehnt man sich beim Design so nah bei Leica an, dass man womöglich auch die “Ich trage eine Leica weil’s schick ist”-Fraktion damit abholen möchte. Dann kommen wir natürlich wiederum in Prestige-Bereiche, die eher weniger mit Fotografie zu tun haben.

Ich bin daher zwiegespalten, ob ich solche Produkte mögen oder hassen sollte – schaden tun sie ja eigentlich keinem. Außer sie sind überteuert und machen am Ende schlechtere Fotos als jedes Einsteiger-Handy.



Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“

guest
33 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Alfred Proksch

Das die Nikon Z5 ll diese Woche im Mittelpunkt steht ist klar. Endlich bekam sie den für bessere Bildqualität so wichtigen Pixelshift. Dieser bedeutet bessere Farb und Feinzeichnung in den Schatten und Lichtern. Das ist genau das was sich Fotografen (z.B. Architektur/Sachfotografie/Landschaft) für ruhige Motive wünschen. Autofokus Verbesserung und höhere Bildraten sind nette Beigaben für eine „schnelle“ Minderheit.

Sigma und das 200mm f/1.8 Objektiv !! Sehr spezielles und eng begrenztes Einsatzfeld würde ich sagen. Ein flexibles 2,8 Zoom reicht im Normalfall finde ich.

Canons R50V und die Einlassung zum Thema „Global Shutter, hochauflösende Sensoren“ finde ich interessant. Mal sehen was daraus wird.

5.500 Euronen für die Fuji GFX100RF sind ein Happen. Mal sehen was man damit tatsächlich anfangen kann. Vorfreude ist auch ein schönes Gefühl.

Mirko

Heute war es soweit, Date mit der Fuji GFX100RF und es hat zwischen uns sofort gefunkt 😍 Also mir soll noch mal einer erzählen, dann lieber eine GFX50R … dazwischen liegen Welten 📷 Das Teil ist sowas von Edel und liegt sehr gut in der Hand. Die Kamera macht Freude auch wenn ICH das volle Potenzial nicht auskosten würde, von daher hoffe ich auf eine Traum Pro4.
Die Kamera folgte mit auf den “Fuji Walk” der aber zum “Talk Talk” wurde, letztendlich schafften wir nur einen Hinterhof 😂 Am Vortag hatten sie noch zwei 100RF gehabt aber der Kollege musste mit dieser Kamera zur einer ähnlichen Veranstaltung nach Stuttgart. Naja wenigstens konnte ich zum ersten mal in meinen Leben im XPan Format fotografieren, zwei Bilder habe ich im Nachgang in Eterna Bleachbypass abgeändert. Ich hätte dort mal mit der Kamera weglaufen sollen …. die gingen ja alle vor mir 😂

https://ibb.co/Ngq0Ccxk

Die Pausen im Hinterhof hatte ich für Experimente genutzt, hier wird auch der Veranstalter verraten 🤪

https://ibb.co/Wv03b14Q

Mirko

einer der Teilnehmer inkl. Crop im Nachgang mit dem JPEG aus der Kamera
https://ibb.co/7t2Wpq60

Mirko

…warum ich keine Lust auf eine GFX Systemkamera hätte, siehe Rucksack 💪
https://ibb.co/zT923VM3

Thomas Nordsee

Zartes Bäuchlein gleicht effektiv Rückengewicht GFX aus…
Toll – aber kein Kauf in Sicht?

Mirko

“Toll – aber kein Kauf in Sicht?”
Moin Thomas, selbst wenn ich sie jetzt kaufen würde hätte ich sie trotzdem nicht 😂 Die Vorbestellungen sollen wohl sehr gut sein und nicht jeder wird seine gleich bekommen. Ich warte mal ab ob die Preise fallen werden oder diese stabil bleiben 🤔 Es ist schon eine Menge Holz und ich bin ja mehr der “Jpeg Filmsimulation Fuzzi” und das sollte man nicht vergessen. Das XPan Format hat es mir aber schon angetan … 😎✌️

Gerhard Benker

Das sind ja wieder wahre Kunstwerke von dir, Jaaa dafür braucht man 100Mpx 🤣

chris XX

… sag ich ja. Hab leider keine Bilder gemacht; hatte keine Karte dabei; hätte mir zwar eine kaufen können, ist mir aber zu spät in den Sinn gekommen. Kleiner als KB werde ich mir sehr wahrscheinlich nicht mehr kaufen. Das händling der Camera ist einfach toll; und dann die einstell Möglichkeiten: Bildformat, Digicrop etc. Aber der Preis. Und bis die gebraucht zu haben ist, und dann wird der Preis nicht geringer sein.
Gruß Chris

Rene Stämpfli

Ich fotografiere oft im XPan Format. Dabei verwende ich das dreiteilige Gitter für die Komposition. Nicht ganz so bequem, aber es geht ganz gut. XPan ist nur minimal mehr als die 1/3.

