Kameras News & Gerüchte Objektive

Schlechte Neuigkeiten zur Sony A7 V & erste Fotos der Fuji GFX100RF (Wochenrückblick)

Mit der GFX 100 RF bereitet Fuji gerade den Launch einer besonders spannenden Kamera vor. Erste Fotos weisen jetzt auf interessante Bedienmöglichkeiten der kompakten Mittelformatkamera hin.

Wochenrückblick als Podcast & auf YouTube

Photografix-News könnt Ihr Euch entweder als Podcast oder als Video auf YouTube anschauen! Hier direkt eingebunden geht’s erstmal zum Anhören:

Alternativ findet Ihr Photografix-News auch auf YouTube, hier geht’s zur neusten Folge:

Wer die neusten Folgen direkt am Freitag hören möchte, der sollte Photografix-News zudem auf den nachfolgenden Plattformen abonnieren:

Wollt Ihr die Folge lieber mitlesen? Dann findet Ihr nachfolgend alle Informationen auch in Textform.

Die wichtigsten Foto-News der Kalenderwoche 10

Sony A7 V kommt wohl später

Jetzt hab ich mich aber ein bisschen verquatscht – daher ziehen wir das Pflaster für Sony-Fans mal schnell ab: Neuesten Gerüchten zufolge verschiebt Sony den Start der A7 V. Die wie gewohnt zuverlässige Seite Sonyalpharumors bezieht sich dabei auf drei Aussagen unterschiedlicher Quellen.

Eine besagt, die A7 V sei zwar fertig, Sony wolle aber noch auf die R6 III warten damit Canon den ersten Preisschritt in diesem Segment machen muss. Eine zweite spricht davon, dass sich die A7 V sehr stark verzögert und erst Ende des Jahres kommen wird. Und die dritte begründet die Verzögerungen mit Produktionsproblemen bei der A1 II – Sony habe wohl noch immer Probelme, die A1 II zu produzieren und könne daher wohl nicht mit der Produktion der A7 V beginnen.

Egal, was es am Ende ist – für uns heißt das warten. Und als Trost zieht Sony wohl zwei andere Produkte vor. Einmal soll es sich um eine E-Mount-Vollformat-Nischen-Kamera handeln. Was das genau ist, wissen wir aktuell noch nicht – das andere Produkt soll ein “atemberaubendes” Obejktiv aus der G-Master-Serie sein.

Tröstet Euch das, Sony-Fans? Schreibt’s mir in die Kommentare!

Panasonic bestätigt: Es kommen weitere Kompaktkameras

Bei der zweiten News kann ich mich kurz halten, ist nämlich auch eher nieschig: Panasonic hat bestätigt, dass an neuen Kompaktkameras gearbeitet wird. Im Zuge der CP+ teilte der Hersteller gegenüber dem chinesischen Magazin Fengniao mit, dass sich Panasonic “einer steigenden Nachrage auf dem markt für Kameras mit festem Objektiv sehr bewusst” ist. Daher plane man aktiv die Einführung neuer Produkte.

Nachdem die FZ82D und die TZ99 eher unspannend waren und wohl eher wegen der neuen USB-C-Richtlinie in Europa rauskamen, könnte das also spannend werden. Zumidnest hat man drei Kameras registrieren lassen, von denen mindestens eine eine KOmpaktkamera sein könnte.

Canon PowerShot V1 soll Schwestermodelle bekommen

Ja, tatsächlich es geht schon weiter – hab’ doch gesagt ich halte mich kurz! Aber wir bleiben noch kurz bei Kompaktkameras: Angeblich plant Canon bereits die Vorstellung einer weiteren Kompaktkamera. Die PowerShot V1 ist ja vor wenigen Wochen für den asiatischen Markt gelauncht worden und könnte laut neuesten Gerüchten im April 2025 dann auch nahc Europa kommen.

Noch vor ihrer Präsentation im Rahmen der CP+ munkelte man aber, dass Canon verschiedene Modelle der V-Reihe auf den Markt bringen will. Jetzt sind erstmal konkrete Hinweise zur PowerShot V3 aufgetaucht, die angeblich in der 2. Jahreshälfte kommen wird. Die V3 soll dabei das Superzoom-Modell der Reihe werden – Hinweise deuten laut Canonrumros darauf hin, dass sie einen Bereich von 24 – 480 mm – also einen 20-fach-Zoom – abdecken wird.

Den Sensor wird Canon wohl von der PowerShot V1 übernehmen, also diesen 22 Megapixelstarken Sensor im neuartigen 3:2-MicroFourThirds-Format. Canonrumors spekuliert zudem, dass die V3 keinen Lüfter bekommt, sondern einen elektronischen Sucher. Wäre also eher was für Fotografen. Aber nochmal betont: Das spekuliert man, wirkliche Hinweise darauf scheint es aber nicht zu geben.

Erste Bilder der GFX100 RF aufgetaucht

Mich persönlich interessierte diese Woche ja die GFX 100 RF am meisten – denn das wird Fujis neue Mittelformat-Kompaktkamera, die eine echte Neuheit darstellen wird. Zur Kamera sind nun zwei Bilder geleakt worden, die beide ganz grausame Watermarks haben. Aber zumindest schon ein bisschen was über die Kamera verraten, wenn sie denn echt sind. 

Einmal sehen wir die Vorderseite und ich zitiere mal Mark aus seiner News “Auf diesem geleakten Bild wirkt die Fuji GFX100RF nicht unbedingt wie eine Schönheit” – damit hat er recht, das Bild bestätigt aber Fujis Einsatz eines 35mm f/4 Objektivs, was dann umgerechnet auf Kleinbild ungefähr 28mm bei f/3.2 ergeben würde. Das deckt sich mit Gerüchten aus der Gergangenheit. Die Kamera auf dem Bild ist zudem überraschend quadratisch und hat ein Einstellrad für den Zeigefinger, der mich ein wenig an ein Feuerzeug erinnert. 

Auf einem anderen geleakten Bild sehen wir auch die Rückseite der Kamera. Hier erkennen wir einen winzig kleinen Handgriff, der zum Bild der Vorderseite passen würde. Und ein echt spannendes Bedienelement auf der Rückseite.

Ein Drehrad zeigt die Beschriftung 7:6 und das sieht ganz danach aus, als könnte man hier das Bildformat einstellen. Da die GFX 100 RF ja wahrscheinlich über einen besonders hochauflösenden Sensor verfügen wird, könnte das durchaus praktisch sein, um direkt über ein Wahlrad zu croppen. Zusätzlich scheint der Auslöser von einer Art Zoomhebel umrundet zu sein. Hier könnte Fuji einen Digitalzoom platzieren, um die über 100 Megapixel nochmal besser auszunutzen. 

Als Sony-User begrüße ich zu dem das dediziertes Rad für die Belichtungsmessung, bin insgesamt aber verwundert von dieser eher ulkigen Kamera. Gewissheit über Ulk oder NIcht-Ulk bekommen wir womöglich schon am 20. März. Denn Fuji hat auf YouTube ein kurzes Teaservideo für den X Summit im Prag am 20. März angekündigt. Und da sehen wir eine bisher unbekannte Kamera am Ende. 

Bin ich mal gespannt, steht auf jedem Fall schon im Kalender! 

Spannend: Voigtländer-Objektiv mit Bokehkontrolle

Im Rahmen der CP+ ist noch ein ganz spannendes Objektiv erschienen – und zwar das Voigtländer Portrait Heliar 75mm f/1.8. Die Linse erscheint für den Sony E-Mount und ist mit einem Kontrollring für den Bokeh-Stil ausgestattet. 

Wie Ihr auf den Bildern sehen könnt, lässt isch die Härte des Bokehs anpassen, wodurch man eher weiche oder die auch asl Blasen- oder Zwiebelring-Bokeh bekannten Bläschen im Hintergrund erzeugen kann. Fairerweise sagt der Hersteller dazu, dass man dadurch zwar mehr Kontrolle über das Bild bekommt, man aber erhöhte chromatische Aberrationen in Kauf nehmen muss. Auf einen Autofokus muss man ebenfalls verzichten, aber das ist ja nix neues bei Voigtländer. Zum Preis hat der Hersteller zudem noch keine Angaben gemacht.



Damit verabschiede ich mich und sage wie immer: „Bis zum nächsten Mal!“

guest
14 Kommentare
älteste
neueste
Feedback
Zeige alle Kommentare
Mirko

Blauer Himmel mit Sonnenschein und mein Kolari 720 trifft gleich ein 😍 Muss damit dann Gassi gehn und die Welt nicht in Farbe sehn 📷

Alfred Proksch

Mirko – viel Spaß – Sichtweisen sind angesagt!

Mirko

Danke Alfred 👍
Gefrustet bin ich ohne Kamera “Gassi” gegangen. Meinte noch zu meiner Frau, ist der Fahrer (DPD Livetracking) da vorne eingeschlafen 😴 Dabei lag das Kuvert im Briefkasten und geliefert von DHL 😂 Naja ist ja eh noch kein Blattwerk an den Bäumen, zumindest ist die Birke umschlungen von Efeu. Toller “Wood-Effekt” und schwarzer Himmel ((heißt ja auch schwarzweiß Fotografie) Leider kann ich mein ColorSkopar 18/2.8 nur bis f5.6 verwenden danach kommt der “Hotspot” zum Vorschein (siehe Foto)

https://ibb.co/Z6LWCnWj

Alfred Proksch

Gefallen mir – ist mal etwas anderes – mit den Sperrfiltern im Frühling einen Waldspaziergang machen muss interessante Ergebnisse liefern. Gibt es einschlägige Literatur zu dieser Art des Bilder machen?