Thomas Nordsee

Wie setzt du dieses Format um? Bildband? Ausstellungen? Computer? Mir gefällt es bei Mirko. Ich werde es ausprobieren.

Mirko

Ich finde es gibt den Bildern den “Kino-Look” der gut durch Eterna/Eterna Bleachbypass unterstützt wird. Es gibt schon “Labore” die Drucke im Groß bzw Panorama Format anbieten

Rene Stämpfli

Unterschiedlich. Meistens zum Drucken, da wirkt es am besten. Wann immer ich ein Panorama Bild mit nur einer Aufnahme machen möchte. Bei Sportaufnahmen wie diesem Beispiel: https://pixocloud.org/s/FCRoQPTC9ikjEob
Da ich die 1/3 Gitterlinien praktisch immer eingeschaltet habe, kann ich die Komposition, wenn es Sinn macht, sehr schnell für XPan gestalten. Einfach ein wenig grösser als das mittlere Drittel.

Thomas Nordsee

Top! Mir reizt das Format… Ich such schon seit Jahren nach Möglichkeiten, die Weite hier einzufangen… ich probiere das Formst aus!

Thomas Nordsee

suche, Format

Mirko

Moin Thomas,
es gäbe noch eine Alternative, ein anamorphotisches Objektiv 📷 Sirui bietet ja auch eine Vorsatzlinse an, wie sich das auf den AF auswirkt 🤔🤔🤔 Vorteil eines solchen Objektiv, man schnippelt ja nix weg. Und wenn man möchte könnte man das Bild ins extreme entzerren nur würden dann die Biker wie Zwerge aussehen 😂
https://ibb.co/XZtwH6sh

thomas Nordsee

Lassen wir “böse” und profilneurotische Worte und Gedanken aus diesem Forum mal weg – es gibt so viele interessante und auch witzige Impulse hier…! Jeder, der willens ist, findet etwas. Für mich gilt in der neuen Woche: Hausaufgabe XPan und anamorphotisches Objektiv… große Themen für eine alternde Seele…

Mirko

Für mich gilt in der neuen Woche: Hausaufgabe XPan und anamorphotisches Objektiv… große Themen für eine alternde Seele…”

Ich freue mich auf deine Hausaufgaben 📷✌️ Ich hatte mal bei Sirui geschaut (hätte ich nicht tun sollen 😂) der Adapter passt auf GFX Objektive, leider muss der AF deaktiviert werden. Es ist doch schön das ich eine “Panorama Diskussion” auslösen konnte. Ich habe jetzt mal meine Kamera auf 16:9 eingestellt (das RAW bleibt ja 3:2) und 1x das RAW und 1x das Jpeg entzerrt. Jetzt bin ich heiß auf das Nightwalker 16/1.2 + Adapter 😂

https://ibb.co/HpBbyr2s

Rene Stämpfli

Super, Du wirst staunen, wie einfach es ist. Ich verwende dazu oft das 12-24 mm 1/4 von SONY.

Mirko

Da war leider die Zeit zu knapp für 😒 Gitterlinien lassen sich eigentlich bei Fuji einblenden aber man hat auch zahlreiche Optionen für das “Sucherbild”, GFX100 Besitzer werden wissen was ich meine 😂

Rene Stämpfli

Ist natürlich angenehmer, wenn man das XPan Format direkt im Sucher einstellen kann. Bei SONY ist das nicht möglich. Geht aber mit den 1/3 Gitterlinien mit etwas Übung auch.

Thomas Nordsee

Experimente top! Ich mag das…

J.Friedrich

👍 – Du hattest Deinen Spass, dass ist das wichtigste an der Sache und machst hier noch bisserl Werbung für den initiativen und örtlichen Fachhandel – also Alles top– 👍

Mirko

Moin J.F.,
hatte ja erst die Befürchtung das es ähnlich wie auf einer Messe abgeht… schön voll inkl. Gedrängel 😂 Die “FotoWalk Termine” zb. von Nikon oder Canon fanden zu anderen Uhrzeiten statt, somit ging es im Ladengeschäft relativ human zu und man konnte sich auch in Ruhe die Produkte der anderen Hersteller anschauen 📷 Was auch noch sehr angenehm war, es waren keine TROLLE anwesend 😉

Franco W.

Ich komme als überwiegend Nikon F und Z Nutzer, aber eben auch GFX50R Besitzer undFan, damit😎
Ja, die 50r hält mit der Verarbeitung im Detail nicht mit der RF mit ( ich hatte vorher eine 50s, die war tadellos bis ins Detail, bei der 50r finde ich das Feeling beim drehen der Rädchen und Schalter, in Bezug auf den ehemaligen Neupreis, nicht ganz adäquat), sie hat auch „nur“50 Mio Pixel (persönlich finde ich das eher besser für meine Zwecke, mir geht es eher um die erweiterten Möglichkeiten durch den größeren Sensor), in allen anderen Belangen gibt dir die 50r deutlich (!) mehr als diese, tschuldigung, weitere Live-Style Kamera von Fujifilm!
Zu einem derzeitigen Gebrauchtpreis von weniger als der Hälfte. Dieses Geld investiere ich tausendmal lieber in tolles Glas, als Fuji für ihre mittlerweile grauenhafte Lifestyle Firmenpolitik zu unterstützen. Was war das mal für eine geile Firma, mit tollen Kameras…. das alles schreibe ich als jahrelanger Nutzer von Xpro 1 und 2, X-H1, und kurz X-T2… geblieben ist nur die 50r…. weil es eben nichts vergleichbares in den Möglichkeiten, mit einem Sensor größer als KB, für noch vertretbares Geld gibt!

Mirko

Hallo Franco,
ich persönlich bleibe lieber im X System aktiv 😉 Ob nun eine GFX50 oder eben GFX100 das System bleibt mir zu “wuchtig”, selbst meine Z5 nehme ich nicht gerne zur Hand. (ist aber eine gute Kamera)
Was mir aber bei der GFX100RF auch noch besonders gut gefiel, das sie völlig lautlos Bilder schießt 📷 Nun warte ich erstmal die Pro4 ab

Franco W.

Ja Mirko, eine pro4, da warten viele Fuji x User drauf😉 Denn das ist es, was damals Fuji einzigartig gemacht hat (zusammen mit der X100 Reihe, wo ich die erste auch mal besessen habe😉) Dagegen waren und sind die X-T Modelle für mich immer Design technisch ein Klon der seeligen Contax SLR Modelle gewesen, wurden aber dafür gefeiert und noch absurder, Nikon wurde von fanatischen Fanboys vorgeworfen, mit Vorstellung der Zfc, Fuji zu kopieren, obwohl sie sich ganz offensichtlich an ihren eigenen analogen Vorgängern wie der FM, Fe u.a. orientiert haben 😎 Die Pro Reihe mit ihrem von optisch auf EVF umschaltbaren Sucher hingegen, war immer eigenständig und in der Form einzigartig. Ein bisschen vermisse ich meine Pro2 manchmal…. aber nur ein bisschen, wenn ich die bekloppten, überzogenen Gebrauchtpreise sehe😉 Bei der RF würde mir einfach die Freiheit des aussuchens eines ganz bestimmten Objektivs, vor allem lichtstarken adaptierten Glas fehlen…. Ich war komplett baff, wie gut mein fast 45 Jahre altes Nikon Series E, 35 2.5 an der 50r abbildet (ohne harte oder zu störende Vignette!), und klein und leicht ist es auch noch🙂 Aber vielleicht bin ich auch ein sehr spezieller Fall, der mit diesen auf Perfektion getrimmten aktuellen… Weiterlesen »

Mirko

Franco so unterschiedlich sind doch unsere Ansichten nicht. Da ich nun die Pro besitze reizt mich eine X100VI weniger da ich ja mit der Pro flexibler unterwegs bin 😉 Ob Fuji mit der XT Serie die Contax geklont hat weiß ich nicht, sehe aber die Gene meiner Fujica ST701, 801 und 901 wieder 📷
Vielleicht sollte ich wirklich mal darüber nachdenken anstelle einer Nikon ZF oder einer eventuellen Canon AE1 eine Gebrauchte GFX50R zu kaufen 🤔

Alfred Proksch

Servus Mirko, schade das ich nicht dabei sein konnte. Wie war denn das „Gefühl“ als du die GFX100RF in Händen hattest? Ist sie wie „in die Hand“ gewachsen? Liegen die wichtigen Bedienelemente an der richtigen Stelle?