Mirko

Alfred,
es wird bestimmt Lektüre darüber geben. Persönlich schaue ich mir mal hier ein Video an, lese da einen Block und bin in einer IR Fotografie Gruppe aktiv. Feste Regeln für IR Fotografie gibt es nicht, jeder holt eine andere Farbgestaltung raus nur sollte man versuchen das der Himmel wieder blau wird. Ein 720 Filter ist schon ein feiner Filter für die s/w Fotografie der allerdings auch noch für Farbe geeignet ist. Hatte heute den Kolari 720 mal mit unterschiedlichen Objektiven getestet. Hier mal am Nokton 40/1.4, die Kamera war auf Acros+R eingestellt und der Weißabgleich auf “dreckiges” Weiß. Nun das RAW in Acros, danach einfach im Konverter auf Astia umgestellt. Dann erfolgte die Weitergabe an Affinity zwecks Kanalmixer (hier kannst Du dich jetzt austoben 😂) fertig. Bei IR in Farbe spare ich mir natürlich CaptureOne von Anfang an, sollte nur mal als Beispiel dienen.
PS: die Krokusse sind in Natur lila 😉

https://ibb.co/Z6tP8h4y

Mirko

PS: das wird dieses Jahr für mich ein Schwerpunkt sein. Da nun der Filter vor dem Sensor sitzt habe ich ja eine größere Auswahl an Objektiven. Durchsichtige Sonnenbrillen hatten ja letztes Jahr schon gut geklappt nur das mit der fahlen Haut inkl. schwarzen Augen noch nicht so. 2025 werden Freunde und Bekannte wieder ganz viel Geduld mit mir haben müssen … 😂
https://kolarivision.com/how-to-achieve-the-infrared-harkonnen-effect-in-dune-part-two/

chris XX

Hallo Mirko,
das mit dem Efeu tut den Bäumen nicht gut. Irgend wann sterben die daran.
Gruß Chris

Mirko

Moin Chris,
stimmt und die Krone ist schon tot. Die Birke steht leider nicht auf unseren Grundstück und der Besitzer wartet auf die Genehmigung sie fällen zu dürfen.

Alfred Proksch

Danke für den Link. Ist eine „Spielwiese“ für Kreative! Da kurbelt die Phantasie in meiner „Projekt-Abteilung“ den Denkprozess an. Denke ich an das Studio wo ich der „Meister“ über alle Bild relevanten Einflüsse bin laufen alle Synapsen auf Hochtouren.

Aber vorher muss meinerseits dazugelernt werden – dann nach dem Prinzip „gut-schlecht“ umsetzen.

Vielen Dank Mirko

Mirko

Servus Alfred,
hatte heute die Kamera mal mit im “Hundepark” Die Zeit für s/w in Infrarot ist für mich noch nicht gekommen, es fehlt das frische grün an den Bäumen. In Kroatien kenne ich eine Stelle wo es aussieht wie auf einen Wüstenplaneten, schade das meine Tochter und ihr Freund diesmal nicht mitkommen 😂

https://ibb.co/bjNxPrWm

Mirko

Alfred,
hier gleich von Anfang an die Kamera auf Farbe (Astia) eingestellt. Für den Weißabgleich musste das Hellgrün meines Sweatshirt im direkten Sonnenlicht herhalten. Nun wie die Kamera die Farben sieht und nach dem Kanaltausch mit Affinity.
PS: für den “Harkonen Effekt” sollte man frisch rasiert sein, was auch gleich passieren wird 😂 danach wird weiter experimentiert 📷

https://ibb.co/qL0DhM8T

Alfred Proksch

Informationen und Gerüchte die ich zur Kenntnis nehme, interessantes ist immer dabei.

Wirklich „haben“ will ich nur die Fuji GFX100RF. Voigtländer Portrait Heliar 75mm f/1.8 mit eingebautem Bokeh-Kontrollring – das ist mal etwas für den „Feinschmecker“.

Bei „Retro“ ist es doch so das NUR zwei unterschiedliche „Bedienungsarten“ digitaler Kamera Technik angeboten werden. Bei den AF Objektiven sucht man den Blendenring meist vergeblich obwohl die Blende im Objektiv verbaut ist. Fuji hat das für den Fotografen (meistens) angenehm gelöst. Außerdem helfen die „Filmsimulationen“ das „Retro“ Gefühl zu befördern.

Die vermeintlich „Großen“ versuchen sich mit „Schickimicki“ und tief in den Menüs „vergrabenen“ Software Funktionen die sowieso nur die wenigsten nutzen werden gegenseitig die „wegsterbende“ Kundschaft abzujagen.

„Nabelschau“ sind diverse Boliden und Tonnen schwere TELE ZOOM Objektive mit z.B. vier Schaltern und zwei Tasten am hell lackierten Tubus.

Macht alles unglaublich Eindruck !!!

Gabi

Leider verwendet Fuji immer so ein altbackenes Leder.