Sieht aus wie der Hinterhof Parkplatz beim Dinkel. Trolle sind dort eher selten anzutreffen, diese findet man wenn einem danach ist wenige hundert Meter um die Ecke beim Calumet.

Hoffentlich bin ich auf der „Liste“ weit genug oben wenn die erste „Wagenladung“ der GFX100RF angeliefert wird.

Mirko

Servus Alfred
Sieht aus wie der Hinterhof Parkplatz beim Dinkel.”, das hast Du richtig erkannt ✌️ Nur es ist nicht mehr Dinkel sonder Foto Erhardt 📷 Dinkel hat immer gute Preise gemacht und hoffe das es so bleibt, Kundenkonto bei Erhardt habe ich schon länger. Die Kamera kam allgemein gut an in der Fujirunde, allerdings die Herren mit ihrer GFX Ausrüstung würden sie nicht kaufen. Einer von ihnen hatte sogar “Altglas” an seiner GFX100 dran (glaube es war sogar ein Voigtländer 40/2.0) aber “kompakt” sieht eben anders aus 😉 Dann war noch eine Dame mit in der Runde und die war hellauf begeistert von dieser Kamera. Ihr Problem, sie hatte sich vor zwei Monaten eine Q3 zugelegt. Würde mich aber nicht wundern wenn ihre Leica bald bei Foto Erhardt zum verkauf steht 😂

Alfred Proksch

ÖHA – Das war eine kluge Entscheidung von Erhardt die alteingesessene Firma Dinkel zu übernehmen. Das geschulte Personal und die dazu gehörige Kundschaft sind bereits vorhanden. Rent Service, Schulungen, Hausmessen plus neuer Schwung werden ihr übriges tun – schön das es weitergeht.

Im ersten Moment war mir als GFX Anwender auch nicht klar warum eine GFX100RF „zusätzlich“ sein muss. Als langsam die Ausstattungsmerkmale plus die angedachte „Ideologie“ dieser Kamera durchsickerten wurde ich nachdenklich. Eine Q3 und deren Konzept fand ich nämlich auch nicht schlecht, wäre da nicht das winzige Vollformat gewesen.

100 Megapixel, Filmsimulationen, erlauben gemeinsam mit der einfachen „Format-Wahl“ Fotos die sonst nur über eine nachträglich Bildbearbeitung realisiert werden können direkt aus der Kamera.

Wer SPIELEN möchte verwendet den mitgelieferten Objektiv-Ring für allerlei Zubehör wie Filter/Nahlinsen oder meinetwegen für Tele-/Weitwinkel-Konverter. Fuji scheint nach eigenen Aussagen Konverter nachliefern zu wollen. Für die X100VI kann der Kunde welche erwerben, warum nicht auch für die GFX100RF?

Leonhard

Trolle sind dort eher selten anzutreffen, diese findet man wenn einem danach ist wenige hundert Meter um die Ecke beim Calumet”

Lieber Alfred, was hat meinereiner ein Glück, dass ich nun nicht gemeint sein kann! Bin zwar seit Jahren Kunde in der Calumet Fiale in Hamburg, habe aber im ganzen Leben noch nie einen Fotoladen von Calumet betreten.

Dadurch auch zum Glück dort noch nie einen Troll gesehen, was war es schlau von meinereiner, da nie gewesen zu sein.

Sabrina

Ich könnte ja meckern, aber es ist völlig sinnlos. Man muss einfach zur Kenntnis nehmen, dass die ihre Kundschaft und damit die Skalenfeffekte so weit reduziert haben, dass die mit sinnvollen bezahlbaren Kameras und Objektiven nicht die gewünschten Margen realisieren können. Man muss als Fotograf zur Kenntnis nehmen, dass es vorbei ist.

Alfred Proksch

Wenn es schon neue Smartphone unter 100 Euro mit Kameras zu kaufen gibt dann hätte ich in der „Edelklasse“ noch ein L-Allianz Produkt für dich
https://www.mi.com/de/product/xiaomi-15-ultra/?srsltid=AfmBOorghWgEy_WXiTWcRcr5-sZaSjX8eGZZe4fOY-i2xvTZKe33–Mp

Logisch das bei weltweit schrumpfenden Stückzahlen die Preise höher werden – die Gewinne müssen steigen – Anpassungsprozesse wohin man sieht.